Service-Handbuch. DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel

Ähnliche Dokumente
5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

Calenta 15S - 15DS - 25S - 25DS - 35S

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Programierung Stand

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Bedienungs-/ Montageanleitung

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

R-Thermatik Pro. Differenzthermostat-Funktion. für. Rokossa Energy Kamineinsätze. mit. Wasserwärmetauscher

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Programmierbarer Funkthermostat

Regeln Sie jetzt Ihre Heizung mit der

MicroGuard & Thermostat. Kurzanleitung / Ergänzungen. Copyright wiatec gmbh, V Seite 1 von 8

MINI BIO - PELLETSKESSEL

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Blue Eco 900 / Gebrauchsanleitung

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

MISTRAL Regelungssystem

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

1

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Integration mit dem Alarmsystem

HYDRAULIK HANDBUCH. eite 16 PHK M R4 III. Cosmo Frischwasserspeicher. Öl- / Gasheizkessel. Kaltwasseranschluß nach DIN. min. 30cm BWM VSG* MAG MAG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL108. Wärme ist unser Element. Ausgabe 2014/08

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

Installationsanweisungen

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

BEDIENUNGSANLEITUNG SPY RF TH

SINGLE SPLIT KLIMAGERÄTE FULL INVERTER / INVERTER 2015

Teslameter (Magnetfeld-Messgerät) Best.- Nr. MT 22023

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Installationsanleitung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

1. Verwendung des AM/FM-Radios

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Installationsanleitung GSM Modem

Direkter Internet-Anschluss für das PSR-3000/1500

OPP-ROOM IO-Module IO- -R-

Anleitung LED Stehtischkubus

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Systemregler SUNGOvario

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03

Applikationshandbuch. evotouch

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

Installationshandbuch CONVISION CC Version 1.6

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls:

Brondi. Bedienungsanleitung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

unit bn alles aus einer hand

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Produktreihe der Regler von Pelletkesseln

Transkript:

Service-Handbuch DIEMATIC isystem-schaltfeld Für INNOVENS MCA Gas-Brennwert-Wandkessel 300022802-00-B /02/200

Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät oder an der Heizungsanlage dürfen nur durch einen qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden. Örtlich gültige Bestimmungen sind zu beachten. Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen diese Anweisungen unbedingt beachtet werden Hinweis Bitte berücksichtigen Sie diese Hinweise um den Komfort aufrecht zu halten Verweis Verweis auf andere Kapitel des Service-Handbuchs 2

. VORSTELLUNG Inhaltsverzeichnis: Seite 6 2. FUNKTIONSPRINZIP Inhaltsverzeichnis: Seite 4 3. KONFIGURATION DER KREISE Inhaltsverzeichnis: Seite 20 4. LISTE DER PARAMETER Inhaltsverzeichnis: Seite 50 5. LISTE DER MELDUNGEN UND FEHLER Inhaltsverzeichnis: Seite 86 6. ÜBERPRÜFUNGEN UND EINSTELLUNGEN - ELEKTRISCHER SCHALTPLAN Inhaltsverzeichnis: Seite 02 7. GERÄTE-ÄNDERUNGEN Inhaltsverzeichnis: Seite 6 2 3 4 5 6 7 3

4

VORSTELLUNG 5

INHALTSVERZEICHNIS. Vorstellung................................................................. 7 2. Beschreibung der Tasten und des Displays...................................... 8 3. Optionen des Schaltfelds DIEMATIC isystem..................................... 9 6

. Vorstellung Hauptschalter Ein /Aus Das DIEMATIC isystem Schaltfeld rüstet die Heizkesseln der Reihe INNOVENS MCA aus. Das Schaltfeld DIEMATIC isystem ist eine elektronische und programmierbare Regelung, die folgende Funktionen gewährleistet: - Regelung der Heizkesseltemperatur durch Steuerung des modulierenden Brenners (im Fall des MCA- Wandkessels) je nach Außentemperatur und eventuell der Raumtemperatur, falls eine Dialog-Fernbedienung CDI4, CDR4 oder eine vereinfachte Fernbediernung (als Option lieferbar) angeschlossen ist, - Steuerung und Regelung eines ungemischten Kreises (ohne Mischventil) - Steuerung und Regelung eines ersten Kreises mit Mischventil, mit der Option Vorlauffühler (Zubehör Kolli AD99), - Steuerung und Regelung eines zweiten Kreises mit Mischventil, mit der Option Platine + Vorlauffühler (Zubehör Kolli AD249). Bemerkung: Jeder dieser 3 Heizkreise kann mit einer Fernbedienung CDI4, CDR4 oder einer vereinfachten Fernbedienung FM52 ausgestattet werden (Zubehöre). - Programmierung und Regelung eines WW-Kreises mit Prioritätsschaltung, mit der Option WW-Fühler (Kolli AD22), - Frostschutz der Anlage und Temperatur bei Abwesenheit - Kaskadenschaltung von 2 bis 0 Heizkesseln möglich, - Anschlussmöglichkeit für bis 0 Regelungen DIEMATIC VM - Verwaltung von Systemen mit mehreren Heizgeneratoren (Heizkessel + Wärmepumpe oder Heizkessel + Solaranlage ) Sie ermöglicht dem Fachhandwerker die Parametrierung der gesamten Heizungsanlage. 7

2. Beschreibung der Tasten und des Displays A 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 G0000-A I B G bar AUTO H C STD D E F A B C D E F G H I Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Betriebsartauswahltaste Taste für WW-Abweichung Taste zum Zugriff auf die Fachleuten vorbehaltenen Parameter Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt Druck- und Dreh-Einstellungsknopf: : Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern : Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen Wenn die WWE-Abweichung aktiviert ist, wird ein Balken angezeigt: Blinkender Balken: Vorübergehende Abweichung Feststehender Balken: Permanente Abweichung Name des Kreises, dessen Parameter angezeigt werden Balkengrafik zur Anzeige der Zeitprogramme: Dunkler Bereich : Zeitraum der Heizung im Komfortmodus, in dem die Warmwassererzeugung autorisiert ist Heller Bereich : Zeitraum der Heizung im Absenkmodus, in dem die Warmwassererzeugung nicht autorisiert ist Symbole Tagbetrieb: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine TAG- Abweichung (Komfortprogramm) aktiviert ist Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung Nachtbetrieb: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine NACHT-Abweichung (Reduktion) aktiviert ist Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung Ferienmodus: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine FERIEN-Abweichung (Frostschutz) aktiviert ist Blinkendes Symbol: Ferienmodus ist programmiert Dauernd angezeigtes Symbol: Ferienmodus ist aktiviert Handbetrieb Das Symbol wird angezeigt, wenn die Warmwasserproduktion läuft Ventilanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Dreiwegemischer angeschlossen ist : Öffnen des 3-Wege Mischerventils : Schliessen des 3-Wege Mischerventils Das Symbol wird angezeigt, wenn die Pumpe läuft Zugang zu den verschiedenen Menüs Zum Blättern durch die Menüs Zum Blättern durch die Parameter Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters? Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfügbar ist STD Zurücksetzen aller Zeitprogramme / Auswahl von Komfort/Reduktion oder Auswahl der zu programmierenden Tage Rückkehr zur vorherigen Menüebene ESC Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern Manuelle Entstörung Die Pfeile werden angezeigt, wenn weiter oben oder unten stehende Programme der Liste nicht angezeigt werden. Die beiden Pfeile blinken, wenn ein Wert geändert werden kann. Zustand der Flamme Druckanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Wasserdrucksensor angeschlossen ist Blinkendes Symbol: Die Wassermenge ist unzureichend Dauernd angezeigtes Symbol: Die Wassermenge ist ausreichend. Wasserdruckniveau: : 0,9 -, bar :,2 -,5 bar :,6 -,9 bar : 2,0-2,3 bar : > 2,4 bar Sommerbetrieb: Die Warmwasserbereitung bleibt gewährleistet WINTER-Modus: Heizung und Trinkwassererwärmung funktionieren AUTO Betrieb im Automatikmodus je nach Zeitprogramm 8

3. Optionen des Schaltfelds DIEMATIC isystem Warmwasserfühler - Kolli AD22 Der WW-Fühler ermöglicht die Temperaturregelung mit Vorrangschaltung und die Programmierung der Warmwasserbereitung mit einem Trinkwassererwärmer. Vorlauffühler nach 3-Wege-Mischer - Kolli AD99 Dieser Fühler ist erforderlich, um den ersten Kreis mit Mischventil an einen Heizkessel anzuschließen, der mit dem Schaltfeld DIEMATIC isystem ausgestattet ist. Platine + Fühler für ein Mischventil - Kolli AD249 Die Option Platine + Fühler ermöglicht die Steuerung eines motorbetriebenes Mischventils oder eines elektrothermischen Mischventils sowie der dazugehörigen Heizungs-Umwälzpumpe. Die Platine wird in das Schaltfeld DIEMATIC isystem eingebaut und über Steckverbinder angeschlossen. In das Schaltfeld DIEMATIC isystem kann Option Platine + Fühler eingebaut werden. Dialog-Fernbedienung CDI4 - Kolli AD254 Drahtloses Dialog-Fernbedienungsmodul CDR4 (ohne Funksender/-empfänger) - Kolli AD253 Funksteuerungs-Modul für Heizkessel (Sender/Empfänger) - Kolli AD252 Der Anschluss einer Dialog-Fernbedienung ermöglicht die Veränderung (Abweichungen)sämtlicher Anweisungen des Schaltfelds DIEMATIC isystem. Die Dialog-Fernbedienung ermöglicht außerdem die automatische Anpassung der Heizkurve des betroffenen Heizkreises (eine CDI4 oder CDR4 pro Kreis). Im Fall der CDR4 werden die Daten über Funk von ihrem Installationsort bis zum Sender-/Empfängergerät (Kolli AD252) übertragen, das in der Nähe des Heizkessels installiert wird. Vereinfachte Fernbedienung mit Raumfühler - Kolli FM52 Der Anschluss einer vereinfachten Fernbedienung ermöglicht die Veränderung bestimmter Anweisungen des Schaltfelds DIEMATIC isystem von dem Raum aus, in dem die Fernbedienung installiert ist: Abweichung vom Programm und Sollwert der Raumtemperatur. Die Fernbedienung ermöglicht die automatische Anpassung der Heizkurve des betreffenden Kreises (eine vereinfachte Fernbedienung pro Kreis). Bus-Verbindungskabel (Länge 2 m, Kolli AD34) Das BUS-Kabel dient der Verbindung zwischen zwei Heizkesseln in einer Kaskadenanlage, die mit dem Schaltfeld DIEMATIC isystem ausgestattet sind, außerdem dem Anschluss einer Regelung DIEMATIC VM oder des Senders eines DFÜ- Systems. 9

Pufferspeicherfühler - Kolli AD250 Enthält Fühler für die Steuerung eines Pufferspeichers mit einem Heizkessel, der mit dem Schaltfeld DIEMATIC isystem ausgestattet ist. Funk-Außenfühler - Kolli AD25 Funksteuerungs-Modul für Heizkessel (Sender/Empfänger) - Kolli AD252 Der drahtlose Außenfühler ist als Zubehör für Anlagen lieferbar, bei denen die Installation des Kabelverbundenen Außenfühlers, der mit dem Schaltfeld DIEMATIC isystem geliefert wird, zu komplex ist. Wenn dieser Fühler mit einer Kabel-verbundenen Fernbedienung (AD254 oder FM52) verwendet wird, ist auch das Heizkessel-Funkmodul (Kolli AD252) erforderlich. Wenn bereits ein Heizkessel-Funkmodul an das Schaltfeld DIEMATIC isystem angeschlossen ist, braucht kein zweites bestellt zu werden. Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM - Kolli AD52 Das für die telefonische Fernsteuerung von Heizungsanlagen bestimmte Modul gewährleistet folgenden 2 Funktionen:. Information des Benutzers oder einer Person seiner Wahl (es sind 4 Telefonnummern programmierbar) im Fall eines Problems mit der Anlage (Stromausfall, Brennerfehler oder auch externer Alarm) 2. Ermöglicht dem Benutzer die Fernsteuerung des Heizkessel-Betriebsmodus sowie der beiden anderen Kreise (Beispiel: Warmwasserspeicher). Dieses Modul ist insbesondere nützlich für Zweiwohnsitze, für zeitweise unbewohnte Wohnsitze (Ferien usw.), für kleine Gemeinschaftswohnungen. Das TELCOM funktioniert mit jedem Frequenzwahltelefon, egal ob Festnetz oder Handy (GSM). Außerdem besitzt es eine Funktion zur Verwendung eines Faxes oder eines Anrufbeantworters, sofern sofern dieses so programmierbar ist, dass es beim dritten Klingeln abnimmt. 0

2

FUNKTIONSPRINZIP 2 3

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeine Beschreibung..................................................... 5 2. Beschreibung und Funktionsweise des Schaltfeldes.............................. 6 2. Beschreibung der Steuerungs-Elemente - Abkürzungen.........................................6 2.2 Beschreibung des BUS...................................................................6 2.3 Funktionelle Verbindungen................................................................7 2 4

. Allgemeine Beschreibung Das Schaltfeld DIEMATIC isystem ist eine elektronische und programmierbare Regelung, die folgende Funktionen gewährleistet: - Regelung der Heizkesseltemperatur durch Steuerung des modulierenden Brenners (im Fall des MCA- Wandkessels) je nach Außentemperatur und eventuell der Raumtemperatur, falls eine Dialog-Fernbedienung CDI4, CDR4 oder eine vereinfachte Fernbediernung (als Option lieferbar) angeschlossen ist, - Steuerung und Regelung eines ungemischten Kreises (ohne Mischventil) - Steuerung und Regelung eines ersten Kreises mit Mischventil, mit der Option Vorlauffühler (Zubehör Kolli AD99), - Steuerung und Regelung eines zweiten Kreises mit Mischventil, mit der Option Platine + Vorlauffühler (Zubehör Kolli AD249). Bemerkung: Jeder dieser 3 Heizkreise kann mit einer Fernbedienung CDI4, CDR4 oder einer vereinfachten Fernbedienung FM52 ausgestattet werden (Zubehöre). - Programmierung und Regelung eines WW-Kreises mit Prioritätsschaltung, mit der Option WW-Fühler (Kolli AD22), - Frostschutz der Anlage und Temperatur bei Abwesenheit - Kaskadenschaltung von 2 bis 0 Heizkesseln möglich, - Anschlussmöglichkeit für bis 0 Regelungen DIEMATIC VM - Verwaltung von Systemen mit mehreren Heizgeneratoren (Heizkessel + Wärmepumpe oder Heizkessel + Solaranlage ) Sie ermöglicht dem Fachhandwerker die Parametrierung der gesamten Heizungsanlage. 2 5

2. Beschreibung und Funktionsweise des Schaltfeldes 2. Beschreibung der Steuerungs-Elemente - Abkürzungen 2 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des Brennerbetriebs. Die Parameter der PCU-Karte werden in spezifischen Menüs angezeigt: #PRIMÄRE GRENZEN und #PRIMÄR ANLAGE P.. Die Meldungen der PCU-Karte haben einen Code, der mit Bxx beginnt. Die Fehler der PCU-Karte haben einen Code, der mit Lxx beginnt. PSU : Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU. Beim Auswechseln einer PCU- oder SU-Karte ist es nicht nötig, die Einstellung der Parameter, die in den Menüs #PRIMÄRE GRENZEN und #PRIMÄR ANLAGE P. angezeigt werden, zu wiederholen. Diese Einstellungen werden in der PSU-Karte gespeichert. Bei einem Austausch der PSU-Karte müssen die Einstellungen der Parameter #PRIMÄRE GRENZEN und #PRIMÄR ANLAGE P. erneut vorgenommen werden. Die PSU ist elektrisch an die PCU angeschlossen, aber die Kommunikation erfolgt auch zwischen PSU und SU. SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des DIEMATIC isystem Schaltfelds. Diese Leiterplatte steuert die ganze Sekundärseite (Kreise A, B, C, WW und AUX) und sendet die Zusammenfassung der Anforderungen dieser Kreise über den PCU-Bus an die PCU. SU : Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung (Steuergerät). CDI4: Interaktive Fernbedienung mit Kabelverbindung und LCD-Anzeige. CDR4: Drahtlose interaktive Fernbedienung mit LCD. FM52: Vereinfachte Fernsteuerung MCR4 : Funksteuerungs-Modul für Heizkessel HMI: Display (Human Machine Interface) IOBL: Datenübertragungs-Bus für die Gebäudeautomatisierung. 2.2 Beschreibung des BUS Bus CDI: gewährleistet die Verbindung zwischen Fernbedienungen und Heizkessel Kaskaden-BUS: gewährleistet die Verbindungen der Kaskade (DIEMATIC VM-Regelung, TELCOM-DFÜ-Modul) Bus PCU: ermöglicht die Kommunikation mit der PCU-Leiterplatte : DIEMATIC isystem zu PCU: - Steuert das Einschalten/Ausschalten des Brenners - Sollwert der Heizkesseltemperatur - Leistungsbeschrenkung PCU zu DIEMATIC isystem: - Messungen - Fehler (Lxx) / Meldungen(Bxx) - Status (Pumpe, Gasventil, Zustand der Flamme,...) - Parameter Bus IOBL (In One By Legrand): Kommunikation mit Trägerstrom (Betrieb mit den In One By Legrand Produkten...). 6

2.3 Funktionelle Verbindungen PRIMÄR (Heizkessel) SEKUNDÄR (Anlage) Heizungspumpe A Heizungspumpe B BLP OEF. 3WM B SCHL.3WM B TEL. AUSG. - Eingang BL - Gebläsedrehzahl - Strömungswächter (MI) - Temperatur Speicher (BIC) - Heizkesseltemperatur - Rücklauftemperatur - Ionisation messen - Sicherheitstemperatu rbegrenzer G00000 PCU Kontrolle Generator SU - Sicherheit - Gas Bus PSU - Heizkesselpumpe (ON/ OFF + Modulation - WW-Umschaltventil - Gebläsesteuerung - BIC: Speicherladepumpe - Gasventil - Zündtransformator Bus PCU - WWE-Fühler - Außenfühler - Vorlauffühler B - Vorlauffühler C - Raumfühler A - Raumfühler B - Raumfühler C - TAS - Systemfühler - EINGANG TEL. SCU-C (DIEMATIC isystem) - Steuerung des PCU - Direktkreis A - Kreis B - Kreis C - Warmwasserkreis - WWE ELEK - Zusatzkreis - Kaskadenschaltung - Schwimmbad - Heizkreis für hohe Temperatur - Pufferspeicher Bus CDI Kaskaden-BUS Display HMI Zubehöra usstattun g Platine f. Mischer Heizungspumpe C ZUSATZ P. OEF. 3WM C SCHL.3WM C 3 CDI4 / FM52 oder MCR4 - Heizkessel (Kaskadenschaltung) - DIEMATIC VM - DFÜ-Modul Lokalisierung der Leiterplatten AD249* SCU G000028 2 PCU PSU SU HMI * Platine für Dreiwegemischer (Zubehör) 7

2 8

KONFIGURATION DER KREISE 3 G000002 9

INHALTSVERZEICHNIS Anlangen- und Anschluss-Beispiele. Sicherheitshinweise......................................................... 2 2. Vorher durchzuführende Parametrierung........................................ 22 3. Anschluss eines ungemischten Kreises........................................ 23 4. Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Warmwasserspeichers.... 24 5. Anschluss von zwei Kreisen nach, und Anschluss eines Warmwasserspeichers vor der hydraulischen Weiche........................................................ 26 6. Anschluss von zwei Kreisen und Anschluss eines Warmwasserspeichers nach der hydraulischen Weiche........................................................ 28 3 7. Anschluss eines Pufferspeichers.............................................. 30 7. Pufferspeicher QUADRO DU-Typs.........................................................30 7.2 Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW-Speichers durch den Heizkessel.................32 7.3 Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW-Speichers durch diesen Pufferspeicher...........34 8. Anschluss eines Schwimmbades.............................................. 36 9. Anschluss eines Kombispeichers (WWE)....................................... 38 0. Anschluss des Zubehörs.................................................... 40. Kaskadenschaltung........................................................ 42. Prinzip des Kaskaden-Betriebs...........................................................42.2 Mögliche Überprüfungen (am "Meister"-Heizkessel)...........................................43.3 Parametrierung im Falle einer Kaskadenschaltung............................................44.4 Warmwassererwärmer nach der hydraulischen Weiche........................................46.5 Warmwassererwärmer am "Meister"-Heizkessel..............................................47 20

. Sicherheitshinweise ACHTUNG Bei Arbeiten am Heizkessel immer den Heizkessel ausschalten und den Hauptgashahn schließen. Nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Installation prüfen, um sicherzustellen, dass keine Undichtheiten vorhanden sind. Der Netzanschluss erfolgt mittels Netzkabel C an das Stromnetz. Alle anderen externen Anschlüsse erfolgen an den Steckverbindern (Niederspannung). Die wichtigsten Daten des Schaltfelds sind in folgender Tabelle angegeben: Elektroanschluss Nennwert der Hauptsicherung F (230 V) Nennwert der Sicherung F2 (230 V) Gebläse-DC 230 V/50 Hz 6.3 AT 2 AT 24 VDC C A Durchführung der 230-V-Kabel B Durchführung der Fühlerkabel C Netzkabel D Sicherung 6.3 AT E Sicherung 2 AT D E A B C002336-E ACHTUNG Folgende Gerätekomponente stehen unter 230 V- Spannung: - Pumpe des Heizkessels - Kombi-Gasarmatur - Umschaltventil - Die meisten Elemente des Schaltfelds und des Anschlusskastens - Netzkabel 3 2

2. Vorher durchzuführende Parametrierung. Zur Anzeige aller Parameter: zuerst Parameter ANLAGE auf ERWEITERT einstellen. Im KLASSIK-Modus werden nur die Parameter einer klassischen Anlage angezeigt. Die Regelung schaltet nach 30 Minuten automatisch in den KLASSIK-Modus zurück (ob eine Taste gedrückt wurde oder nicht). Drücken Display Auswählen Display Drücken Display Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #NAME DER KREISE #... #SYSTEM ANLAGE KLASSIK Drehknopf drücken Drehknopf drehen, um den Parameter zu wählen: ANLAGE ERWEITERT Zum Bestätigen den Einstellknopf drücken ANLAGE ERWEITERT 2. Um die gesammten Parameter je nach Anlagetyp zu prüfen und anzupassen: Siehe nachfolgende Kapitel : sie geben die verschiedenen Anschlüsse und Parametrierungen die durchzuführen sind. 3 22

3. Anschluss eines ungemischten Kreises SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 OT BL RL Tout Tdhw 4 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 2 2 2 2 2 2 G000059 2 M 3 Schema: Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Im Fall einer direkt angeschlossenen Fußbodenheizung (ohne Mischventil) den Parameter BL.EING wie folgt einstellen: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. #PRIMÄR ANLAGE P. BREN.MIN.BETR. () NACHLAUFZ.GENE P BL EINGANG BL EINGANG HEIZ.STOP GESAMT STOP STORUNGSMODUS Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht geändert zu werden, die nachstehend genannte Werkseinstellung ist ausreichend: HEIZ.STOP 3 () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS A: () DIREKT "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS A: () Werkeinstellung beibehalten Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe nachstehende Tabelle): Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen STEILHEIT A,5 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A Handelt es sich bei Kreis A um eine Fußbodenheizung, den Wert auf 0.7 einstellen. Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 23

4. Anschluss eines ungemischten Heizungskreises und eines Warmwasserspeichers SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw + - 4 3 2 2 2 2 8 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B G000060 2 2 2 2 2 2 2 5 3 M 4 7 6 3 Schema: Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. ACHTUNG: Nichts an diesen Ausgang anschließen, da das Umschaltventil im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen wird Den Außenfühler anschließen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Die Brücke entfernen. Die Kabel des Sicherheitstemperaturbegrenzers an den Stecker an der mit BL gekennzeichneten Stelle anschließen, nachdem diese Brücke entfernt wurde. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22) WWE-Fühler anschließen (Kolli AD22). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe anschließen (Optional). Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. 24

Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. Parametrierung von BL.EING für den Anschluss des TS an eine Fußbodenheizung #PRIMÄR ANLAGE P. BREN.MIN.BETR. () NACHLAUFZ.GENE P BL EINGANG BL EINGANG Parametrierung der WW-Zirkulation HEIZ.STOP GESAMT STOP STORUNGSMODUS GESAMT STOP Während 5 Sek. #SYSTEM ANLAGE KREIS A: ()... PUMPE.A () PUMPE.A ()... HZ.PUMPE A... CIRC.WWE... CIRC.WWE Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht geändert zu werden, die nachstehend genannte Werkseinstellung ist ausreichend: Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS A: () DIREKT "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS A: () Werkeinstellung beibehalten () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe Tabelle weiter unten): Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen STEILHEIT A,5 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A Handelt es sich bei Kreis A um eine Fußbodenheizung, den Wert auf 0.7 einstellen. Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 3 25

5. Anschluss von zwei Kreisen nach, und Anschluss eines Warmwasserspeichers vor der hydraulischen Weiche AD249 SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 OT BL RL Tout Tdhw 3 2 B TS + B A 7 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 2 2 2 2 2 2 2 G00006A 3 M 4 6 5 0 3 8 9 Schema: Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. ACHTUNG: Nichts an diesen Ausgang anschließen, da das Umschaltventil im Heizkessel an der Leiterplatte PCU angeschlossen wird Den Außenfühler anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A) Bemerkung : Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Die Brücke entfernen. Die Kabel des Sicherheitstemperaturbegrenzers an den Stecker an der mit BL gekennzeichneten Stelle anschließen, nachdem diese Brücke entfernt wurde. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. Den Motor des Dreiwegemischers anschließen (Kreis B) und den Vorlauffühler Kreis B (S DEP B). Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). 26

Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Hydraulische Weiche. WWE-Fühler anschließen (Kolli AD22). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe (Option) an Ausgang S.AUX der Zusatzplatine für Mischventil anschließen (Zubehör: Kolli AD249). Anschließen eines zusätzlichen Kreises, mit Zusatzplatine für Mischventil (Zubehör: Kolli AD249). Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22) Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht verändert zu werden, die Werkeinstellungen sind verwendbar. Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS A: () DIREKT "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS A: () KREIS B: () 3WM "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS B: () PUMPE.A () HZ.PUMPE A "Fachmann"-Ebene #SYSTEM PUMPE.A () P.WWE: () UV "Fachmann"-Ebene #SYSTEM P.WWE: () S.AUX: () CIRC.WWE "Fachmann"-Ebene #SYSTEM S.AUX: () Werkeinstellung beibehalten () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe Tabelle weiter unten): Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A Handelt es sich bei Kreis A um eine STEILHEIT A,5 Fußbodenheizung, den Wert auf 0.7 einstellen. STEILHEIT B 0,7 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT B 3 Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 27

6. Anschluss von zwei Kreisen und Anschluss eines Warmwasserspeichers nach der hydraulischen Weiche AD249 SCU PCU C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 OT BL RL Tout Tdhw 2 B TS + B A 5 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 2 2 2 2 2 2 9 G000042A M 2 0 3 4 3 6 Schema: Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Den Außenfühler anschließen. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A) Bemerkung : Wenn eine Fußbodenheizung angeschlossen ist, nach der Heizungs-Umwälzpumpe einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Die Brücke entfernen. Die Kabel des Sicherheitstemperaturbegrenzers an den Stecker an der mit BL gekennzeichneten Stelle anschließen, nachdem diese Brücke entfernt wurde. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei Überhitzung die Heizungs-Umwälzpumpe ab. Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). Den Motor des Dreiwegemischers anschließen. Den Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Fußbodenheizung anschließen. Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Hydraulische Weiche. Die Ladepumpe des WW-Erwärmers anschließen. WWE-Fühler anschließen (Kolli AD22). 7 8 28

Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22). Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe (Option) an Ausgang S.AUX der Zusatzplatine für Mischventil anschließen (Kolli AD249). Anschließen eines zusätzlichen Kreises, mit Zusatzplatine für Mischventil (Kolli AD249). Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #SYSTEM ANLAGE KREIS A: ()... P.WWE: () P.WWE: () PUMPE UV PUMPE Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht verändert zu werden, die Werkeinstellungen sind verwendbar: Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS B: () 3WM "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS B: () Werkeinstellung KREIS A: () DIREKT "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS A: () PUMPE.A () HZ.PUMPE A "Fachmann"-Ebene #SYSTEM PUMPE.A () beibehalten S.AUX: () CIRC.WWE "Fachmann"-Ebene #SYSTEM S.AUX: () () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe Tabelle weiter unten): Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen STEILHEIT A,5 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A Handelt es sich bei Kreis A um eine Fußbodenheizung, den Wert auf 0.7 einstellen. STEILHEIT B 0,7 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT B 3 Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 29

7. Anschluss eines Pufferspeichers 7. Pufferspeicher QUADRO DU-Typs In diesem Installationsbeispiel integriert der Pufferspeicher (QUADRO DU-Typ) eine Brauchwasserzone. Der Heizkessel startet systematisch, um die Brauchwasserzone des Pufferspeichers auf Temperatur zu halten. SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 OT BL RL Tout Tdhw 8 9 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 2 2 2 2 2 2 3 2 G000043B 6 7 4 M 3 5 Schema: Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A) Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22) WWE-Fühler anschließen (Kolli AD22). Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD250). Pufferspeicher (Typ QUADRO). Solarkollektorfühler. Solarregelung anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. 30

Funktionsprinzip Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WW-Solltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer unter den berechneten Sollwert -6 C absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert steigt. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. #SYSTEM ANLAGE... P.WWE: ()... E.SYST ()... P.WWE: () E.SYST () PUMPE UV SYSTEM PUFFERSPEICHER WWE SCHICHT PUF.SPEI+WWE PUMPE PUFFERSPEICHER Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht verändert zu werden, die Werkeinstellungen sind verwendbar: Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS A: () PUMPE.A () DIREKT HZ.PUMPE A "Fachmann"- Ebene "Fachmann"- Ebene #SYSTEM #SYSTEM KREIS A: () PUMPE.A () Werkeinstellung beibehalten () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe Tabelle weiter unten): Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen STEILHEIT A,5 "Fachmann"- Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A 3 Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 3

7.2 Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW-Speichers durch den Heizkessel Der Heizkessel schaltet sich systematisch ein, um den Pufferspeicher oder den WW-Speicher auf Temperatur zu halten. SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw + - 4 3 2 2 2 2 9 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B G000030A 2 2 2 2 2 2 0 8 6 2 7 3 5 4 3 M Schema: Einen Warmwassererwärmer anschließen, wenn der Pufferspeicher nur zum Heizen dient. WWE-Fühler anschließen (Kolli AD22). Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A) Pufferspeicher. Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD250). Solarkollektorfühler. Solarregelung anschließen. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22). 32

Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Funktionsprinzip Der WW-Speicher wird vom Heizkessel auf dem WW-Sollwert gehalten. Der Pufferspeicher wird vom Heizkessel auf dem, nach Außentemperatur berechneten Sollwert gehalten, wenn die Sonnenenergie nicht dazu ausreicht. Der Pufferspeicher wird wieder aufgewärmt, wenn die Temperatur des Heizungszone unter den berechneten Sollwert - 6 C fällt. Die Erwärmung des Pufferspeichers wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert des Heizkessels steigt. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. #SYSTEM ANLAGE... E.SYST () E.SYST () SYSTEM PUFFERSPEICHER WWE SCHICHT PUF.SPEI+WWE PUFFERSPEICHER Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht verändert zu werden, die Werkeinstellungen sind verwendbar; Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS A: () DIREKT "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS A: () Werkeinstellung PUMPE.A () HZ.PUMPE A "Fachmann"-Ebene #SYSTEM PUMPE.A () beibehalten P.WWE: () UV "Fachmann"-Ebene #SYSTEM P.WWE: () () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe Tabelle weiter unten): 3 Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen STEILHEIT A,5 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A Gegebenenfalls nachjustieren Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 33

7.3 Pufferspeicher des Typs PS und Aufladung des WW-Speichers durch diesen Pufferspeicher Der Heizkessel wird nur dann für die Trinkwassererwärmung eingeschaltet, wenn der Pufferspeicher nicht warm genug ist, um die Beladung des WW-Speichers zu garantieren. SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw + - 4 3 2 2 2 2 0 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B G000044A 2 2 2 2 2 2 7 8 9 6 2 3 4 M 3 5 Schema: Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis A). Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD250) Pufferspeicher (Typ PS) Warmwasserspeicher WWE-Fühler anschließen. Die Ladepumpe des WW-Erwärmers anschließen Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22). Solarkollektorfühler. Solarregelung anschließen. 34

Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Funktionsprinzip Der WW-Speicher wird vom Pufferspeicher aufgewärmt. Wenn die Temperatur des Pufferspeichers während der Erwärmung des Trinkwasserspeichers unter den primär-wwe-sollwert (Parameter TEMP.PRIM.WWE) sinkt, hält der Heizkessel den Pufferspeicher auf Temperatur, um die Erwärmung des Trinkwasserspeichers zu gewährleisten. Der Pufferspeicher wird vom Heizkessel auf dem, nach Außentemperatur berechneten Sollwert gehalten, wenn die Sonnenenergie nicht dazu ausreicht. Der Pufferspeicher wird wieder aufgewärmt, wenn die Temperatur des Heizungszone unter den berechneten Sollwert - 6 C fällt. Die Erwärmung des Pufferspeichers wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert des Heizkessels steigt. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. Parametrierung von E.SYST für den Anschluss des Pufferspeicherfühlers #SYSTEM ANLAGE E.SYST () SYSTEM PUF.SPEI+WWE...... E.SYST () WWE SCHICHT... PUF.SPEI+WWE Parametrierung von P.WWE für den Anschluss der Ladepumpe des WW-Speichers #SYSTEM ANLAGE... P.WWE: ()... P.WWE: () PUMPE UV PUMPE Die Konfiguration der Ausgänge braucht nicht geändert zu werden, die nachstehend genannte Werkseinstellung ist ausreichend: Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen KREIS A: () DIREKT "Fachmann"-Ebene #SYSTEM KREIS A: () Werkeinstellung beibehalten () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. 3 Die werkseitige Voreinstellung der anderen für diesen Anlagentyp erforderlichen Parameter ist ausreichend, kann aber an die Kundenwünsche angepasst werden, falls erforderlich (Siehe Tabelle weiter unten): Parameter Werkseinstellung Zugang: Menü Auswählen Bemerkungen STEILHEIT A,5 "Fachmann"-Ebene #SEKUNDÄRE ANLAGE P... STEILHEIT A Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 35

8. Anschluss eines Schwimmbades SCU PCU On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 OT BL RL Tout Tdhw 6 0 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B 4 2 2 2 2 2 2 G000045 2 3 5 3 Schema: Die Sekundärpumpe des Schwimmbads anschließen. Bemerkung: wenn die Pumpe auch der Filtration dient, einen Bypass am Filter vorsehen. Den Schwimmbadfühler anschließen. Plattenwärmetauscher. Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung. Wenn der Parameter E.TEL: auf 0/ B steht, wird das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der Kontakt offen ist (Werkeinstellung), nur der Frostschutz wird weiterhin garantiert. Die Funktion des Kontakts bleibt durch den Parameter KT.TEL einstellbar. Die Primärpumpe des Schwimmbads anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. 36

Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. #... #... #... #SEKUNDÄRE GRENZEN #... Parametrierung von KREIS B: für den Anschluss der Schwimmbad- Primärpumpe: #SYSTEM ANLAGE... KREIS B: ()... KREIS B: () 3WM SCHWIMB. DIREKT SCHWIMB. Parametrierung von E.TEL: für die Steuerung der Heizungsunterbrechung des Schwimmbads: #SYSTEM ANLAGE... KREIS B:()... E.TEL: () E.TEL: () FROSTSCH... 0/ B... 0/ B (2) Parametrierung der Temperatur T. MAX KREIS B für die Anforderungen des Schwimmbad-Wärmetauschers: #SEKUNDÄRE GRENZEN T. MAX KREIS A T. MAX KREIS B... T. MAX KREIS B 50 C Einzustellender Wert () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. (2) Siehe Rubrik 4, Parameter: 0/ B Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall : Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/Becken). Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. Schwimmbadfühler (Kolli AD22) an Eingang S DEP B anschließen. Den Sollwert des Schwimmbadfühlers mit der Taste auf einen Wert im Bereich von 5 bis 39 C einstellen. Fall 2: Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 3 Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur. Es ist auch möglich, das Schwimmbad an Kreis C anzuschließen, wenn die Zusatzplatine + Vorlauffühler angeschlossen wird (Kolli AD249). Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. Die Parameter des Kreises C einstellen. 37

9. Anschluss eines Kombispeichers (WWE) AD249 SCU PCU C TS + C AUX On/off 2 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 OT BL RL Tout Tdhw 7 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B G00006A 2 2 2 2 2 2 3 8 6 M 4 5 3 Schema: Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Hilfsausgang - Möglichkeit des Anschlusses des elektrisch beheizten Speichers mit der Zusatzplatine + Vorlauffühler Kolli AD249 oder (Kreis A). Möglichkeit zum Anschließen des elektrischen Speichers: Ausgang Kreis A, Oder an ). Versorgung des Steuerrelais für den Elektro-Heizstab. WWE-Fühler anschließen (Kolli AD22). Den Außenfühler anschließen. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG: Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System ausgestattet ist, die Anode an den Eingang anschließen (+ an die Anode, - an den Behälter). Wenn der Speicher nicht mit einer Fremdstromanode ausgestattet ist, den Simulationsstecker anschließen (geliefert mit dem WWE-Fühler - Kolli AD22). 38

Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. #SYSTEM ANLAGE KREIS A: ()... S.AUX: ()... KREIS A: () oder S.AUX: () DIREKT... WWE ELEK CIRC.WWE... WWE ELEK WWE ELEK WWE ELEK () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Für ausführlichere Informationen über die Parameter (Einstellungen, Programmierung der Zeitprogramme): Siehe Rubrik 4. 3 39

TELCOM 2 2 3 AL AL2 ALP PRG 5 2 6 9 3 4 7 8 V 0 # SET V 0.Anschluss des Zubehörs Zum Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise A und B, zweiter Trinkwasserspeicher. AD249 SCU PCU G000062 C TS + C AUX On/off 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A OT BL RL Tout Tdhw + - 4 3 2 2 2 2 9 B TS + B A 5 S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C 2 2 2 2 2 S 2 DEP B 7 3 4 * x 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 c MODE r 8 2 6 x 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 c MODE r 3 Schema: Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. Zweiter Warmwasserspeicher. Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen. Alarmleuchte. Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen - je nach Verfügbarkeit in Ihrem Land. Siehe das Schema auf der nächsten Seite. Anschluss des BUS für Kaskadenschaltung,DIEMATIC VM. Die Fernbedienung(en) anschließen (Kolli AD254/FM52)) Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #PRIMÄR ANLAGE P. Parametrierung von S.AUX für den Anschluss eines zweiten WW-Speichers: #SYSTEM ANLAGE S.AUX: () CIRC.WWE WWE...... S.AUX: () WWE...... Parametrierung von PUMPE.A für das Melden eines Alarms : #SYSTEM ANLAGE... PUMPE.A ()... PUMPE.A () HZ.PUMPE A... FEHLER FEHLER () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. 40

Anschluss des Sprach-Fernüberwachungsmoduls TELCOM AD249 C TS + C AUX SCU 2 0-0V S AMB C S AMB B S AMB A + - 4 3 2 2 2 2 3 B TS + B A S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C 2 2 2 2 2 S 2 DEP B G00003 0 V dc 230 V ac 2 3 2 3 4 V AL AL2 ALP 5 6 7 8 V TELCOM 2 PRG * 9 0 # SET 2 3 NO C NC NO C NC NO C NC N (230 V) L Stromzufuhr 230 V AC +0%/-5% Der Fernmeldeausgang der Klemmen 3 und 4 ist ein potentialfreies Relais, begrenzt auf 24 V. Nicht aktiv: An die Klemmleiste nichts anschließen. 3 4

.Kaskadenschaltung. Prinzip des Kaskaden-Betriebs Das Schaltfeld DIEMATIC isystem kann bis zu 0 Heizkessel in Kaskadenschaltung steuern und bis zu 0 Regelungen DIEMATIC VM verwalten. - der Temperaturfühler des gemeinsamen Vorlaufs Parameter TEMP.SYSTEM wird an den Führungskessel (Nummer ) angeschlossen, und zwar an Eingang S.SYST - es kann ein einziger Außenfühler an den Führungskessel angeschlossen werden, oder ein Fühler pro Heizkessel (Zonenregelung). - die Schaltfelder werden über BUS-Kabel miteinander verbunden, - die gemischten Kreise der Heizkessel in der Kaskade sind verwendbar. - der Sollwert des Vorlaufs ist für alle Heizkessel der Kaskade derselbe. Zur Konfigurierung der Kaskade die entsprechenden Parameter des Menüs #NETZ (KASKADE, MEISTER REGELUNG usw.) für jeden Heizkessel und jede DIEMATIC VM-Regelung der Kaskade, wie nachfolgend beschrieben, einstellen. Mit den Werkeinstellungen (Parameter FUNKT bei KLASSIK werden die Heizkessel automatisch alle 7 Tage permutiert (ein neuer Heizkessel wird zum Führungskessel) Es ist auch möglich, die Heizkessel manuell zu permutieren: im Menü #EINSTELLUNGEN den Parameter K.FOLGE auf die Zahl desjenigen Heizkessels einstellen, der als Führungskessel der Kaskade beibehalten bleiben soll. Die Primärpumpe der Heizkessel wird eingeschaltet, sobald eine Brenneranforderung vorliegt, und sie wird nach Ablauf der Verzögerung NACHLAUFZ.GENE P ausgeschaltet, wenn keine Brenneranforderung mehr vorhanden ist. Die Primärpumpe des Führungskessels bleibt in Betrieb, so lange eine Heizungsanforderung an einem der Sekundärkreise vorliegt. 3 Betriebsmodus, wenn der Parameter FUNKT auf PARALLEL eingestellt ist: Wenn der Parameter FUNKT auf PARALLEL eingestellt ist und die Außentemperatur unter dem Sollwert PARALLELE.KASK (Werkeinstellung: 0 C) liegt, werden alle Heizkessel gleichzeitig eingeschaltet, wenn eine Heizungsanforderung vorliegt. Wenn die Außentemperatur über dem Sollwert PARALLELE.KASK liegt, ist der Betrieb identisch mit einer Kaskade im Modus KLASSIK. Betriebsmodus, wenn der Parameter FUNKT auf KLASSIK eingestellt ist: Unterschreitet die Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs den Sollwert, minus 3 C, wird der Kaskade ein Heizkessel zugeschaltet, wenn kein Heizkessel angefordert ist. Alle 4 Minuten (oder nach Ablauf der Dauer, die mit dem Parameter STUFEN SPERRE eingestellt wurde, Werkeinstellung = 4 Minuten) analysiert die Regelung die Temperaturveränderung des gemeinsamen Vorlaufs. Wenn diese Temperatur sich in diesem Zeitraum nicht um mehr als 6 C erhöht hat und wenn die Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs immer noch 3 C unter dem Sollwert liegt, wird ein weiterer Heizkessel hinzugefügt. Unabhängig von der Einstellung des Parameters FUNKT (auf KLASSIK oder PARALLEL) gilt: Wenn die Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs über den Sollwert +3 C steigt, wird ein Heizkessel abgeschaltet. Alle 4 Minuten (oder nach Ablauf der Dauer, die mit dem Parameter STUFEN SPERRE eingestellt wurde, Werkeinstellung = 4 Minuten) analysiert die Regelung die Temperaturveränderung des gemeinsamen Vorlaufs. Wenn diese Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs nicht um mehr als 6 C gesunken ist und wenn die Temperatur des gemeinsamen Vorlaufs immer noch um 3 C über dem Sollwert liegt, wird ein Heizkessel aus der Kaskade ausgeschaltet. 42

Korrektur des Temperatursollwerts: Die Sollwerttemperatur des Heizkessels (GERECH.T.KESS.) wird so korrigiert, dass eine eventuelle Temperaturschwankung aufgrund des Mischens in der hydraulischen Weiche berücksichtigt wird: GERECH.T.KESS. = GERECH.T.KASK. + Korrektur Korrektur = GERECH.T.KASK. - TEMP.SYSTEM (Korrektur begrenzt auf +0 / -0 C) OHNE KORREKTUR MIT KORREKTUR 50 C 50 C TEMP.SYSTEM 45 C 55 C 55 C TEMP.SYSTEM = 50 C GERECH.T.KASK. 50 C GERECH.T.KASK. = 50 C 30 C 30 C G000066A G000067A Beispiel: Sollwert = 50 C TEMP.SYSTEM = 45 C Korrektur = 50-45 = 5 C GERECH.T.KESS. = 50 + 5 = 55 C.2 Mögliche Überprüfungen (am "Meister"-Heizkessel) Die Ebene "Kundendienst" aufrufen, Das Menü #PARAMETER aufrufen: Die folgenden Parameter der Kaskade anzeigen: K. FOLGE KASKADE ZAHL: VM ZAHL: STUFE Nummer des aktiven Führungskessels (Steuerung der Kaskade). Anzahl der in der Kaskade anerkannten Heizkessel. Ermöglicht die Überprüfung der korrekten Parametrierung der Generatoren der Kaskade. Ermöglicht die Überprüfung des korrekten Anschlusses der BUS-Kabel. Anzahl der in der Kaskade erkannten Regelungen DIEMATIC VM Anzahl der Heizkessel, die in Betrieb oder angefordert sind. 3 43

.3 Parametrierung im Falle einer Kaskadenschaltung 4 5 M BUS M 2 M 3 Führungskessel Folgekessel, Nr. 2 Folgekessel, Nr. 3 DIEMATIC VM, Nr. 20 "folgt". DIEMATIC VM, Nr. 2 "folgt". G00003 In der folgenden Reihenfolge vorgehen: Zuerst die Folgekessel parametrieren (zugewiesene Nummern: 2 bis 0), Ggf. die DIEMATIC VM parametrieren (zugewiesene Nummern: 20 bis 39), Den Führungskessel parametrieren (zugewiesene Nummer: ). Wie folgt vorgehen: 3 44

Durchzuführende Parametrierungen: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Parametrierung der Kaskade an jedem der Folgekessel: Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... #NETZ () #... #... #NETZ () KASKADE MEISTER REGELUNG... SKLAVENNUMMER KASKADE EIN EIN AUS MEISTER REGELUNG EIN AUS AUS SKLAVENNUMMER 2, 3... 2 : Heizkessel 2 3 : Heizkessel 3 usw. Parametrierung der Kaskade an jeder DIEMATIC VM ("folgt".) Siehe die Anleitung der Regelung Parametrierung der Kaskade am Führungskessel- Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. FUNKT PARALLEL KASK STUFEN SPERRE #SPRACHE #SYSTEM #... #NETZ () #... #... #... #NETZ () KASKADE MEISTER REGELUNG SYSTEMNETZ... KASKADE MEISTER REGELUNG SYSTEMNETZ Zugang:Menü #NETZ (Siehe Rubrik 4, Kapitel 2.4) EIN AUS EIN AUS ANZAHL NETZELEMENT SKLAVE ADDIEREN NETZ LÖSCHEN 20 : DIEMATIC VM Nr. 2 : DIEMATIC VM Nr. 2 usw. EIN EIN SKLAVE ADDIEREN: die Nummern der vorher parametrierten Folgegeräte speichern. Die Nummer wird bei jedem Drücken des Drehknopfs gespeichert. () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die Regelung schaltet nach 30 Minuten automatisch in den KLASSIK-Modus zurück (ob eine Taste gedrückt wurde oder nicht). 3 45

.4 Warmwassererwärmer nach der hydraulischen Weiche 4 5 2 3 8 M M 6 6 M 7 G000046 Schema: Führungskessel (zugewiesene Nummer = ). Folgekessel (zugewiesene Nummer = 2). Folgekessel (zugewiesene Nummer = 3). WWE-Ladepumpe. WWE-Fühler. BUS-Kabel. Hydraulische Weiche. Vorlauffühler der Kaskade. Den Fühler an Klemme E.SYST des Führungskessels anschließen. 3 Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Installateur- Zugangstaste Während 5 Sek. #SPRACHE #SYSTEM #... Parametrierung von P.WWE: am Führungskessel - #SYSTEM ANLAGE P.WWE: () PUMPE... UV P.WWE: ()... PUMPE Parametrierung der Kaskade Siehe Kapitel:.3 Parametrierung im Falle einer Kaskadenschaltung (Seite 44) () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die Regelung schaltet nach 30 Minuten automatisch in den KLASSIK-Modus zurück (ob eine Taste gedrückt wurde oder nicht). Funktionsprinzip Sämtliche Heizkessel wirken beim Aufladen des WW-Speichers zusammen. 46

.5 Warmwassererwärmer am "Meister"-Heizkessel 5 2 3 M 6 M M 7 G00004A 4 Schema: Führungskessel (zugewiesene Nummer = ). Folgekessel (zugewiesene Nummer = 2). Folgekessel (zugewiesene Nummer = 3). Hydraulische Weiche. Vorlauffühler der Kaskade. Den Fühler an Klemme E.SYST des Führungskessels anschließen. BUS-Kabel. WWE-Fühler. Parametrierungen für diesen Anlagentyp: Drücken Display Auswählen Display Auswählen Display Auswählen Parametrierung von P.WWE: am Führungskessel - Installateur- #SPRACHE #SYSTEM P.WWE: () PUMPE UV #SYSTEM UV #... Zugangstaste Während 5 Sek. ANLAGE... P.WWE: ()... Parametrierung der Kaskade Siehe Kapitel:.3 Parametrierung im Falle einer Kaskadenschaltung (Seite 44) 3 () Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Zum Umschalten in den Modus ERWEITERT : Siehe Seite 22. Die Regelung schaltet nach 30 Minuten automatisch in den KLASSIK-Modus zurück (ob eine Taste gedrückt wurde oder nicht). Funktionsprinzip Die Aufladung des WW-Speichers wird nur durch Heizkessel sichergestellt. Die anderen Heizkessel besorgen weiterhin den Heizbedarf. Heizkessel (Führungskessel) arbeitet mit erhöhter Temperatur, während die Heizung mit niedriger Temperatur arbeiten kann. Dazu den Parameter WWE VORRANG an Heizkessel auf KEINE stellen (Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN). 47

3 48

LISTE DER PARAMETER 4 G000008 49

Inhaltsverzeichnis 4 Die Regelung DIEMATIC isystem besitzt 3 Parameterebenen. Parameter Benutzer-Ebene Zugang: Taste. Menü #MESSUNGEN 5.2 Menü #WAHL ZEITPROG. 52.3 Menü #ZEIT PROGRAMM 53.4 Menü #EINSTELLUNGEN 56.5 Menü #ZEIT.TAG 57 Zugang:mit Hilfe der Tasten, MODE und eingeben.6 Einstellung der Sollwerte - Taste 58.7 Wahl des allgemeinen Betriebs - Taste MODE 59.8 Warmwasserbereitung - Taste 59 2. Parameter Fachhandwerker-Ebene Zugang: Taste dann 2. Menü #SPRACHE 60 2.2 Menü #SYSTEM 6 2.3 Menü #NAME DER KREISE 64 2.4 Menü #NETZ 65 2.5 Menü #PRIMÄRE GRENZEN 66 2.6 Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN 70 2.7 Menü #PRIMÄR ANLAGE P. 72 2.8 Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. 73 3. Kundendienst-Ebene und Konfigurierung Zugang: Taste dann (5 Sekunden) 3. Menü #PARAMETER 78 3.2 #FEHLER HISTORIE-Menü 79 3.3 #MELDUNG HISTORIE-Menü 79 3.4 Menü #AUSG. TEST 80 3.5 Menü #EING. TEST 80 3.6 Menü #KONFIGURATION 82 3.7 Menü #SERVICE 82 3.8 Menü #WARTUNG 82 4. Initialisierungs-Prozedur (RESET) Seite: 83 50

. Parameter Benutzer-Ebene bar 2 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 AUTO SONNTAG :45 STD bar 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 #MESSUNGEN #WAHL ZEITPROG. #ZEIT PROGRAMM 2 #EINSTELLUNGEN 2 #ZEIT. TAG AUTO STD C00229-D-02 C002220-A-02. Menü #MESSUNGEN 4 5

.2 Menü #WAHL ZEITPROG. Für jeden der aktiven Kreise ein Tagesprogramm P bis P4 zuweisen "Benutzer"-Ebene - Menü #WAHL ZEITPROG. Parameter Einstellbereich Beschreibung AKTUEL PROG.A P / P2 / P3 / P4 Programm Aktiv-Komfort (Kreis A) AKTUEL PROG.B P / P2 / P3 / P4 Programm Aktiv-Komfort (Kreis B) AKTUEL PROG.C P / P2 / P3 / P4 Programm Aktiv-Komfort (Kreis C) 4 52

.3 Menü #ZEIT PROGRAMM "Benutzer"-Ebene - Menü #ZEIT PROGRAMM Parameter Tagesprogramm Beschreibung ZEIT PROG.A ZEIT PROG.B ZEIT PROG.C ZEIT PROG.WWE ZEIT PROG.AUX PROG P2 A PROG P3 A PROG P4 A PROG P2 B PROG P3 B PROG P4 B PROG P2 C PROG P3 C PROG P4 C Tagesprogramm von Kreis A Tagesprogramm von Kreis B Tagesprogramm von Kreis C Zeitprogramm WWE-Kreis Tagesprogramm des Zusatzkreises 4 53

2 2 Die Tage auswählen, deren Tagesprogramm geändert werden soll bar 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 PROG P2 C Mo Di Mi Do Fr Sa So Anzeige des Stunden programms. 2 Um ändern, auf den Knof drücken 2 AUTO STD C002229-A-02 Das gewünschte Zeitprogramm wählen. Die gewünschten Tage durch Drehen des Drehknopfs auswählen oder abwählen: - Drehknopf drücken - Zum Auswählen von Tagen die Taste drücken, und zum Abwählen die Taste - Knopf drehen Wenn die für das Programm gewünschten Tage ausgewählt wurden, zur Bestätigung den Drehknopf drücken. Zum Ändern oder Einstellen der Tagesprogramme im Tag- und Nachtbetrieb: 06:00 bar 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 PROG P2 C 06:00 Mo Di Mi Do Fr Sa So Zeitprogramm einstellen. AUTO STD Den Drehknopf drehen, um die Tagbetrieb- () und Nachtbetrieb-Perioden () in die Balkenanzeige einzugeben: Für die Tagbetrieb-Perioden zuerst die Taste drücken, und für die Nachtbetrieb-Perioden die Taste. Zum Bestätigen den Einstellknopf drücken. C002230-D-02 4 54

Zur gewünschten Periode oder zum gewünschten Programm übergehen und auf die gleiche Weise vorgehen. 4 55

.4 Menü #EINSTELLUNGEN 4 56

.5 Menü #ZEIT.TAG bar 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 2 AUTO SONNTAG :45 STD C00229-D-02 4 57

.6 Einstellung der Sollwerte - Taste MODE C002266-A 4 58

.7 Wahl des allgemeinen Betriebs - Taste MODE MODE C002267-A.8 Warmwasserbereitung - Taste MODE 4 C002268-A 59

2. Parameter Fachhandwerker-Ebene 2 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 AUTO TEMP.: 68 SONNTAG :45 STD 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 #SPRACHE #SYSTEM #NAME DER KREISE 2 #PRIMARE GRENZEN 2 #SECONDARE GRENZEN AUTO STD C002236-B-02 C00227-F-02 2. Menü #SPRACHE 4 60

2.2 Menü #SYSTEM 4 6

(Fortsetzung) 4 62

Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL Einstellung E.TEL:: ZU AUF - Kontakt geschlossen: Der - Kontakt geschlossen: Der am Frostschutzmodus ist in allen Heizkessel ausgewählte Modus ist FROSTSC Kreisen des Heizkessels aktiv. aktiv. H - Kontakt geöffnet: Der am - Kontakt geöffnet: Der Heizkessel ausgewählte Modus ist Frostschutzmodus ist in allen aktiv. Kreisen des Heizkessels aktiv. Funktion gemäß Parametrierung E.TEL: und Zustand des Kontakts E.TEL: 0/ A 0/ B 0/ C 0/ ECS 0/ AUX - Kontakt geschlossen: Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. - Kontakt geöffnet: Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. - Kontakt geschlossen: Der ausgewählte Modus ist im WW- Kreis aktiv. - Kontakt geöffnet: Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. Kontakt geschlossen: - Der Ausgang AUX ist aktiviert - Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL Kontakt geöffnet: - Der Ausgang AUX wird nach Ablauf der Verzögerung HZP.NACHLAUF deaktiviert - Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt - Kontakt geschlossen: Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. - Kontakt geöffnet: Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. - Kontakt geschlossen: Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. - Kontakt geöffnet: Der ausgewählte Modus ist im WW- Kreis aktiv. Kontakt geschlossen: - Der Ausgang AUX wird nach Ablauf der Verzögerung HZP.NACHLAUF deaktiviert - Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt Kontakt geöffnet: - Der Ausgang AUX ist aktiviert - Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL 4 63

2.3 Menü #NAME DER KREISE Dieses Menü ermöglicht die Einstellung des Namens der verschiedenen Kreise und des/der Generatoren nach Kundenwunsch. Es ist zu empfehlen, die für jeden Kreis bzw. Generator gewählten Namen schriftlich festzuhalten. 4 64

2.4 Menü #NETZ Anzeige nur im Modus "Erweiterte Installation" 4 65

2.5 Menü #PRIMÄRE GRENZEN 4 66

Empfohlene Einstellungen - Alle Länder ausser: Belgien, Polen Gasart Parameter Einheit MCA 0 () MCA 5 MCA 25 MCA 25/28 MI Gas H (G20) MIN.GEBLA. U/min 800* 800* 800* 800* MAX.GEBLA.HEIZ U/min 3300* 4500* 5600* 4600* MAX.GEBLA.WWE U/min 3300* 4500* 5600* 6200* START.VENT U/min 3300* 3700* 3000* 3000* Gas L/LL (G25) MIN.GEBLA. U/min 800 800 800 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 3200 4400 5300 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 3200 4400 5300 5900 START.VENT U/min 3200 3700 3000 3000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 2200 2200 800 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 3200 4400 5300 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 3200 4400 5300 5900 START.VENT U/min 3200 3700 3000 3000 Propan-Luft- MIN.GEBLA. U/min 200 200 800 800 Gemisch (G230) MAX.GEBLA.HEIZ U/min 3200 4200 4900 400 (Italien) MAX.GEBLA.WWE U/min 3200 4200 4900 5400 START.VENT U/min 3200 3700 3000 3000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 60 60 60 MIN.P.GESCHWIN % 20 20 20 20 * Werksseitige Voreinstellung () Modell nur in den folgenden Ländern verfügbar: Italien, Slowenien. Gasart Parameter Einheit MCA 25/28 BIC MCA 35 Gas H (G20) MIN.GEBLA. U/min 800* 700* MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4600* 6200* MAX.GEBLA.WWE U/min 6300* 6200* START.VENT U/min 3000* 4000* Gas L/LL (G25) MIN.GEBLA. U/min 800 700 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 6200 MAX.GEBLA.WWE U/min 5900 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 800 700 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 6200 MAX.GEBLA.WWE U/min 5900 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Propan-Luft- MIN.GEBLA. U/min 800 700 Gemisch (G230) MAX.GEBLA.HEIZ U/min 400 6200 (Italien) MAX.GEBLA.WWE U/min 5400 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 60 MIN.P.GESCHWIN % 20 20 4 * Werksseitige Voreinstellung 67

Empfohlene Einstellungen - Belgien Gasart Parameter Einheit MCA 5 MCA 25 MCA 25/28 MI Gas H (G20) MIN.GEBLA. U/min 800* 800* 800* MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4500* 5200* 4200* MAX.GEBLA.WWE U/min 4500* 5200* 5800* START.VENT U/min 3700* 3000* 3000* Gas L/LL (G25) MIN.GEBLA. U/min 800 800 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4500 4200 4200 MAX.GEBLA.WWE U/min 4500 5800 5800 START.VENT U/min 3700 3000 3000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 2200 800 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4400 5300 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 4400 5300 5900 START.VENT U/min 3700 3000 3000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 60 60 MIN.P.GESCHWIN % 20 20 20 * Werksseitige Voreinstellung Gasart Parameter Einheit MCA 25/28 BIC MCA 35 4 Gas H (G20) MIN.GEBLA. U/min 800* 700* MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4200* 6200* MAX.GEBLA.WWE U/min 5800* 6200* START.VENT U/min 3000* 4000* Gas L/LL (G25) MIN.GEBLA. U/min 800 700 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4200 5400 MAX.GEBLA.WWE U/min 5800 6800 START.VENT U/min 3000 4000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 800 700 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 6200 MAX.GEBLA.WWE U/min 5900 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 60 MIN.P.GESCHWIN % 20 20 * Werksseitige Voreinstellung 68

Empfohlene Einstellungen - Polen Gasart Parameter Einheit MCA 5 MCA 25 MCA 25/28 MI Gas H (G20) MIN.GEBLA. U/min 800* 800* 800* * Werksseitige Voreinstellung MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4500* 5600* 4600* MAX.GEBLA.WWE U/min 4500* 5600* 6200* START.VENT U/min 3700* 3000* 3000* Lw-Gas (G27) MIN.GEBLA. U/min 800 800 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4400 5300 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 4400 5300 6000 START.VENT U/min 3700 3000 3000 Gaz Ls MIN.GEBLA. U/min 800 800 800 (G2.350) MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4400 5300 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 4400 5300 6000 START.VENT U/min 3700 3000 3000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 2200 800 800 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4400 5300 4300 MAX.GEBLA.WWE U/min 4400 5300 5900 START.VENT U/min 3700 3000 3000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 60 60 MIN.P.GESCHWIN % 20 20 20 Gasart Parameter Einheit MCA 25/28 BIC MCA 35 Gas H (G20) MIN.GEBLA. U/min 800* 700* MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4600* 6200* MAX.GEBLA.WWE U/min 6300* 6200* START.VENT U/min 3000* 4000* Lw-Gas (G27) MIN.GEBLA. U/min 800 700 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 6200 MAX.GEBLA.WWE U/min 6000 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Gaz Ls MIN.GEBLA. U/min 800 700 (G2.350) MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 6200 MAX.GEBLA.WWE U/min 6000 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Propan (G3) MIN.GEBLA. U/min 800 700 MAX.GEBLA.HEIZ U/min 4300 6200 MAX.GEBLA.WWE U/min 5900 6200 START.VENT U/min 3000 4000 Alle Gasarten MAX.P.GESCHWIN % 60 60 MIN.P.GESCHWIN % 20 20 4 * Werksseitige Voreinstellung 69

2.6 Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN 4 70

T.MAX KREIS... Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 C) nicht ändern. Die gesetzlichen Bestimmungen erfordern eine von der Regelung unabhängige Sicherheitsvorrichtung mit manueller Entstörung, die die Wärmeabgabe der Fußbodenheizung unterbricht, wenn die Temperatur der Flüssigkeit 65 C erreicht (Frankreich: DTU 65.4). Um diese Auflage zu erfüllen, muss ein Sicherheitstemperaturbegrenzer elektrisch an den Kontakt TS des Pumpensteckers angeschlossen sein. Parameter MTPK Der Parameter MTPK (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur im Kesselkreis (diese kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null beträgt). Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden und neu berechnet und automatisch positioniert. Heizkurve ohne MTPK Heizkurve mit MTPK 75 C 75 C 2 50 5.5 2 X 64 50 5 0.7 3 20 0-6 4 C 3 20 0-5 4 C C00239-B Maximale Kreis Vorlauftemperatur Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 C Sollwert TAG des Kreises Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird Wert der Steilheit des Heizungskreises Dieser Wert entspricht dem Parameter STEILHEIT X Wert eingestellt mit Parameter MTPK C002320-B 4 7

2.7 Menü #PRIMÄR ANLAGE P. 4 72

2.8 Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. 4 73

(Fortsetzung) 4 74

STEILHEIT...: Heizkurve Kreis A, B oder C M00678-B x y Außentemperatur ( C) Wasservorlauftemperatur ( C) Maximaltemperatur des Heizkreises B - C RAUM EINFL. Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises. Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne Einfluss 0 montiert) Geringe Berücksichtigung 3 Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen) 0 Betrieb als Raumthermostat 4 75

ESTRICHTROCKNUNG: Ermöglicht die Vorgabe einer konstanten Vorlauftemperatur oder die Vorgabe von Temperatur-Stufen, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen. Die Einstellung dieser Temperaturen muss den Empfehlungen des Fußbodenheizungbauers entsprechen. Die Aktivierung dieses Parameters (andere Einstellung als AUS) führt zur Daueranzeige von ESTRICHTROCKNUNG und desaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen. Wenn bei einem Kreis die Funktion für die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung aktiviert ist, sind alle anderen Kreise (z.b. WWE) desaktiviert. Die Verwendung dieser Funktion ist nur in den Kreisen B und C möglich. Täglich um Mitternacht (00:00): der Sollwert (START TROCKN.TEMP) wird neu berechnet und die Zahl der verbliebenden Tage (TAGE ESTRICHTROCKN.) wird heruntergezählt. G000055 2 3 00:00 00:00 00:00 4 5 ESTR STOP TEMP. START TROCKN.TEMP Heute TAGE ESTRICHTROCKN. Normale Regelung (Ende der Trocknung) Beispiel: 47 44 4 38 35 32 6 5 G000056 ESTR STOP TEMP. 47 C START TROCKN.TEMP 20 C TAGE 0 Tage ESTRICHTROCKN. Normale Regelung (Ende der Trocknung) Solltemperatur für Heizung ( C) 29 4 2 26 23 20 4 00:00 00:00 00:00 0 9 8 7 6 5 4 3 2 4 76

NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt. Für die Kreise ohne Raumfühler: NACHT:ABSEN. (Absenkung) Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. NACHT :ABSCH.(Halt) Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden beibehalten. Bei Heizkreisen mit Raumfühler: Wenn die Raumtemperatur unter dem Sollwert des Raumfühlers liegt: Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Raumfühlers liegt: Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden beibehalten. Funktion 0-0 V Diese Funktion dient zur Steuerung des Heizkessels über ein externes System das über einen 0-0 V Ausgang verfügt, und wird an 0-0 V-Eingang angeschlossen. Dieser Steuerbefehl schreibt dem Heizkessel einen Temperatursollwert vor. Es muss darauf geachtet werden, dass der Parameter T. MAX KESSEL größer ist als SOLL.MAX 0-0V. 5 4 3 6 2 7 8 M00679-A Vorlauf-Sollwerttemperatur ( C) 2 Eingangsspannung (V) - DC 3 0V 4 SOLL.MIN 0-0V 5 SOLL.MAX 0-0V 6 VMIN/OFF 0-0V 7 VMAX 0-0V 8 0 V x Spannung am Eingang y Heizkesseltemperatur Wenn die Eingangsspannung unter VMIN/OFF 0-0V liegt, ist der Heizkessel ausgeschaltet. Der Heizkessel-Sollwert entspricht strikt dem Eingang 0-0 V. Die Sekundärkreise des Heizkessels arbeiten weiter, haben aber keinen Einfluss auf die Heizkesseltemperatur. Bei Verwendung des 0-0 V-Eingangs und eines Heizkessel-Sekundärkreises muss der externe Regler, der diese 0-0 V-Spannung abgibt, stets eine mindestens dem Bedarf des Sekundärkreises entsprechende Temperatur anfordern. 4 77

3. Kundendienst-Ebene und Konfigurierung bar 2 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 AUTO TEMP.: 68 SONNTAG :45 STD bar 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 #PARAMETER #FEHLER HISTORIE #MELDUNG HISTORISCH 2 #AUSG.TEST 2 #EING.TEST AUTO STD 0" C00234-C-02 C002483-A-02 Zugang: Taste dann während 5 Sekundenoder: Taste, während 0 Sekunden. 3. Menü #PARAMETER 4 78

(Fortsetzung) 3.2 #FEHLER HISTORIE-Menü Dieses Menü zeigt die Liste der letzten im Gerät aufgetretenen Fehler (bis zu 0 Fehlern). 3.3 #MELDUNG HISTORIE-Menü Diese Menü zeigt die Liste der letzten im Gerät aufgetretenen Meldungen (bis zu 0 Meldungen). 4 79

3.4 Menü #AUSG. TEST 3.5 Menü #EING. TEST 4 80

Regelungssequenz 4 8

3.6 Menü #KONFIGURATION 3.7 Menü #SERVICE Mit diesem Menü können die Daten (Name und Telefonnummer) des Unternehmens oder des Handwerkers eingegeben werden, die der Benutzer ggf. kontaktieren kann (Wartung, Fehlersuche...). 3.8 Menü #WARTUNG Mit diesem Menü kann das Datum der nächsten Revision oder Wartung des Geräts eingegeben werden. 4 82

4. Initialisierungs-Prozedur (RESET) 4" MODE bar 2 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 AUTO SONNTAG :45 STD 2 2 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 #RESET GENERATOR : GENE AUTO STD C00230-C-02 + + C002296-B-02 Die Tasten, und 4 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten 2 Das Menü #RESET wird angezeigt 3 Den gewünschten Generator auswählen 4 Die folgenden Parameter einstellen bar 0 2 4 6 8 0 2 4 6 8 20 22 24 LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English - Nederlands - Polski - Turkce - Italiano 2 - Espanol - Pycck 2 STD 4 Nach der Reinitialisierung (TOTAL RESET und AUSSER PROG.) kehrt die Regelung nach einigen Sekunden zur Anzeige der Sprachauswahl zurück. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. 83 C002286-B

4 84

LISTE DER MELDUNGEN UND FEHLER 5 85

INHALTSVERZEICHNIS. Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx)...................................... 87 2. Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx)........................................... 89 3. Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte SCU........................ 98 4. Löschen der Module 3WM IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte SCU.............. 98 5 86

. Meldungen (Code des Typs Bxx oder Mxx) Im Fall eines Problems wird eine Meldung angezeigt und der Heizkessel wird vorübergehend blockiert. In diesem Fall zeigt das Display einen Blockadecode (Code Bxx) an. Der Heizkessel setzt sich automatisch wieder in Betrieb, wenn die Ursache der Blockierung behoben wurde. 5 87

5 88

2. Fehler (Code des Typs Lxx oder Dxx) Wenn ein Fehler des Geräts signalisiert wird, wird das Gerät blockiert und der entsprechende Fehlercode wird blinkend in einem Displayfenster angezeigt. Liste der Fehler: 5 89

(Fortsetzung) 5 90

(Fortsetzung) 5 9

(Fortsetzung) 5 92

(Fortsetzung) 5 93

(Fortsetzung) 5 94

(Fortsetzung) 5 95

(Fortsetzung) 5 96

(Fortsetzung) 5 97

3. Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte SCU Die Konfiguration der Fühler wird von der Leiterplatte SCU gespeichert. Wenn ein Fühlerfehler auftritt, während der entsprechende Fühler gar nicht angeschlossen ist oder absichtlich ausgebaut wurde, muss der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte SCU gelöscht werden. Mehrfach die Taste? drücken, bis "Wollen Sie diesen Fühler löschen?" angezeigt wird Durch Drehen des Drehknopfs JA auswählen und den Drehknopf dann zur Bestätigung drücken. 4. Löschen der Module 3WM IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte SCU Die Konfiguration der Module 3WM IOBL wird von der Leiterplatte SCU gespeichert. Wenn nach dem absichtlichen Entfernen eines Moduls 3WM ein Fehler DEF.3WM.B.IOBL oder DEF.3WM.C.IOBL auftritt, muss das Modul aus dem Speicher der Leiterplatte SCU gelöscht werden Mehrmals die Taste? drücken, bis "Wollen Sie dieses Modul löschen?" angezeigt wird Durch Drehen des Drehknopfs JA auswählen und den Drehknopf dann zur Bestätigung drücken. Um einen 3WM-Modul IOBL aus dem Speicher der Leiterplatte SCU zu löschen: Das Menü #NETZ aufrufen, dann ENTFERNE GERÄT auswählen. 5 98

99 5

5 00

ÜBERPRÜFUNGEN UND EINSTELLUNGEN 3,8 k 6 0

Inhaltsverzeichnis. Fühlerkontrolle............................................................ 03. Kontrolle und Kalibration der Fühler am der DIEMATIC isystem-regler.......................... 03.2 Überpüfung des Außenfühlers........................................................... 04.3 Fühler-Wiederstandswerte.............................................................. 05 2. Kontrolle der Leiterplatten................................................... 06 2. Abschalten.......................................................................... 06 2.2 Zugang zu den Karten................................................................. 07 2.3 Leiterplatte PCU + SU................................................................. 08 2.4 Leiterplatte SCU..................................................................... 09 2.5 Leiterplatte PSU...................................................................... 3. Elektrischer Schaltplan..................................................... 2 6 02

. Fühlerkontrolle. Kontrolle und Kalibration der Fühler am der DIEMATIC isystem- Regler Durch die DIEMATIC isystem-regelung, werden die Fühler durchgehend überwacht. Die Überwachung sowie die Mess- und Regelungsmöglichkeiten, die das Schaltfeld DIEMATIC isystem bietet, sind nur bei Kreisen anwendbar, für die die Fühler tatsächlich angeschlossen sind... Fühlerkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen Wenn ein Fühlerkreis unterbrochen oder kurzgeschlossen ist, zeigt die Regelung DIEMATIC isystem die entsprechende Alarmmeldung des betroffenen Fühlers an. Siehe Rubrik 5, Liste der Meldungen und Fehler...2 Zuverlässigkeit der Fühlermesswerte Die Fühler können kontrolliert werden, indem im Menü #MESSUNGEN die Zeile mit der Temperatur des jeweiligen Fühlers aufgerufen wird. Im Fall einer nicht angezeigten Temperatur oder einer zu großen Abweichung zwischen der angezeigten und der realen Temperatur den Widerstand des betroffenen Fühlers (siehe unten) sowie das Anschlusskabel überprüfen...3 Ein- und Ausschaltwerte in Bezug auf den Sollwert Sobald die Speichertemperatur unter 4 C fällt, insbesondere wenn die Anlage im Ferienmodus arbeitet (Frostschutz), wird der Speicher auf 0 C aufgeheizt. Im Kreis nach Mischventil B oder C schaltet sich die Pumpe ab, wenn die Vorlauftemperatur die Maximaltemperatur des Kreises um 0 C überschreitet. Die Pumpe started wieder sobald die Temperatur diese Temperatur von 0 C unterschreitet. 6 03

.2 Überpüfung des Außenfühlers Der Außenfühler wird auf der Fassade, die dem geheizten Bereich entspricht, angebracht. Er muss leicht zugänglich sein. H : Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe : Empfohlener Einbauort an einer Ecke : Möglicher Einbauort Z : Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Der Fühler muss unter direktem Witterungseinfluss an der Außenfassade angebracht werden, ohne jedoch den Sonnenstrahlen ausgesetzt zu sein. 8800N00 8800N002 8800N002-C Empfohlene Anbringungsorte Nicht empfohlene Anbringungsorte 6 04

.3 Fühler-Wiederstandswerte Sie haben bei den entsprechenden Temperaturen die folgenden Widerstandswerte. Wenn die mit dem Ohmmeter gemessenen Werte nicht denen der Tabelle entsprechen, den Fühler auswechseln. Bemerkung: Zur Messung des Fühlerwiderstands, Fühler abklemmen. Außenfühler Vorlauffühler Kreis B+C Warmwasserfühler Kesselfühler Rücklauffühler -20 C 2392 Ω 0 C 3204 Ω -20 C 98932 Ω -6 C 2088 Ω 0 C 969 Ω -0 C 58879 Ω -2 C 8 Ω 20 C 2474 Ω 0 C 3629 Ω -8 C 562 Ω 25 C 0000 Ω 0 C 22804 Ω -4 C 342 Ω 30 C 8080 Ω 20 C 4773 Ω 0 C 49 Ω 40 C 5372 Ω 25 C 2000 Ω 4 C 984 Ω 50 C 366 Ω 30 C 9804 Ω 8 C 842 Ω 60 C 2535 Ω 40 C 6652 Ω 2 C 720 Ω 70 C 794 Ω 50 C 4607 Ω 6 C 66 Ω 80 C 290 Ω 60 C 3252 Ω 20 C 528 Ω 90 C 94 Ω 70 C 2337 Ω 24 C 454 Ω 80 C 707 Ω 90 C 266 Ω 00 C 952 Ω 0 C 726 Ω 6 05

2. Kontrolle der Leiterplatten Vor jedem Eingriff elektrische Stromversorgung abklemmen. Bei der Wiedermontage, Kabel nicht einklemmen. 2. Abschalten Das Abschalten erfolgt durch Drücken der Ein/Aus-Taste des Schaltfeldes. Danach, Netzanschlusskabel ausstecken. Heizkessel- 6 06

2.2 Zugang zu den Karten Wie folgt vorgehen: 2 3 4 C002325-C 3. Die 2 Schrauben unter der Vorderabdeckung um eine Vierteldrehung losschrauben 2. Vorderabdeckung abnehmen 3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen C002326-B 6 7 5 6 C002327-B 5. Die Klemme an der Vorderseite des Schaltfelds anheben 6. Die Abdeckung des Schaltfelds anheben 7. Die Leiterplattenabdeckung heraus nehmen C002330-C 6 07

2.3 Leiterplatte PCU + SU X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X0 5 2 4 3 6 0 7 0 9 0 8 G000050 Stromzufuhr 230 V X3 Hauptschalter Ein /Aus Verbindung zwischen 230 V-Stromzufuhr und SCU X4 Nicht angeschlossen F: Sicherung 6.3 AT X5 Zündtransformator / Ionisationssonde Diese Sicherung schützt den gesamten Heizkessel (PCU, SU und SCU. X6 Gasventil F2: Sicherung 2 AT Diese Sicherung schützt nur die PCU und SU Leiterplatten Leiterplatte SU X7 Heizung / WWE-Umschaltventil X8 Heizkesselpumpe (230 V) SU-Stecker + Leiterplatte SU X9 Steuerung des Gebläses und des PCU - SCU Bus-Stecker Sicherheitstemperaturbegrenzers BL-Eingang der PCU Leiterplatte (Konfigurierbar) X0 Stecker: Stecker zur PC-Schnittstelle (Recom) - Durchflussmesser - PSU Verriegelung zur Befestigung der Leiterplatte - Kesseltemperaturfühler NC : Nicht angeschlossen (Nicht benutzter Stecker) - Rücklauftemperaturfühler - Manometer - Heizkesselpumpe-Modulation 6 08

2.4 Leiterplatte SCU 5 6 7 G00005 2 3 4 Stromzufuhr 230 V Klemmleiste 230 V Fühlerklemmleiste Mini-DIN-Stecker für Kaskaden-Bus Kabel Stecker für Programmierwerkzeug (zur Aktualisierung der SCU-Programmversion) PCU - SCU Bus-Stecker HMI-Stecker 6 09

Leiterplatte SCU + Zubehör AD249-Mischer-Platine G000052 Zubehör AD249-Mischer-Platine Zubehör AD249-Mischer-Platine 6 G000054 0

2.5 Leiterplatte PSU Leiterplatte PSU Halterung 6

3. Elektrischer Schaltplan X X2 X3 X5 X6 X8 X2 X9 3 2 2 3 4 5 3 2 2 3 4 2 3 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 BR BL BL GN/ GN/YW YW BR BR BL BL BR GN/ YW GY BK BL GN/ YW GN/ YW WH BL GN/ YW BR BL 3 2 BK BK BK BK BK BK 3 3 2 3 5 2 4 5 K 2 3 X5 4 2 X22 X2 X4 X7 X9 SCU-C S IT GB PUMP A 2 FAN HLS BR BL GN/YW E L N P 230V, 50Hz 2 3 8 9 X0 0 4 5 7 6 2 3 X7 2 3 X 2 3 4 5 6 X X3 X2 X4 X5X6 X7 X8X9 BK BK BK 3 BL RD BK BK 3 BK BK BK BK BK BK 2 RD WH BK 3 2 OR YW WH RD GY GN X0 X 2 3 4 PCU X3 X4 X5 X2 X X6 X2 X4 X3 X2 2 2 2 2 PSU PWM PUMP DV SCU-C 6 FS RTS FTS PS DIS T0087-G 2

DIS Display DIEMATIC isystem DV Umschaltventil E Zündelektroden FAN Gebläse FS Durchflussmesser FTS Vorlauffühler G Gasventil HLS Sicherheitstemperaturbegrenzer I Zündtransformator P Stromzufuhr 230 V PCU Leiterplatte zur Steuerung des Brennerbetriebs (Primary Control Unit) PS Drucksensor PSU Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU (Parameter Storage Unit) PUMP A Elektronische Regelung der Kesselpumpe PWM Modulationssignal der Kesselpumpe RTS Rücklauffühler S Schalter Ein /Aus SCU-C Leiterplatte des DIEMATIC isystem Schaltfelds (Secondary Control Unit) 6 3

6 4

GERÄTE-ÄNDERUNGEN 7 5

Inhaltsverzeichnis. Programmversionen / Kesseltyp.............................................. 7 2. Technische Infos........................................................... 7 7 6

. Programmversionen / Kesseltyp Kesseltyp MCA 5-25 MCA 25/28 MI Board Leiterplatte SCU Referenz der SCU Leiterplatte (montierte Leiterplatte) Ersatzteil-Referenz Versionen Anwendungs-Datum MCA 5-25 Leiterplatte SCU MCA 25/28 MI 2742 / 20004268 S0048 V.2 5/09/2009 MCA 35 Leiterplatte SCU V.2 seit Produktionseinführung MCA 25/28 BIC Leiterplatte SCU V.2 seit Produktionseinführung V. 2/04/2009 (seit Produktionseinführung) 2. Technische Infos 2. IT2549 - Neue Version des SCU EPROM-Programmes Die Programmversion der SCU Leiterplatte ändert von V. auf V.2 Um die Programm-Version der SCU Leiterplatte zu überprüfen Menu #MESSUNGEN aufrufen (Taste drücken) Drehknopf drehen, um Parameter CTRL aufzurufen Die Software-Version wird angezeigt : CTRL V... oder: Etikett auf der SCU-Leiterplatte überprüfen: G000068 SCU-Leiterplatte Programmversion SCU-Leiterplatte IOBL-Version (gleichgeblieben) 7 7