6 Inhaltsverzeichnis. 1 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft... 19

Ähnliche Dokumente
Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Schlauchliner machen Druck

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Stadtmeisterschaft 2011

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz

2. Bundesliga Nord Staffel 1 Saison Spieltag am in Kerpen System Miniaturgolf

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

4 Stunden Enduro DM. Gelenau 13. Oktober Rennen

Mannschaftsmeisterschaft 2015

1. Zuknftskongress des DStGB

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) Experten Erwachsene Klasse: 2e

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

MTB-Marathon-Trophy 2015

Zeitschrift Interne Revision

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

1. Bundesliga Herren - gesamt

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert.

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Fachbereich Maschinenbau

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

2. B unde. B sliga unde sliga ord Herre

Sanierung und Verstärkung von Massivbauten

Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ

Billard-Verband Niederrhein e.v.

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Risikomanagement in Supply Chains

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Inhaltsverzeichnis. Rohrleitungen in neuen Energie versorgungskonzepten... Einführung Erdgasnetze und modifizierte Nutzung...

WASSER BERLIN 2015 KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN. Dipl.-Ing. D.T. Böhme

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

Vorwort. Leipzig, im Dezember Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

Innovationen für Ihre Abwassersysteme. - Seit

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

Städtisches Schießen 2016

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

Fachtagung. Deutsche Kunststoff-Tage /09. Juni 2005 CongressCenter (CCD), Düsseldorf

tt-info Reportgenerator ->

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND

Messtechnik beim kathodischen

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Ein Merkblatt Ihrer IHK

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am in Langenbach

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH

1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 07:21,60

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

14. Rennslalom des MSC Groß Dölln e.v. im ADAC

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. 1. Einführung und Überblick Normative Unternehmensführung... 9

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

2. Bundesliga Nord Staffel 2. Ergebnisliste. 4. Spieltag Juni Kerpen-Türnich, Rosentalstraße System Miniaturgolf. Oberschiedsrichter:

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 56

1. Unternehmensorganisation

Publikationsübersicht:

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Stand: Seite 1 von 8

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Mitgliederliste "Bayern-Burg Dinklage e.v." Stand: Seite 1

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

BASV Meisterschaft 2014

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

2. Bundesliga Nord Staffel 2. Ergebnisliste. 5. Spieltag September 2015 (Nachholspieltag)

Top Ten der 2. Bundesliga Nord - Ost 120 Männer

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Bogensportverband Schleswig-Holstein

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, Lehrte 05132/919990; 05132/ ; 0171/ Backhaus-Bothor,

1 Einführung : 19. Hybridnetze - Anforderungen an die Informations- und Telekommunikationstechnologie

Handbuch Kundenbindungsmanagement

w w w. z e i t n a h m e - d a t a s e r v i c e. d e

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Transkript:

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten... 19 1 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft... 19 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft auf Basis internationaler Normung... 20 Dipl.-Ing. Ralf Strothteicher Instrumente des Asset-Managements auf der Basis von Kanalnetzalterungsmodellen... 26 Dr.-Ing. Robert Stein Nachhaltige Substanzerhaltung des bremischen Kanalnetzes... 34 Dipl.-Ing. Swen Pfister 2 Kommunale Überflutungsvorsorge... 47 DWA-Merkblatt M 119: Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge Analyse von Überflutungsgefährdungen und Schadenspotenzialen.. 48 Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen Generalentwässerungsplanung und Überflutungsvorsorge in der Praxis * Dipl.-Ing. Reinhard Hövel Gefährdungsanalyse in der Generalentwässerungsplanung Anwendung der gekoppelten 1D/2D-Berechnung der Überflutungsgefahr zur Ermittlung von Fremdwasserzuflüssen im SW-Kanal am Beispiel eines Einzugsgebietes in Bremen... 60 Dipl.-Ing. Katharina Thielking, Dipl.-Ing. Christian Kresse 3 Aktuelle Informationen aus der Wasserwirtschaft... 71 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U DVGW-Forschungsprojekt GW 3-01-13... 72 Dipl.-Ing. (FH) Mike Böge, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Britta Gerets, Dr. rer. nat. Mirko Wenzel, Dipl.-Ing. Frans Scholten, Dipl.-Ing. Ernst van der Stok * Der Beitrag lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

DESIGNED TO BE THE BEST Shutterstock INFINITY Absperrarmatur Mit über 50 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Absperrarmaturen in Europa, präsentiert TALIS ein Meisterstück der neuesten Technologie. LEBENSDAUER Durch die Norm EN1074 (2500 Arbeitsabläufe im Dauertest), ist der INFINITY die beste Lösung für Kunden mit höchsten Ansprüchen. SICHERHEIT Der patentierte Bajonettverschluss vermeidet Probleme mit der Selbstauslösung der Spindel, Unfällen oder Undichtigkeit. BEDIENBARKEIT Dank einer neuartigen Technologie des Keils sorgen Gleitschuhe für noch niedrigere Drehmomente mit noch nie dagewesenen Werten. www.talis-group.com

8 Inhaltsverzeichnis Schirm Innovatives Spülverfahren für Wasserverteilungssysteme... 76 Dipl.-Ing. (FH) Philipp Jünemann, Rüdiger Szymczak Wasser 4.0 Echtzeitgesteuerte, digitalisierte und gekoppelte Bewirtschaftung von Kanalnetz und Oberflächengewässern in Århus, Dänemark... 84 Dr.-Ing. Paul Engelke 4 Bessere Entscheidungen durch Digitalisierung Vernetzung von Entscheidern und Systemen in der Wasserwirtschaft... 91 Interaktion von GIS und SAP digitale Netzbetriebsführung von Wasser- und Abwassernetzen Netzbetriebsführungssysteme bei HAMBURG WASSER... 92 Dipl.-Ing. Andreas Dikomey Leitungsbau in der Großstadt Umfassendere Koordination durch digitale Möglichkeiten... 100 Dipl.-Ing. Daniel Radloff Kooperationsmodul ZUGABE Zukunftschancen ganzheitlich betrachten am Beispiel der Stadt Herten... 107 Dipl.-Geogr. Stephan Bandermann 5 Betriebsführungssysteme... 117 Betriebsführungssysteme für das Kanalbetriebsmanagement nach DIN 14654-1 118 Dr.-Ing. Marco Schlüter, Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutas Aus Alt wird Neu 17 Jahre Erfahrung mit einem Betriebsführungssystem... 122 Dipl.-Ing. Markus Schöttner Konzeption einer bedarfsorientierten Kanalreinigung beim OOWV... 129 Dr.-Ing. Michael Janzen 6 Digitalisierung der Instandhaltung und Betriebsführung... 141 Instandhaltung und Betriebsführung technischer Anlagen mit Unterstützung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz... 142 Dipl.-Informatikerin Tanja Krüger Die neue Formel der Betriebssicherheitsverordnung: Sicherheit = Produktkonformität + Gefährdungsbeurteilung + Schutzmaßnahmen Bestandsschutz... 146 Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich Instandhaltung und Betriebsführung von technischen Anlagen: Cyber-Risiken und Datensicherheit aus versicherungstechnischer Sicht... 157 Dr. Michael Härig

Inhaltsverzeichnis 9 II Aktuelles vom Rohrleitungsmarkt... 161 A Rohrmaterialien und Zubehör... 161 1 Betonrohre... 161 BIM im Tiefbau eine neue Chance für das Betonrohr?... 162 Dr.-Ing. Jens Ewert Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610 und DWA A 139 Verlegung/Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen... 169 Dipl.-Ing. Erich Valtwies Hydraulische Sanierung mit Großrohren aufgrund von Starkregenereignissen Mehlemer Bach, Bonn-Bad Godesberg... 179 Dipl.-Ing. Ralf Baldauf 2 Stahlrohre... 187 Messtechnische Zustandsbewertung von Rohrleitungen Dehnungs- und Temperaturüberwachung... 188 Dr.-Ing. Holger Brauer, Dr.-Ing. Hossein Karbasian, Dr. David Krix, Florian Kammann, Dr. Wieland Hill Innovative Lösung für Wasserinjektionsleitungen bei sekundärer Ölförderung... 203 M.Sc. Tim Dally, Dr. Hans-Jürgen Kocks, Dr. Ralf Nötzel, Prof. Dr. Kerstin Weinberg, Dr. Juri Rosen Vergleich zerstörungsfreier Rohrprüfung beim Rohrhersteller und im Betrieb Studie der European Pipeline Research Group... 216 Dr.-Ing. Hossein Karbasian, Dr.-Ing. Susanne Höhler, M.Sc. Johannes Brückner 3 Gussrohre gestern und heute... 229 Bodenwiderstandsmessungen ein Baustein der Zustandsbewertung von Rohrleitungen... 230 Dipl.-Ing. Eva Lucia Kröger Wasserversorgungsbilanz Bayern... 243 Dipl.-Ing. Michael Haug

10 Inhaltsverzeichnis Grubenwasserleitung Zollverein mit leckageüberwachten Rohren aus duktilem Gusseisen * Dipl.Ing. (FH) Winfried Sommer 4 Steinzeugrohrsysteme in der Praxis... 255 Zustandsanalyse und -bewertung von Kanälen im Hamburger Kanalnetz... 256 M.Eng. Jan Döring, Dipl.-Ing. Saeed Shadanpour Innovative Technik in Lübeck, Wärmerückgewinnung aus einem Steinzeug-Kanal DN 800... 264 Jürgen Schneider, Jürgen Quaas, Christian Bechler Steinzeug in der Praxis Innovative Lösungen bei Rohrvortrieb und offener Bauweise... 276 Dr.-Ing. Ulrich Bohle Neue Vortriebstechnik für kleine Durchmesser und lange Haltungen am Einsatzbeispiel der Erdkabelverlegung... 284 Dr.-Ing. Marc Peters, Tobias Engel 5 Kunststoffrohrsysteme Innovative Lösungen für eine moderne Infrastruktur... 293 Kabelschutz im Zeichen der Energiewende... 294 Jörg Koppenburg GFK-Rohre für den Vortrieb von Amiantit... 298 Dr.-Ing. René Thiele Berstlining mit grabenloser Anbindung der Anschlusskanäle Stand der Technik und neue Möglichkeiten bei der grabenlosen Erneuerung... 304 Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer B Grabenloses Bauen... 315 1 Grabenlose Verlegetechniken I... 315 Nichts ist beständiger als der Wandel Anlandungsbohrung auf Zypern... 316 Ing. Jorn Stoelinga Der Umgang mit gebrauchter Bohrspülung... 322 RA Dr. Michael Neupert * Der Beitrag lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

Inhaltsverzeichnis 11 HCD Horizontal Casing Drilling Modifikation des HDD-Verfahrens zur Verlegung von Schutzrohren... 329 Dipl.-Ing. (FH) Marc Schnau 2 Grabenlose Verlegetechniken II... 337 Bodenphysikalische und bodenmechanische Anforderungen an ZFSV (Flüssigboden) als Bettungsmaterialien erdverlegter Hochspannungsleitungen * Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart Verantwortlichkeiten der HDD-Bohrfirmen gegenüber Dritten im Zuge der Durchführung einer HDD-Baumaßnahme... 338 Dipl.-Ing. Marco Reinhard High Performance Coatings für Horizontal Directional Drilling (HDD)... 346 Dr. Thomas Löffler, Michael Schad 3 GSTT-Bauweisen sicher und wirtschaftlich aktuelle Informationen pro NO DIG... 353 Einfluss des konstanten Ringspaltes bei Linerstatiken gem. DWA-A 143-2... 354 Dipl.-Kfm. Michael Röling Kabel im Kanal Risiken bei der Umsetzung der sogenannten EU-Breitbandrichtlinie durch das DigiNetz Gesetz für Ver- und Entsorgungsunternehmen... 368 Dr.-Ing. Klaus Beyer Minimal-invasive Verlegung unserer neuen Stromnetze sind die Vorbehalte gegen erdverlegte Stromtrassen berechtigt?... 379 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer 4 Moderner Rohrvortrieb für besondere Anforderungen... 385 Verfahrensumstellung bei einem Rohrvortrieb (DN 2500)... 386 Dipl.-Ing. Johannes Müller Heißes Wasser unter den Gleisen Fernwärmetunnel unter dem Gleisvorfeld am Frankfurter Hauptbahnhof... 397 Dipl.-Ing. Amel Kurtović Abwasserkanal Emscher, Bauabschnitt 40 Tübbingbauweise und BIM zwei Besonderheiten für einen Kanal... 406 Dipl.-Ing. (TU) Carsten Machentanz * Der Beitrag lag bei Redaktionsschluss nicht vor.

12 Inhaltsverzeichnis C Managementsysteme und Regelwerke... 411 1 Mehrwert durch digitale Rohrleitungsdokumentation... 411 BIL Paradigmenwechsel in der Leitungsauskunft Ein Plädoyer für die Zentralisierung der Bauanfrage... 412 Dipl.-Ing. Jens Focke Barcodenutzung / digitale Rohrzeugnisse beim Fernleitungsbau... 420 Dipl.-Wirt.-Ing. André Graßmann Fremdbaustellenmanagement digitaler Workflow bei der Thyssengas... 430 Dipl.-Ing. Martin Radtke 2 Datenmanagement bei Planung und Betrieb von Hochdruckleitungen. 433 Wo liegt das Optimum zwischen Datenpflege und Datennutzung? Dokumentation von Pipelines und deren Betrieb... 434 Dr. Stephan Knoblauch Praktische Erfahrungen mit dem Datenmanagement bei ONTRAS Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze für das Datenmanagement eines Gasfernleitungsnetzbetreibers... 440 Dipl.-Ing. Wolfram Günther Technische Zustandsbewertung auf der Grundlage einer optimalen Datenlage.. 446 Dipl.-Ing. Henning Brüggemann 3 Optimierung von Gasverteilnetzen............................... 453 Technisch effiziente Netze durch Zielnetzplanung... 454 Dipl.-Ing. Uwe Langer Netzoptimierung an ausgewählten Beispielen... 461 M.Eng. Yvonne Hilker Netzinstandhaltungsstrategien mit IT-Unterstützung... 468 Dipl.-Ing. Andreas Lohr 4 Rechtsfragen aus dem Bereich der unterirdischen Infrastruktur... 473 Baugrundrisiko wer trägt es?... 474 Rechtsanwalt Kai Felgner, Prof. Dr. Peter Fischer

Inhaltsverzeichnis 13 Der undichte Abwasserkanal ein Umweltvergehen ein Fall für den Staatsanwalt?... 482 Dipl.-Ing. Jürgen Kramp Rechtliche Gesichtspunkte zur (Beseitigung von) Überbauungen bei Netzanschlüssen und Versorgungsleitungen... 486 Rechtsanwältin Beate Kramer, Rechtsanwältin Sascha Köhler 5 Schöne neue Welt in Recht und Versicherung... 493 Cyber-Risiken Absicherung zielgerichteter Unternehmensangriffe... 494 Dipl.-Betriebswirt Tim Hülsmann Rohrleitungen 4.0 Welche Rechtsfragen wirft die Digitalisierung auf?... 498 Rechtsanwalt Dr. Michael Neupert Der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur für Energienetzbetreiber... 510 Dr. Dipl.-Volkswirt Gerrit Volk D Bauen, Betreiben und Sanieren von Rohrleitungssystemen... 521 1 Leckagen und US-Molchungen... 521 Kleinstleckagen an Rohrleitungen Möglichkeiten und Wege zur Detektion und Lokalisierung... 522 René Landstorfer TRFL konforme Lecküberwachung mittels PipePatrol E-RTTM... 530 Daniel Vogt MFL-, Ultraschall- und EMAT-Molche für die Detektion von Leckagen in Rohrleitungen? Was ist heute möglich? Trends... 538 Dipl.-Ing. Ulrich Schneider 2 Grundlegendes zur Kanalsanierung... 545 Beurteilung der Standsicherheit bestehender Kanäle... 546 Dipl.-Ing. Markus Maletz Abwasserkanalisation und Vermeidung von Umweltauswirkungen durch undichte Kanäle... 559 RR Matthias Jung, WissAe Simone Brandt

14 Inhaltsverzeichnis Entwicklung eines Leitfadens zur Kanalsanierung... 560 Dipl.-Volkswirt Horst Zech 3 Kanalsanierung Praxisbeispiele... 565 Kurzliner-Sanierung in der Praxis Besonderheiten und Innovationen im Bereich der Sanierung mit Epoxy-Kurzlinern... 566 Dipl.-Ing. Caroline Körner, Dipl.-Ing. Guido Heidbrink, Dipl.-Ing. (FH) Dino Heuser Prüfung von Reparaturverfahren, Beispiel Kurzliner... 574 Dipl.-Ing. Dieter Homann Großprofilsanierung mit UV-lichthärtenden Schlauchlinern technisch machbar, wirtschaftlich sinnvoll?... 581 Dipl.-Ing. Gunter Kaltenhäuser 4 Korrosionsschutz im Zusammenspiel mit IT-Systemen.............. 585 Systematische Zustandsbewertung von metallischen Gas- und Wasserrohrleitungen nach GW 19-1 und GW 19-2... 586 Hans Gaugler Objektive Plausibilisierung von Referenzwerten nach GW 10 Überwachung des KKS oder Referenzwerte im Wandel der Zeit... 593 Dipl.-Ing. (FH) Marc Lemkemeyer Planung im Straßenraum effizient koordinieren mit Online-Planauskunft und kathodischen Korrosionsschutz... 605 B.Eng. Stefan Roth, Hans Gaugler, Dipl.-Ing. Kay-Peter Liebe 5 BIM Building Information Modeling oder die Zukunft des Planes, Bauens, Betreibens... 615 Digitalisierung im Bauwesen oder der Traum vom besseren Bauen... 616 Prof. Dipl.-Ing. Hans-Georg Oltmanns Der Umbau des Hauptbahnhofs Hannover konkrete Anwendung der BIM-Methode am Beispiel der Brückentragwerke... 626 Andreas Dirks, Christian Gerdes BIM-Verfahren im Kanalbau Einfacher modellbasiert anbieten und REB-konform abrechnen.......................................... 635 Dipl.-Ing. Volker Eisfelder

Inhaltsverzeichnis 15 E Fernwärme und Schweißtechnik... 641 1 Fernwärme... 641 Versorgungssicherheit, Instandhaltungsstrategien und Rehabilitationsplanung in der Fernwärme ein Fallbeispiel auf Basis der AGFW Regelwerke FW113 und FW114... 642 Dipl.-Ing. Ingo Kropp, Dr.-Ing. Andreas Wolters Modernes Monitoring der Wärmenetze Zukunftsweisende Überwachungskonzepte... 655 Klaus-Günter Hintz Werkmäßig gedämmte Doppelrohre aktuelle Entwicklungen... 667 Dipl.-Ing. (FH) Sönke Kraft 2 Schweißtechnik... 673 Schadensermittlung und deren Ursachenermittlung... 674 Dipl.-Ing. Elke Epperlein Aktuelles aus der DVS AG W 4 Richtlinienarbeit Fügen von Kunststoffen... 678 Ralf Lenk Automatisierte, zerstörungsfreie Prüfung von Rohrschweißungen unter Baustellenbedingungen... 682 M.Eng. Torsten Kokot, Dipl.-Ing. Steffen Wagner, Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel F Kabelleitungsbau... 689 1 Erdverlegte Kabeltrassen... 689 Wärmeableitung erdverlegter Mittel und Hochspannungskabel... 690 Prof. Dr. Ingo Sass, M.Sc. Markus Schedel, Dipl.-Ing. Christoph Drefke Gesetzliche Rahmenbedingungen für Gleichstromübertragungstrassen... 701 Dr. Sven Serong Erfahrungen beim Bau von DC-Erdkabel im TenneT-Netzgebiet... 708 Dipl.-Ing. Rolf Köhler

16 Inhaltsverzeichnis 2 Erdverlegte Stromleitungen im Höchstspannungsbereich eine technische Herausforderung... 715 Grenzen der Horizontalbohrtechnik HDD Der Ingenieur als Mittler zwischen Wunsch und Machbarem * Dr.-Ing. Tim Jaguttis Qualitätssicherung für Flüssigböden als wärmeleitendes Bettungsmaterial für erdverlegte Höchstspannungsleitungen... 716 Dipl.-Ing. Jana Simon, Dipl.-Ing. Christoph Borchert Anforderungen an Schutzrohrsysteme für erdverlegte Hochspannungsleitungen 723 Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ralf Utsch, Dipl.-Ing. Fabian Reiter 3 Alternative Verlegetechniken und Qualitätssicherung... 735 Erfahrungsbericht von den erdverlegten Gleichstrom Kabeltrassen Gesetzliche, rechtliche Rahmenbedingungen Umsetzung auf der Baustelle... 736 Dipl.-Ing. Erwin Behrens, Dipl.-Ing. Jörg Müller Mehrspartenerdverlegung in Leitungstunneln Technische Umsetzbarkeit Praxisbeispiel Synergieeffekte... 748 Dipl.-Ing. Erwin Mattrisch Zertifizierung nach DVGW Arbeitsblatt GW 38 Ziele und Inhalte des DVGW Arbeitsblattes GW 381 Umsetzung in der Praxis... 762 Dipl.-Wirtschaftsingenieur Lukas Romanowski Autorenverzeichnis... 765 Moderatorenverzeichnis... 774 Inserentenverzeichnis... 779 * Der Beitrag lag bei Redaktionsschluss nicht vor.