Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

Ähnliche Dokumente
Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Biotopkartierung und -bewertung

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth

birdingtours Reisebericht

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Stadt Markkleeberg. Bebauungsplan "Gewerbegebiet Wachau-Nord" Hinweise. 2. Änderung

Futterbau : Bestandeslenkung I

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Das Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) in Deutschland Ökologie und Vergesellschaftung

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Hallers Landschaften botanisch

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU)

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

WildpflanzenMischungen

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Biodiversität heimischer Flora

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Grünlandbewirtschaftung und -pflege /

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Windkraft Vögel Lebensräume

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Flora und Vegetation des Domfelsens in Magdeburg

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Innovationspreis Waldshut 2014 Landwirtschaft natürlich innovativ. Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung

I!) Niedersachsen 20/4. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

SCHUTZGEBIETSBETREUUNG NSG BIENENER ALTRHEIN, MILLINGER MEER UND HURLER MEER...2

Natur und Landschaft am Asbach

Essbare Kräuter. Wildpflanzen

Cultandüngung im Dauergrünland

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Die typischen Arten auf einen Blick

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

BREMER BOTANISCHE BRIEFE Nr. 3 (September 2009)

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, Hamburg

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Zeigerwerte von Pflanzen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Allergisch gegen Gräser?

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Fachgerechte Herbizidanwendung im Rasen zur Entfernung unerwünschter Kräuter

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

BIOLOGISCHE STATION NEUSIEDLERSEE BIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BURGENLAND

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

Ihr Saatgutspezialist für regionale Vielfalt

Vorab-Veröffentlichung Stand

Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn und Blütenpflanzen

Einleitung Seite 2. Artuvetrin Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7. Adressangaben ALK-Abelló Seite 23

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Unkraut im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. Giersch (Aegopodium podagraria)

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Flora am Unterlauf des Lombaches*

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide

Transkript:

Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Anhang Tetanhang Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Abbildungsverzeichnis Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen im Baufeld CT III (Vorzustand 1993).... 5 Abb. A - 2: Abb. A - 3: Abb. A - 4: Abb. A - 5: Abb. A - 6: Salzgehaltsminima und -maima im Tidenverlauf in Höhe Nordenham in Abhängigkeit vom Abfluss (MQ, Oberwasser).... 6 Leitfähigkeit, Salinität und Pegelstand im Tidenverlauf; Südprielsystem Mitte; Springtide am 13.9.2000.... 6 Tagesmessungen von Temperatur, Sauerstoff, ph-wert und Salinität an drei Gewässerstationen auf der Tegeler Plate 14.08.2007.... 7 Übersichtsdarstellung der morphologischen Veränderungen zwischen 1998 und 2007. [Quelle: KÜFOG 2009]... 9 Probestellen zur Erfassung der Nachtfalter und Zikaden auf der Einswarder Plate 2003....10 Abb. A - 7: Bodenaufbau (Vorzustand) und Tiefumbruch im Bereich Spülfeld Mitte Tegeler Plate...11 Abb. A - 8: Kornverteilung der Spülfeldsande auf der Tegeler Plate...11 Abb. A - 9: Präsenz der Taa der Litoralfauna auf der Tegeler Plate 2000, 2007 und 2012 (dargestellt sind Taa mit > 50 % Präsenz....12

Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tabellenverzeichnis Tab. A - 1: Biotoptypen im direkten Eingriffsgebiet CT III Verluste durch Überbauung; Angaben nach HBH Unterlagen (1994)....13 Tab. A - 2: Übersicht Untersuchungsprogramm (Erfolgskontrollen 1998 2012)....14 Tab. A - 3: Tab. A - 4: Tab. A - 5: Tab. A - 6: Tab. A - 7: Tab. A - 8: Tab. A - 9: Tab. A - 10: Tab. A - 11: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in 1998....15 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in 2000....16 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in 2006....18 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in 2012....19 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt 6) in 1998....20 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt Nr. 6) in 2000....21 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in 2006....22 Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in 2012....23 Liste der in 2012 vorkommenden Arten in den tidebeeinflussten Bereichen der Tegeler Plate....24 Tab. A - 12: Liste der auf dem Spülfeld Nord in 2012 vorkommenden Gefäßpflanzenarten....25 Tab. A - 13: Liste der auf dem Spülfeld Mitte in 2012 auftretenden Gefäßpflanzenarten....27 Tab. A - 14: Tab. A - 15: Tab. A - 16: Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Nord von 1996 bis 2012....28 Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Süd von 1996 bis 2012. Entwicklung der Wiesenfuchsschwanz- Gesellschaft....29 Artenliste und Bestandsvergleich der Brutvögel auf der Tegeler Plate zwei Jahre vor Durchführung der Umwandlungsmaßnahmen (1993) und danach: 1998 bis 2012....30 Tab. A - 17: Bewertung der Tegeler Plate als Vogelbrutgebiet für die Jahre 2002 bis 2012 (nach den Kriterien von Wilms et al. 1997 in Fortschreibung von BEHM & KRÜGER 2013)....32 Tab. A - 18: Tab. A - 19: Tab. A - 20: Tab. A - 21: Tab. A - 22: Artenliste (inkl. Status, Gefährdungsgrad, Kenndaten) über alle auf der Tegeler Plate im Jahr 2012 beobachteten Vogelarten...33 Bedeutende Gastvogelarten (nach KRÜGER et al. 2010) auf der Tegeler Plate für die letzten fünf Untersuchungsjahre 2001, 2003, 2005, 2009 und 2012....35 Artenübersicht des Makrozoobenthos der Tegeler Plate für 2000, 2002, 2007 und 2012 (für 2007 nach Methoden getrennt)....35 Jungfischvorkommen in Fluttümpeln mit starkem bzw. schwachem Wesereinfluss auf der Tegeler Plate im Mai und September 2000. Wadennetzfänge....39 Fangzahlen von Fischlarven- bzw. Jungfischvorkommen (Altersklasse 0+) in Gewässern (PS 2, 5, 9) auf der Tegeler Plate im Sommerhalbjahr 2007....39 Tab. A - 23: Laufkäferarten von Uferstrukturen der Tegeler Plate zwischen 1999 bis 2012....40 Tab. A - 24: Laufkäfer in Bodenfallen am Tümpel auf dem Spülfeld Mitte der Tegeler Plate....42 Tab. A - 25: Laufkäfer in Bodenfallen auf dem Spülfeld Mitte der Tegeler Plate....43

Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 26: Laufkäfer in Bodenfallen am Nordpriel auf der Tegeler Plate....44 Tab. A - 27: Laufkäfer in Bodenfallen auf dem Spülfeld Nord auf der Tegeler Plate....45 Tab. A - 28: Auf der Tegler und Einswarder Plate sowie Weddewarden nachgewiesene Zikadenarten....46 Tab. A - 29: Auf der Tegler und Einswarder Plate nachgewiesene Nachtfalterarten....48

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 1 - Tetanhang: Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998) Seite 1

- 2 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Seite 2

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 3 - Seite 3

- 4 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 5 - Abbildungen (Anhang) Abb. A - 1: Biotop- und Nutzungstypen im Baufeld CT III (Vorzustand 1993).

Salzgehalt [ ] Abfluß [m³/s] - 6 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tideminima und -maima des Salzgehaltes 20 18 Nordenham Maimum Minimum MQ 2000 1800 16 1600 14 1400 12 10 8 6 4 2 1200 1000 800 600 400 200 0 0 Jun 97 Dez 97 Jun 98 Dez 98 Jun 99 Dez 99 Jun 00 Dez 00 Jun 01 Dez 01 Abb. A - 2: Salzgehaltsminima und -maima im Tidenverlauf in Höhe Nordenham in Abhängigkeit vom Abfluss (MQ, Oberwasser). [Quelle: WSA BREMERHAVEN, interner Bericht 2002; Messsonde am Pegel Nordenham Unterfeuer, ca. 1 m unter MTnw] Abb. A - 3: Leitfähigkeit, Salinität und Pegelstand im Tidenverlauf; Südprielsystem Mitte; Springtide am 13.9.2000. [Quelle: KÜFOG 2002]

Temperatur [ C] / Sauerstoff [mg/l] / ph Temperatur [ C] Sauerstoff [mg/l] ph Salinität [ ] Temperatur [ C] / Sauerstoff [mg/l] / ph Salinität Salinität [ ] Temperatur [ C] / Sauerstoff [mg/l] / ph Salinität [ ] Abschlussbericht Tegeler Plate - 7-30 Springtidetümpel (5) 3 30 Tidetümpel (2) 3 30 Graben Nordpriel / Südpriel 3 25 2,5 25 Tidentümpel 2,5 25 2,5 30 2 20 15 25 20 2 1,5 20 15 1,5 2 1,5 20 15 2 1,5 10 15 1 10 1 1 10 1 5 10 5 0,5 5 0,5 0,5 5 0,5 0 0 0 0 0 11:05 12:05 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 18:45 10:50 11:50 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:40 10:50 11:50 12:45 13:45 14:4515:45 16:45 17:45 18:40 0 0 10:35 11:40 13:35 15:40 16:40 17:40 18:30 0 Temperatur Sauerstoff ph-wert Salinität Abb. A - 4: Tagesmessungen von Temperatur, Sauerstoff, ph-wert und Salinität an drei Gewässerstationen auf der Tegeler Plate 14.08.2007. Hochwasser: 15:41h

- 8 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 9 - Abb. A - 5: Übersichtsdarstellung der morphologischen Veränderungen zwischen 1998 und 2007. [Quelle: KÜFOG 2009]

- 10 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Abb. A - 6: Probestellen zur Erfassung der Nachtfalter und Zikaden auf der Einswarder Plate 2003.

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 11 - Abb. A - 7: Bodenaufbau (Vorzustand) und Tiefumbruch im Bereich Spülfeld Mitte Tegeler Plate Abb. A - 8: Kornverteilung der Spülfeldsande auf der Tegeler Plate

- 12 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Abb. A - 9: Präsenz der Taa der Litoralfauna auf der Tegeler Plate 2000, 2007 und 2012 (dargestellt sind Taa mit > 50 % Präsenz.

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 13 - Tabellen (Anhang ) Tab. A - 1: Biotoptypen im direkten Eingriffsgebiet CT III Verluste durch Überbauung; Angaben nach HBH Unterlagen (1994). Biotoptypen Verlust (ha) außendeichs Verlust (ha) binnendeichs Summe (ha) Wasserflächen (Sublitoral der Weser) 15,5 15,5 Wattflächen (Brackwasserwatt) 25,1 25,1 Kleingewässer (z.t. tidebeeinflusst) 0,8 0,1 0,9 Brackwasserröhricht 5,8 5,8 Schilfröhricht, sonstige Röhrichte 8,5 1,7 10,2 Feuchtgrünland 2,9 10,6 13,5 sonstige Grünlandbiotope 3,2 7,1 10,3 Ruderalfluren und z.t. lückige Pionierfluren 25,8 1,8 27,6 sonstige Flächen (z.t. befestigt) 1,4 1,0 2,4 Summen 89,0 22,3 111,3

- 14 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 2: Übersicht Untersuchungsprogramm (Erfolgskontrollen 1998 2012). B = Beweissicherung / Ausgangszustand; E = Erfolgskontrolle; erg. = ergänzende; Stp = Stichproben Untersuchungsart und Artengruppe -methode Phasen der Kompensationsflächenentwicklung: Vegetation - - - - Im Gesamtgebiet: Veg. kartierung bzw. Strukturkartierung 1: 5000 Auf Teilflächen: Repr. Veg.aufn. / DQ auf Grünland ehem. Spülfelder Repr. Veg.aufn. / Transekte auf tidebeeinflußten Grünlandbrachen (Röhricht) DQ / Artenliste auf hergest. sandiger Sukzessionsfl. Nord (Etensivweide) Jahresübersicht 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 B E E E E E E B B E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E - DQ / Artenliste auf hergest. sandiger Sukzessionsfl. Süd (ehem. Maisacker) E E E E E E E Brutvogelkartierung inkl. Avifauna - Bruterfolgsbeobachtungen, bes. Grünländer (Leitarten) B B (erg) E (Stp) E E E E m E m E m E E E - Brutvogelkartierung, bes. Brachen / Röhrichte E (Stp) E (Stp) E E (Stp) E E E E E Wattfauna - Wattfauna / Limnofauna Fische - Terrestrische Wirbellose - Rast- und Nahrungsvögel B (erg) E (Stp) E E E E E E E E E - Endobenthos im vorh. bzw. neuen Priel / Watt Epibenthos / Limnofauna in neuen Prielen / Tide- Tümpeln / Gräben Besiedlung Priel- / Grabensystem (Elektrobefischung, Reusen etc.) Vorzustand Bauphase Erfolgskontrolle B B E E E E E E E E E E E Indikatorgruppen Grünland, Schilf, Hochstauden: (je Stp. bzw Tfl.) - Handfänge / Bodenfallen in versch. Vegetationstypen; Schwerpunkt: Laufkäfer B B (erg) E E E E E E E - Leuchten (Nachtfalter) E E E - Handfänge Zikaden E - Eklektoren (Grünland) B Indikatorgruppen sandige Sukzessionsflächen: (je Stp. bzw Tfl.) Handfänge / Bodenfallen in - versch. Vegetationstypen; Schwerpunkt Laufkäfer E E E E E Vegetation - Vegetationstypen (primär Luftbildauswertung) R Referenzfläche: Einswarder Plate Avifauna - Brutvögel Röhricht R R Endobenthos / Limnofauna Terrestrische Wirbellose (bes. Schilfbew ohner) - Makrozoobenthos (Watt) - Epifauna, limnische Fauna R R R - Leuchten (Nachtfalter) R R R R - Handfänge (Zikaden) R R R

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 15 - Tab. A - 3: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in 1998. Lfd. Nr. 1-5: lückiger ruderaler Flutrasen (Pionierbewuchs) Zwischen lfd. Nr. 3 u. 4: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 6-8: vegetationsarmer, gestörter Bereich Lfd. Nr. 9-12: lückiger ruderaler Flutrasen Lfd. Nr. 13-14: lückige Ruderalflur Lfd. Nr. 15-20: queckenreiche Wiesengesellschaft Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Entfernung v. d. Uferkante (m) 3-2 2-1 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 Vegetationsdeckung (%) 5 10 20 20 20 10 10 20 30 40 50 25 30 20 50 80 95 95 100 100 Mittlere Höhe der Vegetation 15 30 10 10 10 10 10 10 10 20 10 10 20 30 30 30 30 30 40 40 Ma. Höhe der Vegetation 30 30 30 30 30 30 30 20 50 30 30 40 40 60 60 60 60 80 60 60 Streuschicht 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Artenzahl 1 4 7 8 8 7 11 8 9 11 13 16 14 8 12 13 15 13 13 13 Gräser/Kräuter (%) 100/0 0/100 60/40 90/10 70/30 20/80 30/70 5/95 65/35 98/2 50/50 65/35 65/35 98/2 85/15 90/10 90/10 75/25 90/10 90/10 Aufnahmedatum 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 8/ 98 Kennzeichnende Art der Brachen Elymus repens 1a +p 2m 2m 1b 2a 2b 4a 4a 3a 3a 3a Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Alopecurus pratensis +p 1a 1a 2a 2b 2a 2a 2b 2a 2a Wiesen-Fuchsschwanz Trifolium repens +p r r 2a 2b 2m +p 2m 1a 2a 2b 2a 2m Weiß-Klee Lolium perenne 1a 1a 2m 1a 2a 2a 3a 3a Ausdauerndes Weidelgras Poa trivialis 1a 1a 1a 1a 1a 1a 1a 2m 2m 2a 2m 2a 2m Gewöhnliches Rispengras Festuca rubra +p +p +p 1a 2m 2m 2m 2b 2b Rot-Schwingel Taraacum officinale +p 1a +p r +p +p r 2m 2m 2m 2m 2m 2m Wiesen-Löwenzahn Festuca pratensis 1a +p 1a 1a 2m 2m 1a 2m Wiesen-Schwingel Bellis perennis +p +p r 1a +p +p Gänseblümchen Cerastium holosteoides +p +p +p 1a 1a Gewöhnliches Hornkraut Dactylis glomerata 2m Wiesen-Knäuelgras Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera 2m 2a 2b 2a +p 2a 2b 2b 2m +p 1a 1a 2a 2b 2a 2m Weißes Straußgras Alopecurus geniculatus 2m 1a +p 2m 2a 2m 2m Knick-Fuchsschwanz Rorippa sylvestris 2m +p +p +p Wilde Sumpfkresse Ranunculus repens +p +p 2m Kriechender Hahnenfuß Festuca arundinacea +p +p Rohr-Schwingel Begleiter Atriple prostrata +a 1a +a +a 2a 2m 2a 1a r 2m 2a +a +p +p Spieß-Melde Poa annua +p +a 1a 1a 1a 2a 2a 1a 2m 2a 1a 1a +p +p Einjähriges Rispengras Polygonum aviculare 2m 2m 1a 2m +p 1a Gew. Vogelknöterich Plantago major +p +p r r +p +p +p +p +p 1a +p Breit-Wegerich Tripleurospermum inodorum +p +a +p r +p Geruchlose Kamille Trifolium campestre 1a +p +p Feld-Klee Juncus bufonius r +p r 1a Kröten-Binse Care disticha +p +p +p Zweizeilige Segge Persicaria amphibia f. ter. 2m Wasser-Knöterich, Landform Chenopodium rubrum r r +p +p Roter Gänsefuß Ranunculus sceleratus +a r r Gift-Hahnenfuß Polygonum persicaria +p +p Floh-Knöterich Cirsium arvense +p Acker-Kratzdistel Phragmites australis r r Schilf Epilobium hirsutum r Zottiges Weidenröschen

- 16 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 4: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am neugestalteten Ostufer im Stammbereich des südl. Prielsystems (Transekt Nr. 2 Ost) in 2000. Lfd. Nr. 1-3: Uferbereich ohne Bewuchs höherer Pflanzen, mit Algenbewuchs Zwischen lfd. Nr. 3 u. 4: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 4-6: lückiger ruderaler Flutrasen Lfd. Nr. 7-12: Grünlandbrache mit hohem Anteil an Flutrasenarten Lfd.Nr. 13-20: queckenreiche Grünlandbrache Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Entfernung v. d. Uferkante (m) 3-2 2-1 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 Deckung d. höheren Vegetation (%) 0 0 0 55 20 50 75 85 100 100 95 80 95 95 95 95 95 95 90 90 Mittlere Höhe der Vegetation 0 0 0 40 15 30 20 30 50 50 40 40 60 60 60 50 50 50 50 50 Ma. Höhe der Vegetation 0 0 0 60 25 50 40 70 120 120 80 80 130 130 130 110 110 90 60 60 Streuschicht 0 0 0 0 0-5 0 0 0 0 0 0 0 0-2 0-2 0-2 0-3 0-3 0-3 0-3 0-3 Artenzahl 0 0 0 8 7 12 13 15 12 10 10 12 15 11 12 12 10 9 10 8 Gräser/Kräuter (%) 0 0 0 98/2 75/25 85/15 94/6 95/5 96/4 99/1 98/2 98/2 98/2 98/2 98/2 99/1 96/4 99,5/0, 99/1 99,5/0, 5 5 Aufnahmedatum 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 Vaucheria-Algen. 1a 2m................ Moose.......... 2a 3a 2b 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m Kennzeichnende Art der Brachen Elymus repens... 2b 2m 2b 2a 2b 2a 3a 3b 3b 3b 3b 3a 3b 4a 4a 4b 4b Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Poa trivialis.... +p 1a 2m 2m 2m 1a 2m. 2m. 2m 2m 2m 1a 2m 2m Gewöhnliches Rispengras Trifolium repens... 1a 2m 2m. 2m 2m 1a 1a. 1a 1a 1a +p.. +p +p Weiß-Klee Festuca rubra...... 1a 2m 2m 2m.. 1a 1a 1a 2m 2m 2m 2m 2m Rot-Schwingel Alopecurus pratensis... 1a.... 2m 1a.. 2m 2m 2m 2m 2a 2a 2a 2a Wiesen-Fuchsschwanz Lolium perenne..... 1a 2m. 2m.. 1a... 1a 2m 2m 2m 2m Ausdauerndes Weidelgras Taraacum officinale agg.... +p. +p.. +p +p 1a 1a 1a 1a +p +p.... Wiesen-Löwenzahn Festuca pratensis............. 2m 1a 1a.... Wiesen-Schwingel Bellis perennis.......... +p +p +p... 2m. 1a. Gänseblümchen Dactylis glomerata........... +p...... +p +p Wiesen-Knäuelgras Leontodon autumnalis........... +p +p....... Herbst-Löwenzahn Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera... 3a 2a 2b 3a 3a 3b 3a 3b 3b 2b 2b 2b 3a 3a 3a 2a 2a Weißes Straußgras Alopecurus geniculatus...... 2b 2a 2a 2m 2a 2a 2m 2a 2m 2m 2m 2m.. Knick-Fuchsschwanz Ranunculus repens..... +p 2m.. +p. 1p +p 1a 1a +p. +p.. Kriechender Hahnenfuß Festuca arundinacea...... 2m....... 2m..... Rohr-Schwingel Juncus compressus....... 1a 1a........... Zusammengedrückte Binse Juncus articulatus............ +p....... Glieder-Binse

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 17 - Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Entfernung v. d. Uferkante (m) 3-2 2-1 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 Deckung d. höheren Vegetation (%) 0 0 0 55 20 50 75 85 100 100 95 80 95 95 95 95 95 95 90 90 Mittlere Höhe der Vegetation 0 0 0 40 15 30 20 30 50 50 40 40 60 60 60 50 50 50 50 50 Ma. Höhe der Vegetation 0 0 0 60 25 50 40 70 120 120 80 80 130 130 130 110 110 90 60 60 Streuschicht 0 0 0 0 0-5 0 0 0 0 0 0 0 0-2 0-2 0-2 0-3 0-3 0-3 0-3 0-3 Artenzahl 0 0 0 8 7 12 13 15 12 10 10 12 15 11 12 12 10 9 10 8 Gräser/Kräuter (%) 0 0 0 98/2 75/25 85/15 94/6 95/5 96/4 99/1 98/2 98/2 98/2 98/2 98/2 99/1 96/4 99,5/0, 99/1 99,5/0, 5 5 Aufnahmedatum 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 8/00 Begleiter Phragmites australis.... +r. +p 2m 3a 3a 2m 2m 2b 2b 3a 2b 2m 2m +r. Schilf Plantago major... +p. +p +p +p +p. +p 1a 1a....... Breit-Wegerich Atriple prostrata... +p.. +p +p.. +p......... Spieß-Melde Tripleurospermum inodorum.... +p +p +p +p............ Geruchlose Kamille Polygonum aviculare agg...... +p 1a 1a............ Gewöhnl. Vogelknöterich Bolboschoenus maritimus....... +a... +p +r....... Gewöhnl. Strandsimse Epilobium hirsutum....... +p..... +p.. +p... Zottiges Weidenröschen Melilotus officinalis.... +p +p.............. Echter Steinklee Cirsium arvense... +p................ Acker-Kratzdistel Poa annua....... +p............ Einjähriges Rispengras Pucinellia distans..... +p.............. Salz-Schwaden

- 18 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 5: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in 2006. Lfd. Nr. 1-3: Pionier-Röhricht und Algenbewuchs Lfd. Nr. 4-8: lückiges Schilf-Röhricht Lfd. Nr. 9-20: Schilf-Röhricht (trockene Ausprägung mit Grünland-Fragmenten) Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Entfernung v. d. Uferkante (m) 3-2 2-1 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 Deckung höhere Pflanzen (%) 0,5 0,5 2 25 85 45 45 40 75 95 85 85 80 85 80 80 85 75 70 80 mittl. Höhe d. Vegetation (cm) 35 45 70 150 200 200 180 180 200 210 200 200 210 210 210 200 200 190 200 190 ma. Höhe d. Vegetation (cm) 45 60 110 180 240 230 230 220 230 240 230 240 240 240 230 230 240 230 230 220 Streuschicht (cm) 0 0 bis 20 25 25 40 40 40 40 15 15 15 bis 20 10 10 15 10 15 10 15 Artenzahl 1 1 1 4 3 4 5 2 8 9 10 9 7 8 8 9 6 6 9 7 Gräser / Kräuter (%) 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99/1 98/2 98/2 99/1 99/1 99/1 99/1 100/0 99/1 99/1 100/0 100/0 100/0 99/1 99/1 Aufnahmedatum 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 Algen 2a 1b +r................. Phragmition-Kennarten Phragmites australis +r +p 1b 2b 5a 3b 3b 3b 4b 5a 4b 4b 4b 4a 4a 4a 5a 4b 4a 4a Schilf Kennzeichnende Arten der Brachen Elymus repens... +p +p 1a +r. 2m 1p 2m 2m 2m 2a 2a 2a 1p 2a 2m 2a Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Festuca rubra... +p.... 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1p 1a 1a.. Rot-Schwingel Poa trivialis........ 1a 2m 2m 1a. 1a. +p.. 1a 2m Gew. Rispengras Alopecurus pratensis......... +p 1a 1a +p +p 1a 1a +p +p. 1a Wiesen-Fuchsschwanz Taraacum officinale agg.......... +p. +r. +r +p... +r +r Wiesen-Löwenzahn Trifolium repens........ +p +p +r......... Weiß-Klee Dactylis glomerata............... +p.. +r. Wiesen-Knäuelgras Festuca pratensis.................. +r +r Wiesen-Schwingel Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera... 2m 2m 2m +p. 2m 2a 2a 2m 2a 2a 2m 2m 2a 2m 2m 2a Weißes Straußgras Festuca arundinacea........ +p. 2a 2a +p. 2m +p.. 2m. Rohr-Schwingel Alopecurus geniculatus........ 1a 1a 2m 1a 2m 1a 1a +p +r +r. Knick-Fuchsschwanz Ranunculus repens.................... Kriechender Hahnenfuß Begleiter Cirsium arvense..... +p 1p +p............ Acker-Kratzdistel Atriple prostrata...... +r. +r. +r......... Spieß-Melde

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 19 - Tab. A - 6: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung im Stammbereich des südlichen Prielsystems (Transekt 2 Ost) in 2012. Lfd. Nr. 1: Algensaum und Pionier-Schilfröhricht Zwischen lfd. 1 u. 2: Uferkante Lfd. Nr. 2: Treibselablagerung Lfd. Nr. 3 5: Rohrglanzgras-Röhricht Lfd. Nr. 6-13: Ruderales Schilf-Röhricht Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Entfernung von der Uferkante (m) 4-0 0-1 1-2 2-7 7-9 9-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 Deckung höhere Pflanzen (%) 10 2 70 70 70 50 50 60 60 60 60 40 40 Mittlere Höhe der Vegetation (cm) 20 10 30 30 30 20 20 30 30 30 30 30 30 Maimale Höhe der Vegetation (cm) 40 30 30 30 30 40 45 50 50 50 50 40 40 Streu-/ Treibselschicht (cm) 5 bis 10 bis 15 bis 15 bis 20 bis 35 bis 35 bis 15 bis 15 bis 15 bis 15 bis 20 bis 20 Streu-/ Treibselschicht ( Deckung in %) 10 98 30 30 40 30 30 35 35 35 35 40 40 Artenzahl 1 4 4 4 4 4 5 7 7 7 7 7 7 Gräser / Kräuter (%) 100/0 50/50 98/2 98/2 95/5 80/20 70/30 75/25 75/25 75/25 75/25 75/25 75/25 Aufnahmedatum 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 4/12 Vaucheria 4b............ Grünalgen Phragmition-Kennarten Phragmites australis 2a +p +p +p +p 3b 3a 3b 3b 3a 3a 3a 3a Schilf Phalaris arundinacea. +p 4b 4b 4a 1a....... Rohr-Glanzgras Begleiter Galium aparine. +p +p +p 1a 2m 2m 2m 2m 2m 2m +p +p Gew. Kletten-Labkraut Cirsium arvense. +p r +p 1a 2m 2a 2a 2a 2a 2a +p +p Acker-Kratzdistel Elymus repens...... 2m 2a 2a 2b 2b +p +p Kriech-Quecke Urtica dioica....... +p +p +p +p 2m 2m Große Brennessel Symphytum officinale...... r r r r r 2m 2m Gewöhnlicher Beinwell Heracleum sphondylium....... +p +p +p +p.. Wiesen-Bärenklau Ranunculus ficaria........... +p +p Scharbockskraut

- 20 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 7: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt 6) in 1998. Lfd. Nr. 1: vegetationsarmer Überflutungsbereich Zwischen lfd. Nr. 1 u. 2: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 2-6: Knickfuchsschwanz-Flutrasen mit Rohr-Glanzgras Lfd. Nr. 7-14: Flutrasen mit Rohr-Glanzgras Lfd. Nr. 15-17: Flechtstraußgras-Rasen mit Rohr-Glanzgras Lfd. Nr. 7-9 und 15-17: wasserführende Senken im Bereich alter Fahrspuren (von Baufahrzeugen in 1997) Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Entfern. v. d. Uferkante (m) 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 Vegetationsdeckung (%) 0,5 100 95 95 100 100 95 95 100 100 95 100 100 100 90 90 90 Mittl. Höhe d. Vegetation (cm) 50 40 40 50 50 60 80 60 60 90 70 40 40 40 40 60 30 Ma. Höhe d. Vegetation (cm) 50 60 60 80 90 90 140 100 100 180 130 60 60 70 60 160 70 Streuschicht (cm) 0 0-6 0-6 0-6 0-10 0-10 0-10 0-10 0-10 0-10 0-10 0-8 0-8 0-10 0-10 0-5 0-5 Wasserstand (cm) 0 0 0 0 0 0 0-10 0-10 0-10 0 0-2 0 0 0-5 0-15 0-15 0-20 Artenzahl 1 8 8 9 9 8 9 8 8 8 7 8 8 9 9 11 8 Gräser/Kräuter (%) 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99,5/0,5 99,5/0,5 99,5/0,5 99,5/0,5 Aufnahmedatum 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 8/98 Agrostion-Kennarten Alopecurus geniculatus 3b 4a 4a 3b 3a 3a 3a 3a 2a 2a 2m 2m 2m Knick-Fuchsschwanz Agrostis stolonifera 2m 2m 2m 2m 1a 2m 2m 2m 2b 3a 3b 3b 3b 3a 5a Weißes Straußgras Agrostis gigantea 2m 2a 2a 2a 2b 2b 2a 2m 2m 2m 2m Riesen-Straußgras Ranunculus repens +p +p +p +p +p +p Kriechender Hahnenfuß Rorippa sylvestris +p +p +p Wilde Sumpfkresse Rume crispus +p +p Krauser Ampfer Phragmition-Kennarten Phalaris arundinacea +p 2b 2a 2b 3a 3a 3a 3a 3a 3b 3a 2a 2a 2b 2a 3a 2m Rohr-Glanzgras Glyceria maima 2m 2m Wasser-Schwaden Kennzeichnende Art der Barachen Elymus repens 2a 3a 3a 3a 3a 2b 2a 2b 3a 3a 3a 3a 3a 3a 2b 2m Kriech-Quecke Arrhenatheretea-Kennarten Alopecurus pratensis 2a 2m 2m 1a 1a 2m 2m 2m 1a 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m Wiesen-Fuchsschwanz Poa trivialis 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1a 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m Gew. Rispengras Lolium perenne 2m 2m 1a 1a 1a 1a 1a Ausd. Weidelgras Festuca pratensis 1a 1a 1a 1a 1a 1a 2m 1a Wiesen-Schwingel Magnocaricion-Kennarten Care acuta 2a 2m 2m 2m Schlank-Segge Care disticha 1a Zweizeilige Segge

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 21 - Tab. A - 8: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung am tidebeeinflussten Teich nahe des ehemaligen Maisackers (Transekt Nr. 6) in 2000. Lfd. Nr. 1: Überflutungsbereich mit Algenbewuchs Lfd. Nr. 2: vegetationsarmer Überflutungsbereich Zwischen lfd. Nr. 2 u. 3: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 3 bis 15: Rohrglanzgras-Röhricht Lfd. Nr. 16-18: Röhricht mit hohem Anteil von Gewöhnlicher Strandsimse Lfd. Nr. 16-18: wasserführende Senke im Bereich alter Fahrspur (von Baufahrzeugen in 1997) Laufende Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Entfern. v. d. Uferkante (m) 2-1 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 Vegetationsdeckung (%) 0 10 85 85 85 85 85 85 85 85 85 90 90 95 95 95 95 95 Mittl. Höhe d. Vegetation (cm) 0 60 100 130 130 130 100 100 100 100 100 140 140 140 150 150 150 150 Ma. Höhe d. Vegetation (cm) 0 130 130 150 150 150 130 130 130 130 130 170 170 170 190 190 190 190 Streuschicht (cm) 0 0-1 0-10 0-10 0-10 0-10 0-10 bis 15 0-5 0-5 0-5 0 0 0 0 0 0 0 Wasserstand (cm) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0-2 0-2 0-2 0-2 Artenzahl 0 6 2 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 2 4 4 6 6 Gräser/Kräuter (%) 0 95/5 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99,5/0,5 99,5/0,5 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 99,5/0,5 100/0 Aufnahmedatum 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 7/00 Vaucheria-Algen 1a 1a................ Phragmition-Kennarten Phalaris arundinacea. 1b 4b 5a 5a 5a 4b 5a 5a 5a 5a 5b 5b 5b 4b 3a 2b 3a Rohr-Glanzgras Bolboschoenus maritimus. +p......... 1a 1a 2m 2a 3a 3b 3b Gewöhnl. Strandsimse Glyceria maima.............. 2m 3a 3a 2m Wasser-Schwaden Schoenoplectus tabernemontani. +p................ Salz-Teichsimse Agrostion-Kennarten Alopecurus geniculatus. 2m 3a 2a 2a 2a 2b 2a 2a 2a 2a 2a 2a. 2a 2m 2m 1a Knick-Fuchsschwanz Agrostis gigantea............ 2a... 1a 2m Riesen-Straußgras Ranuculus ficaria......... +p +p....... Scharbockskraut Rume crispus................ +p. Krauser Ampfer Ranunculus sceleratus. +p................ Gift-Hahnenfuß Rorippa sylvestris. +p................ Wilde Sumpfkresse Magnocaricion-Kennarten Care acuta....... 2m 2m........ 2m Schlank-Segge Kennart der Brachen Elymus repens........... 1a...... Kriech-Quecke

- 22 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 9: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in 2006. Lfd. Nr. 1 u. 3: Rohrkolben-Röhricht Lfd. Nr. 4-12: Mischbestand aus Strandsimsen u. Rohr-Glanzgras Lfd. Nr. 13-19: Brackwasser-Röhricht (Strandsimsen mit Rohr-Glanzgras) Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Entfernung v. d. Uferkante (m) 3-2 2-1 1-0 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 Vegetationsdeckung (%) 20 45 48 85 75 85 95 90 85 95 95 90 95 95 98 90 90 85 90 mittl. Höhe d. Vegetation (cm) 180 200 200 160 150 150 140 135 135 140 135 140 140 140 135 140 135 140 140 ma. Höhe d. Vegetation (cm) 230 250 240 240 190 180 175 180 180 175 185 175 175 170 165 175 170 165 160 Streuschicht (cm) 0 0 0 0-5 0-5 0 0 0-5 0-5 0-5 0 0 0 0 0-5 0-5 0 0 0 Wasserstand (cm) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Artenzahl 1 1 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 3 3 Gräser / Kräuter (%) 0/100 0/100 5/95 20/60 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 Aufnahmedatum 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 7/06 Phragmition - Kennarten Typha angustifolia 2b 3b 3b 2b............... Schmalbl. Rohrkolben Phalaris arundinacea.. 1a 3b 3a 3b 4a 4a 3a 3b 3a 3b 3a 2b 2b 2a 2a 2m 2m Rohr-Glanzgras Bolboschoenus maritimus.. 1b 3a 3b 3b 3a 2b 3b 4a 4a 3b 4b 5a 5a 5a 5a 5a 5b Gew. Strandsimse Agrostion - Kennarten Agrostis gigantea............... +p. +p +p Riesen-Straußgras

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 23 - Tab. A - 10: Ergebnisse der Untersuchung der Uferzonierung an einem tidebeeinflussten Teich (Transekt 6) in 2012. Lfd. Nr. 1: Pionier-Röhricht Lfd. Nr. 2-9: monodominantes Schlf-Röhricht, lückiger Aufwuchs bedingt durch Streu- und Treibselablagerungen, hoher Anteil an Altschilf Zwischen lfd. Nr. 4 u. 5: Uferkante (gestrichelte Linie in der Tabelle) Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entfernung von der Uferkante (m) 12-10 10-7 7-4 4-0 0-2 2-5 5-7 7-12 12-16 Deckung d. Vegetation von 2012 (%) 5 45 20 60 60 60 60 55 60 Deckung von Altschilf (%) 30 0 30 30 30 30 30 30 30 Mittlere Höhe der Vegetation (cm) 70 70 50 70 70 70 70 60 70 Maimale Höhe der Vegetation (cm) 70 80 60 90 90 90 90 80 90 Streu-/ Treibselschicht (cm) 0 bis 10 bis 15 bis 15 bis 15 bis 15 bis 15 bis 60 bis 15 Streu-/ Treibselschicht (Deckung in %) 0 10 90 90 90 90 90 95 90 Wasserstand (cm) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Artenzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Gräser / Kräuter (%) 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 100/0 Aufnahmedatum 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 5/12 Phragmition-Kennarten Phragmites australis 2m 3b 2b 4a 4a 4a 4a 4a 4a Schilf

- 24 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 11: Liste der in 2012 vorkommenden Arten in den tidebeeinflussten Bereichen der Tegeler Plate. Def. d.abkürzungen f. d. Angaben z. Verbreitung d. Arten: h = häufig, m = mittleres Auftreten, s = selten, RL-Status= Gefährdungskategorie in d. Roten Liste (GARVE 2004): 3= gefährdet. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL-Status Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Agrostis gigantea Riesen-Straußgras s Agrostis stolonifera Weißes Straußgras s Aloecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz s Angelica archangelica Echte Engelwurz s Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel s Atriple prostrata Spieß-Melde s Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse s Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 s Calystegia sepium Gewöhnl. Zaunwinde s Care acuta Schlank-Segge s Care disticha Zweizeilige Segge s Care riparia Ufer-Segge s Care otrubae Hain-Segge s Carduus crispus Krause Distel s Cirsium arvense Acker-Kratzdistel s Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel s Convovulus arvensis Acker-Winde s Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras s Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse s Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse s Elymus repens Kriech-Quecke s Epilobium angustifolium Schmalblättriges Wesiedenröschen s Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen s Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen s Festuca arundinacea Rohr-Schwingel s Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut s Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann s Glyceria fluitans Flutender Schwaden s Glyceria maima Wasser-Schwaden s Heracleum shpndylium Wiesen-Bärenklau s Juncus effusus Flatter-Binse s Juncus infleus Graugrüne Binse s Persicaria amphibia Wasser-Knöterich s Persicaria maculosa Floh-Knöterich s Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz s Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras h Phragmites australis Schilf h Plantago major Breit-Wegerich s Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras s Polygonum aviculare agg. Gewöhnlicher Vogelknöterich s Ranunculus ficaria Scharbockskraut m Raununculus repens Kriechender Hahnenfuß s Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß s Rorippaamphibia Wasser-Sumpfkresse s Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse s Rume crispus Krauser Ampfer s Rumehydrolapathum Fluss-Ampfer s Sali alba Silber-Weide s Sali caprea Sal-Weide s Sali viminalis Korb-Weide s Sambucus nigra Schwarzer Holunder s Schoenoplectus tabernemontani ttabernemontani Salz-Teichsimse s Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten s Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten s Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel s Sonchus asper Rauhe Gänsedistel s Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel s Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell s Taraacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn s Thypa angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben s Thypa latifolia Breitblättriger Rohrkoben s Tussilago farfara Huflattich s Urtica dioica Große Brennessel m Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian s

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 25 - Tab. A - 12: Liste der auf dem Spülfeld Nord in 2012 vorkommenden Gefäßpflanzenarten. Def. d. Abkürzungen f. d. Angaben z. Verbreitung d. Arten: h = häufig, m = mittleres Auftreten, s = selten, Def. d. Gefährdungskategorien (Gef.-Kat.) nach d. Roten Liste v. Niedersachsen u. Bremen (GARVE 2004): 2= stark gefährdet, 3= gefährdet, = gesetzlich besonders geschützte Sippe. Wissenschaftlicher Name RL-Status Deutscher Name Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe m Agrostis gigantea Riesen-Straußgras m Agrostis stolonifera Weißes Straußgras h Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz h Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz m Angelica archangelica Echte Engelwurz s Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel s Arctium minus Kleine Klette s Arctium tomentosum Filz-Klette s Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß m Atriple prostrata Spieß-Melde s Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn s Bolboschoenus maritimus Gewöhliche Strandsimse m Bromus hordeaceus Weiche Trespe s Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde s Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel s Carduus crispus Krause Distel m Care acuta Schlank-Segge s Care disticha Zweizeilige Segge s Care hirta Behaarte Segge s Care otrubae Hain-Segge s Care riparia Ufer-Segge s Care spicata Korkfrüchtige Segge s Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut s Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut s Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf h Chenopodium album Weißer Gänsefuß s Cirsium arvense Acker-Kratzdistel h Cirsium palustre Gewöhnliche Kratzdistel s Cirsium vulgare Sumpf-Kratzdistel s Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut s Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn s Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras s Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras h Dactylorhiza maculata 2 Geflecktes Knabenkraut s Elymus athericus Dünen-Quecke s Elymus repens Kriech-Quecke h Elymus oliveri Bastard-Kriech-Quecke s Epilobium angustifolium Schmalbl. Weidenröschen s Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen s Eupatorium canabinum Wasserdost s Festuca arundinacea Rohr-Schwingel h Festuca pratensis Wiesen-Schwingel m Festuca rubra agg. Rot-Schwingel m Galium aparine Gewöhnl. Kletten-Labkraut m Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau s Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie s Juncus articulatus Glieder-Binse s Juncus bufonius Kröten-Binse s Juncus effusus Flatter-Binse s Juncus infleus Blaugrüne Binse s Lemna minor Kleine Wasserlinse s Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn s Lolium multiflorum Welsches Weidelgras s

- 26 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Wissenschaftlicher Name RL-Status Deutscher Name Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras s Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee s Lycopus europaeus Europäischer Wolfstrapp s Lythrum salicaria Blut-Weiderich s Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille s Matricaria inodora Geruchlose Kamille S Matricaria recutita Echte Kamille s Melilotus albus Weißer Steinklee s Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee m Mentha aquatica Wasser-Minze s Mentha arvensis Acker-Minze s Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht s Pastinaca sativa Pastinak m Persicaria maculosa Floh-Knöterich s Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras h Phleum pratense Wiesen-Lieschgras s Phragmites australis Schilf h Plantago major Breit-Wegerich m Poa annua Einjähriges Rispengras m Poa pratensis Wiesen-Rispengras s Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras m Polygonum aviculare agg. Gewöhnl. Vogelknöterich s Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut m Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß s Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß s Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß s Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse s Rume crispus Krauser Ampfer s Rume maritimus Strand-Ampfer s Sali alba Silber-Weide s Sali caprea Sal-Weide s Sali viminalis Korb-Weide s Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer s Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut s Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut h Scirpus sylvaticus Wald-Simse s Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke s Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten s Solidago canadensis Kanadische Goldrute s Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel s Sonchus asper Rauhe Gänsedistel s Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel s Stachys palustris Sumpf-Ziest s Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere s Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell s Tanacetum vulgare Rainfarn m Taraacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn s Thalictrum flavum 3 Gelbe Wiesenraute s Trifolium arvense Hasen-Klee s Trifolium campestre Feld-Klee s Trifolium pratense Rot-Klee s Trifolium repens Weiß-Klee m Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille s Tussilago farfara Huflattich s Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben s Urtica dioica Große Brennessel h Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian s

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 27 - Tab. A - 13: Liste der auf dem Spülfeld Mitte in 2012 auftretenden Gefäßpflanzenarten. Def. d. Abkürzungen f.d. Angaben z. Verbreitung d. Arten: h = häufig, m = mittleres Auftreten, s = selten Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Häufigkeit im Untersuchungsgebiet Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe s Agrostis gigantea Riesen-Straußgras s Agrostis stolonifera Weißes Straußgras s Angelica archangelica Echte Engelwurz s Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß m Atriple prostrata Spieß-Melde s Bolboschoenus maritimus Gewöhnliche Strandsimse s Calystegia sepium Gewöhnl. Zaunwinde s Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel s Carduus crispus Krause Distel m Cirsium arvense Acker-Kratzdistel h Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel s Convovulus arvensis Acker-Winde s Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut s Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras m Elymus repens Kriech-Quecke m Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen s Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen s Epilobium parriflorum Kleinblütiges Weidenröschen s Festuca arundinacea Rohr-Schwingel m Festuca rubra agg. Rot-Schwingel s Galium aparine Gewöhnliches Kletten-Labkraut m Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann s Juncus articulatus Glieder-Binse s Juncus bufonius Kröten-Binse s Juncus effusus Flatter-Binse s Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille s Melilotus albus Weißer Steinklee s Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee s Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht s Pastinaca sativa Pastinak s Persicaria maculosa Floh-Knöterich s Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras h Phragmites australis Schilf h Plantago lanceolata Spitz-Wegerich s Plantago major Breit-Wegerich s Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras m Polygonum aviculare agg. Gewöhnlicher Vogelknöterich s Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut s Raununculus repens Kriechender Hahnenfuß s Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß s Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse s Rume crispus Krauser Ampfer s Sali alba Silber-Weide s Sali caprea Sal-Weide s Sali viminalis Korb-Weide m Sambucus nigra Schwarzer Holunder m Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut s Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten s Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten s Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel s Sonchus asper Rauhe Gänsedistel s Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel s Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere s Symphytum officinale Gewöhnlicher Beinwell s Tanacetum vulgare Rainfarn h Taraacum officinale agg. Wiesen-Löwenzahn s Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute s Trifolium dubium Kleiner Klee s Trifolium pratense Rot-Klee s Trifolium repens Weiß-Klee s Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille s Tussilago farfara Huflattich s Urtica dioica Große Brennessel h Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian s

- 28 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 14: Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Nord von 1996 bis 2012. Dauerquadrat Nr.2: Entwicklung einer Rohrschwingel-Quecken-Gesellschaft zur Weidelgras-Weißklee-Weide, Dauerquadrat Nr. 5: Entwicklung einer queckenreichen Fettwiese zur Weidelgras-Weißklee-Weide Dauerquadrat-Nr. 2 2 2 2 2 2 2 5 5 5 5 5 5 5 Gesamtdeckung (%) 100 97 98 98 100 100 95 95 85 95 98 95 100 96 Mittl. Bestandshöhe (cm) 80 70 70 40 40 45 20 40 35 60 35 40 40 20 Ma. Bestandshöhe (cm) 130 120 130 80 110 130 70 70 70 80 70 70 70 60 Streuschicht, Mächtigkeit (cm) 0-1 8-12 0-20 0-2 0-1 0-1 0 0-3 0-5 0-4 0-1 0-2 0-2 0 Gräser-/Kräuter-Anteil 99/1 99,5/0,5 97/3 97/3 95/ 5 80/ 20 85/15 90/10 75/25 85/15 85/15 70/ 30 65/ 35 85/15 Moose (% Deckung) 0 0 0 0 0 0 0 10 10 0 0 0 0 0 Artenzahl 12 11 16 17 22 23 23 18 19 20 22 25 29 30 Aufnahmedatum 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 Kennzeichnende Arten Elymus repens 2a 2b 2a 2a 2a 2b 2b 4a 3b 3a 2b 2b 2b 2b Kriech-Quecke Festuca arundinacea 5a 4b 3b 2b 2b 2b 2a..... 2m. Rohr-Schwingel Cynosurion-Kennarten Lolium perenne 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1a 3a 2a 2a 2a 2a 2a 2b Ausd. Weidelgras Trifolium repens 1a +p +p 1a 2m 2b 2a 1a 2a 2m 2a 2a 2b 2m Weiß-Klee Cynosurus cristatus... 1a +p +p 1a.... 1a 1a 2m Wiesen-Kammgras Bellis perennis...... +p 1a 1b 1a 1a 1a 2m 1a Gänseblümchen Leontodon autumnalis...... +p. +p +p +p 2m 1a 2m Herbst-Löwenzahn Phleum pratense +p +p 1a 1a +p +p +p....... Wiesen-Lieschgras Arrhenatheretalia- Kennarten Achillea millefolium....... +p +p +p +p 1a 1a 2a Wiesen-Schafgarbe Taraacum officinale agg. +p +p +p +p +p +p +p 1b 2m 2m 2m 1b 1b 1a Wiesen-Löwenzahn Dactylis glomerata...... +p.. +p +p +p +p +p Wiesen-Knäuelgras Pastinaca sativa........... r r r Pastinak Arrhenatherum elatius........... 1a. Gewöhnl. Glatthafer Arrhenatheretea- Kennarten Festuca rubra.. 2b 2b 2a 2a 2m 2b 2b 3a 2b 3a 2b 3a Rot-Schwingel Poa trivialis 3a 2b 2a 2a 2a 2a 2a 2m 2m 2m 2a 2a 2a 2m Gewöhnl. Rispengras Poa pratensis. 1a 1a 2a 2m 2m 1a 2a 2a 2a 2b 2a 2a 2a Wiesen-Rispengras Alopecurus pratensis...... 1a... 2m 2m 2m 2a Wiesen-Fuchsschwanz Cerastium holosteoides.. 1a 1a 1a 1a +p 1b 1b +p 1a 1a 1a 1a Gewöhnl. Hornkraut Holcus lanatus.. 1a 1a 1a 1a 1a.... 1a 1a 2m Wolliges Honiggras Festuca pratensis 1b 1a. 2m 2m 2m... 1a 1a 2m 2m 2m Wiesen-Schwingel Ranunculus acris...... +p +p +p +p +p 1a 1a 1a Scharfer Hahnenfuß Plantago lanceolata........ +p +p 1a 2m 2m 1a Spitz-Wegerich Trifolium pratense +p..... +p..... 1a +p Rot-Klee Cardamine pratensis...... +p...... +p Wiesen-Schaumkraut Bromus mollis............. 1a Weiche Trespe Heracleum sphondylium............ +p. Wiesen-Bärenklau Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera 2m 2a 2b 3a 3b 3a 3a... 2m 2m 2m 2m Weißes Straußgras Ranunculus repens.. 1a 1a 1a 1a 2a... 1a 1a 1a 1a Kriechender Hahnenfuß Alopecurus geniculatus.... 1a 1a........ Knick-Fuchsschwanz Juncus compressus.... r r 2a....... Zusammengedrückte Binse Rume crispus.. +p.... +p +p +p +p r r. Krauser Ampfer Eleocharis uniglumis.... +p 1a........ Einspelzige Sumpfbinse Begleiter Trifolium campestre.. 1a 1a 1a 1a...... 2m +p Feld-Klee Veronica arvensis.......... +p. Feld-Ehrenpreis Plantago major.......... r +p Breit-Wegerich Capsella bursa-pastoris............ Gewöhnl. Hirtentäschel Cirsium arvense........... +p Acker-Kratzdistel Cirsium vulgare............ Gewöhnl. Kratzdistel Phalaris arundinacea +p +p 1a 1a 1a 1a....... 1a Rohr-Glanzgras Atriple prostrata +p........... Spieß-Melde Care hirta.... 2a 2a....... 2a Behaarte Segge Care otrubae.... +p +p....... +p Hain-Segge Care disticha..... 2a........ Zweizeilige Segge Poa annua...... 2a....... Einjähriges Rispengras

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 29 - Tab. A - 15: Ergebnisse der Dauerquadratuntersuchungen auf dem Grünland auf dem Spülfeld Süd von 1996 bis 2012. Entwicklung der Wiesenfuchsschwanz-Gesellschaft. Dauerquadrat-Nr. 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 Gesamtdeckung (%) 99 95 98 99 99 99 98 99 99 95 98 99 99 96 Mittl. Bestandshöhe (cm) 35 35 65 50 60 60 50 40 35 65 40 40 50 40 Ma. Bestandshöhe (cm) 70 80 130 70 90 100 80 70 80 130 70 70 80 70 Streuschicht, Mächtigkeit (cm) 0-2 0-2 0-6 0-1 0-1 0-1 0 0-2 0-2 0-6 0-2 0-1 0-1 0 Gräser-/Kräuter-Anteil 90/10 75/25 80/20 70/30 75/ 25 70/30 85/15 80/20 40/60 85/15 80/20 55/ 45 70/30 75/ 25 Moose (% Deckung) 10 20 0 5 0 0 < 2 5 10 0 2 2 3 < 2 Artenzahl 16 20 23 24 26 26 27 21 25 26 27 29 31 28 Aufnahmedatum 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 6/96 6/97 6/99 6/01 6/03 6/05 6/12 Cynosurion-Kennarten Lolium perenne 2m 2a 2a 2a 2m 2m 2a 2m 2a 2a 2b 2a 2a 2a Ausd. Weidelgras Trifolium repens 2a 2b 2m 2a 2a 1a 2m 2b 4b 1a 2m 2b 2a 2b Weiß-Klee Phleum pratense....... 1a 1a 2m 2m 2m 2m 2m Wiesen-Lieschgras Bellis perennis. +p +p 1a 1a 1a 1a 1a +p 1p 1a 1a 1a 1a Gänseblümchen Leontodon autumnalis... 1a 1a 1a 1a... 1a 1a 1a 1a Herbst-Löwenzahn Cynosurus cristatus.......... +p 1a 1a 1a Wiesen-Kammgras Arrhenatheretalia- Kennarten Taraacum officinale agg. 1b 1b 2m 2a 2m 1b 2m 2a 1b 1b 2m 1a 1b 1a Wiesen-Löwenzahn Dactylis glomerata. 1a 2m 2m 2m 2m 2m 1a 1a 1a 1a 1a 1a 1a Wiesen-Knäuelgras Anthriscus sylvestris....... +p +r +p +p... Wiesen-Kerbel Arrhenatheretea- Kennarten Poa trivialis 3b 2b 2b 2a 2m 2m 2a 3b 2a 2a 2a 2a 2b 2a Gewöhnl. Rispengras Festuca rubra 2a 2a 2a 2a 2m 2m 2m 2a 2m 2a 2a 2m 2a 2m Rot-Schwingel Poa pratensis 2a 2a 2a 2a 2a 2m 2a 2m 2a 2a 2a 2m 2m 2m Wiesen-Rispengras Alopecurus pratensis 2m 2m 2a 2a 2a 2a 3a 1a 1a 2b 2b 2m 2m 2b Wiesen-Fuchsschwanz Trifolium pratense.. 2m 2m 2m 2b 2a. 1a 2m 2m 2b 2b 2m Rot-Klee Ranunculus acris...... 1a +p +p +p. 2m 1p 2m Scharfer Hahnenfuß Symphytum officinale.... 1a 1a +p +a +a +a +a +p +p +p Gewöhnl. Beinwell Cerastium holsteoides +p +p +p 2m 1a 1a 1a... 1b 1b 1b 1a Gewöhnl. Hornkraut Cardamine pratensis.... 1b 1b 1b... 1b +p 1a Wiesen-Schaumkraut Holcus lanatus.. 1a..... 1p 1a 1a 1a 1a 1a Wolliges Honiggras Plantago lanceolata.......... +p +p 1a +p Spitz-Wegerich Trifolium dubium............. +p Kleiner Klee Agrostion-Kennarten Agrostis stolonifera 2b 2b 2b 3a 2b 2b 2a 2b 2a 3a 3a 2b 2b 2a Weißes Straußgras Festuca arundinacea 1b 1b 2m 2m 2m 2m 1a +p +p 2m 2m 1a 2m. Rohr-Schwingel Alopecurus geniculatus 2m 2m 2m 1a 2a 2a 2m....... Knick-Fuchsschwanz Ranunculus repens. 1a 2a 2m 2m 1a 2m. +p 2m 2m 2a 2a 2m Kriechender Hahnenfuß Lysimachia nummularia.... 1b 2a 1b... 1a 2m 1b Pfennigkraut Rume crispus +p +p 1a +p +p +p +p.. +r +p +p +p. Krauser Ampfer Weitere Feuchtezeiger Phragmites australis... 1a 2a 2a 2a..... 1a. Schilf Care disticha.... 2m 2b 2m..... 1a 3a Zweizeilige Segge Angelica archangelica.... 1a 1a.. r r.... Echte Engelwurz Phalaris arundinacea....... +p +p +p +p +p +p +p Rohr-Glanzgras Persicaria amphibia f. ter. 1p +p +p +p 1a 1a 1a +p +p 1a +p +p +p. Wasser-Knöterich, Landform Begleiter Elymus repens 3a 2b 2a 2b 2b 2a 2a 3a 2a 2b 2b 2a 2a 2m Kriech-Quecke Trifolium campestre. 1b +p 2m +p +p +p... 1a +p +p. Feld-Klee Plantago major. +p 1b 1b.... +p 1a 1a +p +p +p Breit-Wegerich Cirsium vulgare +a 1b. r... +a +a +p.... Gewöhnl. Kratzdistel Myosotis arvensis.. +p +p... +p +p 1a.... Acker-Vergißmeinnicht Cirsium arvense +p...... +p...... Acker-Kratzdistel Poa annua...... 2m...... 2m Einj. Rispengras

- 30 - Abschlussbericht Tegeler Plate - Anhang Tab. A - 16: Artenliste und Bestandsvergleich der Brutvögel auf der Tegeler Plate zwei Jahre vor Durchführung der Umwandlungsmaßnahmen (1993) und danach: 1998 bis 2012. Kategorien der Roten Listen (nach KRÜGER & OLTMANNS 2007: RL Nds./HB, sowie SÜDBECK et al. 2007: RL Deutschland): 0 = ausgestorben; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; R = Arten mit geografischer Restriktion in Deutschland; V = Arten der Vorwarnliste, EU-VSR Anh. I: nach Anh. I der EU-Vogelschutz-Richtlinie (DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 2009) besonders zu schützende Arten, innerhalb der Brutbiotope alphabetisch geordnet. Artname Anz. Brutpaare bzw. Häufigkeitsklassen 1993 1998 1999 2000 2001 2002 2004 2006 2009 2012 Bartmeise 0 0 0 8 7 14 5 3 27 12 Rote Liste 2007 Blaukehlchen 0 3 4-7 7 10 16 20 22 24 26 V X Drosselrohrsänger 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 V Feldschwirl 0 4-7 4-7 20 13-18 15 22 19 11 10 3 V Rohrammer 10 21-50 51-150 62 34-65 98 73 73 82 104 Rohrschwirl 0 0 0 2 1 2 0 1 1 2 3 Rohrweihe 1 0 0 2 1 1 2 2 2 2 3 X Schilfrohrsänger 0 0 2-3 14 19 31 26 29 17 24 3 V Schlagschwirl 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Sumpfrohrsänger 0 4-7 4-7 3 11-16 7 3 8 7 8 Teichrohrsänger 6 21-50 21-50 55 36-74 87 25 63 56 89 V Wasserralle 0 0 2-3 2 0 3 1 0 3 2 3 V Brutpaare Röhricht 17 53-117 88-227 175 133-212 275 177 221 230 280 Blässhuhn 2 0 2-3 6 3-4 5 3 3 3 2 Brandgans 0 0 0 0 2 1 1 0 3 1 Graugans 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Haubentaucher 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 V Knäkente 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 2 Krickente 0 0 4-7 3 1 1 0 2 4 2 3 3 Löffelente 0 1 4-7 3 2 0 0 0 0 0 2 3 Pfeifente 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 R R Reiherente 2 1 4-7 3 6-10 4 0 2 0 3 Schnatterente 0 0 0 0 0 0 0 3 3 1 Stockente 3 9 8-20 11 15-23 9 5 7 7 4 Zwergtaucher 0 0 0 0 1 0 1 0 0 3 Brutpaare Gewässerrand 8 11 25-47 28 30-40 20 11 19 22 15 Bekassine 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Feldlerche 11 8-20 8-20 5 16-18 3 0 0 5 6 3 3 Kiebitz 20 7 4 9 10 1 1 0 2 1 3 2 Rotschenkel 3 3 4 4 4 2 0 0 0 2 2 V Schafstelze 0 9 8-20 26 10 12 0 0 5 13 Uferschnepfe 7 1 0 0 2 1 0 0 0 0 2 1 Wachtel 0 1 1 0 3 0 0 0 0 1 3 Wachtelkönig 0 0 0 4 0 13 2 0 0 1 2 2 X Wiesenpieper 4 4-7 8-20 1 4 0 0 0 3 3 3 V Brutpaare Grünland 45 33-48 33-69 49 49-51 32 3 0 15 28 Austernfischer 4 3 3 1 3 1 2 0 0 2 Bachstelze 0 4-7 0 4 3 0 0 1 2 0 Flussregenpfeifer 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 3 Säbelschnäbler 0 2 2 2 0 0 0 0 0 0 X Sandregenpfeifer 0 0 2 1 0 0 0 0 1 1 3 1 Nds./ HB D EU- VSR Anh. I

Abschlussbericht Tegeler Plate Anhang - 31 - Artname Brutpaare offener Flächen Anz. Brutpaare bzw. Häufigkeitsklassen 1993 1998 1999 2000 2001 2002 2004 2006 2009 2012 5 2-3 8 9 6 2 2 2 3 4 Rote Liste 2007 Braunkehlchen 0 0 4-7 3 3 2 2 5 7 3 2 3 Fasan 0 2-3 2-3 0 1 4 3 3 7 5 Schwarzkehlchen 0 0 0 1 0 0 0 0 0 4 V Steinschmätzer 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 Brutpaare Ruderalflächen 0 2-3 6-10 5 4 7 5 9 14 12 Beutelmeise 0 0 0 2 1 0 1 2 0 0 Blaumeise 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 Bluthänfling 0 2-3 2-3 2 1 1 0 0 0 5 V V Buchfink 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 Buntspecht 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Dorngrasmücke 0 0 4-7 0 2-3 5 3 6 3 6 Eichelhäher 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 Fitis 0 0 4-7 0 2-3 2 2 3 12 6 Gartengrasmücke 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Gartenrotschwanz 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 3 Gelbspötter 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 Girlitz 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 V Grünfink 0 0 0 0 0 1 0 0 0 2 Kohlmeise 0 0 0 0 0 0 0 1 1 4 Mäusebussard 0 0 0 1 0 1 0 0 1 2 Neuntöter 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 3 X Rabenkrähe 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 Ringeltaube 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 Star 0 0 1 0 0 0 0 0 1 2 V Stieglitz 0 1 4-7 4 0 2 0 0 1 3 Zaunkönig 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 Zilpzalp 0 0 0 0 0 0 1 0 9 7 Brutpaare Gehölze 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) Kuckuck 0 0 0 2 1 1 1 1 4 1 3 V Brutpaare Brutparasiten 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) 1) Nds./ HB D EU- VSR Anh. I 1) : nicht vollständig erfasst, daher nicht über alle Jahre vergleichbar und folglich keine Summe angegeben. 1993: Revierkartierung 1998 und 1999: grob quantitative Erfassung mit Angabe von Häufigkeitsklassen (entsprechend der Einteilung auf den Brutvogel-Erfassungsbögen des Nieders. Landesamtes für Ökologie), Revierkartierung der Wiesenlimikolen 2000, 2002, 2004 und 2006: Revierkartierung auf Probeflächen, nicht auf Grünlandflächen 2001: Revierkartierung auf Grünlandflächen; Revierkartierung der naturschutzrelevanten Arten (Rote Liste Nds./HB und Deutschland sowie Anh. I der EU-VSchRL) und grob-quantitative Kartierung aller übrigen Arten auf Probeflächen (Häufigkeitsklassen) 2009: Revierkartierung auf allen Flächen 2012: Revierkartierung auf allen Flächen