Engagement ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Aussagen zur eigenen Liebe

Das Weihnachtswunder

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Nachhaltige Kommunalentwicklung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Anton Bachl. am 25.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Lukas 7, nach NGÜ

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Blog Camp Onlinekurs

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Inklusion in Dänemark

Uwes Wiests Training

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

SiS - Seniorpartner in School e.v. Landesverband Niedersachsen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Feedbackformular Au pair

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Menschen und Natur verbinden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?


Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

1. Was ihr in dieser Anleitung

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Kulturelle Evolution 12

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Evangelisieren warum eigentlich?

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Gelingende Partizipation und ihre Konsequenzen 2. Alterskonferenz Biel, 5. November 2013

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Studienkolleg der TU- Berlin

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

GRÜNE Nachwuchspolitik

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Unternehmensgründung, Mitarbeiter und andere Kuriositäten

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Begleitmaterial zum Buch

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Eröffnungsrede Verleihung des Versmolder Bürgerpreises am , Bürgermeister Michael Meyer-Hermann

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag,

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up

Schuldenfrei

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Strom in unserem Alltag

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Installation Hardlockserver-Dongle

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Praktikum Bauamt Stadt Grevesmühlen.? Jugend versteht Bahnhof?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Großbeerener Spielplatzpaten

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Helga Dill, LMU München

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

Was ist das Budget für Arbeit?

Transkript:

ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung

Wilhelm Busch Willst du froh und glücklich leben, Lass kein Ehrenamt dir geben! Willst du nicht zu früh ins Grab, Lehne jedes Amt gleich ab. So ein Amt bringt niemals Ehre, Denn der Klatschsucht scharfe Schere, Schneidet boshaft dir, schnipp-schnapp, Deine Ehre vielfach ab.

Wilhelm Busch Wie viel Mühe, Sorgen, Plagen, Wie viel Ärger musst du tragen, Gibst viel Geld aus, opferst Zeit Und der Lohn? Undankbarkeit: Drum, so rat ich dir im Treuen: Willst du Weib und Kind erfreuen, Soll dein Kopf dir nicht mehr brummen, Lass das Amt doch and ren Dummen!

2001: Internationales Jahr der Freiwilligen 2002: Abschlussbericht der Enquete- Kommission des Bundestages Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in einer zukunftsfähige Bürgergesellschaft

2011: Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011: Freiwilligendienst für alle Generationen Woche des bürgerschaftlichen Engagements: 12. 21. September 2014: Engagement macht stark!

Engagement in diesem Sinne ist freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn gerichtet, gemeinwohlorientiert, öffentlich bzw. findet im öffentlichen Raum statt und wird in der Regel gemeinschaftlich/kooperativ ausgeübt.

Freiwilliges Engagement

Auszeichnungen Wettbewerbe, Projekte Ehrenamtskarte, Engagementnachweis Bildungsurlaub, Sonderurlaub Fachkongresse Haftpflicht- und Unfallsammelversicherungsvertrag

Demografischer Wandel Geburten 1964: 1.357.304 1984: 812.292 2009: 665.126 2012: 673.570 2009: erstmals mehr Ü-65 als U-20

Handlungsfelder... Arbeitsmarkt Infrastrukturplanung Finanzen Freiwilliges Engagement Bildung Gesundheit Entwicklung kommunenspezifischer Strategien Zusammenleben der Generationen Soziale Segregation Kinder- und Familienfreundlichkeit Integration Zugewanderter Urbanität/ Wohnungsmarkt/ Leerstände

Freiwilligensurvey (1999, 2004, 2009) Methode: Befragte: Ziele: Telefonische Befragung jeweils ca. 15.000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, Zufallsauswahl; 2009: 20.000 Menschen Umfragegestützte Dauerberichterstattung durch repräsentative Erfassung des Freiwilligen Engagements in Deutschland in allen seinen Bereichen, Formen und Problemlagen

Freiwilligensurvey 2009 Quelle: Monitor Engagement

Freiwilligensurvey 2009 Quelle: Monitor Engagement

Freiwilligensurvey 2009 Quelle: Monitor Engagement

Freiwilligensurvey 2009 Quelle: Monitor Engagement

Zwei wesentliche Strategien: Halten, Fördern, Motivieren, Würdigen der bereits Engagierten Biographisch passende Rahmenbedingungen schaffen für die zum Engagement Bereiten = Engagementpolitik!

Engagement ist vielfältig: Freiwilligenarbeit, Nachbarschaftshilfe, Bürgerarbeit, Ehrenamt, Sponsoring, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilliges Engagement, Selbsthilfe, Lokale Agenda, Bürgerstiftungen,

Profilveränderung von der Verpflichtung zur selbst gewählten, sinnvollen Aufgabe vom Hilfsdiener zum gleichwertigen eigennützigen Engagement vom Dienst am anderen zum eigennützigen Engagement vom einsamen Samariterdienst zum sozialen Erlebnis

Profilveränderung von der einfachen zur anspruchsvollen, qualifizierten Tätigkeit vom ausführenden Hilfsorgan zum gestaltenden Ehrenamt von der Verbandsaufgabe zur biographischen Passung von der Dauerverpflichtung zum zeitbegrenzten Projekt

Drei zentrale Motivstrukturen 1. Realisierung einer religiös oder weltanschaulich fundierten Grundüberzeugung 2. Bewältigung von Lebenskrisen und aktuellen Problemlagen 3. Erreichen persönlich wichtiger Ziele

Engagement ist Ehrensache! Aber nicht Ehrenamt!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit