Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV)

Ähnliche Dokumente
Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Frage 1a: Wann und unter welchen Voraussetzungen sind die Abschläge des 16 Abs. 1 Satz 3 EEG 2012 fällig?

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV)

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Umsatzsteuerliche Behandlung bei Solarstrom-Eigenverbrauch

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Schriftliche Kleine Anfrage

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

Anlage 4 Ergänzende Geschäftsbedingungen der Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach KoV 9

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer

Bei der SEPA-Basislastschrift können Zahlungsempfänger und Zahlungspflichtiger "Verbraucher" und/oder "Nichtverbraucher" sein!

Regelungen zur Vergütung für dezentrale Erzeugung (EEG):

Leitfaden Photovoltaikanlagen

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Willst du mit mir wohnen?

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Anlage 7 zur DVO. Regelungen für Berufspraktika. 1 Geltungsbereich, Überleitung

1 Anhand der Kundennummer können Ihre persönlichen Daten eindeutig. 2 Ihre Lieferstelle ist der Ort, an dem die Energie und das Wasser verbraucht

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Netzanschlussvertrag im geschlossenen Verteilernetz des Flughafen Köln/Bonn

Vermittlung eines Sachverständigen

Stellungnahme. zum Empfehlungsverfahren 2012/6 Abschlagszahlungen im EEG März 2012, Hannover

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Datenblatt Messkonzepte (MK) für Erzeugungsanlagen

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland

Musterabrechnung Photovoltaik-Anlage - gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme zwischen Juli 2010 und März 2012

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

- Lippstadt,

Änderungen bei der Windenergie

// Selbstverbrauch von Solarstrom

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

ANTRAG AUF ERSTATTUNG VON KOSTEN UND AUSGABEN

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über eine ergänzende Leistung an Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Auszubildende des Freistaates Bayern (TV-EL)

Erklärung zur Übertragung von Einspeiseanlagen

Legal Update Energiewirtschaftsrecht

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Fällig am Nettobetrag Mehrwertsteuer Bruttobetrag

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Änderung der Beihilfefähigkeit für Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung und Zweibettzimmerzuschläge)

Webdesign & FiBu, Schmiedestr. 21f, Gelsenkirchen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Das EEG-Rechtsverhältnis zwischen Anlagen- und Netzbetreibern Praktische Fragen

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Direktverbrauch von Solarstrom

CARTA MESCH STIFTUNG. Unterstützungskasse. Gesundheitsplan Kompakt K1. Finden Sie hier die ausführlichen Beschreibungen zum Plan

Providerwechsel Service-Auftrag

(Anlage 19 BMV-Ä) dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, einerseits und

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS)

Offene Ganztagsschulen in den Grundschulen

Aktuelle Rechtsprechung zu Urlaub und Freizeitausgleich. bpa-landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg

Schriftliche Kleine Anfrage

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Transkript:

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein und Interessenvertretung der Solarstromeinspeiser SFV - Bundesgeschäftsstelle Frère-Roger-Str. -1 5 Aachen Tel. 1-5111 Fax 1-5357 zentrale@sfv.de www.sfv.de Aachen, den 3.3.1 Empfehlungsverfahren 1 / Stellungnahme des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. Sehr geehrter Herr Dr. Lovens, die Clearingstelle EEG bat den Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. um eine Stellungnahme zum Empfehlungsverfahren 1/, der wir gerne nachkommen. Hier geht es um folgende Fragen: 1. Was sind Abschläge in angemessenem Umfang i. S. d. 1 Abs. 1 Satz 3 EEG 1? Insbesondere: (a) Wann und unter welchen Voraussetzungen sind die Abschläge fällig? (b) In welcher Höhe müssen die Abschläge monatlich gezahlt werden? (c) Zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Voraussetzungen müssen die Abschläge erstmalig gezahlt werden?. Können Anlagenbetreiberinnen bzw. -betreiber und Netzbetreiber unter Berücksichtigung von Abs. Satz 1 EEG 1 vertraglich abweichende Vereinbarungen von 1 Abs.1 Satz 3 EEG 1 treffen? Zu 1. a) Wann und unter welchen Voraussetzungen sind die Abschläge fällig? Im EEG ist eine Abnahme- und Vergütungspfl icht für Strom aus Erneuerbaren Energien (EE-Strom) festgeschrieben. Der vom Anlagenbetreiber angebotene Strom muss vom Netzbetreiber abgenommen und in einer festgeschriebenen Höhe vergütet werden. Es existiert damit ein gesetzliches Schuldverhältnis. Sobald der Anlagenbetreiber vergütungsbezogene Nachweise erbringt, wirken diese wie eine gesetzliche Fälligkeitsbestimmung (siehe Empfehlungsverfahren 11/1 der Clearingstelle EEG, Leitsatz c). Nach Ansicht des SFV muss es in der Entscheidung des Anlagenbetreibers liegen, ob er mit der Einreichung der Nachweise Einzelrechnungen erstellt oder Abschlagszahlungen wünscht. Diese Entscheidungsfreiheit ist wesentlich, da es verschiedene Gelegenheiten gibt, bei denen der Anlagenbetreiber eine punktgenaue Abrechnung benötigt, z.b. beim Verkauf eines Hauses/Grundstücks und/oder der EE-Anlage, bei Anlagenvergrößerung oder bei notwendigen Reparaturen auf Grund von Ertragsausfällen. Ebenso könnten Auseinandersetzungen zur Höhe und zum Zeitpunkt der Abschlagszahlung die Notwendigkeit von Einzelabrechnungen begründen. Deshalb halten wir es für unerlässlich, dass der Anlagenbetreiber zu einem von ihm gewählten Zeitpunkt eine punktgenaue Abrechnung durchführen kann. Dieses grundsätzliche Recht des Anlagenbetreibers auf Rechnungstellung sollte nicht an den Abschluss eines Vertrages mit dem Netzbetreiber geknüpft werden. Einzelrechnungen können vom Anlagenbetreiber nach Erbringung der Leistung (Lieferung des Solarstroms) unterjährig vorgelegt werden (siehe 71 BGB). Die Rechnungen sind sofort zur Zahlung fällig. Gemäß (3) BGB tritt Zahlungsverzug auch ohne Mahnung innerhalb 3 Tagen nach Fälligkeit ein. Der Verzugszins beträgt % über dem Basiszinssatz ( BGB). 1. Vorsitzender: Prof. Dr.- Ing. Adolf Müller-Hellmann. Vorsitzender: Dipl.-Ing. Alfons Schulte Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Bankverbindung: Pax-Bank e.g. BLZ: 37 1 93 Kto: 1 51 519 BIC: GENODED1PAX IBAN: DE1 37 193 15 15 19

Sollte der Anlagenbetreiber regelmäßige Abschlagszahlungen wünschen (was als Normfall angesehen werden kann), so muss diese Forderung nach 1 (1) Satz 3 EEG 1 vom Netzbetreiber unzweifelhaft erfüllt werden. 1 Vergütungsanspruch Absatz 1 EEG 1: Netzbetreiber müssen Anlagenbetreiberinnen und Anlagenbetreibern Strom aus Anlagen, die ausschließlich erneuerbare Energien oder Grubengas einsetzen, mindestens nach Maßgabe der 1 bis 33 vergüten. Dies gilt nur für Strom, der tatsächlich nach abgenommen oder nach Maßgabe des 33 Absatz verbraucht worden ist. Auf die zu erwartenden Zahlungen sind monatliche Abschläge in angemessenem Umfang zu leisten. Eine Pfl icht des Netzbetreibers, unaufgefordert Abschläge auszuzahlen, ist daraus aus unserer Sicht nicht abzuleiten. Die Formulierung sind... zu leisten kann bedeuten, dass Abschläge auf einseitiges Verlangen des Anlagenbetreibers gewährt werden müssen. Hierzu bedarf es nur einer Mitteilung des Anlagenbetreibers. Eine vertragliche Vereinbarung mit dem Netzbetreiber ist damit gemäß (1) EEG 1 nicht zwingend erforderlich. 1 b) In welcher Höhe müssen die Abschläge monatlich gezahlt werden? Zweck von Abschlagszahlungen ist es, durch regelmäßige Zahlungseingänge die Belastung des Anlagenbetreibers zu verringern. Erhöhte Belastungen sind vor allem in den regelmäßigen Verpfl ichtungen gegenüber Geldinstituten begründet. Das hohe Investitionsvolumen für Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) macht es in sehr vielen Fällen erforderlich, dass Anlagenbetreiber auf eine Kreditfi nanzierung zurückgreifen. Auch der Gesetzgeber fördert über zinsgünstige Finanzierungskonzepte der Kreditanstalt für Wiederaufbau Investitionen in EE-Anlagen. Diese (und von anderen Banken festgelegte) Kreditvereinbarungen beinhalten in der Regel, dass Anlagenbetreiber in gleichmäßigen Zeitintervallen (meist monatlich) und gleichmäßigen Beträgen die Kreditschuld abtragen. Die EEG-Einspeisevergütungen dienen den Banken als Sicherheit und sollen zur Tilgung des Kredits genutzt werden. Ein weitere Notwendigkeit für regelmäßige Abschläge könnten Verwalter von Gemeinschaftsanlagen aufzeigen, die vertragliche Verpfl ichtungen zu monatlich anteilmäßigen Vergütungauszahlungen an die Betreiber bedienen müssen. Ebenso sind Anlagenbetreiber, die Unternehmer im steuerlichen Sinne sind, nach 1 Abs. Satz UStG verpfl ichtet, in den ersten zwei Jahren eine monatliche Anmeldung zur Umsatzsteuer beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Aus diesen genannten Gründen ist es sachlich gerechtfertigt und notwendig, die Abschläge regelmäßig monatlich zu gewähren. Pro Kalenderjahr werden demnach 1 Abschlagszahlungen fällig und jeweils unter Vorbehalt der endgültigen Abrechnung ausgezahlt. Erst nach Abschluss eines Kalenderjahres kommt es zur endgültigen Abrechnung anhand der tatsächlich gelieferten Strommenge abzüglich der bereits geleisteten Abschläge. Die letzte (zwölfte) Abschlagszahlung kann nur dann mit der Endabrechnung gekoppelt werden, wenn kein Zahlungsverzug zu erwarten ist. Die Anforderungen an die Höhe der Abschlagszahlung werden in 1 (1) Satz 3 EEG 1 durch die Formulierung in angemessenen Umfang festgelegt. Angemessen im Sinne des Gesetzgebers ist eine Bemessung des Abschlags in Anlehnung an den Jahresstromertrag des Vorjahres. Liegen noch keine Vorjahresergebnisse vor, muss eine Prognose des regional zu erwartenden Stromertrages vorgenommen werden. Im Gesetzentwurf der Bundesregierung vom..11 (siehe Bundesrat-Drucksache 31/11 unter http://dipbt.bundestag.de/dip1/brd/11/31-11.pdf) heißt es dazu: Angemessen sind Abschläge in der Regel, wenn sie monatlich erfolgen und aufgrund der geschätzten oder vorläufi g berechneten Einspeisung basieren. Bei der Bestimmung der Abschlagshöhe werden in der Praxis zwei verschiedene Verfahren angewandt: A) Monatlicher Abschlag als jeweils zwölfter Anteil vom prognostizierten Jahresstromertrag B) Monatlicher Abschlag als prozentualer Anteil am prognostizierten Jahresstromertrag Stellungnahme des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v zum Empfehlungsverfahren 1- vom 3.3.1 Seite

Beide Verfahren können aus Sicht des SFV als angemessen im Sinne von 1 (1) Satz 3 EEG 1 eingestuft werden. Sie basieren beide auf einer Prognose des Jahresstromertrages. Diese Prognose kann anhand des Vorjahresergebnisses der EE-Anlage oder anhand der Erträge von regionalen Vergleichsanlagen erbracht werden. Ein Hilfsmittel könnte bei Solarstromanlagen die Ertragsdatenbank des SFV sein (www.pv-ertraege.de). Dort geben seit mehr als 1 Jahren Anlagenbetreiber ihre Ertragsdaten ein. Derzeit sind über 15. Anlagen in der Solarstrom-Ertragsdatenbank gemeldet. Diese Ertragsdaten werden auf Plausibilität geprüft, statistisch ausgewertet und nach Postleitzahl, Dachneigung und Dachausrichtung sortiert. Die Ertragsdatenbank des SFV wurde bereits als Hilfsmittel zur Urteilsfi ndung vor Gericht genutzt. Die Wahl des Verfahrens könnte davon abhängig gemacht werden, in welchem angemessenen Umfang der Netzbetreiber vom Übertragungsnetzbetreiber einen monatlichen Abschlag zum Ausgleich der vergüteten EE-Strommenge erhält (siehe 35 (3) EEG 1). zu A) Monatlich gleichbleibende Abschläge in Höhe des jeweils 1ten Anteils vom Jahresstromertrag sind üblich. Dieses Abschlagsverfahren wird nach unserem Kenntnisstand in den meisten Fällen genutzt. Vorteil dieser gleichbleibend hohen monatlichen Abschläge ist es, dass sie die Erfüllung der Verpfl ichtungen der Anlagenbetreiber gegenüber Dritten vereinfachen. Die Rückzahlung eines Kredites wird in der Regel in gleichmäßigen Raten gefordert. Anlagenbetreibern, die anstelle des zwölften Anteils eine monatlich variable Abschlagszahlungen erhalten (siehe B.), entsteht eine Finanzierungslücke, wenn die erste Kreditrate in einem ertragsarmen Monat gezahlt werden muss. Dies kann gerade bei größeren Solarstromanlagen einen deutlich erhöhten Finanzierungsbedarf zur Folge haben. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird gefährdet. Dieses einfache Abschlagsverfahren führt aber auch zu Vereinfachungen der Abrechnungspraxis bei Netzbetreibern. Zu B) Abschlagszahlungen, die ihre Berechnungsgrundlage im prozentualen Anteil des Ertrages eines Monats am Gesamt-Jahresertrag fi nden, kommen der tatsächliche Einspeiseleistung am nähesten. Sie unterscheiden sich nur noch unwesentlich von Einzelabrechungen, die der Anlagenbetreiber auf Grund der vorliegenden Zählerstände erbringen kann. Allerdings ist der Aufwand für den Netzbetreiber höher: Ein sachlich begründeter Wunsch des Anlagenbetreibers auf Änderung der Höhe der Abschlagszahlung darf vom Netzbetreiber auf Grundlage von 315 BGB nicht abgewiesen werden. Dies könnte der Fall sein, wenn die festgelegte variable monatliche Abschlagshöhe des Bezugsjahres wesentlich von der durchschnittlichen Ertragsverteilung der vergangenen Jahre abweicht. Der Anlagenbetreiber könnte aber auch begründet aufzeigen, dass eine unterjährige Änderung der monatlich vereinbarten Abschlagszahlungen notwendig wird, da diese von der tatsächlichen Ertragsverteilung des Jahres wesentlich abweichen (siehe Anhang 1). Im Gegenzug müsste es dann auch eine Anpassungmöglichkeit für Netzbetreiber geben, wenn bei längeren Ertragsausfällen (z.b. durch Defekte an der EE-Anlage) keine Stromeinspeisung erfolgt. 1. c) Zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Voraussetzungen müssen die Abschläge erstmalig gezahlt werden? Abschlagszahlungen sind Teilzahlungsbeträge für im Betrachtungszeitraum bereits gelieferte Solarstrommengen. Nur dann, wenn regelmäßig EE-Strom geliefert wird, werden Abschläge fällig. Größere Unterbrechungen der Lieferung (z.b. auf Grund von Defekten) können für diesen Zeitraum ein Aussetzen der Abschlagszahlungen zur Folge haben. Da als Abrechnungszeitraum ein Kalenderjahr angenommen wird (siehe Nr. 3 EEG 1 Vorjahr ), empfi ehlt es sich, Zahlungen jeweils zum Ende eines Monats festzulegen. Ein (wiederholter) Wechsel des Auszahlungstermins während des Vergütungszeitraums (z.b. Monatsmitte zum Monatsende) kann dazu führen, dass der Anlagenbetreiber in Zahlungsverzug gegenüber Dritten gerät. Die Notwendigkeit zur Verlegung eines Zahlungstermins muss deshalb einer sachlichen Begründung standhalten. Stellungnahme des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v zum Empfehlungsverfahren 1- vom 3.3.1 Seite 3

Die erste Abschlagszahlung muss nach Ablauf des ersten Monats nach Inbetriebsetzung erfolgen. Die Prognose zur zunächst vereinbarten Abschlagshöhe richtet sich nach den in der jeweiligen Region üblichen Ertragswerten. Auch hier kann die Ertragsdatenbank des SFV zu Rate gezogen werden. Wird die EE-Anlage innerhalb eines Jahres an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, berechnet sich die erste Abschlagszahlung aus dem verbleibenden Anteil des prognostizierten Jahresertrages.. Können Anlagenbetreiberinnen bzw. -betreiber und Netzbetreiber unter Berücksichtigung von Abs. Satz 1 EEG 1 vertraglich abweichende Vereinbarungen von 1 Abs.1 Satz 3 EEG 1 treffen? Anlagenbetreibern und Netzbetreibern ist es unbenommen, vertragliche Vereinbarungen zu treffen. Diese sind jedoch nicht notwendig. Die Abrechnung des Stroms aus Erneuerbaren-Energien in Form von Abschlagszahlungen darf nach 1 (1) Satz 3 EEG 1 nur auf Verlangen des Anlagenbetreibers erfolgen. Das Recht des Anlagenbetreibers, Einzelabrechnungen zu erstellen, bleibt unberührt und bedarf deshalb keiner vertraglichen Regelung. Würde die Vergütung für Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen nur noch auf Basis von Abschlagszahlungen und Jahresendabrechnungen durch den Netzbetreiber zu gewährleisten sein, hätte die Bundesregierung diese neue Rechtspraxis deutlicher hervorgehoben. Sie begründet aber die Regelung zur Abschlagszahlung nach 1 (1) EEG 1 im Gesetzentwurf vom..11 (siehe Bundesrat Drucksache 31/11 unter http://dipbt.bundestag.de/dip1/brd/11/31-11.pdf) nur in folgender Weise: Durch Satz wird die bestehende Praxis klargestellt, dass auf die Vergütungszahlungen angemessene Abschläge zu zahlen sind. (Anmerkung: Der damalige Satz wurde durch den Einschub eines weiteren Satzes im späteren Gesetzgebungverfahren zum Satz 3). Insofern ist davon auszugehen, dass die bisher im EEG und BGB festgelegte Rechtslage bestehen bleibt. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Susanne Jung Stellungnahme des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v zum Empfehlungsverfahren 1- vom 3.3.1 Seite

Anhang 1: Erträge von Solarstromanlagen ausgewählter PLZ-Bereiche in Prozent Datengrundlage: Ertragsdatenbank des SFV unter www.pv-ertraege.de PLZ-Bereich 1-13999 1 1 1 1 1 Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 11 1 9 PLZ-Bereich 3-3999 1 1 1 1 1 Jan 1 Feb Mär 3 Apr Mai 5 Juni Juli 7 Aug Sept 9 Okt 1 Nov 11 Dez 1 11 1 9 Stellungnahme des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v zum Empfehlungsverfahren 1- vom 3.3.1 Seite 5

PLZ-Bereich 5-5999 1 1 1 1 11 1 9 Jan 1 Feb Mär 3 Apr Mai 5 Juni Juli 7 Aug Sept 9 Okt 1 Nov 11 Dez 1 PLZ-Bereich 9-9999 1 1 1 1 1 Jan 1 Feb Mär 3 Apr Mai 5 Juni Juli 7 Aug Sept 9 Okt 1 Nov 11 Dez 1 11 1 9 Stellungnahme des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v zum Empfehlungsverfahren 1- vom 3.3.1 letzte Seite