Parkplatzsuche: Vor 20 Jahren brauchte es noch Mut zur Lücke

Ähnliche Dokumente
M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

Die Essenz aus Vorsprung durch Technik.

Vor der Haustür. Hinweise!

Januar viavision. nachrichten aus der Mobilen Zukunft. Assistenzsysteme. Kleine Helfer, große Wirkung

M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

Seminar Robotik WS 02/03

ICH. und die Anderen

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße Düsseldorf

Der neue. Hyundai Tucson TECHNOLOGIE AUS ÖSTERREICH

Unser Wissen Ihr Vorteil Seite 1 von 7

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

Produkteinführung Ein zweites Paar Augen Es macht sich bezahlt Einparken wird komfortabel und sicher

Bedienungsanleitung Smart

NISSAN DER NEUE NOTE

Volvo Car Switzerland AG

Parksystemtechnik Donnersbergerstraße, München 28.März 2007, Eu-Workshop

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Presse-Information Bosch kompakt

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

Informationen über Fahrhilfen. Volkswagen Fahrhilfen

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

1. Die Gefahrenbremsung 2. Einparken längs 3. Einparken quer 4. Fahren nach Rückwärts in eine Einmündung 5. Wenden oder Umkehren

Professional Lights for Car smart repair. noro-light.com

Anleitung HappyBlue Delta APP 2.01 für AstraH & Zafira B

NACHRÜSTEN / UMBAUEN / UPGRADEN. Audi A8 S8 Typ: D3 4E (Baujahr: 2002 bis 2010)

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Visuelle Lenkassistenz für Fahrzeuge mit Einachsanhänger

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

WARUM DEN NEUEN PASSAT NUR ANSCHAUEN, WENN SIE IHN WIRKLICH ERLEBEN KÖNNEN?

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

Hintergrund: Roboter gieren nicht nach Fahrfreude

ZUBEHÖR PEUGEOT BOXER

Parken am Salzburg Airport

hocheffiziente Beleuchtung & stadtweites Laternenladen

Grundfahraufgabe Klasse C / C1: Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt

MOBIL & SICHER in Hagen unterwegs. Tipps zum sicheren Fahren mit der Hagener Straßenbahn AG

HomeLink Hotline: (0) Johnson Controls

Technologien für den intelligenten Verkehr sind zum Beispiel kooperative Lichtanlagen,

Elektronischer Schutzengel auf dem Beifahrersitz Mehr Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme?

Das pilotierte Fahren kommt

AC CAN BUS Alarm. Seite 1 von 5

Der Weg zum sensitiven Auto : Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen. Dr. Rainer Kallenbach,

Stadt Hameln Rahmenplan Verkehr Beschreibung der Abbildungen 4a bis 4f

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

Intelligente Transportsysteme

Informationen über Fahrhilfen. Volkswagen Fahrhilfen

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Marktführer beim mobilen Parkingservice

DRIVE SAFE. Sicher Navigieren mit automatischen Fahrzeugen


Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Jürgen Roth. Einparken. Jürgen Roth Einparken Landau 1

AUTOMATISCHE PARKHÄUSER. WEEKA_Image_de_vorab_RZ.indd :48:07

Sicher mit dem Haus am Haken I

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. ip.eu

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Mercedes-Benz Future Truck 2025: Schon heute unterwegs im Lkw von morgen

KFZ-VERSICHERUNG UNFALLMELDEDIENST. Für. Ihr Auto, für Sie. Ein Lebensretter muss nicht immer riesig sein.

Aggression im Strassenverkehr

Handbuch Happylightshow. Für Opel Astra J, Insignia A, Zafira Tourer Chevrolet Cruze, Orlando. Neues Bild hier GA 4.02

Einführung des Automatisierten Fahrens

SCHWARZ PRODUKTBROSCHÜRE

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Autotrends CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

Pressepräsentation Nissan Leaf: Vom Erfolg beflügelt

Parken am Salzburg Airport

Informationen über Fahrhilfen EINFACH. SICHER. ZUVERLÄSSIG. FAHRHILFEN FÜR MENSCHEN MIT HANDICAP.

Fortschritt.Erleben. Sicherer, komfortabler und effizienter mit dem S.KI Sattelkipper arbeiten.

Tipps und Infos rund ums Blinken

Forschertagebuch. Verkehr. CC Annabell Rohner. Dieses Buch gehört:

In dieser Anleitung verwenden wir als Beispiel eine Software eines Canon-Scanners. Jeder

Werden Sie kreativ und verleihen Sie Ihrem PEUGEOT 4008 mit den vielen individuellen Modulen eine einzigartige Note!

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

ASSISTENZSYSTEME. Kleine Helfer, große Wirkung

E-Paper: Automatische Notbremssysteme

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4

Bedienungsanleitung Sygic, s.r.o. All rights reserverd.

2 399,00. Komplettpaket mit 5,6 (14,2 cm) Farbmonitor (4:3) oder 7 (17,8 cm) Farbmonitor und Farbkamera inkl. Infrarot-LEDs und Mikrofon. Autom.

Richtig einrichten Sicher fahren

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Laderegler VWG 2008 mit Display

Parksystem "Easy Park"

CreditPlus Bank AG. Studie: Automobilität CreditPlus Bank AG Mai 2014 Seite 1

Was Kfz-Telematik-Tarife bringen, was sie können und warum sie kommen.

Bedienungsanleitung Dienstzimmeranzeige

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Führerscheintest. Name: Geburtsdatum: Fahrschule: 1. Frage:

Ihr Porsche Park Service von Avis in Berlin-Tegel.

ERWEITERTER ZEITTRIGGER / APP

Falschparker verpetzen: Zivilcourage oder Denunziantentum?

PowerPod Tipps und Problemlösungen November 2015

PANTHER Taktik Simulator. Nah dran an der Wirklichkeit.

Lichtregelung eines 2 Personen Büros

auf seine Uhr. Acht Minuten. Geduld! Hundert Meter weiter ließ der Wohlstand etwas nach. Der Stau löste sich allmählich auf. Die First Street wurde


Transkript:

Parkplatzsuche: Vor 20 Jahren brauchte es noch Mut zur Lücke Von Von Wolf Meinertshagen Einmal abgelenkt oder kurz unaufmerksam die meisten Unfälle passieren beim Parken und Rangieren. Wie der technische Fortschritt dazu beigetragen hat, das Risiko von ärgerlichen Parkremplern deutlich zu senken, zeigt die Entwicklungsgeschichte der ParkSysteme. Aktuell gaben die Wolfsburger einen Ausblick auf das Parken der Zukunft, kombiniert mit einem Rückblick auf zwei Jahrzehnte Assistenzsysteme aus Wolfsburg. Am Hamburger Airport Helmut Schmidt läuft ein Pilotprojekt zum autonomen Parken von Volkswagen in Kooperation mit der Stadt und der Flughafenbetreibergesellschaft. Lautlos rollen ein Audi Q7, ein Porsche Panamera Hybrid und ein Volkswagen Passat durch das Parkhaus am Hamburger Flughafen. Vorbei an besetzten Parklücken bis ein passender Platz identifiziert wurde. Im inneren der Autos sitzt... Niemand. Völlig selbstständig drehen sich die Lenkräder, während die Fahrzeuge, je nach Situation vorwärts oder Rückwärts mit flüssigen Bewegungen in die engen Parkboxen gleiten. Was noch vor wenigen Jahren gewirkt hätte, wie eine Szene aus einem Science Fiction Film, kann bereits in den kommenden zehn Jahren alltägliche Realität für alle sein. Selbsttätig parkende Autos sparen ihren Besitzern Kosten, Nerven und vor allem Zeit. Rund 40 Prozent des Straßenverkehrs einer Großstadt ist sogenannter Parksuchverkehr. Autofahrer sind auf der Suche nach einem Parkplatz für ihr Fahrzeug. Die Folge: verstopfte Straßen und Parkplätze. Im Parkhaus setzt sich das Problem fort. Viel Zeit vergeht zwischen der Einfahrt in das Parkhaus, über das Finden der richtigen Parklücke bis zum Einchecken im Terminal. Und so kann das in Zukunft aussehen: An der Schranke zum Parkhaus wird auf dem Smartphone die Park-App aktiviert und dem Fahrzeug damit signalisiert, dass es sich ab jetzt seinen Parkplatz selbst suchen muss. Aussteigen, Gepäck entladen und ganz wichtig abschließen. Den Weg bis auf den Parkplatz übernimmt nun das Auto. Völlig autonom. Um nicht mit anderen bereits abgestellten Fahrzeugen zu kollidieren und um die Spur im Parkhaus zu halten, orientieren sich die Volkswagen, Audi und Porsche der Versuchsflotte mittels der bereits vorhandenen Kameras und Sensoren der bekannten Assistenzsysteme an kleinen Schildern an den Seiten und der Decke des Parkhauses. Wer seinen bevorzugten Paketzustellern und Wäscherei-Dienstleistern vertraut, der kann während seiner Reisen das parkende Auto als Lieferadresse nutzen. Mittels einer einmaligen Zugangserlaubnis dürfen der Paketbote oder auch der Lieferant der frisch gebügelten Hemden den Kofferraum, beziehungsweise eine Tür des geparkten Fahrzeuges öffnen, um die Lieferung entsprechend zu verstauen. Den Einblicken in Hamburg auf die Zukunft der Mobilitätsdienstleistungen gehen allerdings mehr als 20 Jahre Entwicklungsarbeit bei Volkswagen voraus. Seit 1997 tragen kleine Helfer in zunehmenden Maße zur Verkehrssicherheit bei. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglichen sie bereist heute nahezu stressfreie Parkvorgänge. Der jüngste Schritt zur Verknüpfung mit unterstützenden Mobilitätslösungen war dann nur noch ein kleiner. Das erste Mal piepte es bei Volkswagen1997 in einem Golf der vierten Generation. Die akustische Einparkhilfe mit vier Ultraschallsensoren im hinteren Stoßfänger hat bei Volkswagen die Entwicklung der assistierenden Parksysteme eingeleitet. 2005 Seite 1 von 8

verdoppelte sich die Anzahl der Sensoren erstmals im Passat B5: jeweils vier vorne und hinten. Die akustische Einparkhilfe unterstützte fortan in beide Fahrtrichtungen. Auf den hörbaren Helfer ließ Volkswagen im Jahr 2010 mit dem Optischen Parksystem (OPS) die visuelle Unterstützung folgen. Die im Display dargestellten Balken zeigten dem Fahrer beim Rangieren die Abstände zu Hindernissen vor und hinter dem Fahrzeug. Nur zwei Jahre später wurde im Golf erstmals ein 360-Grad-OPS verbaut, das Gegenstände rund um das Fahrzeug anzeigte. Pioniergeist bewies Volkswagen 2006: Vor zwölf Jahren führte die Marke als weltweit erster Automobilhersteller einen Parklenkassistenten ein. Das System unterstützt den Fahrer, indem es selbsttätig die optimalen Lenkbewegungen durchführt, um auf der Idealposition einzuparken. Das Vermessen der Parklücke, die Zuweisung der Startposition und die Lenkbewegungen übernimmt der sogenannte Park Assist voll automatisch. Der Fahrer muss nur noch Gas- und Bremspedal betätigen. Vier Jahre danach kam das erste Update. Aus einem zweizügigen wurde das mehrzügige Einparken. Nur zwei Jahre darauf kam das Querparken hinzu. Dank immer komplexerer Algorithmen war es den insgesamt nun zwölf Ultraschallsensoren am Fahrzeug möglich, die Umgebung exakt zu vermessen und zu berechnen. Mit der aktuellen Generation 3.0 sind seit 2015 nur noch 80 Zentimeter zusätzlich zur Fahrzeuglänge nötig. Auch das Vorwärtseinparken in eine Querparklücke ist nun möglich. Und eine Notbremsfunktion verhindert oder vermindert Schäden bei Parkremplern. Für den sprichwörtlichen Rundum-Blick sorgt seit 2010 die erstmals im Touareg eingebaute Umgebungsansicht Area View. Das System besteht aus vier Kameras, positioniert im Heck, in den Außenspiegeln und im Kühlergrill. Diese erfassen das gesamte Umfeld. Daraus errechnet das System für das Cockpitdisplay ein Bild des Autos aus der Vogelperspektive. Zudem ermöglicht Area View dem Fahrer, um die Ecke" zu schauen. Weil die Kamera im Kühlergrill deutlich weiter vorn sitzt und dadurch die Bereiche rechts und links früher und besser erfasst, zeigt sie den herannahenden Querverkehr auf dem Display an, noch ehe der Fahrer ihn sehen kann. Ein typisches Szenario für das erweiterte Einsatzgebiet von Area View sind beispielsweise Hofeinfahrten, enge Garagen oder Parklücken. Den Blick hinter das Fahrzeug eröffnete bereits seit 2008 das System Rear View. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die erstmals im Golf VI hinter dem klappbaren Volkswagen-Logo eingebaute Heckkamera automatisch aktiviert. Systemabhängig eingeblendete Fahrlinien auf dem Display geben je nach Lenkradeinschlag zusätzliche Orientierung. Dadurch kann das System fahrzeugabhängig beispielsweise auch beim Ankuppeln eines Anhängers unterstützen, indem es eine Führungslinie auf dem Kamerabild der Anhängeransicht anzeigt. Sie führt den Fahrer präzise zur Anhängerdeichsel. Punktgenaues Steuern und Umfahren von Hindernissen wird damit im Rückwärtsgang ebenfalls zum Kinderspiel. Seit 2014 unterstützt der Auspark-Assistent der Fahrer. Radsensoren im Heck ergänzen die Ultraschall-Parksensoren und überwachen den Bereich hinter und neben dem Fahrzeug. Der Ausparkassistent erkennt, was der Fahrer aus seiner Position noch nicht sehen kann. Registriert das System Querverkehr hinter dem Auto, warnt es den Fahrer. Reagiert der nicht, kann automatisch ein Bremseingriff ausgelöst werden. Für den Blick in den toten Winkel bietet Volkswagen seit 2014 den Blind Spot Sensor in Kombination mit dem Ausparkassistenten an. Dieser unterstützt den Fahrer jedoch nicht beim Parken, sondern beim Fahren: Bereits in der Fahrschule wird der Schulterblick gelehrt, um bei einem Spurwechsel ein herannahendes Fahrzeug im toten Winkel zu erkennen. In dieser Situation unterstützt der Blind Spot Sensor. Radarsensoren im Heck beobachten den Bereich hinter und neben dem Volkswagen und können Fahrzeuge in Seite 2 von 8

einem Bereich von 20 Metern innerhalb der Systemgrenzen erkennen. Bereits ab 15 Kilometer pro Stunde weist das System durch ein konstantes Leuchten im jeweiligen Außenspiegel auf die potentielle Gefahr hin. Betätigt der Fahrer dennoch den Blinker, fängt die jeweilige LED-Leuchte mit erhöhter Helligkeit an zu blinken und macht auf die kritische Situation aufmerksam. Ebenfalls 2014 ging Volkswagen das Rangieren und Parken mit einem Gespann an. Um diese komplizierten Fahrmanöver zu vereinfachen, wurde der Trailer Assist entwickelt. Das System steuert automatisch die elektromechanische Servolenkung, während der Fahrer nur noch Gas und Bremse kontrolliert. Über den Spiegel-Verstellschalter wird die Fahrtrichtung justiert. Der Schalter, der nun als Joystick fungiert, sorgt für die stufenlose Einstellung der gewünschten Fahrtrichtung des Gespanns, die sich jederzeit verändern lässt. Der aktuelle und der eingestellte Fahrwinkel werden im Kombiinstrument visualisiert. Die entscheidende Rolle beim Rangiervorgang spielt die Kameratechnik. Mit ihrer Hilfe übernimmt der Trailer Assist die automatische Querführung des Gespanns. Dabei beobachtet die Rückfahrkamera den Knickwinkel des Anhängers. Daraus erfolgt die Lenkwinkelberechnung, unabhängig davon, um welches Anhängermodell und welche Deichsel es sich handelt. Mit der Einführung der App We Park 2017 wird inzwischen auch ein Helfer beim Parken weiterentwickelt, der die Parkplatzsuche und -bezahlung via Smartphone deutlich erleichtert. Dinge, über die wir uns heute noch ärgern, gehören schon morgen der Vergangenheit an: unnötige Parkrempler, die lästige Suche nach Kleingeld am Parkautomaten oder Strafzettel für überzogene Parkzeiten. Was im Rahmen des autonomen Fahrens noch kommen kann, zeigt der Versuch am Hamburger Flughafen. (ampnet/wms) 20 Jahre Park-Assistenzsysteme bei Volkswagen 1997 Erste Einparkhilfe mit vier Ultraschallsensoren 2005 Einparkhilfe vorn und hinten 2006 Weltweit erster Parklenkassistent (Park Assist) 2008 Ersteinsatz Rear View 2010 Ersteinsatz Umgebungsansicht Area View 2010 Optisches Parksystem (OPS) 2010 Park Assist 2.0 2012 360-Grad-OPS 2012 Park Assist 2.0 mit Querparken 2014 Ausparkassistent 2014 Blind Spot-Sensor 2014 Area View, 2. Generation 2014 Einführung Trailer Assist 2015 Park Assist 3.0 2017 Einführung der App We Park Seite 3 von 8

Bilder zum Artikel Autonomes Parken in Hamburg. Autonomes Parken in Hamburg. Seite 4 von 8

Autonomes Parken in Hamburg. Seite 5 von 8

Serielles Überholen in einer Motorradgruppe. Foto: Auto-Medienportal.Net/Institut für Zweiradsicherheit Seite 6 von 8

Seite 7 von 8

Seite 8 von 8