Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Ähnliche Dokumente
SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom und Speicher

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Entscheidungshilfe Solar Begriffe und Beispiel für die Planung

swissolar Branchenversammlung

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Photovoltaik und Heizen?

in der Welt von Repower Dr. Andreas Beer Leiter Netz Repower Schweiz Solarbauerntagung, Donat, 8. Oktober 2011

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

«KEV 2.0 wie weiter?»

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Individuelle Autarkie

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Potential-Check Photovoltaik

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz Hof (Saale)

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Einleitung und Überblick

Strom clever selbst nutzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Electrosuisse Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d.,

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz Herausforderungen und mögliche Lösungen

Die ABS... ist eine klassische Spar- und Kreditbank mit einer Bilanzsumme von 1 Mrd CHF und einem Wachstum von rund 10% p.a.

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Investitionsmöglichkeiten für Solargenossenschaften Impulsreferat. Walter Sachs VESE-Frühjahrstagung 19. März 2016

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Historie des Eigenverbrauchs von PV-Strom in Deutschland

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Effiziente Beratung und Verkauf dezentraler Energiesysteme. 16. IG PEG, 27. September 2016 MaDhias Wiget, Eturnity AG

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL. Experte Solarenergie / NEE

Tarifordnung ANHANG V: Tarifordnung. Gültig vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember Seite 1

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Neues Technisches Konzept

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

Creating Energy Solutions

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

Prosumer-Haushalte im Energiesystem

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Gültig ab bis

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbebetriebe bis kwh/jahr. Photovoltaikmodul

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

atomstromlos. klimafreundlich. bürgereigen. Bürger machen Energie

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Das intelligente Solarstrom-Speichersystem

Transkript:

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung? 12. DSV-Forum «Der Verteilnetzbetreiber ein Auslaufmodell» 10. November 2017 Andreas Appenzeller, Vorsitzender der GL ADEV-Gruppe 1

Eigenverbrauchsgemeinschaft ist eine «gesellschaftliche Chance» Oder nennen wir es einmal «Herausforderung» 2

Rückblick historisch Am Anfang stand das Licht auch bei den Elektrizitätswerken. Und Strom für Industrie Gründung von ersten EW s als Verteilnetzbetreiber. Steigender Stromverbrauch Bau Grosskraftwerke Regulierung Verbrauch mit Tarif/Rundsteuersignal Aufbau länderübergreifende Verteilnetze. -> Weitere Entwicklung = immer grössere Verteilnetze? 3

aktuelle Entwicklung vom Grosskraftwerksbau zu regionalem Kleinkraftwerkbau = dezentral - regional = sauber, sicher, allerdings sichtbar (Nur die Energieversorgung? Nein gilt auch für Kleider, Essen, Konsumgüter, etc.) 4

Strom-Rückblick historisch Dezentrale Stromversorgung bis 1969 = flexible Wasserkraftwerke produzierten nach Bedarf der Stromkonsumenten, vorallem am Tag Zentrale Stromversorgung ab 1969 (AKW Mühleberg, Beznau, etc.) = starre grosse Produktion von AKW s wurde «verheizt» bei Stromkonsumenten, vorallem in der Nacht Dezentrale Stromversorgung ab 2020 (?) = Smart Grid: intelligente Steuerung der unstetig anfallenden Produktion mit dem unstetigen Verbrauch der Konsumenten vorallem am Tag 5

Schwankender Stromverbrauch <-> Produktion 24 Stunden Lastprofil Haushalt 1969 Start zentrale Stromversorgung mit AKW Mühleberg Standardlastprofil H0 nach VDEW. Der genormte Kurvenverlauf stellt das repräsentative Verbrauchsverhalten der Strom-Haushaltskunden an verschiedenen Wochentagen im Winterhalbjahr dar 6

Verbrauch <-> Produktion Stochastischer Verbrauch <-> stochastische Produktion -> jede Netzebene soll seinen Verbrauch möglichst gut selber steuern! -> Jede Netzebene produziert Eigenen Strom für den Eigenverbrauch -> Kleinster Netzteil ist die Eigenverbrauchsgemeinschaft EVG 7

Eigenverbrauch EV Eigenverbrauch ist zeitgleicher Verbrauch der Produktion! in neuem EnG Art 16-18 geregelt, ab 1.1.2018 in Kraft Zusammenschluss Mieter/Grundeigentümer, etc. mit nur einem Hauptzähler möglich Abrechnung innerhalb Eigenverbrauchsgemeinschaft wählbar selber oder Vergabe extern Bündelung für Markteintritt ist neu möglich, aber Leistung muss mind. 10% eigene Produktion sein. Einmalvergütung aus KEV: KLEIV für kleine Anlagen 2-100 kwp, GREIV für grosse Anlagen 0.1 50 MWp 8

Zusammenschluss zu Eigenverbrauch muss nach neuem Recht gewährt werden. Bildquelle: Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs, BFE 9

Eigenverbrauchsoptimierung = Netzoptimierung Quelle: TNC Consulting AG, Feldmeilen 10

Eigenverbrauchsoptimierung = Netzoptimierung Quelle: TNC Consulting AG, Feldmeilen 11

EVG: Verbrauch steuern = ½ Leistungsspitze Quelle: TNC 12

Variante Batteriespeicher Eigenverbrauch erhöhen: - Abend/Morgenbedarf aus Batterie decken - Brechen der Leistungsspitzen - Erhöhung des solaren Deckungsgrades Einsatz: - in EVG - in regionalem EVU-Netz Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft Deutschland 13

Erneuerbare Energien ergänzen sich saisonal Fluss- Speicherseen, Biomasse, Biogas, Biogasspeicherung Jahres-Produktions-Verlauf der ADEV Energieanlagen 2015 14

Beispiel BHKW Chocolat Aarau ADEV hat bereits 1988 eine Blockheizkraftwerkanlage BHKW mit Eigenverbrauch gebaut und finanziert und versorgt seither 32 Mieter mit Strom. Leistung total 20 kwp, 70 000 kwh/a Eigendeckung 70% Stromgestehungskosten 22 Rp./kWh 15

Beispiel Gemeindeverwaltung Reinach 1999 folgte die erste EV-Anlage auf der Gemeindeverwaltung Reinach durch ADEV gebaut und finanziert und seither von ADEV betrieben Leistung total 24 kwp, 22 000 kwh/a Eigenverbrauchsanteil 100% (pro Jahr bis zu 5 kwh Rückspeisung!) Stromgestehungskosten 55 Rp./kWh zuzüglich Subvention Kanton 16

Beispiel 3fach Turnhalle Schule Gartenhof Allschwil ADEV baut, finanziert und betreibt 2017 PV- Anlage auf 3fach Turnhalle Gartenhof, Allschwil Neues Flachdach von 2016 Leistung Dach möglich ca. 200 kwp Leistung «nur» 75 kwp, dadurch Eigenverbrauchsanteil rund 90% Stromgestehungskosten PV 17 Rp./kWh Strombezug ab Stromnetz 18 Rp./kWh -> Ersparnis 700 CHF/a Rücklieferung in EBM Netz zu 4 Rp./kWh 18

Beispiel Erlenmatt Ost Stromeigenverbrauchsnetz 19 19

Beispiel Erlenmatt Ost Stromeigenverbrauchsnetz - 13 MFH mit KMU, etc. - 400 Messungen - 1.2 MW Stromanschluss - 2000 MWh Verbrauch - 700 MWh Produktion - EIV 65% 20 20

Beispiel Erlenmatt Ost: Wärmenetz - Wärmeleistung 1MW - Bedarf 2000 MWh/a - Kopplung Mobilität und Nutzung E-Mobil Speicher für Areal 21 21

Erwartungen von EVG s an EVU Unterstützung bei Bildung von EVG s -> mit Informationen, Ablauf -> es braucht nur Mitteilung über Bildung EVG Art.18 keinen Vertrag EVG-EVU. Alles im Gesetz geregelt. Angebot für Verwaltung EVG Angebot für Messung inkl. Abrechnung Verschiedene EVU vorallem Stadt-EVU haben bereits eigene Produkte auf dem Markt. Bsp. EWZ, EKZ, etc. 22

Neue Stromverbraucher - Transport - Mobilität - Wärme (MuKEn, EnG BS will nur noch erneuerbare Wärme!) -> Verteilnetze sind gefragt! Quelle: TNC 23

Sektorkopplung Strom-Produktion Speicherung Verteilnetz Strom Licht/Kraft Mobilität Quelle: HTW, Berlin, Volker Quashning Wärme 24

EVG ist Chance, auch Herausforderung Verteilnetz bleibt zentral, auch für EVG! Zusammen schaffen wir die Energiewende regional! Besten Dank 25