Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

B.A. Griechische Philologie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Philosophie und Religion (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Gesamtschein für das Grundstudium

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Sprachpraxis Spanisch I

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Sprachpraxis Französisch I

Amtliche Mitteilungen

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Herzlich Willkommen!

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Klassische Philologie. Modulhandbuch

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Mensch-Computer-Systeme mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Ordnungen:

Einführung in die Klassische Philologie

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

8 Fakultät für Philologie

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit.

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Transkript:

Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 152 - - N 2015

Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 4 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5 Pflichtbereich 6 Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft 7 Einführung in die Indogermanische Grammatik 1 8 Einführung in die Indogermanische Grammatik 2 9 Indo-Iranisch 1: Vedisch 10 Lateinische Sprachwissenschaft 1 11 Griechische Sprachwissenschaft 1 12 Wahlpflichtbereich 13 Unterbereich 1 14 Sanskrit 1 15 Sanskrit 2 16 Einführung ins Hethitische 1 17 Westindogermanische Sprachen 1 18 Einführung ins Hethitische 2 19 Unterbereich 2 20 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 1-2 21 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 3 22 Westindogermanische Sprachen 1 23 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum 1-2 24 Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse 25 Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zur Vorbereitung auf das Latinum 3 26 Indo-Iranisch 2: Altiranisch 27 Lateinische Sprachwissenschaft 2 28 Griechische Sprachwissenschaft 2 29 Westindogermanische Sprachen 2 30 Ostindogermanische Sprachen 1 31 Ostindogermanische Sprachen 2 32 Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 1 33 Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 2 34 Seite 2 / 34

Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 30 6 Wahlpflichtbereich 30 13 Unterbereich 1 15 14 Unterbereich 2 15 20 Seite 3 / 34

und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft wird von der Philosophischen Fakultät der JMU im Rahmen eines aus einem Haupt- und einem Nebenfach bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Der erworbene akademische Grad richtet sich nach dem Hauptfach. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: solide Kenntnisse der wichtigsten Teilgebiete der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft; die Methoden philologischen und linguistischen Arbeitens; Entwicklung und Ausbildung intellektueller Fähigkeiten wie einfachen Spracherwerb, interdisziplinäre und selbständige Arbeitsweise, Erarbeitung, Organisation und Analyse großer Datenmengen, methodische Transferkompetenz in neue Fächer und andere mehr, die nach dem Studium in verschiedenste Berufssparten eingebracht werden können; Entwicklung und Weiterentwicklung diskursiver Fähigkeiten in aktiver Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; Fähigkeit, Problemzusammenhänge in schriftlicher wie mündlicher Form sachgerecht darzustellen und zielgruppenspezifisch zu vermitteln. Seite 4 / 34

Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 28.09.2015 (2015-146) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Seite 5 / 34

Pflichtbereich (30 ECTS-Punkte) Seite 6 / 34

Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft 04-VS-BEAVS-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Einführender Überblick über die altindogermanischen Sprachen (geographisch, chronologisch, Textgattungen). 2. Einführung in die materielle und geistige Kultur der Indogermanen. 3. Einführung in die Methodik der diachronen Sprachwissenschaft. 4. Vermittlung der wichtigsten Grundbegriffe und Analysetechniken der synchronen Sprachwissenschaft in den Teilgebieten Phonetik, Phonologie, Morphologie und Wortbildung anhand von Beispielen aus dem Deutschen und anderen Sprachen, je nach den Studienfächern und Voraussetzungen der Teilnehmer. 5. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft. 6. Überblick über die wichtigste Standardliteratur. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen für die diachron- und synchron-sprachwissenschaftliche Arbeit an beliebigen Sprachen. S (2) + Ü (2) Referat (ca. 45 Min.) Seite 7 / 34

Einführung in die Indogermanische Grammatik 1 04-VS-VEIG1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es wird ein Überblick über die grundlegende indogermanische Grammatik im Bereich der Phonologie und Syntax erarbeitet sowie die Standardliteratur zu den genannten Themen vorgestellt. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen und die Kenntnisse im Bereich der Phonologie und Syntax für die diachron-sprachwissenschaftliche Arbeit an indogermanischen Sprachen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 8 / 34

Einführung in die Indogermanische Grammatik 2 04-VS-VEIG2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es wird ein Überblick über die grundlegende indogermanische Grammatik im Bereich der Morphologie und Wortbildung erarbeitet sowie die Standardliteratur zu den genannten Themen vorgestellt. Die Studierenden verfügen über die methodischen Voraussetzungen und die Kenntnisse im Bereich der Morphologie und Wortbildung für die diachron-sprachwissenschaftliche Arbeit an indogermanischen Sprachen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 9 / 34

Indo-Iranisch 1: Vedisch 04-VS-VII1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Texte des Vedischen (, Ort und Zeit der Entstehung, Überlieferung, Phasen der wiss. Erforschung). 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik und Wortschatz des Vedischen. 3. Sprachwissenschaftliche Lektüre und Interpretation vedischer Texte. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Vedischen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 10 / 34

Lateinische Sprachwissenschaft 1 04-VS-VLS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis zum Vulgärlatein. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik (Phonologie, Morphologie I) und Wortschatz des Lateinischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Elementare Einblicke in Texte und Überlieferung der anderen italischen Sprachen (sabellische Gruppe). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Lateinischen und benachbarter italischer Sprachen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Seite 11 / 34

Griechische Sprachwissenschaft 1 04-VS-VGS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache vom Mykenischen bis in die nachklassische Zeit. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über Grammatik (Phonologie, Nominal- und Pronominalmorphologie) und Wortschatz des Griechischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Überblick über die griechischen Dialekte einschließlich des Mykenischen (anhand von Textbeispielen). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des (vor)klassischen Griechischen. S (2) + Ü (2) Referat (ca. 45 Min.) Seite 12 / 34

Wahlpflichtbereich (30 ECTS-Punkte) Seite 13 / 34

Unterbereich 1 (15 ECTS-Punkte) Seite 14 / 34

Sanskrit 1 04-IB4-1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Einführung in die Nagari-Schrift, die Sanskrit-Grammatik und den Grundwortschatz, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, didaktisch aufbereitete Sanskrit-Texte zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca. 240 Min.) Seite 15 / 34

Sanskrit 2 04-IB4-2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Indologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Empfohlen: 04-IB4-1 Vervollständigung und Vertiefung der Sanskrit-Grammatik, Erweiterung des Grundwortschatzes, Vermittlung von Grundkenntnissen der Sanskrit-Kultur. Der/Die Studierende besitzt die Fähigkeit, einfache Sanskrit-Texte auf Grundstufenniveau zu lesen und zu verstehen. Ü (4) Klausur (ca. 90-120 Min.) Seite 16 / 34

Einführung ins Hethitische 1 04-AO-HETE1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die hethitische Sprache, die zur indogermanischen Sprachfamilie gehört und deren ältestbezeugte Sprache ist, wurde mit babylonischer Keilschrift geschrieben; die hethitische Kultur bildet einen festen Teil der Keilschriftkulturen. Das Modul bietet eine Einführung in Grammatik und Wortschatz des Hethitischen und die dafür verwendeten Formen der Keilschrift und festigt die dabei zu erwerbenden Kenntnisse durch Lektüre einfacher hethitischer Texte historischen und/oder rechtlichen Inhalts. Der/Die Studierende verfügt über einen Überblick über die Struktur der hethitischen Sprache mit besonderer Betonung der für die Formbestimmung wichtigen Kriterien und die Fähigkeit zur Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher, Bibliographien, Texteditionen). Er/Sie ist in der Lage, (1) Nomina mit Possessivsuffixen zu verbinden und zu deklinieren, (2) Verbalformen zu analysieren und zu übersetzen, (3) Konjunktionen mit Enklitika zu analysieren, (4) aus vorgegebenen Vokabeln sinnvolle Sätze zu bilden und zu übersetzen, (5) hethitische Keilschrifttexte des Unterrichtscurriculums vom Keilschrifttext zu transliterieren, zu analysieren und zu übersetzen. Ü (2) Klausur (ca. 90 Min.) Seite 17 / 34

Westindogermanische Sprachen 1 04-VS-VWS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es werden Grundlagen der altgermanischen und/oder keltischen Gruppe der indogermanischen Sprachen zunächst einführend vermittelt (z.b. Althochdeutsch, Gotisch, Altsächsisch oder Altnordisch bzw. Altirisch, Mittelkymrisch oder Festlandkeltisch). Darauf aufbauend werden Grundzüge von historischer Grammatik und Wortschatz der entsprechenden Sprachgruppe erarbeitet. Die Studierenden verfügen über Grundkompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Dialektologie der jeweiligen westindogermanischen Sprache. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 18 / 34

Einführung ins Hethitische 2 04-AO-HETE2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Die hethitische Sprache, die zur indogermanischen Sprachfamilie gehört und deren ältestbezeugte Sprache ist, wurde mit babylonischer Keilschrift geschrieben; die hethitische Kultur bildet einen festen Teil der Keilschriftkulturen. Das Modul bietet eine Einführung in Grammatik und Wortschatz des Hethitischen und die dafür verwendeten Formen der Keilschrift und festigt die dabei zu erwerbenden Kenntnisse durch Lektüre einfacher hethitischer Texte historischen und/oder rechtlichen Inhalts. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse zur hethitischen Kulturgeschichte und zum historisch-kulturellen Hintergrund der Lektüretexte vermittelt. Der/Die Studierende verfügt über einen Überblick über die Struktur der hethitischen Sprache mit besonderer Betonung der für die Formbestimmung wichtigen Kriterien und die Fähigkeit zur Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher, Bibliographien, Texteditionen). Er/Sie ist in der Lage, (1) Nomina mit Possessivsuffixen zu verbinden und zu deklinieren, (2) Verbalformen zu analysieren und zu übersetzen, (3) Konjunktionen mit Enklitika zu analysieren, (4) aus vorgegebenen Vokabeln sinnvolle Sätze zu bilden und zu übersetzen, (5) hethitische Keilschrifttexte des Unterrichtscurriculums vom Keilschrifttext zu transliterieren, zu analysieren und zu übersetzen, (6) einfache hethitische Texte außerhalb des Unterrichtscurriculums mit Hilfe von Wörterbuch und Zeichenlexikon vom Keilschrifttext zu transliterieren, zu analysieren und zu übersetzen; (7) er/sie verfügt über gute Grundkenntnisse des historisch-kulturellen Hintergrundes der betreffenden Texte. Ü (2) Klausur (ca. 90 Min.) Seite 19 / 34

Unterbereich 2 (15 ECTS-Punkte) Seite 20 / 34

Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 1-2 04-KPG-GKA-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Deklinationen und thematische Konjugation, entsprechendes Vokabular, Übersetzen einschlägiger Texte. Komplexe Formen der Verben (z.b. Verba muta, liquida) und zum Gebrauch der Modi (Konjunktiv, Optativ). Lesen, Schreiben des Altgriechischen; Grundkenntnisse der Deklinationen und thematischen Konjugation; Kenntnisse komplexerer Formen der Verben und zum Gebrauch der Modi; entsprechendes Vokabular, Fähigkeit zum schriftlichen Übersetzen griechischer Texte. Ü (4) + Ü (4) Klausur (ca. 45 Min.) Seite 21 / 34

Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum 3 04-KPG-GKB-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Sprachliches und kulturelles Wissen, insbesondere: komplexere Verbformen, z.b. athematische Konjugation, sowie das Erlernen anspruchsvollerer Übersetzungstechniken. Überblick über Dichtung, Geschichte und Philosophie. Grundwissen zu Dichtung, Geschichte und Philosophie. Fähigkeit zum Übersetzen anspruchsvollerer Texte. Ü (4) Klausur (ca. 120 Min.) Seite 22 / 34

Westindogermanische Sprachen 1 04-VS-VWS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es werden Grundlagen der altgermanischen und/oder keltischen Gruppe der indogermanischen Sprachen zunächst einführend vermittelt (z.b. Althochdeutsch, Gotisch, Altsächsisch oder Altnordisch bzw. Altirisch, Mittelkymrisch oder Festlandkeltisch). Darauf aufbauend werden Grundzüge von historischer Grammatik und Wortschatz der entsprechenden Sprachgruppe erarbeitet. Die Studierenden verfügen über Grundkompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Dialektologie der jeweiligen westindogermanischen Sprache. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 23 / 34

Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum 1-2 04-KPL-LKA-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Lateinisches Vokabular und Grammatik, Formen- und Satzlehre Der/Die Studierende verfügt über Lateinkenntnisse und ist befähigt, an einem Kurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse oder des Latinums teilzunehmen. Ü (4) + Ü (4) Klausur (ca. 60 Min.) Seite 24 / 34

Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-KPL-LKB-152-m01 Lektüre lateinischer Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatexte. Der/Die Studierende verfügt über gesicherte Lateinkenntnisse; er/sie ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (2) Klausur (ca. 120 Min.) Seite 25 / 34

Lateinischer Sprachkurs (3. Niveaustufe) zur Vorbereitung auf das Latinum 3 04-KPL-LKC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lektüre sprachlich anspruchsvollerer lateinischer Originaltexte Der/Die Studierende ist in der Lage, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Ü (4) Klausur (ca. 180 Min.) Seite 26 / 34

Indo-Iranisch 2: Altiranisch 04-VS-VII2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Texte des Altiranischen (, Ort und Zeit der Entstehung, Überlieferung, Phasen der wiss. Erforschung). 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik und Wortschatz des Altiranischen. 3. Sprachwissenschaftliche Lektüre und Interpretation altiranischer Texte. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Altiranischen. S (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder c) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 27 / 34

Lateinische Sprachwissenschaft 2 04-VS-VLS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis zum Vulgärlatein. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über historische Grammatik (Morphologie II, Wortbildung, Syntax) und Wortschatz des Lateinischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Elementare Einblicke in Texte und Überlieferung der anderen italischen Sprachen (sabellische Gruppe). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des Lateinischen und benachbarter italischer Sprachen. S (2) + Ü (2) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 28 / 34

Griechische Sprachwissenschaft 2 04-VS-VGS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache vom Mykenischen bis in die nachklassische Zeit. 2. Synchronischer und diachronischer Überblick über Grammatik (Verbalmorphologie, Wortbildung, Syntax) und Wortschatz des Griechischen (mit sprachwissenschaftlicher Textlektüre). 3. Überblick über die griechischen Dialekte einschließlich des Mykenischen (anhand von Textbeispielen). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in der sprachwissenschaftlichen Analyse des (vor)klassischen Griechischen. S (2) + Ü (2) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 29 / 34

Westindogermanische Sprachen 2 04-VS-VWS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Es werden Grundlagen der altgermanischen und/oder keltischen Gruppe der indogermanischen Sprachen zunächst einführend vermittelt (z.b. Althochdeutsch, Gotisch, Altsächsisch oder Altnordisch bzw. Altirisch, Mittelkymrisch oder Festlandkeltisch). Darauf aufbauend werden Grundzüge von historischer Grammatik und Wortschatz der entsprechenden Sprachgruppe erarbeitet. Die Studierenden verfügen über Grundkompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Dialektologie der jeweiligen westindogermanischen Sprache. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 30 / 34

Ostindogermanische Sprachen 1 04-VS-VOS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul dient der Abrundung der BA-Ausbildung im östlichen Bereich der Indogermania (z.b. Tocharisch, Altarmenisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax ausgewählter ostindogermanischer Sprachen (Armenisch, Tocharisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 31 / 34

Ostindogermanische Sprachen 2 04-VS-VOS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul dient der Abrundung der BA-Ausbildung im östlichen Bereich der Indogermania (z.b. Tocharisch, Altarmenisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). Die Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax ausgewählter ostindogermanischer Sprachen (Armenisch, Tocharisch, Indoiranisch, Anatolisch, Baltisch und Slawisch). S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 32 / 34

Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 1 04-VS-VDTS1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Methodik und Erkenntnisse der diachronischen Sprachbetrachtung. 2. Anwendung der Diachronie in verschiedenen Bereichen der Grammatik. 3. Systeme und Methoden der typologischen Klassifikation von Sprachen (morphosyntaktische und syntaktische Typologie). 4. Anwendung der unter (3) eingeführten Methoden auf verschiedene Sprachen unterschiedlicher geographischer und genetischer Zugehörigkeit (z.b. Türkisch, Chinesisch, Deutsch, Latein, Eskimo u.a.) anhand von einführenden Grammatiken dieser Sprachen. 5. Leistung und Abgrenzung von diachroner und typologischer Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über einen hohen Grad an diachronischer und typologischer Sprachkompetenz und finden sich in der aktuellen Methoden- und Forschungsdiskussion zurecht. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 33 / 34

Diachronischer und typologischer Sprachvergleich 2 04-VS-VDTS2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 1. Methodik und Erkenntnisse der diachronischen Sprachbetrachtung. 2. Anwendung der Diachronie in verschiedenen Bereichen der Grammatik. 3. Systeme und Methoden der typologischen Klassifikation von Sprachen (morphosyntaktische und syntaktische Typologie). 4. Anwendung der unter (3) eingeführten Methoden auf verschiedene Sprachen unterschiedlicher geographischer und genetischer Zugehörigkeit (z.b. Türkisch, Chinesisch, Deutsch, Latein, Eskimo u.a.) anhand von einführenden Grammatiken dieser Sprachen. 5. Leistung und Abgrenzung von diachroner und typologischer Sprachwissenschaft. Die Studierenden verfügen über einen hohen Grad an diachronischer und typologischer Sprachkompetenz und finden sich in der aktuellen Methoden- und Forschungsdiskussion zurecht. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) oder b) Klausur (ca. 60 Min.) oder c) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (10-15 S.) Seite 34 / 34