Der österreichische Bergsteiger Paul Preuß gilt noch immer als Vorbild für moderne Kletterer

Ähnliche Dokumente
20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Geschichte der Sektion Bayerland. des Deutschen Alpenvereins e.v.

A1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Gleichberechtigung: Österreichs Töchter und Söhne

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

Eine unerwartete Schicksalwendung 2 [Eine Naruto Lovestory]

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Joseph Klatzmann Jüdischer Witz und Humor

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rubner Holztüren in Südtirols höchstem Museum MMM Corones auf m Meereshöhe

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

1. Einleitung und Begrüßung

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Kinderrechte und Glück

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

1_ DETAILPROGRAMM. Südtirol. 24. Juni 01. Juli September 09. September 2017

Zum Schluss hat sie noch einmal schnell gelesen, was da stand, vom sich treu Sein bis zum Wort Leiblichkeit. Hat den ganzen Text noch einmal, zum

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Vorne auf der Bühne wird gespielt, der Zuschauerraum beginnt unmittelbar an der Vorbühne. Der Spielraum wird also von zwei Seiten "eingesehen".

Berge im Blut? Prominente Bergsteiger zum Vater oder zur Mutter zu haben: Ist das Segen oder Fluch? Vererbt sich

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Das Neue Testament 6.Klasse

Zitate-Steckbrief. Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca ), italienischer Ordensgründer.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Frau mir berichtet, dass fremde Männer durch ihre Wohnung spaziert seien, um dann in der Wand zu verschwinden, gruselt es mich nicht.

Warum Üben großer Mist ist

Südostkante "Cassin-Ratti"

Ein Projekt der Klasse 4a,

Knobelaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Ein Teddy reist nach Indien

Eine starke Gemeinde (2)

Kannst du die Zeitformen schon gut?

bergundsteigen im Gespräch mit Reinhold Messner

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 17: Die ideale Besetzung

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Begleitmaterial zum Buch

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Dankesrede zum 80. Geburtstag von Prof. Horst Naujoks. Sehr geehrter Jubilar, sehr geehrter Herr Ehrenvorsitzender der IFS,

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

»Es tut mir leid«, sage ich noch einmal. Hopper hört es schon nicht mehr. Er vollführt akrobatische Kunststücke Oleg Popow lässt grüßen und er

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die taschen voll wasser

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Erkläre mir Weihnachten

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Das Märchen von der verkauften Zeit

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Edith Schreiber-Wicke Carola Holland. Das Freundesuchgerät

MITARBEITERMOTIVATION:

Überwinden Sie Ihre Grenzen

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

Schueleraustausch.net

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Der Prüfungsangst-Check

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Anspiel für Ostermontag (2006)

Mildenberger Verlag Die Textspione Bestell-Nr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

DAEU A. Session /2011 ALLEMAND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Redemittel für einen Vortrag (1)

Transkript:

ALPINISMUS Volles Risiko Der österreichische Bergsteiger Paul Preuß gilt noch immer als Vorbild für moderne Kletterer 22.03.2012 von Martin Krauss Wenn Reinhold Messner über Paul Preuß spricht, verschwindet der Alltag aus seinem Gesicht. Begeisterung blitzt auf, denn Preuß ist eines der ganz großen Vorbilder für den Alpinisten aus Südtirol. Entspannt sitzt Messner, der berühmteste Bergsteiger der Welt, in einem Sessel des Berliner Admiralspalastes. In zwei Stunden wird er auf der Bühne stehen und über seine Erlebnisse berichten.»wenn Preuß länger gelebt hätte, er hätte bestimmt einen Nobelpreis bekommen«, sagt Messner. Der promovierte Biologe wäre nicht der einzige Bergsteiger gewesen, der so geehrt worden wäre. Aber der 1886 in Altaussee in der Steiermark geborene Kletterer stürzte 1913 im Dachsteingebirge tödlich ab. 27 Jahre wurde er nur alt. Paul Preuß, der aus einer jüdischen Familie stammte, in der Steiermark und Wien aufwuchs und in München studierte, war der überragende Alpinist der Wende zum 20. Jahrhundert. Über 1.200 Gipfel hat er bestiegen, im Schnitt drei pro Woche. Das hat nicht mal Messner geschafft. WERKZEUG Schon in den 60erJahren hatte Messner von einer Jugendliebe Preuß, Emmy HartwichBrioschi, dessen Kletterhammer erhalten. Das Stück ist nicht bloß ein Gerät, mit dem der berühmte Kletterer Sicherungen gesetzt hat das Werkzeug erzählt eine der ganz großen Geschichten des Alpinismus: Preuß gilt nämlich bis heute als derjenige, der das Setzen von Haken verabscheut hat, wie vor ihm kein anderer und wie nach ihm nur sehr wenige. Den»Mauerhakenstreit«hatte der überragende Kletterer begonnen. Es ist ein Streit, der die Kletterszene bis heute beschäftigt: Dürfen die Wände und Felsen mit Hilfsmitteln bestiegen werden? Hat, wer sich auf Fixseile und Haken verlässt, einen Berg wirklich selbst bezwungen? Preuß vertrat hier eindeutige Ansichten und bewies ihre Richtigkeit in der Praxis. Er gilt als der Seite (1/5)

Erfinder dessen, was heute bei Kletterern als Free Solo gilt: die alleinige Begehung einer Route ohne technische Hilfs und Sicherheitsmittel. Klettern mit vollem Risiko. Doch der Gegner der Haken hatte stets Hammer und Haken dabei.»er hat den Hammer nicht benutzt, aber er hat gesagt: Ehe ich abstürze, schlage ich lieber einen Haken«, erklärt Messner lächelnd.»er hat das nicht...«, Messner sucht einen Moment nach dem richtigen Wort,»... so protestantisch gesehen. Sondern menschlich.«messner ist sehr stolz, dass er es ist, der den berühmten PreußHammer besitzt.»ich habe ihn unter der Auflage erhalten, ihn nach meinem Ableben jemand anderem, der ihm würdig ist, zu geben oder ihn öffentlich zugänglich zu machen.«messner, mittlerweile 67 Jahre alt, hat ein Museum an fünf Standorten gegründet, alle in kleinen Orten in den Alpen gelegen, jedes zu einem bestimmten Thema.»Der PreußHammer hat mich auf die Idee gebracht, meine Museen zu gründen.«in Sulden am Ortler steht ein Häusschen, in dem normalerweise der PreußHammer zu sehen ist. LEGENDE Die Person Paul Preuß bietet viel Stoff für alpine Legenden. Zum Beispiel kletterte er stets mit Seidenkrawatten.»Diese steigern mein Wohlbefinden«, begründete er den ungewöhnlichen Spleen,»und wenn ich mich wohlfühle am Berg, fühle ich mich auch sicher.«nach Preuß Tod 1913 wurde der große Kletterer allerdings bald vergessen: Der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DÖAV) war schon ab den frühen 20erJahren»judenfrei«, bedeutende Sektionen hatten»arierparagrafen«eingeführt.»der PreußTurm in den Dolomiten wurde in Kleinste Zinne umbenannt«, erzählt Messner. Noch heute findet sich in vielen Schriften die Formulierung, Preuß sei»halbjude«gewesen, und einige Autoren korrigieren oberfleißig in»volljude«. Es war eine Mischung aus Preuß Jüdischkeit und seinen revolutionären alpinen Ideen angereichert durch die bemerkenswerte Fähigkeit, diese auch ständig selbst zu beweisen, die dafür sorgten, dass die Bergfunktionäre Preuß verdrängen und vergessen wollten.»preuß wäre nicht nur verfolgt worden, weil er Jude war, sondern auch, weil er so ein eigener Kopf war«, sagt Messner.»Er war sehr gescheit, rhetorisch sehr begabt, hat viele Vorträge gehalten.«buch Je länger Messner über Preuß spricht, desto klarer wird, warum der Jude aus der Seite (2/5)

Steiermark zum Vorbild für den großen Messner wurde.»gelesen habe ich Preuß schon 1966«, berichtet Messner,»und zwar auf Italienisch, es gab ja keine deutschen Ausgaben. Nur in Archiven, aber dafür hatte ich keine Zeit.«Fünf von Messners unzähligen Büchern handeln in irgendeiner Weise von Preuß. 1996 hat er Preuß Schriften, eingebettet in seine Biografie, herausgegeben: Der Philosoph des Freikletterns: Die Geschichte von Paul Preuß. Dieses Buch ist im vergangenen Jahr im MalikVerlag wieder aufgelegt worden. Und als jüngst in Hohenems, Wien und München die Ausstellung»Hast du meine Alpen gesehen?«zum jüdischen Alpinismus präsentiert wurde, hat Messner seinen PreußHammer zur Verfügung gestellt. Zu sehen war er im Jüdischen Museum Hohenems und im Jüdischen Museum Wien. Als die Ausstellung nach München, ins Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV), kam, fehlte der PreußHammer. BERG HEIL Kein Zufall, glaubt Messner, der DAV habe die Geschichte seines Antisemitismus und seiner Anbiederung an den Nationalsozialismus bis heute nur halbherzig aufgearbeitet.»ich nenne den Alpenverein immer die BergHeilGesellschaft.«Aber für ihn persönlich, so schreibt er in der Neuauflage seiner PreußBiografie, symbolisiert gerade dieser Hammer, der in München nicht gezeigt wurde,»jüdischen Witz, ein bisschen Zynismus und sehr viel Bergbegeisterung«. Der erste Bezwinger aller vierzehn Achttausender hat sich mit seinem Engagement für das Andenken an Paul Preuß im nächsten Jahr wird er eine Statue in dessen Heimatort Altaussee enthüllen auch außerhalb des DAV viele Feinde gemacht. Der österreichische Historiker und Bergführer Rainer Amstädter spricht von einer»inanspruchnahme durch Reinhold Messner«: Preuß habe sich in seinen Schriften und seiner Kletterei nicht vom»ganzheitswahn des deutschen Idealismus«entfernt, er habe sehr stark der»bürgerlichen Vorstellung vom männlichen Geschlechtscharakter«entsprochen und die»todesnähe«idealisiert. Messner widerspricht Amstädter.»Das hat nichts mit Todessehnsucht zu tun.«preuß habe vielmehr sehr risikobewusst geklettert. Berühmte PreußSätze lauten schließlich:»bergtouren, die man unternimmt, soll man nicht gewachsen, sondern überlegen sein.«oder:»das Maß der Schwierigkeiten, die ein Kletterer im Abstieg mit Sicherheit zu überwinden imstande ist und sich auch mit ruhigem Gewissen zutraut, muss die oberste Grenze dessen darstellen, was er im Aufstieg begeht.«seite (3/5)

Und Preuß hat schon sehr früh, als der erste Alpinschriftsteller überhaupt, auf die Sicherheitsillusion hingewiesen, die von Haken, Sicherungsseilen und anderen Hilfsmitteln ausgeht:»ist denn überhaupt die Anwendung von künstlichen Hilfsmitteln immer eine so ungefährliche Sache?«, fragte Preuß schon 1911.»Wie viele Abstürze erzählen von schlecht eingetriebenen Mauerhaken, wie viele Todesopfer hat schlechtes Abseilen schon gekostet?«messner ist sich sicher: Amstädter habe beim löblichen Versuch, den Alpinismus zu kritisieren,»das Kind mit dem Bade ausgeschüttet«das Kind, im Bilde gesprochen, ist Paul Preuß; er gehört zu den unbedingt erhaltenswerten Seiten der Alpingeschichte. VORBILD Reinhold Messner hat auch deswegen Paul Preuß zu einem seiner Vorbilder auserkoren, weil er viele Parallelen zwischen sich und dem Juden aus der Steiermark erblickt.»auch Preuß wurde lange ausgegrenzt«, sagt Messner mit Blick auf den Alpenverein und erinnert, nicht ganz frei von Eitelkeit, erst einmal an sich:»2009 hat der DAV all seinen Sektionen einen Brief geschrieben: Der Messner soll nicht eingeladen werden. Das ist doch Ausgrenzung.«Auch bei Preuss weigerte sich der bürgerliche Österreichische Alpenklub (ÖAK) lange, den Juden, der doch schon damals eine bemerkenswerte Liste an schwierigsten Erstbesteigungen aufwies, als Mitglied aufzunehmen.»keine Stimmenmehrheit im Ausschuss«habe sein Antrag gefunden, wurde Preuß 1908 mitgeteilt. Erst später durfte er in dem sich als bergsteigerische Elite definierenden (und sowohl Nichtakademiker wie auch Frauen ausschließenden) Akademischen Alpenclub München mitklettern. Preuß stand ähnlich wie Messner für ein verantwortungsbewusstes Klettern, wandte sich schon früh gegen die Entwicklung zum Massentourismus in den Bergen, gegen technische Erleichterungen, die schwere Touren entwerten. Er betrieb das, was als Bergsteigen»by fair means«gilt, nur mit fairen Mitteln den Berg zu erklimmen. Durchgesetzt haben sich aber weder Preuß noch Messner mit ihrer Kritik, die Entwicklung lief anders. Nach Preuß Tod wurde der Alpinismus zur deutschvölkischen Massenbewegung, Bergsteigen galt als Wehrertüchtigung, Juden wurden ausgeschlossen und durften schon in den 20erJahren kam noch Berghütten aufsuchen. PARALLELEN Dass Preuß Wirken, seine Reden und Schriften das hätten verhindern können, ist damit nicht gesagt. Er war der beste Kletterer seiner Zeit mehr konnte man von ihm nicht Seite (4/5)

erwarten.»außerdem hat Preuß ja auch gerne provoziert«, sagt Messner, und sein Lächeln verrät, dass er weiß, dass dies eine weitere Parallele zu ihm ist. Der Abenteurer hat sich schließlich nicht nur mit dem Alpenverein angelegt. Für die Grünen saß er im Europaparlament, engagiert sich für seine Heimat Südtirol, kämpft für die Rechte der Menschen in Nepal und versucht, eine Art Chronist des Bergsteigens zu sein. Und Messner hat sich durch sein Bergsteigen früh ökonomisch unabhängig gemacht: Mit Büchern und Vorträgen bestreitet er seinen Lebensunterhalt. Und hat auch hier Paul Preuß zum Vorbild. Der war der erste Selbstvermarkter unter den großen Alpinisten. Auf einem Werbezettel, den er verteilen ließ, heißt es, dass er»die Abhaltung von LichtbilderVorträgen alpinen und skisportlichen Inhalts nur gegen Honorierung zu übernehmen in der Lage ist«. Auch hier zeigt sich Paul Preuß als früher Reinhold Messner. Einen großen Unterschied sieht der aber schon, während er mit Begeisterung über sein Vorbild spricht:»ich bewundere Preuß für seine Gelassenheit.«Nach dem Gespräch verabschiedet sich Messner. Am Abend hält er in Berlin einen Vortrag.»Morgen geht es weiter in den Norden«, sagt er. Auf Preuß Werbezettel, den er 1913, kurz vor seinem Tod, drucken ließ, steht die Ankündigung:»Für Jänner 1914 ist eine Vortragsreise durch Norddeutschland geplant.«seite (5/5)