Gebrauchsanweisung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanleitung

PROZESSOR. Abbildung 89

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Sled-1-VD-Flat für Durchlicht- und Auflichtanwendungen ohne Durchbruch Sled1VDFlat

Ventilverbindungssystem mit Feldbusanschluss PROFIBUS-DP, INTERBUS-S, DEVICE-NET

Produktbeschreibung 1/7. Was kann light/on&off? Wie funktioniert light/on&off? Aufbau des light/on&off. Tunnel. Parkhaus. Dämmerung.

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang trennbar ZEM FZ-180-A-F-B

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Handbuch Grafikkonverter SK-RGB-VGA

Zubehör zu

MODELL STEUERN UND REGELN

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

DI Roland Tappeiner Hernalser Hauptstraße 13/22 A-1170 Wien Anleitung zum Bau einer Solarsteckdose

CSL Powerline. Handbuch

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Montage und Bedienungsanleitung

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Statische Prüfungen

Bedienungsanleitung isel-staub- und Späne- Absaugung

Schleusentürsteuerung EX-Ausführung. Schleusentürsteuerung EX-Ausführung - Überblick. Grundaufbau SICHERER BEREICH EX-BEREICH

KVM Umschalter Benutzer-Handbuch

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

P O O L B A R O N. INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

PowerGuard smart Master-Slave PC-Steckdosenleiste

MX 360. Bedienungsanleitung. Instruction manual. Mode d'emploi. Instrucciones de uso. Istruzioni per l uso. Gebruiksaanwijzing. Betjeningsvejledning

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Handbuch USB-Isolator

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

für POSIDRIVE FDS 4000

DOKUMENTATIONEN PC SCHRANKEN

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw.

Lasershutter-System Beam Block - Benutzerhandbuch

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Odea Giro TECHNISCHE UNTERLAGEN SUP031OR. REV 03 - Stand 10/2007

ANLEITUNG ZUM PC-BAUSATZ

Mikrofon-Verteiler MV1

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/05

Accutron MR. Anhang zur Gebrauchsanweisung. Verwendung anderer Spritzentypen

Technisches Datenblatt Montageanleitung

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Digitale Zündung ZDG3

Thermalright AXP-100

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL

Zusatz zum Octopus Net Handbuch für die. Octopus Net Rack

Sicherheitstechnik. von Bihl+Wiedemann

USB Signalverstärker XL

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

Allgemeine Daten AB1000-POE-21SFP-G03 AB1000-POE-42SFP-G06 AB1000-POE-82SFP-G10

EKS 42 Mega / EKS 50 Mega

Information Interface LI101F

Wireless Audio Streaming. AIR BEATS HD Handbuch

SCHNIER. Betriebsanleitung HER 26/01

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Trennrelais und Gruppensteuerungen

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Technische Beschreibung Modultrennschaltung (MTS) Patent EnDC Made in Swiss/Germany

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

Anleitung Futaba R7018SB

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Fehleranalyse von MAFEX-ULV Geräten

1 Schnellstart LittleFoot Elegance Photo. Schnellstart LittleFoot Elegance Photo

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

BEDIENUNGSANLEITUNG - 1 -

Reaktionsapparatur mit Rührer und Doppelwandgefäß

isel - USB - I/O - Modul Bedienungsanleitung für USB Ein-/Ausgabe-Modul 8/8

Zubehör zu

Einbauvorschlag Topcase-Innenbeleuchtung GL1800

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Scheibenbremse SF Reihe

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch

Transkript:

7/98-V5-MM Gebrauchsanweisung 666 400 Verfahrenstechnisches Modell (666 400) Erweiterungssatz zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) Wasserversorgung (666 402) Fig. 1 Verfahrenstechnisches Modell (666 400) mit Erweiterungssatz zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) Das Verfahrenstechnische Modell dient der Simulation chemischer Versuchsabläufe. Es ist abgestimmt auf die Vorgabe der neuen Ausbildungsverordnung für naturwissenschaftliche Berufe. Das Gerät ist in der Grundversion voll funktionsfähig und erfüllt alle Voraussetzungen der Inhalte in angewandter Informatik. 1 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme beachten: An die Steuereinheit darf eine Versorgungsspannung (Buchse 6) von maximal 24 V Spannung angelegt werden. Höhere Spannungen können zu einer Beschädigung der Elektronik führen. Wenn Steuerungen anderer Hersteller verwendet werden, muß die Ausgangsspannung vorher geprüft werden. Alle Schlauchverbindungen sind auf drucklosen Betrieb (mit der Wasserversorgung (666 402)) ausgelegt. Wenn das Gerät an eine Druckwasserversorgung angeschlossen werden soll, müssen die Schlauchverbindungen durch druckbeständige Schläuche ersetzt werden, die entsprechend zu sichern sind. Der Heizstab darf bei leerem bzw. bei weniger als ¼ gefülltem Reaktionsgefäß maximal 2 Minuten betrieben werden. Die Rührmotor-Drehzahl darf den Wert von 300 U/min nicht überschreiten. Vor Inbetriebnahme der Apparatur ist darauf zu achten, daß diese mit 1 L Wasser oder mit destilliertem Wasser unter Zugabe von 0,15 g NaCl aufgefüllt wird.

Gebrauchsanweisung 666 400 Seite 2/5 Fig. 2 Verfahrenstechnisches Modell (666 400) mit Erweiterungssatz zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) 2 Beschreibung des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) Um chemische Prozesse zu simulieren, die der Realität besser angepaßt sind, kann das Gerät mit dem Erweiterungssatz zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) aufgerüstet werden. Dieser Erweiterungssatz gehört nicht zum Lieferumfang der Grundversion. Diese Gebrauchsanweisung informiert über die Montage des VTM und des Erweiterungssatzes sowie über seine Grundfunktionen. Bezüglich des Einsatzes und des Umgangs mit externen Prozeß-Steuerungssystemen, wie z.b. Logikbausteinen (Simulog) oder SPS, verweisen wir auf die ausführlichen Anleitungsbücher dieser Systeme. 2.1 Beschreibung, Technische Daten des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) (s.fig.2) 1 Reaktionsgefäß Duranglas, Volumen 2000 ml, mit Planschliffdeckel (664 321)(NW 150 cm, 4 Schliffhülsen NS 29), Schnellverschluß, O-Ring (664 326) und abgeschrägtem T-Stück 2 Kühler nach Allihn (665 424) mit Aquamobil (667 196) 3 Rührmotor (666 821), ~ 220 V, regelbar 140 bis 1100 U/min, Spannfutter für Rundstäbe 0,5 bis 8 mm und KPG- Rührer, Ø 8 mm, Länge 54 cm, Führung mit Schliff NS 29, Rührwelle mit PFTE-Rührblatt (666 828) 4 Quarzheizstab (666 756), 1000 W, Länge 30 cm 6 Vorratsgefäß, Duranglas, 1500 ml Volumen, mit Anschlüssen für 3 Füllstandsensoren (S1-S3), Vorlauf, Rücklauf, Belüftung, Spannfedern zur Befestigung S1-S3 Füllstandsensoren des Vorratsgefäßes (6), LF-Elektroden (Pt), Länge 10 cm, Ø 8 mm S7 Füllstandsensor des Reaktionsgefäßes (1), LF-Elektroden (Pt), Länge 10 cm, Ø 8 mm, zur Kontrolle des Ablaufes S8 Kontaktthermometer, 0-240 C, Länge 46 cm S9 Füllstandsensor des Reaktionsgefäßes (1), LF-Elektrode (Pt), Länge 25 cm, Ø 8 mm, zur Kontrolle des Überlaufs V1 Magnetventil (24 V) für den Zulauf in das Vorratsgefäß (6) V2 Magnetventil (24 V) für den Ablauf aus dem Vorratsgefäß (6) V5 Magnetventil (24 V) für den Ablauf aus dem Reaktionsgefäß (1) V6 Magnetventil (24 V) für den Zulauf des Kühlers (2) 2.2 Lieferumfang des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) 1 Montageplatte im Aufbaurahmen, Abmessungen: (B H T) 85 140 54 cm, Gewicht: 30 kg mit Halterungen für Glasteile und 4 Magnetventilen 1 Reaktionsgefäß 2 L (1) 1 Planschliffdeckel mit 4 Anschlüssen NS 29 und O-Ring 1 Schnellverschluß 1 Glasadapter zum Anschluß von maximal 2 Vorratsgefäßen (3 GL 18) 1 Glasadapter 1 NS 29/32, 1 GL 18 1 GL-Schraubkupplung 1 Abgeschrägtes T-Stück 1 Vorratsgefäß(6) mit GL-Anschlüssen und Überlaufventil 1 Kühler nach Allihn (2) 1 Strömungsmesser Aquamobil 1 Quarzheizstab NS 29/32 (4) 1 Kontaktthermometer (S8) 1 Rührmotor incl. Spannfutter (3) 1 Rührhülse 1 Rührer mit Teflonblatt 1 PVC-Schlauch 1 Elektronische Steuereinheit 1 Kabel zum Anschluß an Steuereinheit, Länge 2 m, 37 adrig 1 Ein-/ Ausgang zur Steuereinheit, Buchsenleiste, Sub D; 37 polig 16 Leuchtdioden

Gebrauchsanweisung 666 400 Seite 3/5 3 Erweiterungssatz zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) 3.1 Beschreibung, technische Daten zum Erweiterungssatz zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) (s. Fig. 2) 5 Vorratsgefäß, Duranglas, 1500 ml Volumen, mit Anschlüssen für 3 Füllstandsensoren (S4-S6), Vorlauf, Rücklauf, Belüftung, Spannfedern zur Befestigung S4-S6 Füllstandsensoren, LF-Elektroden (Pt), Länge 10 cm, Ø8mm V3 Magnetventil (24 V) für den Zulauf in das Vorratsgefäß (5) V4 Magnetventil (24 V) für den Ablauf aus dem Vorratsgefäß (5) 3.2 Lieferumfang 1 Vorratsgefäß mit GL-Anschlüssen und Überlaufventil (5) 2 Magnetventil (V3) und (V4) mit Ventilhaltern 3 LF-Elektroden (Pt), mit Stecker 2 Halter Vorratsgefäß mit Spannfeder 125 mm 5m PVC Schlauch 5 Montage des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) (s. Fig. 2) Reaktionsgefäß (1) Das Reaktionsgefäß (1) wird mit einer Spiralfeder auf der Montageplatte befestigt. Der Rührer wird von unten durch den zentrierten Schliff des Planschliffdeckels geschoben. Der O-Ring wird in die Kerbe des Reaktionsgefäßes (1) eingelegt. Der Planschliffdeckel wird auf das Reaktionsgefäß aufgesetzt und mit einem Schnellverschluß verschlossen. Es sollte auf die Lage des Planschliffdeckels (s. Fig. 2) geachtet werden. Heizstab (4) und Rührmotor (3) Der Heizstab (4) wird in den wandnahen Schliff eingesetzt. Die Rührhülse wird über den Rührer gezogen und auf den Schliff aufgesetzt. Der Rührmotor (3) wird an der Montageplatte befestigt. Der Rührer wird über beiliegenden Kunststoffschlauch mit dem Rührmotor (3) verbunden. Kühler nach Allihn (2) und Füllstandsensor zur Kontrolle des Überlaufs (S9) Der Kühler nach Allihn (2) mit Glasadpter (1 NS 29/32, 1 GL 18) verbinden und in den linken Schliff des Planschliffdeckels einsetzen und die GL-Verschraubungen mit Olive am Kühler (2) anbringen. Auf das Schraubgewinde wir eine GL-Verschraubung aufgeschraubt und der Füllstandsensor (S9) durchgesteckt (s. Fig. 4). Vorratsgefäß (6) und Kontaktthermometer (S8) Fig. 3 Wasserversorgung des Verfahrenstechnischen Modells (666 402) 4 Wasserversorgung (666 402) In den verbleibenden Schliff des Planschliffdeckels wird der Glasadapter zum Anschluß von zwei Vorratsgefäßen eingesetzt. An diesem werden zwei Oliven mit den Schlauchverbindungen zu den beiden Vorratsgefäßen (5) und (6) aufgeschraubt. Die verbleibende GL-Verschraubung wird mit einer Verschraubung mit Dichtung versehen und das Kontaktthermometer durchgesteckt (s. Fig. 4). Das Vorratsgefäß (6) mit den beiden Spiralfedern an der Montageplatte des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) befestigen. Das Gewinde des Magnetventils (V2) für den Ablauf aus dem Vorratsgefäß über eine Schraubkupplung mit dem Vorratsgefäß (6) verbinden. Die Olive des Magnetventils (V2) über einen PVC-Schlauch mit der Olive des Adapters zum Anschluß von zwei Vorratsgefäßen verbinden. Die Füllstandsensoren (S1) - (S3) werden wie im nächsten Abschnitt beschrieben an den GL 18-Gewinden des Vorratsgefäßes (6) angebracht. 4.1 Beschreibung, technische Daten Wasserversorgung (666 402) (s. Fig. 3) 7 Vorratsgefäß, 18 L; (B H T) (250 380 300) mm 8 Tauchpumpe mit Steckernetzgerät 12V/1,7 A, Fördermenge max. 10 L/min, Förderhöhe max. 6 m, Gewicht 145 g 9 Deckel des Vorratsgefäßes; 300 380 mm, mit 3 Schlauchanschluß-Oliven 10 Zulauf Kühler (2) und Vorratsgefäße (5) und (6) 11 Ablauf Kühler (2) und Reaktionsgefäß (1) 12 Versorgungskanal des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) mit 7 Verteilerausgängen 4.2 Lieferumfang der Wasserversorgung (666 402) 1 Vorratsgefäß(7) 1 Deckel mit 3 angeschraubten Oliven (9) 1 Tauchpumpe mit Netzteil (8) 2 O-Ring12,8 3,2 1 Schlauchanschluß für die Tauchpumpe (8) 1 Dichtring A 14 18 1,5 Fig. 4 Montage der Sensoren

Gebrauchsanweisung 666 400 Seite 4/5 S1- S9Sensoren des verfahrenstechnischen Modell (666 400) 13 GL 18-Schraubkappe 14 GL 18-Dichtung mit Bohrung 15 GL 18-Gewinde Montage der Sensoren (S1) - (S9) Über die Glaswand der Sensoren (S1) - (S9) je eine GL 18- Schraubkappe (13) und eine GL 18-Dichtung (14) streifen. Dann die GL 18-Schraubkappe (13) auf das jeweilige GL 18- Gewinde (15) schrauben (s. Fig. 4). Montage des Erweiterungssatzes zum Verfahrenstechnischen Modell (666 401) (5) Das Vorratsgefäß (5) mit den beiden Spiralfedern an der Montageplatte des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) befestigen. Das Gewinde des Magnetventils (V4) für den Ablauf aus dem Vorratsgefäß über eine Schraubkupplung mit dem Vorratsgefäß (5) verbinden. Die Olive des Magnetventils (V4) über einen PVC-Schlauch mit der Olive des Adapters zum Anschluß von zwei Vorratsgefäßen verbinden. Die Füllstandsensoren (S4) - (S6) werden wie beschrieben an den GL 18-Gewinden des Vorratsgefäßes (5) angebracht (s. Fig. 4). Montage und Inbetriebnahme der Wasserversorgung (666 402) (s. Fig. 4) Die Wasserversorgung (666 402) wird über die Olive (10) der Umwälzpumpe an den Versorgungskanal angeschlossen (s. Fig. 3). Der Rücklauf des Versorgungskanals wird mit der Olive Wasserrücklauf (11) der Wasserversorgung verbunden. Die Entleerung des Reaktionsgefäßes findet über eine separate Olive (11) Entleerung Reaktionsgefäß statt. 6.1 Beschreibung, technische Daten Elektronische Steuereinheit (s. Fig. 5) 16 CPS Platte mit der elektronischen Steuereinheit; (B H T) 300 297 150 mm; Masse 3 kg 17 Ein/Aus-Schalter 18 Sicherung6A 19 Notausschalter 20 Umschalter Manuell / Extern 21 Eingänge Spannungsversorgung, und Ausgang Startsignal 22 Schalter für Startsignal 23 Taster zur Aktivierung der Ventile V1 - V6 24 Schalter Heizung und Relaiseingang 25 Schalter Rührmotor und Relaiseingang 26 Schalter Pumpe und Relaiseingang 27 Stromversorgung SPS oder Simulog 28 Stromversorgung Pumpe 29 Buchsenleiste, Sub D, 37 polig 30 Stromversorgung Rührmotor 31 Stromversorgung Heizung 32 Eingänge Schalter S1 - S9 6.2 Lieferumfang der Elektronischen Steuereinheit 1 CPS Platte mit der elektronischen Steuereinheit (16) 1 Ein/Aus-Schalter (17) 1 Sicherung6A(18) 1 Notausschalter (19) 1 Umschalter Manuell / Extern (20) 2 Eingänge Spannungsversorgung für Ausgangssignal 1 Ausgang Startsignal 1 Schalter für Startsignal (22) 6 Taster zur Aktivierung der Ventile V1 - V6 (23) 3 Relais für Heizung, Rührmotor und Pumpe 3 Schalter für Heizung, Rührmotor und Pumpe 3 Steckdosen schaltbar über Relais (220 V) für Pumpe, Rührmotor und Heizung 1 Steckdose (27) Festspannung (220 V) für SPS oder Simulog 1 Buchsenleiste, Sub D, 37 polig (29) 9 Eingänge Schalter S1 - S9 1 Literatur: Simulog LS-TTL Teil 4: Digitale Steuerungstechnik (571 201) 6.3 Verbindung des Verfahrenstecchnischen Modells (666 400) mit der elektronischen Steuereinheit (s. Fig. 5) Fig. 5 Steuereinheit des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) 6 Elektronische Steuereinheit Mit Hilfe der Steuereinheit wird das Verfahrenstechnische Modell (666 400), manuell oder automatisch (mit SPS CPU 314 IFM (730 825) oder Simulog (571 105)) gesteuert. Bei Verwendung einer SPS eines anderen Herstellers wird der Gebrauch eines Inverters (666 404) empfohlen. Die elektrische Verbindung zwischen VTM und Steuereinheit (29) erfolgt über ein 37- poliges Kabel. Durch die räumliche Trennung von VTM und Steuereinheit liegen keine gefährliche Spannungen (220 V) am VTM an. Somit entsteht bei einem Störfall (Wasserausbruch, Glasbruch etc.) kein Gefahrenpotential durch anliegende Netzspannung. Heizung und Rührmotor sind schutzgeerdet. Das Verfahrenstechnische Modell mit der elektronischen Steuereinheit (Buchsenleiste (29)) über 37 poliges Kabel verbinden. Heizung (4), Rührmotor (3) und Wasserversorgung (666 402) mit den Steckdosen (31), (30) und (28) verbinden. Aus den Steckdosen kann eine Maximalleistung von 1300 W entnommen werden. Die elektronische Steuereinheit (16) wird mit dem Ein / Aus-Schalter (16) eingeschaltet, der Notausschalter (19) muß in der gezogenen Stellung sein. 6.4 Manuelle Steuerung des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) mit der Elektronischen Steuereinheit Den Umschalter Manuell/Extern (20) in die Stellung Manuell schalten. Mit den Tastern (23) können die Ventile V1-V6 geöffnet werden. Zur Kontrolle leuchten die jeweiligen LED s auf der Steuereinheit und dem Verfahrenstechnische Modell (666 400). Das Ein- und Ausschalten von Heizung (4), Rührmotor (3) und Wasserversorgung (666 402) geschieht mit den Schaltern (24), (25) und (26). Der Aktivierungszustand der Sensoren S1-S9 wird durch die LED s auf der elektronischen Steuereinheit und auf dem Verfahrenstechnischen Modell (666 400) angezeigt. Die Sensoren schalten bei einer Leitfähigkeit von L 250 µs/cm. Die gesamte Anlage kann mit Hilfe des Notausschalters (19) abgeschaltet werden.

Gebrauchsanweisung 666 400 Seite 5/5 6.5 Automatische Steuerung des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) mit SPS (730 825) oder Simulog (571 105) Der Umschalter Manuell/Extern (20) in die Stellung Extern schalten. An die Buchsen (21) oben +5 bis +24 V anlegen (+5 V Simulog; +24 V SPS) und Buchse (21) unten mit der Masse verbinden. An der Buchse (21) rechts kann ein Startsignal entnommen werden, das über Schalter (22) ausgelöst wird. Die Sensorbuchsen (32) liefern beim Ansprechen der Sensoren (LED s leuchten auf) eine positive Spannung, die gleich der anliegenden Spannung an der Buchse (21) ist. Ventile V1-V6, Heizung (4), Rührmotor (3) und Wasserversorgung (666 402) werden durch ein 0-Signal (Buchse auf Masse legen) an den Buchsen der Ventile V1-V6, Heizung (4), Rührmotor (3) und Wasserversorgung (666 402) geschaltet. Während der automatischen Steuerung ist ein Umschalten auf Handbetrieb (den Umschalter Manuell/Extern (20) in die Stellung Manuell schalten) jederzeit möglich. Die Steckdose (27) dient zur Stromversorgung der SPS (730 825) bzw. des Simulog (571 105). 7 Reinigen des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) Das Verfahrenstechnische Modell (666 402) kann durch Zusatz eines handelsüblichen Spülmittels zu der Wasserversogungs- Flüssigkeit gespült werden. Es dürfen weder Lösungsmittel, starke Säuren noch starke Laugen verwendet werden. Zum Spülen die Steuerung auf Extern stellen und 2 Durchgänge abwarten. Dann wird die Lösung der Wasserversorgung (666 402) durch Wasser ersetzt. Es ist darauf zu achten, daß die Leitfähigkeit der Lösung größer als 250 µs/cm ist. Der Durchgang wird wiederholt und die Lösung ein zweites mal ersetzt. 8 Literatur und Software zum Verfahrenstechnischen Modell (666 400) 571 171 Simulog LS-TTL, Teil 1: Schaltnetze und Schaltwerke 98 Seiten, DIN A 4. Versuche zur Einführung in die Angewandte Informatik mit der Grundausstattung 571 105. 728 498 Simulog LS-TTL, Teil 4: Digitale Steuerungstechnik 106 Seiten, DIN A 4. Beschreibt unter anderem die Steuerung des Verfahrenstechnischen Modells (666 400) mit der Grundausstattung 571 105 und 571 106. 728 491 CBS 9, Softwaremodel Chemieanlage Simulations-Software für MS-DOS-kompatible PC. Monochrome oder farbige Darstellung einer verfahrenstechnischen Chemieanlage. 728 498 Zusatzlizenz CBS 9, Softwaremodell Chemieanlage Zum verbinden der SPS oder des SIMULOG-Systems mit dem PC über die Drucker-Schnittstelle zur Steuerung des Software- Modells Chemieanlage 730 671 SPS PC-Programm A020 AKL Software zur Programmierung des Steuergeräts A020 oder A020 Plus über einen PC (MS-DOS kompatible Rechner), mittels Anweisungsliste, Funktionsplan (Logikplan) oder Kontaktplan. LEYBOLD DIDACTIC GMBH Leyboldstrasse 1 D-50354Hürth Phone (02233) 604-0 Telefax (02233) 604-222 e-mail: info@leybold-didactic.de by Leybold Didactic GmbH Printed in the Federal Republic of Germany Technical alterations reserved