Mittelspannung Prüfprotokoll Entkupplungsschutz

Ähnliche Dokumente
ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1)

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Strom- und Spannungswandler

Grundsätze für Zählung und Messung

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Energie Calw GmbH

Anlage 2 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen Strom

Grundsätze für Zählung und Messung im Stromnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH (SWE)

Edyta Ciesinska, Jan Jendras, 15. Mai 2014, Berlin. 30. TechnikTreff bei ABB Ölisolierte Wandler bis 145 kv das komplette Portfolio von ABB

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Verteilnetz Strom der Städtische Werke Netz + Service GmbH

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

Anlage 1. Mindestanforderungen an die Messeinrichtung

Anhang A Begriffe. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

TMA-S. 1 Allgemeines. 3 Zähler. 2 Technische Anforderungen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Mittelspannungs-Wandler

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz - TAB Mittelspannung 2008

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Hilfskontaktblöcke für Mini-Hilfsschütze

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. und. Mindestanforderungen an Datenqualität und Datenumfang

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Merkmale. Display. LAN-Kommunikation. Wandlereinstellung. Übersicht

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

02/11/2015

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

2CSC445006B0101. Schalttafeleinbauinstrumente DMTME Multimeter Alle Messgrößen in einem einzigen Gerät

vom VNB vergebene ANS-Registrier-Nr.: 51 Anlagenanschrift Stationsname ausführende Firma Humus Sand Oberflächenerder Länge [m]

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

Bedingungen für den Einsatz von Sekundärtechnik bei Netzparallelbetrieb von Erzeugungsanlagen

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

14 Schutz bei Überspannungen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Technische Information

Bedienungsanleitung M-2Q Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel:

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

Innovators in Protection Technology. Doppelte Sicherheit - Doppelte Unterbrechung ACB

SEA45.1. Stromventil DESIGO. für AC 24 V-Puls/Pausen-Steuerung von elektrischen Leistungen bis 30 kw. Anwendung

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Intelligente Stromwandler

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Antragstellung für Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz nach VDE AR-N 4105

Stadtwerke Goch GmbH. Technische Anschlussbedingungen (Strom) Spannungsebene am Netzanschlusspunkt: Erzeugungsanlagen ohne gesetzliche Förderung

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Aktive Oberschwingungsfilter OSFS, OSFD OSFS, OSFD. Aktive Oberschwingungsfilter. DIE Lösung. Vielfältige Probleme...

Unterlagen zum Genehmigungsantrag nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME kw EFF1

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

TWL Verteilnetz GmbH. Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab: Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

Hilfskontakte für Leistungsschütze

Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV)

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

CVM-B100 CVM-B150 Viel mehr als nur Leistungsanalyser

Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen

Netzanschlussvertrag Strom

Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik Stand: 20. November 2012 NZ Seite 1

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Mittelspannungsanlagen

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Serie 49 - Koppel-Relais A

Westnetz GmbH (Version 1.1) Vorwort. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. Gültig ab:

über eine Photovoltaikanlage basierend auf den SNT Vorschriften und den gültigen ÖNORMEN. Anlagenadresse: PLZ, Ort Strasse, Nr. Telefon-Nr.

Power Quality Messbeispiele und Applikationen

E.ON Technologies GmbH Aktuelle Themen Transformatoren

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Allgemeine Beschreibung

Einheiten-Zertifikat

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Übersicht. Weitere Informationen erhalten Sie über die Schaltfläche mit diesem Symbol. Technische Daten

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

Die ACS-Power Source erlaubt durch ihre bewährte, lineare Leistungsendstufe eine sichere Speisung der Last. Dadurch eröffnet

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen Die intelligente UPS-IQ

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Leistungsschalter für den Motorschutz Reihe 8523/8

Seite 12-2 Seite 12-2

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz der Rheinischen NETZGesellschaft mbh für das Stromnetz 1 und 2

Stromwandler Technische Begriffe

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Transkript:

Anschlussanlage (vom Netzbetreiber auszufüllen) Netzcenter THxxxxxxxx TH-Nummer Bearbeitungsnummer Stationsbezeichnung Beschreibung der Anschlussanlage Eigentumsgrenze gemäß Netzanschlussvertrag Erzeugungseinheit PV-Anlage Bezeichnung Station Anschlussort in der Kundenanlage Stromwandler 500/ A 500A Übersetzung Kern: Klasse geschaltet 0,5 FS5 5VA VA Wandler sekundärseitig geerdet: Leistung / Bürde (P2 zum Kunden-Schutzobjekt) S2 Spannungswandler Wicklung: Übersetzung Leistung / Bürde Klasse 400V/ 3/00V/ 3 0 VA Klasse 0,5 Wandler sekundärseitig geerdet: (Primär N geerdet) n Hilfsenergieversorgung 2 24VDC 3,0 As Hersteller Nennspannung Kapazität z.b. Puffermodul 0,5A min. 5 Sekunden Typ Nennlast der Verbraucher Überbrückungszeit Batteriepole geerdet: Ja Nein Prüfklemmleiste 3 Reihentrennklemme Typ F3239W03 Verteiler: Original: Bayernwerk Seite von 4

Schutzrelais (Entkupplungsschutz) Typ V4.xx 24V V DC AC Softwarestand Schutzrelais (Q-U-Schutz ) ) Versorgungsspannung Typ Softwarestand 24V V DC AC Versorgungsspannung Wandler Sekundär Nennstrom: A 5A Wandler Sekundär Nennspannung: 00V 400V MS/NS-Trafo 20000 V/ 400V Dyn 5 Übersetzungsverhältnis Schaltgruppe Bemerkungen F3239W03 ) Bei Kundenanlagen mit Leistungsbezug und Erzeugungseinheiten ist evtl. eine separates Schutzrelais für den Q-U-Schutz mit den Messstellen U/I an der EZA bzw. EZE im Kundennetz notwendig Verteiler: Original: Bayernwerk Seite 2 von 4

Funktionen des Entkupplungsschutz 4 Prüfung der Gesamtwirkungskette (Abschaltzeit vom Fehlereintritt bis zur Leistungsschalterabschaltung an Hand einer Schutzfunktion) Verwendete Schutzfunktion U>> Abschaltzeit Ist (gemessen) 80 ms (aus der Prüfung) Einstellzeit Ist 35 ms (aus nachfolgender Tabelle) LS-Eigenzeit = Abschaltzeit Ist (gemessen) Einstellzeit Ist 45 ms (errechneter Wert) Schutzrelais-Einstellwerte Entkupplungsschutz Spannungssteigerungsschutz U >> -Stufe Ansprechwert Abfallwert Einstellzeit Abschaltzeit ) 2) 2) U MS U NS U MS U NS Soll: 24,00 KV Soll: 277 V Soll: 00 ms Soll: 200 ms Spannungsrückgangschutz U < -Stufe Ist: Ist: 278 V Ist: Ist: 275 V Ist: 35 ms Ist: 80 ms Soll: 6,00 kv Soll: 85 V Soll: 300 ms Soll: 400 ms 7 5 Ist: Ist: 86 V Ist: Ist: 88 V Ist: 335 ms Ist: 380 ms 6 Spannungsrückgangschutz U << -Stufe 8 Soll: 9,00 kv Soll: 04 V Soll: 0 ms Soll: 00 ms Ist: Ist: 03 V Ist: Ist: 04 V Ist: 35 ms Ist: 80 ms Q-U-Schutz (Q & U<) 3) U < -Stufe Soll: 7,00 kv Soll: 96 V Soll: 500 ms Soll: 600 ms Ist: Ist: 98 V Ist: Ist: 99 V Ist: 535 ms Ist: 580 ms 9 0 Variante : IminQ-U Soll: 5 A Ist: 5, A Ist: 4,8 A Variante 2: Winkel QminQ-U Soll: 3,0 Grad Ist: 2,5 Grad Soll: 50 kvar Ist: 40 kvar Frequenzsteigerungsschutz f > -Stufe Soll: 5,50 Hz Soll: 00 ms Soll: 200 ms Ist: 5,45 Hz Ist: 5,00 Hz Ist: 35 ms Ist: 80 ms Frequenzrückgangschutz f < -Stufe Soll: 47,50 Hz Soll: 00 ms Soll: 200 ms Ist: 47,55 Hz Ist: 48,00 Hz Ist: 35 ms Ist: 80 ms ) Abschaltzeit Ist = Einstellzeit Ist + LS-Eigenzeit (Errechneter Wert, ermittelt mit Prüfung der Gesamtwirkungskette ) 2) Bei Messung auf der Niederspannungsseite hat die Messung bei Dy-Maschinentransformatoren zwischen Außenleiter und Sternpunkt (U NS / 3), bei Yd- Maschinentransformatoren zwischen den Außenleitern zu erfolgen 3) Notwendig bei Kundenanlagen mit Leistungsbezug und Erzeugungseinheiten mit den Messstellen U/I an der EZA bzw. EZE im Kundennetz F3239W03 Verteiler: Original: Bayernwerk Seite 3 von 4

Test von Überwachungsfunktionen Selbstüberwachung der Schutzeinrichtung (Life-Kontakt) Überwachung der netzunabhängigen Hilfsenergieversorgung Ausfall der Leistungsschaltersteuerspannung Zwangsauslösung des Leistungsschalters Meldung zur Meldestelle Ausfall der Messspannung für den Entkupplungsschutz Ausfall der Auslöseverbindung (Schutzeinrichtung und Schaltgerät ist räumlich getrennt ) ja nein Kundeneigene Meldestelle Kontaktdaten Besetzte Warte E-Mail-Störungspostfach SMS-Störungsbenachrichtigung sonstiges: Anmerkungen Die Sollwertvorgaben sind den gesonderten Vorgaben des Netzbetreibers zu entnehmen. Bemerkungen Beispiel für eine Anlage gemäß Anschlussbeispiel.4 Station mit Leistungschalter EZA im Industrie-Netz. Der Kunde hat keine Meldestelle Bestätigung für die ordnungsgemäße Durchführung der Messung Ort, Datum Unterschrift Anlagenerrichter, Firmenstempel (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag) F3239W03 Verteiler: Original: Bayernwerk Seite 4 von 4

Erläuterungen zum Zu ) Im Prüfprotokoll sind nur die für den Schutz relevanten Wandler aufzuführen, mit Angabe der Nummer des verwendeten Kern/Wicklung (z.b. Kern oder Wicklung ). Bei Einsatz des Q U Schutz auf der NS Seiter muss evtl. eine Zwischenwandler 400V/00V eingesetzt werden, da die Wandler Sekundär Nennspannung des Schutzrelais nur auf 00V ausgelegt ist (siehe auch Schutzrelais Q U Schutz) Zu 2) zu 3) zu 4) Mit den Angaben zur Hilfsenergieversorgung muss es möglich sein, die minimal geforderte Überbrückungszeit von 5 Sekunden bei Netzausfall nachzuweisen. Zur Durchführung der Funktionsprüfung der Schutzeinrichtungen sind Klemmenleiste mit Längstrennung und Prüfbuchsen vorzusehen (Reihentrennklemmen). An dieser Stelle ist die genaue Bezeichnung der verwendeten Klemmen anzugeben. Bei der Prüfung der Gesamtwirkungskette wird die Abschaltzeit von Fehlereintritt bis zur dreipoligen Öffnung des Leistungsschalters gemessen (z.b. mit LS Hilfskontakt). Hierbei wird eine Schutzfunktion herangezogen (z.b. U>> Stufe). Aus dieser Messung kann die LS Eigenzeit bestimmt werden. LS Eigenzeit = Abschaltzeit Ist (gemessen) Einstellzeit Ist Zu 5) Die Abschaltzeit Ist im Protokoll ist ein errechneter Wert. Er wird mit Hilfe der Prüfung Prüfung der Gesamtwirkungskette bestimmt. Abschaltzeit Ist = Einstellzeit Ist+ LS Eigenzeit zu 6) Hier sind die Soll Werte aus dem Schutzeinstellblatt des Netzbetreibers einzutragen. Bei den physikalischen Größen (z.b. U, I) sind die PRIMÄRWERTE einzutragen zu 7) Hier sind die gemessenen Werte (Ist Werte) an der Prüfklemmleiste aus der Schutzrelaisprüfung einzutragen. Bei den physikalischen Größen (z.b. U, I) sind die PRIMÄRWERTE einzutragen Da die Prüfungen für Strom und Spannung jeweils an drei Messgliedern nachzuweisen sind, ist im Prüfprotokoll jeweils der ungünstigste Wert, bezogen auf die Schutzanforderung, einzutragen. Entsprechendes gilt dabei für die gemessene Einstellzeit Ist (Kommandozeit) Beispiele Funktion Ist Werte U>>(Soll=277 V) ULE= 276 V UL2E= 278 V UL3E= 277 kv U<(Soll = 85 V) ULE= 86 V UL2E= 85 V UL3E= 85,5 kv IminQ U(Soll=5A) IL= 5 A IL2= 5, A IL3= 4,95 A ti>(soll=300ms) till2= 335 ms til2l3= 330 ms til3l= 333 ms

Zu 8) Zu 9) Überprüfung der Messgenauigkeit: Messgenauigkeit = ( Ansprechwert Ist / Ansprechwert Soll) x 00 Überprüfung des Rückfallverhältnisses: Rückfallverhältnis = Abfallwert Ist / Ansprechwert Ist Zu 0) Überprüfung der Abschaltzeit: Die errechnete Abschaltzeit Ist muss die Bedingung Abschaltzeit Soll erfüllen. Folgende Anforderungen sind einzuhalten: Messgenauigkeit Werte Bemerkungen U Funktionen ±% von Un auf den Einstellwert I Funktionen ±% von In auf den Einstellwert f Funktionen ±0, Hz Q U Schutz (I) ±2% von In auf den Einstellwert Q U Schutz (U) ±% von Un auf den Einstellwert Q U Schutz (P,Q) ±5% ±20% bei Sn im angegeben Einstellbereich Q U Schutz (Winkel ) ±2 Grad Z Funktionen ±5% vom Einstellwert Rückfallverhältnis Werte Bemerkungen U> 0,99 BAG Vorgabe U<,02 I> 0,95 0,98 f> 0,99 f<,0 Q U Schutz (U>) 0,98 Q U Schutz (U<),02 Q U Schutz (I>) 0,95 Einstellzeiten Werte Bemerkungen Zeiten < 0s +0,s Zeiten > 0s ±,0s BAG Vorgabe Bemerkung: Un und In aus den Wandlerdaten z.b. Un=400V, In=00A

Zu ) Beim Q U Schutz werden gemäß FNN Lastenheft (Februar 200) zwei Auslösebereiche für die Blindleistungsrichtungserkennung definiert (Variante und Variante 2) Variante : Einstellwerte am Schutz mit Stromstufe I minq U und Winkel Der Winkel ist an Hand zweier Prüfpunkte im Quadrant II (VZS) nachzuweisen: (I) bei 0,3 In Wandler und (I) bei 0,8 In Wandler Variante 2: Einstellwert am Schutz mit Blindleistungsstufe Q minq U Blindleistungsstufe Q minq U ist an Hand zweier Prüfpunkte im Quadrant II (VZS) nachzuweisen: Q (I) bei 0,3 In Wandler und Q 2 (I) bei 0,8 In Wandler Im Prüfprotokoll ist jeweils der zweite Prüfpunkt einzutragen. Bei der Blindleistung Q minq U und beim Winkel ist kein Abfallwert gefordert (VZS: Verbraucherzählpfeilsystem) grafische Darstellung der relevanten Zeiten Fehlereintritt Schutzanregung Ausbefehl an LS Leistungsschalter Aus ca. 30 50ms ca. 40.70ms Schutz- Eigenzeit Einstellzeit Ist (Kommandozeit) Reaktionszeit Relaiskontakt Schutz LS-Eigenzeit Abschaltzeit Ist Beispiel für die Korrektur der bei Überschreitung der tolerierten Abschaltzeit Soll: festgelegte Vorgabewerte: Abschaltzeit Soll = 300ms 400ms (Annahme: Schutz-Eigenzeit + LS-Eigenzeit 00ms) tatsächlich eingemessene Werte: Einstellzeit Ist = 345ms LS-Eigenzeit Ist = 75ms Abschaltzeit Ist = 420ms t = Abschaltzeit Ist Abschaltzeit Soll = 420ms 400ms = 20ms Korrektur der Einstellzeit: = 300ms - t 280ms (angepasster Einstellwert)