Folge 11 Februar 2014

Ähnliche Dokumente
Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Von der Aula in den Konzertsaal

Newsletter November 2015

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v.

Museklaufbau Part One

Deutsche-HausFAIRWalter.de

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Gut Spiel! Eure MaWi

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Friends for Change Jahresrückblick 2013

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen?

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Musikalische Grundausbildung

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Bericht Moyamoya Kontaktgruppen Treffen vom 31. Mai 2014 in Zürich

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Mit besten grüßen hermjo klein

peds Braintrainer 4 Übungsbeispiele

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Merkblatt 'Konzentration'

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen.

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Predigt von Reinhard Börner

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Die 7 größten Fehler die Frauen machen wenn sie eine Freundschaft mit einem Mann in eine Liebesbeziehung verwandeln wollen

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Danai Dimas Venezuela,Coro

Es gilt das gesprochene Wort

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Only the sky is the limit

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von Jahren

Musikverein Wasenweiler e.v.

Sounds Good! Konzert der Erwachsenenbands der MSL

Mein perfekter Platz im Leben

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

Hans die Geige

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut

Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1

Christiane Wülbern geb. Scheltner gestorben am 22. Februar 2016

Architekturreise Frühling 2016 Besuch B&B Italia / MaxAlto in Novedrate (Milano)

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Jugendleiterbericht 2014

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH


Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

Wir werden eine Band. power-drums the drum-coaches. Logo & Firmenname. Copyright by HermannHombauer alle Rechte vorbehalten

Jahresbericht erstellen. MV Datenverwaltung

Newsletter Nr. 3 Information der Operettenproduktion

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

RMV Jugendleiter Infobrief Nr. 2/10. an die Jugendleiter der Mitgliedsvereine im Regionalmusikverband Emsland/ Grafschaft Bentheim

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Rundbrief September 2016

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

für JUNG & ALT! Das Stadtmusik Stipendium: Was ist das? Stadtmusik Feldbach: Wer ist das?

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

kommen Sie mit in den Wilden Westen!

ISBN

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

Transkript:

Zugestellt durch Post.at MUSIKPOST Folge 11 Februar 2014 Ausgezeichnete Musiker! Geschätzte Bergheimerinnen und Bergheimer, liebe Musikfreunde! Als im Oktober letzten Jahres die Einladung zum Festakt in der Residenz Salzburg zu mir ins Haus flatterte, war ich mehr als überrascht. Ich solle doch erscheinen, um eine Ehrung für unsere Musikkapelle entgegenzunehmen. Als der Tag gekommen war wusste ich dann schon um was es ging: Der Salzburger Blasmusikpreis wurde erstmals verliehen, und wir sind eine der 12 Kapellen aus dem ganzen Land Salzburg, welche diesen Preis erhielt. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung des Landes für uns Musiker und ein sichtbares Zeichen der Einsatzbereitschaft aller Mitglieder, sich neben der normalen Probenarbeit und Ausrückungen auch für diverse Wettbewerbe fortzubilden und dafür Zeit zu investieren. Auch für eine CD-Aufzeichnung mussten wir uns vergangenes Jahr mehr als üblich ins Zeug legen. Insgesamt 26 Kapellen aus dem Flachgau spielten im Frühjahr eine Gemeinschafts-CD ein, auf der von jeder Kapelle je 2 Stücke zu hören sind. So entstand eine Sammlung von gern gehörter Blasmusik auf insgesamt 3 CDs. Erhältlich ist diese CD-Box unter dem Titel Der Flachgau erklingt bei der Raiffeisenbank, dem Tourismusverband sowie der Gemeinde Bergheim. Ein großes Vorhaben konnte dann schließlich, nach längerer Organisation, im August in Angriff genommen werden: Wir waren Teilnehmer am riesigen Volksfest in Dax, einer Stadt in Südwestfrankreich. Inmitten von Musikund Volksgruppen aus aller Welt durften wir an diesem großen Fest teilnehmen und unser Brauchtum präsentieren. Lesen Sie mehr von diesem Ereignis im Blattinneren. Im September folgte dann wiederum eine Aufzeichnung dieses Mal auf keinem Tonträger, sondern auf Photopapier bzw. einer Speicherkarte. Beim Kerathbauer am Voggenberg fanden wir eine einmalige Kulisse, um Fotos der gesamten Kapelle sowie der einzelnen Register aufzunehmen. Ein großer Dank an dieser Stelle an die Gastgeber Gertraud und Gottfried Schwab. Bilder unsere Fotosession finden Sie ebenfalls in dieser Ausgabe der Musikpost sowie auf http://www.mkbergheim.at. Anfang Jänner 2014 ist wieder eine Amtsperiode für den Vorstand unserer Musikkapelle zu Ende gegangen und somit wurde für die Dauer von vier Jahren ein neuer gewählt. Bernhard Schmidhuber dürfen wir hier neu in der Runde begrüßen. Er hat als Jugend,- Organisationsund Medienreferent nun viel zu tun und ich wünsche ihm viel Erfolg und Freude beim Ausüben seiner Tätigkeit. Bedanken darf ich mich bei den ausscheidenden Mitgliedern Christian Aichriedler, Stefan Hutzinger und Josef Schmidhuber für ihren jahrelangen Einsatz im Sinne unserer Blasmusik, wobei Christian bis zur Rückkehr von Georg Kreiseder sein Amt als Kapellmeister natürlich noch fortführt. Ein großer Dank gilt auch all unseren Gönnern und Sponsoren. Im Besonderen der Gemeindevertretung unter Bürgermeister Johann Hutzinger und dem Tourismusverband Bergheim sowie all jenen Firmen, die uns mit Werbeeinschaltungen auf unseren Druckwerken oder in anderer Form unterstützen. Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2014 und würde mich freuen, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße, Ihr Herbert Hutzinger Gruppenfoto, aufgenommen im September 2013

Jugendecke Das vergangene Jahr 2013 war für die Bergheimer Jungmusiker wieder ein Jahr mit vielen Höhepunkten. Allen voran stand wieder das Frühjahrskonzert in der brandboxx, welches das Jugendorchester unter dem neuen Namen MiniMusi und unter der erstmaligen Leitung von Daniela Wratschko erfolgreich absolvierte. Dargeboten wurden die Stücke Ghosts at the Graveyard und En dag i dyreparken eine musikalische Reise durch den Kristiansand Zoo und Vergnügungspark in Norwegen. Als Zugabe kamen die Zuhörer in den Genuss eines selbst komponierten Stückes, welches eine Mischung aus Bodypercussion und Rhythmusgesang darstellte. Kurz vor den verdienten Sommerferien war die MiniMusi nochmal im Einsatz. Am 6. Juni wurde ein Gottesdienst feierlich umrahmt und am 23. Juni zeigten sowohl die Bläserklasse als auch die MiniMusi bei einem gemeinsamen Sommerkonzert im Mehrzweckhaus ihr Können. Da sich Daniela Wratschko dazu entschlossen hat, nach dem Ende ihrer schulischen Ausbildung für ein Jahr nach England zu gehen, um sich weiterzubilden und ihr gelerntes Wissen auch fachmännisch anzuwenden, hat Martin Hutzinger ab Herbst wieder die Leitung der MiniMusi übernommen. Die Probenarbeit wurde nach der Sommerpause wieder aufgenommen und es wurde eifrig auf das Weihnachtskonzert des Musikum, welches am 17. Dezember im Mehrzweckhaus stattfand, hingeprobt. Der Saal war wie in den vergangenen Jahren wieder bis auf den letzten Platz gefüllt und das Publikum So sehen die neuen Leibchen aus. Von vorne und so von hinten! wurde mit Stücken wie Can You Feel The Love Tonight und dem aktuellen Charthit Just Give Me A Reason von Pink unterhalten. Um bei den Auftritten immer eine gute Figur zu machen, wurde das schon länger gehegte Vorhaben, einheitliche Leibchen zum Musizieren zu haben, endlich in die Tat umgesetzt. Ein großer Dank hierfür gilt Daniela Wratschko und Stefan Hutzinger, die diese Idee schlussendlich verwirklicht haben. Neu bei der Musikkapelle begrüßen dürfen wir seit Herbst Viktoria Pomwenger an der Querflöte, Lukas Kemetinger an der Klarinette, Andreas Weichenberger am Horn und Michael Schwab am Tenorhorn. Sie haben die Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze erfolgreich abgelegt. Das JMLA in Silber erfolgreich abgelegt haben Christoph Frankenberger am Flügelhorn, Andreas Gierlinger am Horn und Thomas Schauer am Schlagwerk. Wir gratulieren recht herzlich zu diesen Leistungen! Martin Hutzinger Jugendreferent Voller Saal beim Weihnachtskonzert Die Bläserklasse im Einsatz

Dax, la Feria! Um von 16. bis 18. August auf der Feria in Dax aufzutreten, waren 39 Musiker und 3 Marketenderinnen der Musikkapelle insgesamt sieben Tage unterwegs. Da die Reise mit einem Reisebus absolviert wurde, hat man bereits bei der Planung auf ausreichende Pausen und Zwischenstopps geachtet. So gab es nach der ersten Nachtfahrt die Möglichkeit, das Tag- und Nachtleben von Périgueux zu erkunden, was angesichts der langen Busfahrt dorthin nicht lange dauerte. Müde von den Strapazen der Busfahrt fielen die Musiker regelrecht in ihre Hotelbetten, zumal es sich darin auch wesentlich besser schläft als in Bussitzen. Durch die lange Bettruhe waren am dritten Tag alle ausgeschlafen und für die verhältnismäßig kurze Fahrt nach Dax gerüstet. In Dax angekommen ging es nach einer kurzen Verschnaufpause gleich richtig los. Inmitten von Festivalteilnehmern aus aller Welt - unter ihnen eine Fahrradband aus Holland, eine Sambagruppe aus Portugal, Trommler und Tänzerinnen aus Togo - wurde dem Publikum beste österreichische Blasmusik geboten. Trotz der tropischen Temperaturen waren die Franzosen vom ersten bis zum letzten Tag (das Fest dauerte insgesamt fünf Tage) topmotiviert und haben jeder Gruppe begeistert applaudiert. Und auch die Musiker waren tapfer und haben mit kleiner Marscherleichterung (ohne Rock) der Hitze getrotzt. Der Höhepunkt für die Musiker war ohne Zweifel der Auftritt in der mit 8000 Zuschauern voll besetzten Arena von Dax. Wo sonst Stierkämpfe stattfinden, Gruppenfoto vor dem Rathaus in Dax wurden nach einem kurzen (improvisierten) Showprogramm auch hier traditionelle österreichische Märsche dargeboten. Natürlich war am Rande der Feierlichkeiten auch Zeit für die Musiker, das Fest zu genießen. So konnten sie sich die Shows der anderen internationalen Gäste ansehen oder vor einer der vielen Bühnen bei Konzerten heimischer Musikgruppen über deren Besetzung, Klangqualität und noch viel mehr fachsimpeln. Um bei der Heimreise eine zu lange Busfahrt zu vermeiden gab es einen kleinen Zwischenstopp in Nizza, wo man mit Stadtspaziergängen und Baden den Ausflug entsprechend ausklingen lassen konnte. Nach einer letzten Nacht im Hotel ging es dann endgültig heim nach Bergheim. Insgesamt war es ein toller Ausflug, bei dem nicht nur die Musiker zu einem großartigen Fest beigetragen haben, sondern jeder auch viele schöne Erinnerungen nach Hause mitnehmen konnte. Christoph Hutzinger

Frankreich Fotoshooting

Musikermaskenball Frühjahrskonzert Cäciliakonzert Zimmergewehrschießen Fußball-Cup der Salzburger Musikkapellen Sonnwendfeuer

Der Musiker, ein Erfolgsmodell! Es scheint die Zeit still zu stehen. Eingetaucht in eine Welt aus Klängen, verstrickt mit den Tönen der Mitspieler, spürt man die pure Atmosphäre. Das Publikum tritt völlig in den Hintergrund. Die Konzentration gilt ausschließlich der Musik und den damit verbundenen Gefühlen. Inneres Glück durchströmt den Körper und jede Faser steht unter Strom. Ein Nichtmusiker wird diesen Moment wahrscheinlich schwer nachvollziehen können, doch sind es oft genau diese Situationen, die uns den zeitweise mühsamen Weg dorthin gehen lassen. Am Anfang muss sehr viel Zeit, Ausdauer und Geduld beim Üben an den Tag gelegt werden. Teils weite Wege zur Musikschule, Proben mit Ensembles oder der Musikkapelle und Ausrückungen am Wochenende müssen in Kauf genommen werden. Kurz gesagt, es wird sehr viel Energie seitens der Schüler und Eltern eingefordert! Lohnt sich solch ein großer Einsatz überhaupt? Ja natürlich! Es gibt viele Gründe sich für das Erlernen eines Musikinstrumentes zu entscheiden. Einige der positiven Begleiterscheinungen möchte ich Ihnen in diesem Artikel näherbringen. In einer Welt wo das Multitasking zu einem Muss geworden ist und wo dieses sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren überall abverlangt und gepriesen wird, gibt es kaum mehr die Zeit und den Raum sich ganz dem eigenen Ich zu widmen. Jederzeit mit der ganzen Welt vernetzt, sich selber virtuell vermarktend, hetzen wir durchs Leben und freuen uns immer Up to Date zu sein. Natürlich wird diese Lebensweise schon vom Kindesalter weg gelernt. Wie wichtig es dabei ist, sich von all dem lösen zu können und seine Konzentration auf nur eine Sache richten zu dürfen, denke ich, liegt auf der Hand. Beim Erlernen eines Instrumentes wird aber nicht nur das Konzentrieren über einen längeren Zeitraum gefördert, ebenso werden beim aktiven Musizieren sehr viele Anforderungen an die Bewegungskontrolle gestellt. Motorische Koordinationsfähigkeiten, die Hördifferenzierung sowie die visumotorische Vernetzung, also die Koordination von visuellen Wahrnehmungen und dem Bewegungsapparat, führen zu einer verstärkten Interaktion beider Gehirnhälften. Aber nicht nur unser stärkster Muskel, das Gehirn, wird trainiert, man profitiert fürs Leben. Schon im Einzelunterricht in der Musikschule lernt man mit gestellten Anforderungen, sei es durch den Musiklehrer oder durch sich selbst, umzugehen. Den Umgang mit Drucksituationen in Vorspielabenden und Konzerten lernt man - im wahrsten Sinne des Wortes - spielend. Ebenso das Scheitern, das wohl jeder von uns in irgendeiner Weise schon erlebt hat und wichtig für den Werdegang jedes Menschen ist, wird erlebt und bewältigt. Es braucht viele unterschiedliche, positive wie negative, Erfahrungen um solch ein Selbstbewusstsein aufzubauen, das einem scheinbar mühelos eine Solonummer vor hunderten von Leuten darbieten lässt. Ein für mich sehr wichtiger Nebeneffekt beim Erlernen und Ausüben von Musik ist das soziale Lernen. Musizieren innerhalb einer Gruppe fördert die sozialen Kontakte. Die Kinder, aber auch Erwachsenen, lernen sich in einer kleinen Gesellschaft zurechtzufinden, sich zu behaupten und die anderen Musiker zu respektieren. In der Musik verhält es sich ähnlich, jede Stimme kommt zu Wort, wird gehört und hat Gewicht. Das erklärt für mich das freundschaftliche, vom Alter unabhängige Miteinander zwischen Musikern, das vor allem in unserer Musikkapelle immer spürbar ist. Meine Hommage auf das Musizieren schließe ich mit den Worten von Daniel Barenboim (*1942), einem begnadeten Musiker und Dirigenten: Wenn ich daran denke, was ich persönlich aus der Musik für mein Leben gelernt habe, dann ist das wahrscheinlich mehr als umgekehrt. Auf wiederhören Georg Kreiseder Kapellmeister

Geburten Gabriele Schmutzler und Sigurd Castelpietra Christina Schmiederer und Martin Hutzinger Sandra Berger und Herbert Hutzinger Wir gratulieren den Eltern recht herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft. Vorschau Sarah Schmutzler 14. Juli 2013 3410 g schwer 54 cm groß Nachdem wir bei unserem Cäciliakonzert den Schwerpunkt auf das Ensemblespiel gelegt haben, erwartet Sie bei unserem Frühjahrskonzert am 13. April 2014 eine Besonderheit. Es werden vier verschiedene Dirigenten den Taktstock schwingen und die Musikkapelle durchs Konzert führen. Die Musikkapelle Bergheim kann diese Kapellmeister aus den eigenen Reihen vorgeben und das obwohl der eigentliche Kapellmeister Georg Kreiseder erst wieder im Juli die Kapelle leiten wird. Bis dahin wird die Kapelle bestens von Christian Aichriedler geführt. Wir freuen uns Sie demnächst, vielleicht schon bei unserem Musikermaskenball, am 1. März 2014, begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen bis dahin eine gute Zeit. Livia Schmiederer 29. November 2013 3880 g schwer 51 cm groß Ensemble beim Cäciliakonzert 2013 Eva Berger 03. Dezember 2013 2680 g schwer 47 cm groß Es stellen sich vor: unsere Trompeter Viele Leute sehen die Trompete als ein Instrument, das vor allen Dingen laut ist. Meistens stimmt das ja auch, aber wenn wir uns bemühen kann dieses Instrument auch schöne, sanfte Klänge von sich geben. Jedoch widerlegen manche scherzhaften Vorurteile diese Tatsache. So muss sich unser Kapellmeister mit uns acht Trompetern manchmal ärgern, wenn wir wieder einmal lauter spielen als geplant. Der Jüngste in unserer, nur aus Männern bestehenden Gruppe, ist mit seinen 13 Jahren erst vor kurzem zur Musikkapelle gekommen und der älteste ist 47. In unseren Reihen sitzen auch unser Obmann Herbert Hutzinger und unser Jugendreferent Martin Hutzinger. Die Stimmenverteilung wird immer in 1.Trompete, 2. Trompete, manchmal 3. Trompete und selten 4. Trompete aufgeteilt, wobei die höheren und meist auch schwierigeren Stimmen die beiden Trompeter mit dem Goldenen Leistungsabzeichen spielen. Die Trompete wird in der Musik in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Sei es in der traditionellen Marschmusik für Trompetensignale oder bei Konzertstücken für Solostimmen. vlnr: Dionysius Viehhauser, Martin Hutzinger, Christian Schöne, Hans Unger, Herbert Hutzinger, Severin Auer / nicht am Bild: Raimund Fuchs, Peter Nußdofer Ob Schüler oder Berufstätige, alle bemühen sich so gut wie möglich bei den Proben, Ausrückungen oder Konzerten mit voller Begeisterung mitzuwirken. Christian Schöne, Trompeter

Der Flachgau erklingt! CD-Präsentation Ein wohl einmaliges Projekt hat der Flachgauer Blasmusikverband auf die Beine gestellt und gemeinsam mit den Musikkapellen im Bezirk verwirklicht: Ein Jahr, nachdem der Startschuss für das große Vorhaben einer Gemeinschafts-CD Der Flachgau erklingt! gefallen war, konnte das Werk in einem festlichen Rahmen vorgestellt werden. Dazu trafen sich sowohl Abordnungen aller Musikkapellen als auch eine Reihe an Ehrengästen zu einem Festakt in der Bachschmiede in Wals. Zu den Klängen der von den Musikkapellen jeweils selbst eingespielten Stücken wurde allen Abordnungen persönlich die CD überreicht. Von allen 26 teilnehmenden Kapellen wurden jeweils 2 Titel aufgenommen, wobei darauf Wert gelegt wurde, traditionelle und gern gehörte Musik auf dem Tonträger zu verewigen. Somit sind es nun 52 Werke, die auf der Dreifach-CD zu hören sind. Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Reinhold Mayer stellte sich bei seiner Ansprache als Gratulant zu diesem Werk ein und merkte an, dass die Musiker sich nicht nur selber, sondern dem ganzen Flachgau ein Geschenk gemacht haben. Das Ensemble Junges Blech Salzburg sorgte für einen festlichen Rahmen während der Präsentation. Danach spielte die Vier- Seen-Musi zur Unterhaltung aller auf. Erhältlich ist diese CD-Box unter dem Titel Der Flachgau erklingt bei der Raiffeisenbank, dem Tourismusverband sowie der Gemeinde Bergheim. Weitere Infos dazu finden Sie unter www.blasmusik-flachgau.at. Der Vorstand des Flachgauer Blasmusikverbandes bedankt sich bei allen, die am Gelingen dieser CD beteiligt waren und wünscht viel Vergnügen beim reinhören. CD-Cover der Dreifach-CD CD-Präsentation in der Bachschmiede www.mkbergheim.at www.facebook.com/mkbergheim Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse am Musizieren und an der Musikkapelle Bergheim haben können Sie auch über unsere Homepage Kontakt zu uns aufnehmen. Gerne informieren wir Sie über Ausbildungsmöglichkeiten bzw. freuen uns auf neue Mitglieder in unserer Kapelle. Vorankündigungen Musikermaskenball Faschingssamstag 1. März 2014 Welt der Wunder in der Turnhalle Bergheim IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Musikkapelle Bergheim Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Herbert Hutzinger, Fischachstraße 18/3, 5101 Bergheim E-Mail: herbert@mkbergheim.at, www.mkbergheim.at Redaktion: Christoph Hutzinger, Layout: Stefan Hutzinger Frühjahrskonzert Palmsonntag 13. April 2014 in der BRANDBOXX