VarnishService Package 3 VSP 3

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Bedienungsanleitung HSM-LED

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Version-D Bedienungsanleitung

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

DMX-LED-DIMMER MaxiRGB

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

Gebrauchsanweisung. für

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

PRESSENSE Unterdrucksensor

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Betriebsanleitung. HT11K Handzange 1.5, 2.5 Durchm. Kontakte. Betriebsanleitungs-Nr.: Rev. A Betriebsanleitungs PN:

An den Verantwortlichen für die Betreiberpflichten nach Medizinproduktegesetz

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Impressum und Kontaktdaten

Giant Piano Artikelnummer:

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch

Einbauanleitung für Arbeitsspeicher

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Aufbereitungsanleitung

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel FREDERICO KWS

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

Sprout Companion. Benutzerhandbuch

Gambio GX Adminbereich


ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Kinderwagen S2 Buggy Aufbauanleitung

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montageanleitung Wandverteiler

Im Anhang finden Sie das Rechtsdokument und das Antwortformular, das an uns zurückgesendet werden muss, um die Empfangsbestätigung zu bezeugen.

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Meeting Calculator Artikelnummer:

70/ KM 80/ KM 100/ KM HVR

Electronic Solar Switch

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

6-W-LED-Lupenleuchte mit 1,75-facher Vergrößerung, 60 SMD-LEDs

CE Frühstückswagen. Original Betriebsanleitung. Ausgabe:

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Bedienungsanleitung TELESTAR ANTENNA 10

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

Die Betriebskräftemessung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

MINI-USB-DMX-INTERFACE. Bedienungsanleitung

LED-Downlights #57009

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Verpackungsrichtlinie interkontinental

ZERTIFIKATE TISCHE & BÄNKE

Freischneider Grastrimmer (mit Verbrennungsmotor)

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Energiekosten-Messgerät KD 306

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

ETHSW80K Industrieller 8-Port Ethernet Switch unmanaged

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Pumpenträger Montageanleitung

StyleView Primary Storage Drawer

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Transkript:

VarnishService Package 3 VSP 3 Für Pressen- und Werkzeugmaschinenöle auf Mineralölbasis Anleitung zur Probenentnahme Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4062303

Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) 6897 509 01 Telefax: +49 (0) 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com Homepage: www.hydac.com Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) 6897 509 1511 Telefax: +49 (0) 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 2 / 32

Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Technischer Support...5 Veränderungen am Produkt...5 Gewährleistung...5 Verwenden der Dokumentation...6 Sicherheitshinweise...7 Gefahrensymbole...7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...8 Aufbau der Sicherheitshinweise...8 Vorschriften beachten...8 Bestimmungsgemäße Verwendung...9 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...9 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...10 Probenflaschen transportieren...11 Probenflaschen lagern...11 Lieferumfang prüfen...12 Merkmale des VarnishService Package...13 Probenentnahme und Versand durchführen...14 Ölprobe entnehmen...15 VSP Protokoll wählen...17 Probenflasche kennzeichnen...18 VSP Protokoll ausfüllen...19 Ölprobe versenden...20 Laborbericht via E-Mail erhalten...21 Kundendienst / Support...21 Zubehör Fluidentnahme Set FES...22 Technische Daten...24 Abmessungen und Gewicht...24 Glossar...25 Probenentnahme - statisch...25 Probenentnahme - dynamisch...25 Anhang...26 Probenflaschen und -entnahmegeräte spülen / reinigen...26 VarnishService Package - VSP 3 de Seite 3 / 32

Inhalt Allgemeine Tipps zur repräsentativen Ölprobe...26 Stichwortverzeichnis...28 VarnishService Package - VSP 3 de Seite 4 / 32

Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts andres ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter 0Hwww.hydac.com -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). VarnishService Package - VSP 3 de Seite 5 / 32

Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa 123456a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 6 / 32

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Halten Sie diese Dokumentation stets am Einsatzort / am Produkt bereit. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein VarnishService Package - VSP 3 de Seite 7 / 32

Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschäden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen VarnishService Package - VSP 3 de Seite 8 / 32

Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das VarnishService Package ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das VarnishService Package dient zur Beprobung von Öl mit einem gelenkten Rücksendeprozess an das HYDAC Fachlabor. Einen Laborbericht mit vordefinierten Parametern erhalten Sie für jede Probe via E-Mail. Verwenden Sie das VarnishService Package 3 nur in Verbindung mit Pressen- und Werkzeugmaschinenölen auf Mineralölbasis. Alle anderen Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. HINWEIS Unzulässiges Betriebsmedium Die Analyse ist unbrauchbar Verwenden Sie das VarnishService Package nur in Verbindung mit dem zulässigen Betriebsmeduim. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Verwendung mit nicht zulässigen Betriebsmeduim. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 9 / 32

Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die mit dem Touchpanel arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Hilfspersonal: Diese Personen benötigen keine besonderen Kenntnisse. Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Hilfspersonal Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Bedienung, Probenentnahme Fachpersonal Umfangreiche Kenntnisse der Probenentnahme Produktspezifische Kenntnisse Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung VarnishService Package - VSP 3 de Seite 10 / 32

Probenflaschen transportieren Probenflaschen transportieren Zum Transport beachten Sie folgende Hinweise. HINWEIS Unsachgemäßer Transport Das Probenflaschen werden beschädigt Transportieren Sie die Probeflaschen vorsichtig in der Originalverpackung. Probenflaschen lagern Zur Lagerung beachten Sie folgende Hinweise. HINWEIS Unsachgemäße Lagerung Die Probeflaschen werden verschmutzt Lagern Sie die verschlossenen Probeflaschen in der verschlossenen Originalverpackung. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 11 / 32

Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Prüfen Sie, vor der Inbetriebnahme, den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Anzahl Beschreibung 8 Stück Probenflasche, 250 ml (gereinigt) 4 Stück VSP Protokoll, mit selbstklebenden Abschnitten zur Kennzeichnung der Probenflasche sowie Versandetikett 3 Stück Anleitung zur Probenentnahme in den Sprachen deutsch, englisch, französisch VarnishService Package - VSP 3 de Seite 12 / 32

Merkmale des VarnishService Package Merkmale des VarnishService Package Jedes Öl ist einem kontinuierlichen Veränderungsprozess ausgesetzt. Hohe Betriebstemperaturen und der Kontakt mit Sauerstoff oder Wasser lassen es ebenso altern wie mikrodieseling Effekte oder elektrostatische Entladungen im Öl. Fremde Stoffe wie Staub oder Verschleißpartikel, verunreinigen das Öl. Um Wartungskosten zu minimieren, werden die Ölwechselintervalle immer weiter verlängert. Dadurch steigt die Gefahr von ölbedingten Schäden. Durch regelmäßige Ölanalysen lassen sich der Öl- und damit der Anlagenzustand überwachen und somit dieses Kosten- und das Sicherheitsrisiko minimieren. Mit dem VarnishService Package wird ihr Öl in Intervallen, abgestimmt auf Öl und Anwendung, fachgerecht analysiert. Aufgrund dieser Analysen haben Sie die Kenntnis des aktuellen Ölzustandes und können z.b. Anlagenschäden erkennen oder einen Ölwechsel vorziehen oder später einplanen. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 13 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen Probenentnahme und Versand durchführen Das VarnishService Package beinhaltet 8 Probenflaschen. Für alle Proben ist ein Volumen von 500 ml = 2 Probenflaschen erforderlich. Vier Ölproben werden im Abstand von zwei Monaten entnommen und analysiert. Der analysierte Zeitraum beträgt damit sechs Monate. Im Detail, werden die Ölproben auf folgende Parameter analysiert: Proben-Nr. -> 1. 2. 3. 4. Probenvolumen -> 500 ml 500 ml 500 ml 500 ml Zeitpunkt -> Start Start + 2 Monate Start + 4 Monate Start + 6 Monate Reinheitsklasse @ 20 C X X X X Reinheitsklasse @ 80 C X X X X Mikroskopische Verunreinigungsanalyse MVA X X X X Säuregehalt TAN X X X X Leitfähigkeit X X X X Wassergehalt X X X X Spektralanalyse X X X X VarnishService Package - VSP 3 de Seite 14 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen Ölprobe entnehmen Entnehmen Sie die Ölproben gemäß dem VGB-Standard VGB-S-416-00- 2014-08-DE. Anbei finden Sie einige wichtige Punkte zur Beachtung. Beachten Sie zur Probeentnahme: - Reinigen Sie die Probenentnahmestelle mit einem fusselfreien Tuch ab. - Entnehmen Sie die Ölprobe während des Betriebs oder kurz nach dem Stillstand. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich Schmutz sowie Partikel in der Schwebe, eventuell vorhandenes Wasser hat sich noch nicht abgesetzt. - Öffnen und Schließen Sie die Probenentnahmestelle 3x nacheinander. Fangen Sie austretendes Öl auf und entsorgen Sie dieses umweltgerecht. Durch das Öffnen und Schließen werden fest sitzende Verschmutzungen unmittelbar an der Probenentnahmestelle gelöst. - Entnehmen Sie die Ölprobe bei normaler Betriebstemperatur (maximal 80 C). - Entnehmen Sie die Ölprobe immer nach der gleichen Methode sowie an der gleichen Stelle und die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. - Entnehmen Sie Ölproben stets vor dem Filter. Damit erhalten Sie eine repräsentative Ölproben in welchen Partikel / Abrieb von Komponenten wie Lager, Zahnräder, Kolben, Nocken, etc. enthalten sind und nicht bereits durch den Filter abgereinigt wurden. - Entnehmen Sie keine Ölprobe nach einem Ölwechsel oder nachdem größere Mengen Öl nachgefüllt wurden. - Lassen Sie vor der Probenentnahme 3 5 Liter Öl ab. Führen Sie diesen Öl dem System über den Tank wieder zu oder entsorgen Sie dieses umweltgerecht. - Betätigen Sie das Probeentnahmeventil während der Entnahme nicht. - Verwenden Sie nur eine unbeschädigte, saubere und trockene Probenflasche für die Ölprobe. - Befüllen Sie die Probenflasche vollständig und verschließen Sie diese fest. - Verfügt das Hydrauliksystem über keine Probenentnahmestelle, verwenden Sie das FES Fluidentnahme Set von HYDAC. Durch eine Vakuumpumpe wird Öl direkt in das Probenglas gesaugt. Details finden Sie im Kapitel 38HZubehör Fluidentnahme Set FES auf der Seite 39H22. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 15 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen Beachten Sie nach der Probeentnahme: - Schützen Sie die Ölprobe nach der Entnahme vor Licht und erhöhten Temperaturen. - Verpacken und versenden Sie die Ölprobe umgehend an das Labor. Details siehe Kapitel 40HÖlprobe versenden auf der Seite 41H20. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 16 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen VSP Protokoll wählen Wählen Sie Sie die passende Probennummer für das VSP Protokoll aus. Die richtige Probenzahl gewährleistet, dass der Laborbericht der zeitlichen Probenentnahme entspricht und somit den Anlagenzustand wiedergibt. Die Probenzahl ist die 3-stellige Ziffer in der Probennummer. Sie finden die Probenzahl wie folgt: Probe Dokumentnummer Probenzahl 1. -> PRT 1000####### 001 - = 2 Probenflaschen, 500 ml 2. -> PRT 1000####### 002 - = 2 Probenflaschen, 500 ml 3. -> PRT 1000####### 003 - = 2 Probenflaschen, 500 ml 4. -> PRT 1000####### 004 - = 2 Probenflaschen, 500 ml VarnishService Package - VSP 3 de Seite 17 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen Probenflasche kennzeichnen Reinigen Sie die Probenflasche von außen vollständig von eventuell vorhandenen Ölresten. Durch Ölreste bzw. eine ölhaltiger Film auf der Oberfläche bleibt der Abschnitt nicht kleben sowie das VSP Protokoll wird unbrauchbar / ist nicht mehr lesbar. Trennen Sie den Abschnitt für die 1. und / oder der 2. Probenflasche vom VSP Protokoll ab. Entfernen Sie die Schutzfolie und kleben Sie den Abschnitt auf die 1. und / oder 2. Probenflasche auf. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 18 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen VSP Protokoll ausfüllen Füllen Sie das VSP Protokoll vollständig aus. Je mehr Informationen über das Aggregat und das eingesetzte Öl zur Verfügung stehen, je genauer kann der Laborbericht erstellt werden. Der Laborbericht wird bei HYDAC gespeichert. Alle Laborberichte des Package haben die gleiche Dokumentnummer und sind über diese jederzeit abrufbar. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 19 / 32

Probenentnahme und Versand durchführen Ölprobe versenden Packen Sie die Probenflasche (1) zusammen mit dem vollständig ausgefüllten VSP Protokoll (2) in einen Karton und verschließen Sie diesen ausreichend. Füllen Sie den Absender im Versandschein aus und kleben Sie diesen auf den Karton. Senden Sie die Ölprobe an folgende Adresse: HYDAC Fluid Care Center Abteilung Labor, Werk 17 Justus-von-Liebig-Straße 66280 Sulzbach / Saar Deutschland VarnishService Package - VSP 3 de Seite 20 / 32

Kundendienst / Support Laborbericht via E-Mail erhalten Nach Anlieferung und Analyse der Ölprobe im Fachlabor, erhalten Sie den Laborbericht via E-Mail an die im VSP Protokoll benannte E-Mail Adresse. Kundendienst / Support Kontakte für das Produkt, erhalten Sie HYDAC FILTER SYSTEMS GmbH Abteilung Varnish Justus-von-Liebig Straße, Werk 20 66280 Sulzbach / Saar Deutschland Telefon: +49 (0) 6897 509 1174 Telefax: +49 (0) 6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com VarnishService Package - VSP 3 de Seite 21 / 32

Zubehör Fluidentnahme Set FES Zubehör Fluidentnahme Set FES Zur Probenentnahme bietet HYDAC ein Fluidentnahme Set FES an. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 22 / 32

Zubehör Fluidentnahme Set FES Das Fluidentnahme Set FES beinhaltet folgende Komponenten: Stück Bezeichnung 1 Handvakuumpumpe mit Manometer 1 Aluminium Adapter 1 Probenflaschenset, 2-teilig 1 Spritzflasche 500 ml mit abnehmbarer Spritze 1 Membranfilter für Spritzflasche, Verpackungseinheit: 2 Stück 1 Kunststoffschlauch, Länge = 2 m 1 Teleskopstab, Länge= 0,9 m 1 Kabelbinder, Verpackungseinheit 20 Stück 1 Dynamischer Probennehmer 1 Testschlauch (Schraub - Schraub) 1 Testschlauch (Schraub - Steck) 1 Weithalsflasche, 500 ml 1 Koffer 1 Kontaminationsfibel VarnishService Package - VSP 3 de Seite 23 / 32

Technische Daten Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie die Technischen Daten zur Probenflasche. Abmessungen und Gewicht Die Probenflasche hat folgende Abmessungen: (Alle Abmessungen in mm) Inhalt Höhe 250 ml 113 mm Durchmesser 70 mm Gewinde 55 GL mit Rundgewinde gemäß DIN 168, passend für Schraubverschlüsse gemäß DIN 55 Material Farbe Leergewicht Kalk-Soda Glas klar 0,225 kg VarnishService Package - VSP 3 de Seite 24 / 32

Glossar Glossar In diesem Kapitel finden Sie Erklärungen zu Begriffen. Probenentnahme - statisch Bei der statischen Probeentnahme, entnehmen Sie aus dem Reservoir eines Hydrauliksystems, das keine Probeentnahmeventilen oder Testanschlüsse (z.b. Minimesskupplung) besitzt. Verwenden Sie zur statischen Probenentnahme das Fluidentnahme Set FES von HYDAC. Durch eine Vakuumpumpe wird Öl direkt in das Probenglas gesaugt. Details finden Sie im Kapitel Zubehör Fluidentnahme Set FES auf der Seite 22. Probenentnahme - dynamisch Bei der dynamischen Probeentnahme, handelt es sich um eine Probeentnahme an einem Probenentnahmeventil (z.b. Minimesskupplung) während des Betriebes. Die Probeentnahme ist dabei repräsentativ für den Betriebszustand des Hydrauliksystems. Entnehmen Sie die Ölproben stets an der gleichen Probenentnahmestelle des Systems. Damit sind die Ölproben vergleichbar. Erfahrungsgemäß liefert eine Probeentnahmestelle direkt nach der Hauptpumpe die aussagekräftigsten Ergebnisse. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 25 / 32

Anhang Anhang In diesem Kapitel finden Sie ergänzende Informationen. Probenflaschen und -entnahmegeräte spülen / reinigen Beachten Sie und stellen Sie sicher, dass die Probenflaschen sowie das Probenentnahmegerät vor der Probenentnahme vollständig gespült oder gereinigt wurde. Spülen Sie fünf bis zehn mal das Totraumvolumen bevor Sie die Ölprobe entnehmen. Das Torraumvolumen errechnet sich aus allen Probeflaschen sowie aus allen Probenentnahmegeräten die verwendet werden, einschließlich: Totraum im Hydrauliksystem. Probenentnahmeöffnungen, Ventile und Adapter. Probenentnahmevorrichtungen. Adapter zur Verwendung von Vakuumpumpen. Kunststoffschlauch für Vakuumpumpen (diese Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden, um Kreuzkontamination zwischen Ölen zu vermeiden). Allgemeine Tipps zur repräsentativen Ölprobe Um belastbare Ölanalysedaten zu erhalten ist es erforderlich das Verfahren der Probenentnahme zu vereinheitlichen und zu standardisieren. Damit erhalten Sie vergleichbare Messwerte zur Trenddarstellung. Zur repräsentativen Probenentnahme, beachten Sie nachfolgende Tipps: 1. Entnehmen Sie Ölproben stets während des Betriebs. Das bedeutet, Sie entnehmen die Ölproben an der Maschine / dem Aggregat bei normalen Betriebbedingungen wie, Temperatur, Belastung, Druck und Drehzahl an einem normalen Tag. Damit erreichen Sie, dass die Ölprobe einen normalen Tag im Betrieb widerspiegelt. 2. Entnehmen Sie Ölproben stets vor dem Filter. Damit erhalten Sie eine repräsentative Ölproben in welchen Partikel / Abrieb von Komponenten wie Lager, Zahnräder, Kolben, Nocken, etc. enthalten sind und nicht bereits durch den Filter abgereinigt wurden. 3. Erstellen Sie für jede Probenentnahmestelle eine Spezifikation zum Verfahren und Zyklus der Probenentnahme. Damit stellen Sie sicher, das jede Ölprobe auf gleiche Weise entnommen wird und damit die Messwerte auch vergleichbar sind. Auch neue Kollegen / Mitarbeiter erhalten durch eine genaue VarnishService Package - VSP 3 de Seite 26 / 32

Anhang Spezifikation einen Leitfaden zur Probenentnahme. 4. Reinigen Sie die Probenentnahmeventile vor der Probenentnahme gründlich. Spülen Sie die Probenentnahmegeräte wie z.b. Minimessschlauch, Entnahmeschlauch oder Vakuumpumpe vor der Probenentnahme gründlich. Spülen Sie nicht gereinigte Probeflaschen vor der Probenentnahme sorgfältig. 5. Entnehmen Sie Ölproben zyklisch. Definieren Sie die Zyklen so ausreichend, dass häufige und wichtige Probleme rechtzeitig, erkennbar werden. Notieren bei jeder Probenentnahme die Betriebsstunden des Öls sowie die Probenentnahmestelle. Dokumentieren Sie alle Ölwechsel, die Hinzugabe von Additiven, Teilentnahmen, das Auffüllen von frischem Öl und teilen Sie dieses dem Labor mit. 6. Versenden Sie die Ölproben umgehend nach der Probenentnahme an das Ölanalyselabor. Damit die Ölprobe und das Öl im Hydrauliksystem den aktuellen Ölzustand widerspiegeln. Eine umgehende Analyse der Probe gewährleistet höchste Qualität und zeitnahe Entscheidungen von eventuell erforderlichen Maßnahmen. VarnishService Package - VSP 3 de Seite 27 / 32

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abmessungen... 3, 24 Analyse... 9, 21, 27 B Bedienungsanleitung... 5, 9 Beschreibung... 12 bestimmungsgemäße Verwendung... 3, 9 Betrieb... 5, 26 D DIN... 24 Dokumentationsbevollmächtigter... 2, 3 E entsorgen... 15 Entsorgung... 10 F Fachpersonal... 10 Fehler... 2, 5 Filter... 9, 15, 26 Fluid Care Center... 20 G Gefahrensymbol... 8 Gewicht... 3, 24 Glossar... 3, 25 H Herausgeber... 2 Hersteller... 9 Hilfspersonal... 10 I Impressum... 2, 3 Inhalt... 2, 3, 24 K L Laborbericht...3, 9, 17, 19, 21 lagern... 3, 11 Leergewicht... 24 Leitfähigkeit... 14 Lieferumfang... 3, 12 M Manometer... 23 Maßnahmen... 8, 27 Merkmale... 3, 13 O Ölprobe...3, 4, 15, 16, 20, 21, 26, 27 P Parameter... 14 Probenentnahmegerät... 26 Probenentnahmestelle...15, 25, 26, 27 Protokoll...3, 12, 17, 18, 19, 20, 21 Q Qualifikation... 3, 10 R Register... 2 reinigen... 3, 26 S Signalwort... 8 Signalwörter... 3, 8 Spektralanalyse... 14 T TAN... 14 Temperatur... 26 Transport...10, 11 transportieren... 3, 11 Kundendienst... 3, 21 VarnishService Package - VSP 3 de Seite 28 / 32

Stichwortverzeichnis U Umweltschutz... 8 Unfallverhütung... 8 V Vakuumpumpe... 15, 25, 27 Varnish... 21 Verschmutzungsklasse... 14 Verunreinigungsanalyse... 14 Verwendung... 2, 3, 9, 26 VGB... 15 W Wassergehalt... 14 Z Zielgruppe... 3, 10 Zubehör...3, 15, 22, 25 VarnishService Package - VSP 3 de Seite 29 / 32

HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 9046 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: E-Mail: www.hydac.com filtersystems@hydac.com