Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen



Ähnliche Dokumente
Wie findet das Navi den Weg?

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wo bin ich? ibeacons im Einsatz in der Bibliothek der TH Wildau!

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Neuerungen im Service Pack 2

Location Based Services

Anleitung auf SEITE 2

AIM-System FUTURE-PATCH. Inbetriebnahme und Installation. Vertriebs- und Marketingschulung. 1st Level Support. Benutzerschulung

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

802.11N WLAN USB ADAPTER HIGH SPEED WIRELESS CONECTIVITY

Anleitung auf SEITE 2

Vortrag zum Fortsetzungantrag

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Albert Dengg. Graz,

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Biologisch motivierter SLAM Algorithmus

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

IT-Asset-Management in der Cloud

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

WLAN manuell einrichten

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Android. hotline.hslu.ch Andere

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./ , Hamburg

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Quittierungstext frei editierbar. Alarmhistorie zu jedem Alarm

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Mobile Payment Einführung Definition Szenarien Technologien Fazit

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Internet Explorer Version 6

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7230

Impuls-Studie Enterprise Mobility

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.1 (September 2008)

Trusted Location Based Services

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

1. Anleitung APP mobile Ergebnismeldung

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

The Modular Structure of Complex Systems Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Neues aus dem Bereich Lizenzmanagement

Multiplayer Anweisungen

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

IT-Services für Studierende

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Kurzvorstellung des ESA-Projektes "WICOR"

Seminar Seminarname SS 2003

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Netzwerkwissen. Hochschule Reutlingen. WLAN-Verbindung unter Windows XP Reutlingen University

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Einrichtung HBCI-Schlüsseldatei in VR-NetWorld-Software

Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien

bitte nehmen Sie folgenden Antrag und Beschlussvorschlag meiner Fraktion auf die Tagesordnung der kommenden Ratssitzung:

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Vorsicht beim Surfen über Hotspots

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Thesaurusvisualisierung mit ICE-Map und SEMTINEL

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Digital Signageals Orientierungsund Leitsystem (Displays + App)

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Anleitung auf SEITE 2

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Anleitung zur Software Aktualisierung für die gemeinsamen Komponenten an der Maschine (Stand August 2005)

Topo Deutschland 2010 Freischaltung der Karten-Software. Anleitung

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Hardware - Software - Net zwerke

Avira Security Management Center 2.6

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Wolki der freundliche DIY Wolkensensor

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

GeoPilot (Android) die App

WLAN einrichten. upc cablecom business Förrlibuckstrasse Zürich upc-cablecom.biz

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Transkript:

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer

Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung und Abgrenzung Referenzen 2

Einführung - Mein Thema Indoor Navigation: Personen orten (Lokalisierung) Route visuell durch Lichtlandmarken darstellen 3

Lokalisierung WLAN-basierte Ortung Fingerprinting (Signalstärkenauswertung) Magic Map[1] 4

Lichtsteuerung Mesh Netzwerk Drahtlose Kommunikation Xbee + Arduino 5

Wie hat sich mein Thema verändert Bisher gewählte Lokalisierungsmethode ist zu unpräzise Fokus liegt nun auf der Entwicklung einer zuverlässigen und nutzbaren Indoor Lokalisierung 6

Related Work Einordnung[2] 7

Related Work - Lokalisierung Mögliche Systeme Optisch RFID Inertiale Sensoren WLAN UWB usw. Diese Systeme sind nicht neu... 8

Related Work Aktuell wird an der Verbesserung der Lokalisierung gearbeitet. Mögliche Ansätze: Hochpräzise Neuentwicklungen Hybride Systeme Intelligente Algorithmen (Path Prediction und Map Matching) 9

Related Work - Konferenzen Forum Bauinformatik[3] jährliche Konferenz Themenbereich: Anwendungen der Informatik im Engineering Ziel: Überblick auf aktuelle Forschungsthemen 10

Related Work - Konferenzen IPIN Konferenz[7] Speziell für IndoorLokalisierung und Navigation Zielgruppe: Forschung, Entwicklung sowie Endnutzer 11

Related Work - Konferenzen TERENA (Trans-European Research and Education Networking Association) ISCRAM (Information Systems for Crisis Response and Management) 12

Related Work Optische Lokalisierung Camera and Laser Indoor Positioning System (CLIPS)[8][9] Dr. Rainer Mautz - ETH Zürich Gruppe: geometh Vergleichsweise günstig Echtzeitlokalisierung Hohe Präzision (sub-mm) 13

Related Work 2D-GN[6] Kommerzielles Produkt In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut WLAN Ortung Konzipiert für Messen, Krankenhäuser, usw. 14

Related Work CADMS TU Graz[4][5] (An Indoor Positioning System for Disaster Management) Kombination von IMU und Kartendaten Sensormessdaten Überprüfung der Physikalischen Korrektheit Informationen aus dem Gebäudemodell Plausibilitätsprüfung und automatische Repositionierung Benutzer Manuelle Repositionierung Feststellung der aktuellen Fläche Berechnung des Plausibilitätslevels Berechnung der aktuellen Höhe Abgeglichene Position Historie Darstellung 15

CADMS TU Graz - MapMatching Point-to-Point Matching Point-to-Curve Matching Curve-to-Curve Matching Neue Matching Methoden 16

Related Work WLAN OWLPS[7][10] Open Wireless Positioning System Hybrider Algorithmus Kombination aus Fingerprinting und Signal Propagation Komplett WLAN basiert Friis-Formel Multilateration 17

Related Work - Multisensor A Modular and Mobile System for Indoor Localization[7][11] Modulare Sensoreinheiten Partikelfilter-algorithmus Karten- und Bewegungsmodelle 18

Related Work Konzept[14]: 19

Related Work MagicMap[12] Peter Ibach Humboldt-Universität zu Berlin WLAN Ortung durch Plugins erweiterbar Pfadbasierte Ortung Umgebungsmodell 20

Related Work - Dead Reckoning Self-Contained Indoor Positioning on off-the-shelf mobile Devices[7][13] Sensoren eines Mobiltelefons werden genutzt 21

Einordnung und Abgrenzung Ziel: Präzise Indoor-Lokalisierung Möglichst wenig zusätzliche Hardware WLAN basiert Optimierung mittels Pfadanalyse, bzw. Gebäudemodell (Einbeziehen von zusätzlichen Sensoren) 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Gibt es noch Fragen? 23

Quellen [1] Humboldt-Universität zu Berlin (2011) MagicMap, von http://wiki.informatik.huberlin.de/nomads/index.php/magicmap (Abruf: 12.06.2011) [2] IPIN 2010 Opening Session (2010) Mautz R., von http://www.geometh.ethz.ch/ipin/ipin_opening_session.pdf (Abruf: 12.06.2011) [3] Forum Bauinformatik (2010) Bauinformatik TU Berlin, von http://forum2010.bauinformatik.tuberlin.de/static/ (Abruf 12.06.2011) [4] CADMS (2010) TU Graz, von http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/tu_graz/einrichtungen/institute/homepages/i2330/cadms (Abruf 12.06.2011) [5] Wiesflecker, T.: Neue Wege bei der Navigation in Gebäuden; In: von Both, P. (Hrsg.); Koch, V. (Hrsg.): Forum Bauinformatik 2009. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, Sep. 2009. ISBN 978-3-86644-396-9 [6] 2-D building navigation (2010) von http://www.european-hospital.com/en/article/8029-2d_building_navigation.html sowie http://www.2d-gn.de (Abruf 13.06.2011) [7] IPIN 2010 (2010) ETH Zürich, von http://www.geometh.ethz.ch/ipin/ipin2010_abstract_volume.pdf (Abruf 13.06.2011) 24

Quellen [8] Developement of a new Laser-based, optical indoor positioning system (2010) S. Tilch, R. Mautz, von http://www.geometh.ethz.ch/people/rmautz/tilch_isprs2010.pdf (Abruf 13.06.2011) [9] Indoor Positioning (2011) ETH Zürich, von http://www.geometh.ethz.ch/research/wireless [10] Wi-Fi-Based Indoor Positioning: Basic Techniques, Hybrid Algorithms and Open Software Platform (2011) von http://lifc.univ-fcomte.fr/~publis/papers/pub/2011/rr2011-06.pdf [11] A modular and mobile system for indoor localization (2010) Klingbeil, L., et al., von http://ieeexplore.ieee.org/xpl/freeabs_all.jsp?arnumber=5646700 (Abruf 13.06.2011) [12] MagicMap Plugins (2011) HU Berlin, von http://wiki.informatik.huberlin.de/nomads/index.php/magicmap_plugins (Abruf 13.06.2011) [13] Self-contained indoor positioning on off-the-shelf mobile devices (2010) BMW Group Res. & Technol., von http://ieeexplore.ieee.org/xpl/freeabs_all.jsp?arnumber=5646681 (Abruf 13.06.2011) [14] A Wireless Sensor Network for Real-Time Indoor Localisation and Motion Monitoring Lasse Klingbeil and Tim Wark (2008). In Proceedings of the 7th international conference on Information processing in sensor networks (IPSN '08). IEEE Computer Society, Washington, DC, USA, 39-50. DOI=10.1109/IPSN.2008.15 http://dx.doi.org/10.1109/ipsn.2008.15 25