Der Große Münsterländer. Dezember 2017 Nr. 157

Ähnliche Dokumente
DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

Anleitung für Prüfungsleiter

Hof-Jäger Mitteilungsblatt der Jägerschaft Hof e.v. im BJV

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Zwei Hunde aus Spanien...

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Internationale Falknertagung Hessen 2014

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

VDH FCI geschützte Spezialzuchtschau für Australian Shepherd mit Donavon Thompson, USA

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

unsere Haltung unsere Werte

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

außerordentliche. Hauptversammlung

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V fränkische Gwärch-Rally

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

1. Meldeschluss: Meldeschluss:

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

der Skiclub der Dich bewegt

Club für Britische Hütehunde e.v.

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

29. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Siegerhauptzuchtschau 2014 in Nürnberg Bericht Bernhard Norda - LG-Zuchtwart, Bilder Sylvia Krause LG Pressereferentin

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

Familienzentrum St. Gerburgis

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

28. TENNISMEISTERSCHAFTEN der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs September 2015

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

DL-Gruppe Nord

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

Risikomanagement in komplexen Projekten

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Am trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, Ratingen Tel Ratingen, 18.

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

Auszüge aus s und Schreiben unserer Kunden:

Praktikum im Bundestag ( )

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Rundschreiben Februar 2013

Sommerfest mit offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim. Liebe Schwimmfreunde,

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

HOTEL. RESTAURANT. Seminarinformation

Transkript:

Der Große Münsterländer Dezember 2017 Nr. 157

Inhaltsverzeichnis Gesamtverband Grußwort zum Jahreswechsel S. 3 Gründung eines Weltverbandes S. 4 Einladung zur Jahreshauptversammlung S. 6 Bericht von der Vorm-Walde-HZP 2017 S. 7 World Dog Show Leipzig 2017 S. 24 Nachrichten aus den Landesgruppen Baden-Württemberg S. 27 Bayern S. 34 Niedersachsen S. 43 Ostwestfalen-Lippe S. 54 Rheinland S. 61 Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland S. 68 Schleswig-Holstein S. 72 Westfalen-West S. 86 Zuchtgeschehen Leistungsnachweise S. 103 Röntgenergebnisse S. 104 Neue Zuchtrüden S. 105 Neue Zuchthündinnen S. 108 Mitgliederbereich Neue Mitglieder S. 114 Aufnahmeantrag S. 115 Änderungsmitteilung S. 116 Impressum Herausgeber / Verleger: Verband Große Münsterländer e.v. Vorsitzender Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Verantwortlich für den Inhalt: Verbandspressewartin Marita León Ohl, Alte Höh 47, 42579 Heiligenhaus, Tel.: 0172/8612732 Bankverbindung: Postbank Essen, Konto-Nr.: 69177433, BLZ: 360 100 43 IBAN: DE70 3601 0043 0069 1774 33, BIC: PBNKDEFF Erscheinungsweise ist vierteljährlich: März, Juni, September, Dezember. Redaktionsschluss ist am 1. des Vormonats. Der Bezugspreis für das Mitteilungsblatt ist im Jahresbeitrag enthalten. Gesamtherstellung: Infotex-digital, KDS Graphische Betriebe GmbH Bahnhofsweg 2, 82008 Unterhaching Titelbild: VormWalde-Sieger 2017 - Kay Neumann + vw Bernadette vom Wattenmeer Seite 2 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Grußwort zum Jahreswechsel Dezember 2017 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Großen Münsterländers! Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir blicken auf viele ereignisreiche Tage zurück. Es begann mit Überlegungen und einem Vorhaben einzelner bzgl. einer grundlegenden Veränderung der Landesgruppen, die für viele als belastend empfunden wurden. Nach ausführlichen Diskussionen im geschäftsführenden und im erweiterten Vorstand sowie in der betroffenen Landesgruppe, zeigte sich schließlich bei der JHV in Fulda, dass dies so keinen Raum und somit keine Zustimmung findet. Die demokratischen Kräfte in unserem Verband funktionieren, und so trat auch wieder Beruhigung ein. Schließlich ging eine neu gewählte Vorstandschaft gestärkt aus dieser Situation hervor. Es gibt nun keine Landesgruppe Nord-Ost mehr. Dies ist das Ergebnis eines langjährigen Prozesses, der in seiner ursprünglichen Konstellation offenbar nicht aufzuhalten war. Veränderungen bedeuten aber auch immer eine Chance, etwas Neues zu erarbeiten. Packen wir es also gemeinsam an, unsere Rasse in den ostdeutschen Bundesländern schrittweise nach vorne zu bringen. Hier sind die Kreativität und das Engagement vieler erforderlich. Die Idee, alle Zuchtvereine der Länder an einen Tisch zu setzen, die sich dem leistungsstarken und wesensfesten Großen Münsterländer verschrieben haben, soll jetzt umgesetzt werden. Es soll zukünftig unter einem Dach mit gleicher Zielsetzung an der Weiterentwicklung unserer Hunderasse gearbeitet werden. Die ersten Überlegungen für die Gründung eines Weltverbandes wurden bereits im März 2017 in Fulda erörtert, mit dem Ziel, den Weltverband im Herbst kommenden Jahres unter Dach und Fach zu bekommen. Dieses werden wir nun konkret in Angriff nehmen. Hierzu nachfolgend eine nähere Information und die Einladung zu reger Beteiligung an diesem Prozess. Wir haben viele junge Hunde ausgebildet und in den Prüfungen gesehen, und wir haben unsere VormWalde-HZP durchgeführt. Auch dazu der Bericht in diesem Heft. Als Vorstand möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken bei allen, die konstruktiv in unserem Verband mitgewirkt haben. Insbesondere bei den Organisatoren und Helfern unserer Prüfungen, bei den Züchtern für ihre wertvolle Arbeit, bei den Vorstandsgremien in den Landesgruppen und bei allen, die den VGM tatkräftig unterstützen. Nun blicken wir sehr gespannt und mit Tatkraft nach vorn. Wir wünschen euch eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit, alles Gute zum Jahreswechsel und freuen uns auf ein gemeinsam erfolgreiches Neues Jahr. Weidmannsheil und Ho-Rüd-Ho Der Vorstand Mitteilungsblatt 157 Seite 3

Gesamtverband Gründung eines Weltverbandes Nachdem im März 2017 in Fulda diese Thematik aktuell wurde, wurde vom geschäftsführenden Vorstand untersucht, wie so ein Vorhaben zum Leben erweckt werden kann. DD, DL und KlM (und weitere) haben sich in den zurückliegenden Jahren bereits international mit den "Vertretern " in anderen Ländern zusammengeschlossen. Die Erfahrungen, die man hier inzwischen gemacht hat, werden durchweg positiv bewertet. Es wird durch einen Weltverband gewährleistet, dass die Rassen im ursprünglichen Sinn auch im Ausland weitergezüchtet werden, und dass eine Verfälschung (meist hin zu reinen Schönheitszuchten), für diejenigen, die unter dem Dach des Weltverbandes tätig sind, unterbleibt. Eine solche "Verfälschung" droht auch unserem GM. Es ist für eine kleine Rasse, im Sinne von relativ wenigen Züchtern im Vergleich zu Teckel, DD usw.. Daher ist es von existenzieller Bedeutung, darauf zu achten, dass unser beim FCI hinterlegter Rassestandard überall umgesetzt wird. Kern dieser Sache ist der jagdliche Leistungsgedanke, der neben der Gesundheit, der Wesensfestigkeit und natürlich auch des optischen Erscheinungsbildes, an vorderster Stelle stehen muss. Wird nur auf Gesundheit und Optik Wert gelegt, so gehen Anlagen wie Laut, Härte und damit verbunden die Wasserfreudigkeit enorm schnell verloren. Andere Rassen, wie Irish Setter, Golden Retriever, English Spaniel, um nur einige zu nennen, haben das bereits sehr schmerzhaft erlebt. In den zurückliegenden Monaten haben sich einige "Züchter" aus England, Finnland und Australien/Neuseeland gemeldet, denen es fernliegt, nur für die Jagd brauchbare Hunde zu züchten, sie sehen den GM als hervorragenden Familienhund, der v. a. auch optisch einiges hergibt. Damit kann man Geld verdienen. Wir sehen daher Handlungsbedarf. Ferner entstehen aus der Gründung eines Weltverbandes auch neue Chancen. Wenn angeschlossene Auslandsverbände unsere Zuchtrichtlinien einhalten müssen, dann wird es z.b. denkbar, Zuchttiere aus dem Ausland mit einzusetzen und so die genetische Vielfalt weiter zu verbreitern. Was haben wir inzwischen unternommen? Wir haben uns bis jetzt beim JGHV und KlM dazu informiert und einen ersten Entwurf einer Mustersatzung für einen Weltverband auf Basis deren Erfahrungen zusammengestellt. Diese wurde an die Vorstände der Landesgruppen verteilt mit der Bitte, diesen zu prüfen und dem Gesamt-Vorstand Ergänzungsvorschläge und weiteren Änderungsbedarf zu melden. Ferner haben wir einen Abgleich der unterschiedlichen Prüfungen in den Ländern, die in etwa unserem Leistungsniveau der JGHV-Prüfungen besprochen und in einer Matrix, die vom JGHV stammt, zusammengestellt. Auch dieser wurde den Vorständen der Landesgruppen zur Verfügung gestellt. Was soll als nächstes geschehen? Seite 4 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Anlässlich der Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes bei der vw-hzp in OWL haben wir uns darauf festgelegt, die Gründung eines GM-Weltverbandes (WV) voranzutreiben und uns das Ziel gesetzt, einen solchen auf der vormwalde-hzp 2018 zusammen mit den Vertretern der Auslandsgruppen zu gründen. Bis dahin ist noch einiges zu erledigen, aber wir sind der Überzeugung, dass dies binnen eines Jahres zu schaffen ist. Als Mutterland des GM werden wir in diesem WV stets die Richtung in Zuchtfragen vorgeben. Die Länder müssen sich verpflichten, den Rassestandard umzusetzen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der jagdlichen Leistungsfähigkeit. Erstes Ziel ist es, bis zur Jahreshauptversammlung in Fulda 2018 eine für uns akzeptable und natürlich für die Rasse GM optimale Herangehensweise an einen Weltverband zu verabschieden, damit wir im Herbst diese neue Organisation ins Leben rufen können. Wir können und wollen nun verbandsintern konstruktiv darüber diskutieren. Was wird jetzt als nächstes geschehen? Die vormwalde-hzp 2018 findet am 12./13. Oktober 2018 in Bayern statt. Dies wurde vom geschäftsführenden Vorstand auf der letzten Vorstandssitzung vereinbart. Wir werden die Auslandsverbände über unser Vorhaben informieren, und sie bitten, sich diesen Termin zu reservieren. Details können wir allerdings erst mitteilen, wenn wir sie im erweiterten Vorstand fixiert haben. Dies ist für Anfang Februar 18 vorgesehen. Das ist natürlich auch nötig, um in unseren Landesgruppen konkret darüber zu sprechen. Wir möchten nun bitten, dieses wichtige Vorhaben aktiv zu unterstützen und rege daran mitzuarbeiten, damit es gelingt, unsere Rasse Großer Münsterländer international zu festigen. Franz Loderer (Verbandsvorsitzender) Einladung zur Sitzung der erweiterten Vorstandschaft Termin: Ort: 17. März 2018 um 10.00 Uhr Hotel Trätzhof Fulda Trätzhof, Trätzhofstrasse 23, 36041 Fulda Tel.: 0661/953220; Fax.: 0661/95322144 Hiermit lade ich Sie/Euch zur Sitzung des erweiterten Vorstandes, nach Fulda, ein. Die Tagesordnungspunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Vorschläge und Anregungen bitte an mich. Franz Loderer (Verbandsvorsitzender) Mitteilungsblatt 157 Seite 5

Gesamtverband Einladung zur Jahreshauptversammlung des Verbandes Große Münsterländer 2018 Termin: Ort: 17. März 2018 um 13.00 Uhr Hotel Trätzhof Fulda Trätzhof, Trätzhofstrasse 23, 36041 Fulda Tel.: 0661/953220; Fax.: 0661/95322144 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Behandlung der Niederschrift der Hauptversammlung 2017 4. Bericht des Vorsitzenden und Berichte aller Mitglieder des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Schatzmeisters sowie des gesamten Vorstandes 6. Wahl eines neuen Kassenprüfers 7. Beratung und Beschlussfassung zur Gründung eines Weltverbandes 8. Abhandlung von Anträgen 9. Ehrungen verdienter Mitglieder 10. Vorbereitung JGHV-Verbandstag 2018 in Fulda 11. Termine 2018 - vorm-walde HZP 2018 in Bayern 12. Verschiedenes Ergänzungen und Änderungen der Reihenfolge der einzelnen Tagesordnungspunkte sind vorbehalten. Anträge sind vier Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Bläser werden gebeten ihre Jagdhörner mitzubringen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen eine angenehme und sichere Anreise. Franz Loderer (Verbandsvorsitzender) Die Versammlung und Besprechungen finden in den Tagungsräumen des Hotels Trätzhof statt. Bitte buchen Sie frühzeitig die Übernachtungen im Tagungshotel. Seite 6 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Bericht von der VormWalde-HZP 2017 In diesem Jahr wurde die Vorm Walde HZP von der Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe in Lippstadt organisiert und durchgeführt. Der Vorsitzende der Landesgruppe, Peter Cosack, war dabei im wahrsten Sinne des Wortes der Hausherr der Prüfung, denn als Suchenlokal wurde Cosack s Brennerei gewählt, die sich auf einem großen alten Gutshof der Familie Cosack befindet und einen wunderschönen Rahmen für die Veranstaltung darstellte. Bild rechts: Peter Cosack Bereits Donnerstag reisten die Teilnehmer mit ihren Hunden, die Richter, und interessierte Zuschauer unserer Prüfung an, holten ihre Unterlagen ab und bezogen ihre Quartiere in den umliegenden Hotels und Pensionen, um rechtzeitig am Abend zu einem ersten gemütlichen Beisammensein in der schönen Atmosphäre des Suchenlokals zusammen zu kommen. Während dessen hatte das Organisationsteam um Prüfungsleiterin Pia Schaak noch letzte Vorbereitungen getroffen. Nun konnte der erste Prüfungstag beginnen. Ab 7 Uhr startete das Suchenbüro mit der Annahme der letzten Ahnentafeln, und um 7:15 Uhr wurde die Veranstaltung im Innenhof des Gutes Mentzelsfelde eröffnet. Mitteilungsblatt 157 Seite 7

Gesamtverband Rechts: Prüfungsleiterin Pia Schaak Es waren insgesamt 23 Hunde gemeldet. Der Programmablauf wurde vorgestellt, so dass die Prüfung mit Zuchtschau und Wasserarbeit beginnen konnte. Das Zuchtschaugelände befand sich unmittelbar vor dem Suchenlokal Cosack s Brennerei. Hier beurteilten die Spezialzuchtrichter, Gisela Hochfeld, Hans Wackertapp und Helmut Brinkmann und als Zuchtrichteranwärter Reiner Lenz die Hunde. Mitte: Zuchtrichter Gisela Hochfeld und Helmuth Brinkmann mit Zuchtrichteranwärter Reiner Lenz bei der Arbeit Die Hündinnen wurden zuerst in Form und Haar beurteilt, währenddessen die Rüden direkt mit der Schussfestigkeit am Wasser und der Verlorensuche in deckungsreichem Gewässer begannen. Die Zuchtschau der Rüden folgte dann am Nachmittag. Es wurde vorzügliches und leider auch nur gutes Hundematerial vorgestellt (siehe Rangliste Zuchtschau). Ein Hund musste verhaltensbedingt disqualifiziert werden. Echte Fans: Frühe Zuschauer bei der Zuchtschau Seite 8 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Bild oben: Zuchtschausieger Hündinnen Bild Mitte: Platzierung Hündinnen Bild unten: Sieger Zuchtschausieger Rüden Mitteilungsblatt 157 Seite 9

Gesamtverband Rechts: Rüden Platzierung Bilder Mitte und unten: Gewässer Verlorensuchen und Schussfestigkeit Die Wasserarbeiten am ersten Teich mit einer kleinen deckungsreichen Insel mittendrin Schussfestigkeit und Verlorensuche - beurteilten Richterobmann Pietro Brede, Richter Andreas Lorenzen, Peter Schimmel und Theo Wittenberg. Beim Verlorensuchen taten sich einige Hunde schwerer als erwartet. Hierzu trug jedoch bei, dass die Ente auf der deckungsreicheren Seite des Gewässers ausgelegt worden war, dass jedoch aufgrund wechselnder Winde zahlreiche Hunde erst einmal das komplette Gewässer überqueren und die Deckung durchsuchen mussten, um Wind von der zu findenden Ente zu erhalten. Doch nachdem die Prüfung auf diese Weise unter erschwerten Bedingungen gestartet war, mussten alle Hunde unter diesen Bedingungen arbeiten. Seite 10 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Aufgrund der Bestimmungen des Landesjagdgesetztes NRW mussten die Teilnehmer im Anschluss an das Verlorensuchen nun nach Niedersachsen fahren, um am zweiten Gewässer, die Arbeit an der lebenden Ente durchzuführen. Nach ca. 1 Stunde Fahrzeit erreichten sie das 2. Prüfungsgewässer für die lebende Ente, wo Richterobmann Jörg Schaak, Richter Otger Buß, Burghard Burholz und Andreas Tjaden auf die Teilnehmer warteten. Das Gewässer war recht groß mit einer großen Insel, die sich mit guter Deckung in der Mitte des Teiches befand. Bemerkenswerterweise verhielten sich die eingesetzten Enten alle relativ ähnlich. Sie drückten sich nach dem Einsetzen sehr schnell unter überhängenden Geäst und schwammen meist erst dann weiter, wenn sie den eingesetzten Hund bemerkten. Die meisten Arbeiten der Hunde waren daher relativ kurz und es gab weniger Gelegenheit zu herausragenden Arbeiten, als dies in den letzten Jahren der Fall gewesen war. Bilder unten: Aufnehmen der geschossenen Ente und korrektes Bringen Mitteilungsblatt 157 Seite 11

Gesamtverband Nach der lebenden Ente ging es zurück an das dritte Prüfungsgewässer, an dem das VormWalde-Fach Stöbern ohne Ente durchgeführt wurde. Hier gab es auch eine kleine Tribüne für Zuschauer, die das Geschehen mit großem Interesse verfolgten. Auch dieses Gewässer hatte eine gut bewachsene Insel und war am Rand teils mit Schilf und teils mit überhängenden Bäumen bewachsen. Wasserobmann am VormWalde-Fach war Peter Cosack, weitere Richter waren Egbert Urbach, Stephan Kraft und Franz Loderer. Einige Hunde ließen die notwendige Selbständigkeit und Weite der Suche im Wasser vermissen. Dies betraf auch Hunde, die dies während der Vorbereitung zur VormWalde bei entsprechenden Arbeiten zuverlässig gezeigt hatten. Dennoch gab es in diesem Fach 2 herausragende Arbeiten zu verzeichnen. Durchschnittlich lagen die Ergebnisse der Wasserarbeiten insgesamt hinter denen der letzten Jahre zurück, was sich am Ende auch in den Endergebnissen auswirkte. Bild oben: Vorm- Walde-Gewässer Bild links: Start einer VormWalde-Arbeit Seite 12 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Für die Bewirtung war vor Ort bestens gesorgt. Am vormwalde-gewässer gab es einen Imbiss mit Kaffee und Kuchen und Grill. Hier konnten Teilnehmer, Zuschauer und Richter pausieren und den Magen füllen. Am Abend versammelten sich alle zum gemeinsamen Essen im Suchenlokal bei einem sehr leckeren und reichhaltigen Buffett. Man saß nett beisammen und lies den Tag Revue passieren. Am nächsten Morgen ging es um 8 Uhr weiter. Ein Teil der Teilnehmer hatte sich wie im Programmablauf beschrieben, auf dem Parkplatz des Gutes Mentzelsfelde versammelt, ein weiterer Teil war vor dem Suchenbüro hängen geblieben. So rief man sich per Jagdhorn zusammen, um die Gruppen und die Richter für die Feldarbeiten einzuteilen. Mitteilungsblatt 157 Seite 13

Gesamtverband Dann ging es in die Reviere. Alle Hunde konnten wiederholt ihr Können unter Beweis stellen, da die Reviere durchweg einen sehr guten Wildbesatz aufwiesen. Deshalb gilt an dieser Stelle unser herzlicher Dank noch einmal den zahlreichen Revierinhabern, die uns ihre Reviere zur Verfügung gestellt haben und ohne die eine solch große Prüfung nicht durchführbar ist. Bild oben rechts: Dessa vom Pfaffenbruck Bild links: Pita vom Flörbach Bild unten links: Iska vom Steinmetz Bereits ab Mittag kehrten die ersten Gruppen zum Suchenlokal zurück. Das Wetter war unerwartet schön und sonnig, und so saß man vor Cosack s Brennerei zusammen und erholte sich von der Anspannung. Die Ergebnisse wurden im Suchenbüro von Pia Schaak abgegeben und die Urkunden und Zeugnisse wurden nun angefertigt. Seite 14 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Teilnehmer, Richter und weitere Interessierte bekamen währenddessen Gelegenheit, das angrenzende Saugatter zu besuchen, das genau an diesem Tag seine Arbeit aufgenommen hatte. Es wurde eine Einführung in die Arbeit des Gattermeisters gegeben und das Saugatter besichtigt. Es war dabei faszinierend zu sehen, wie vertraut und entspannt Gattermeister und Sauen miteinander waren. Wir freuen uns über die neu geschaffene Gelegenheit in NRW, das Gatter für die Ausbildung der jungen Hunde nun nutzen zu können. Um dieses zu ermöglichen, hat der Hausherr Peter Cosack ein ideales Gelände zur Verfügung gestellt und mit großem Engagement die Einrichtung des Gatters vorangetrieben. Bild oben: Teilnehmer der Besichtigung Bild Mitte: Gattermeister und vertraute Sauen Bild unten: Sau im Gatter Mitteilungsblatt 157 Seite 15

Gesamtverband Um 19:30 Uhr begann dann der Höhepunkt des Tages, die Preisverleihung, die erst einmal mit einem Bläsercorps in einem tollen Festsaal mit wunderschönem Ambiente eröffnet wurde. Die Anstrengungen der beiden Tage wurde durch ein tolles Buffet belohnt. Dann folgte die Verkündung der Ergebnisse und - natürlich - des Suchensiegers: Der Suchensieg der VormWalde-HZP verbunden mit dem VormWalde-Wanderpokal ging 2017 an Kay Neumann mit der Hündin Bernadette vom Wattenmeer mit 198 Punkten (9 vw-punkte). Er erhielt zusätzlich den Pokal für die beste Feldarbeit. Suchensieger 2017: Kay Neumann mit Bernadette vom Wattenmeer bei der Preisübergabe Seite 16 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Den zweiten Platz mit 194 Punkten belegte Ike vom Steinmetz geführt von Michael Idselies (Bild links). Der dritte Platz ging an Sigrun Westhoff mit Alfa von Mehringen ebenfalls mit 194 Punkten) Bild rechts). Den Züchterpokal gewann Familie Jan Carstensen (Züchter des Zwingers vom Wattenmeer ) von der Insel Föhr (ohne Bild). Für die beste Wasserarbeit wurde Iska vom Steinmetz, geführt von Heribert Stöckelhuber, ausgezeichnet. Mitteilungsblatt 157 Seite 17

Gesamtverband Als beste Hunde der Zuchtschau wurden bei den Rüden Vito vom Bußhof, Eigentümer Tim Dombrowski, und bei den Hündinnen Pita vom Flörbach im Besitz von Franz Josef Frenker-Hackfort prämiert (Bild rechts). Alle Teilnehmer der Abschlussfeier hatten einen sehr unterhaltsamen Abend. Das OWL-Organisationsteam hatte sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen und einen Komiker und Sänger engagiert, der anfangs als Keller getarnt, die feiernden Gäste ganz individuell unterhielt. Nach der Siegerehrung zeigte er neben Komik auch noch Gesangstalent, das allen Beteiligten einen unvergesslichen Abend mit viel Input für die Lachmuskeln bescherte. An dieser Stelle sei aber auch den Richtern gedankt, die aus allen Teilen des Landes gekommen waren, um die Hunde zu beurteilen sowie und den teilgenommenen Hundeführern, die so viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitung ihrer Hunde investiert haben. Nicht zuletzt danken wir ganz herzlich dem VormWalde-Team, das uns eine tolle Prüfung geboten hat. Waidmannsheil - bis zur nächsten VormWalde-HZP am 12./13. 10.2018 in Bayern! Seite 18 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Rangliste der vorm-walde-zuchtschau am 13.10.2017 bei Lippstadt VGM e.v. LG Ostwestfalen-Lippe Altersklasse Rüden Platz Name R/ ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge 1 Vito vom Bußhof R 328/15 vorzüglich vorzüglich 66 Mittelsch. Schnippe dkl.-br. Eigentümer: Timo Dombrowski, Gronau 2 Birko von Stromberg R 320/15 sehr gut sehr gut 67 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Henning Bultmann, Harsewinkel 3 Carlo von der Kiwitzheide R 113/16 sehr gut sehr gut 67 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Sascha Hasche, Drage Asko vom Forchenhügel R 270/15 sehr gut vorzüglich 63 sw. m. Platten Blesse braun Eigentümer: Sebastian Klessinger, Aicha Rocko ut Seelterlound R 83/16 sehr gut vorzüglich 66 Mittelsch. schwarz hell-br. Hinrich Kleemann, Potshausen Elio Aureus R 145/16 sehr gut sehr gut 65 Hellsch. Blesse hell-br. Eigentümer: Simone Niedermeier, Loiching Ike vom Steinmetz R 18/16 sehr gut gut 64 Dunkelsch. Blesse braun Sabine und Michael Idselies, Ludwigsburg Eigentümer: Bodo von Stromberg R 321/15 gut sehr gut 67 Hellsch. Blesse braun Matthias Kliewe, Oelde-Lette Carlo vom Hermannsgrund R 39/16 gut sehr gut 66 Hellsch. schwarz braun Eigentümer: Karl Rutz, Haundorf Lux vom Grenzland R 354/15 gut vorzüglich 62 Hellsch. Schnippe dkl.-br. Eigentümer: Maik Rehage, Rheda-Wiedenbrück - Ben vom Wattenmeer R 124/16 disqualifiziert vorzüglich 64 Hellsch. Schnippe hell-br. Eigentümer: Jan Philipp, Weddingstedt Mitteilungsblatt 157 Seite 19

Gesamtverband Rangliste der vorm-walde-zuchtschau am 13.10.2017 bei Lippstadt VGM e.v. LG Ostwestfalen-Lippe Altersklasse Hündinnen Platz Name R/ ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge 1 Pita vom Flörbach H 79/16 vorzüglich vorzüglich 62 sw. m. Platten schwarz dkl.-br. Eigentümer: Franz Josef Frenker-Hackfort, Ahaus 2 Lana vom Xantener Forst H 103/16 sehr gut vorzüglich 61 Mittelsch. schwarz braun Eigentümer: Mechtild Brokamp, Borken 3 Ida vom Steinmetz H 19/16 sehr gut sehr gut 58 Dunkelsch. Blesse braun Eigentümer: Catharina Anger, Marbach Elly v. Bätjers Braake H 15/16 sehr gut vorzüglich 60 sw. m. Platten schwarz dkl.-br. Eigentümer: Christian Remmert, Melle Alfa von Mehringen H 137/16 sehr gut vorzüglich 61 Mittelsch. schwarz dkl.-br. Eigentümer: Sigrun Westhoff, Vorhelm Cora v. d. Kiwitzheide H 116/16 gut sehr gut 60 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Martin Quebbemann, Hilter Iska vom Steinmetz H 24/16 gut sehr gut 62 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Heribert Stöckelhuber, Gnotzheim Dessa v. Pfaffenbuck H 161/16 sehr gut vorzüglich 60 sw. m. Platten Schnippe dkl.-br. Eigentümer: Franz Sand, Gnotzheim Bernadette vom Wattenmeer H 125/16 gut sehr gut 59 Hellsch. Blesse hell-br. Eigentümer: Kay Neumann, Neuenkirchen Perle vom Flörbach H 77/16 gut sehr gut 60 Mittelsch. schwarz braun Eigentümer: Franz Josef Frenker-Hackfort, Ahaus Lilly v. Xantener Forst H 104/16 gut sehr gut 60 Mittelsch. Schnippe braun Eigentümer: Frank Bruns, Goch Epona Aureus H 152/16 gut sehr gut 63 Mittelsch. Schnippe hell-br. Eigentümer: Franz und Elena Loderer Seite 20 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Mitteilungsblatt 157 Seite 21

Gesamtverband Seite 22 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Mitteilungsblatt 157 Seite 23

Gesamtverband World Dog Show Leipzig 2017 Vom 8.11.-12.11.2017 fand in Leipzig die World Dog Show statt. Die Welthundeausstellung ist die größte Hundeausstellung innerhalb der FCI und eine der bedeutendsten Hundeausstellungen der Welt. Sie wird seit 1971 jährlich durchgeführt und fand in diesem Jahr in Leipzig statt. Es wurden mehr als 32.000 Hunde ausgestellt. Neben den Zuchtschauen aller FCI-Rassen werden im Rahmen der Welthundeausstellung auch Wettbewerbe in Agility, Obedience und anderen Disziplinen durchgeführt. Die besten Hunde jeder Rasse und die Gewinner der übrigen Wettbewerbe erhalten den Titel eines Weltsiegers. Es ist eine Hundemesse angeschlossen. Bild links: Trubel in der Bewertungshalle 14 Große Münsterländer auch aus dem Ausland haben in diesem Jahr an der Ausstellung teilgenommen. Die Bewertungen werden jeweils in einem kleinen Vorführring durchgeführt, wo die Hunde vorgetrabt werden müssen. Unsere Hunde haben sich hervorragend dargestellt und entsprechende Bewertungen erhalten. Hunter vom Steinmetz gewann die German Winner Show, die bereits am Mittwoch stattfand. Seine Bewertung V1 - Vorzüglich - konnte er bei der World Dog Show in der Gebrauchsklasse wiederholen und er erhielt so den Titel Deutscher Champion (VDH). Seite 24 Mitteilungsblatt 157

Gesamtverband Am Donnerstag wurde dann die World Dog Show bewertet. Beste Hündin wurde Queena aus der Stockmannsmühle. Bester Rüde der offenen Klasse wurde Chester aus der Voreifel, der schließlich auch zum Best of Breed gekürt wurde. Unsere Sieger: Johann Langenberg mit Hunter vom Steinmetz, Dr. Sabine Fraatz mit Chester aus der Voreifel, Gisela Hochfeld mit Queena aus der Stockmannsmühle Mitteilungsblatt 157 Seite 25

Gesamtverband Bemerkenswert war insbesondere, dass unsere Hunde am Ende auch gegen rein auf Schönheit gezogene Konkurrenz aus dem Ausland überzeugten. Deutsche Teilnehmer der Hundeausstellung Nach den Zuchtbewertungen war schneller Ortswechsel und Umschalten angesagt, denn die in der Ausstellung bewerteten Großen Münsterländer wurden auch auf der großen Showbühne in den Vorführungen des JGHV vorgestellt. Dabei wurden die Hunde nicht nur durch den Ring geführt, sondern es wurden dem breiten Publikum auch jagdliche Arbeiten vorgeführt. So zeigten wir Arbeit zum Vorstehen an der Reizangel, Gehorsam mit Triller- Down (Hunter vom Steinmetz) und eine Schweißarbeit im Vorführring mit Totverbellen am Stück (Quando aus der Stockmannsmühle), was sogar als besonderes Highlight der Jagdhundevorführung auf der Website des JGHV Erwähnung gefunden hat. Die Ausbildung des Totverbellens lies der JGHV im Ring ausführlich dem Publikum erklären, während alle unsere GMs in der Vorführhalle abgelegt waren und sich die Führer entfernt hatten. Auch hier zeigten sich unsere Hunde vorbildlich. Es wurde eindrucksvoll demonstriert, dass unsere Hunde nicht nur schön, sondern auch hervorragend ausgebildet sind und dies sogar in sehr besonderen Situationen unter Beweis stellen. Marita León Ohl Seite 26 Mitteilungsblatt 157

LG Baden-Württemberg Termine 2018 1. Mitgliederversammlung 24.02.2018 14:00 Uhr Gaststätte ALTE KELTER Fellbach 2. Bringtreue 24.02.2018 08:00 Uhr Fellbach Nenngeld: 30 Nennschluss: 24.01.2018 Begrenzt auf 6 Hunde 3. VJP 08.04.2018 08:00 Uhr Raum Meisenheim Nenngeld*: 80 / 95 Nennschluss: 08.03.2018 4. VJP 15.04.2018 08:00 Uhr Raum Straubing Nenngeld*: 95,00 / 110,00 Nennschluss: 15.03.2017 5. Zuchtschau 10.06.2018 10:00 Uhr Niedernhall / Schäferhundeverein Nenngeld: 30 Nennschluss: 10.05.2017 6. Wassergewöhnungstag 08.07.2018 08:00 Uhr Raum Jettkofen Nenngeld: 10 Nennschluss: 08.06.2018 7. HZP-Wasserübungstag 18.08.2018 08:00 Uhr Raum Ulm Nenngeld: 45 Nennschluss: 18.07.2018 8. HZP 08.09.2018 08:00 Uhr Raum Ulm Nenngeld*: 110 / 130 Nennschluss: 08.08.2018 9. v.w.-hzp 12./13.10.2018 Bayern 10. VGP 20./21.10.2018 08:00 Uhr Mitteilungsblatt 157 Seite 27

LG Baden-Württemberg *Nenngeld Mitglied / Nichtmitglied Raum Gammertingen Nenngeld*: 125 / 150 Nennschluss: 20.09.2018 Begrenzt auf max. 6 Hunde Vom Führer ist ein ¼ l Rehwildschweiß zu stellen Nennungen zu 2., 3., 4., 7., 8. an: Frank Ritter Stauffenweg 11 72501 Gammertingen Tel. 07574-921579 fr-gammertingen@t-online.de Nennungen zu 5.,6. an: Thomas Schäfer Ludwigsburgerstr.182 70435 Stuttgart Tel. 0711-871125 info@vom-steinmetz.de Laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf unserer Homepage der Landesgruppe Baden-Württemberg. Hinweis: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto: IBAN: DE64 6535 1050 0000 0280 06, BIC: SOLADES1SIG. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen, wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 in Rechnung gestellt. Achtung: Für alle Prüfungen gilt, dass verspätet eingehende Nennungen und Einzahlungen nicht mehr berücksichtigt werden können! Des Weiteren muss bei der Abgabe der Nennung zur Prüfung mitgeteilt werden, ob an der Verpflegung teilgenommen wird (Zuchtschau und HZP in Niedernhall). Erfolgt keine Mitteilung, wird kein Essen reserviert! Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrotpatronen erforderlich sind!! Seite 28 Mitteilungsblatt 157

LG Baden-Württemberg An die Mitglieder des Verbands Große Münsterländer Landesgruppe Baden-Württemberg Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg Gerhard Hörsch Thomas-Mann-Straße 7, 70734 Fellbach Tel.: 0711/584094, Mobil: 0174-3230163 01. Dezember 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Landesgruppe, heute möchte ich Sie zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Ich würde mich freuen, wenn Sie von dieser Einladung zahlreich Gebrauch machen würden. Die Mitgliederversammlung, die wir am Samstag, den 24. Februar 2018 abhalten wollen, findet in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der Gaststätte ALTE KELTER in 70734 Fellbach, Kelterweg 7 statt. Sie beginnt um 14:00 Uhr mit folgender Tagesordnung 1. Begrüßung und Gedenken verstorbener Mitglieder 2. a) Feststellung der Mitgliedschaften b) Genehmigen des Protokolls der Mitgliederversammlung 2017 3. Berichte der Mitglieder des Vorstands a) Vorsitzender b) Zuchtwart c) Schriftführer d) Obmänner (Prüfungswesen, Richterwesen, Pressearbeit, Internetauftritt, Schweiz) e) Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastungen von a) Schatzmeisterin b) Vorstand 7. Behandlung von Anträgen 8. Hauptversammlung des VGM 9. Hauptversammlung des JGHV 10. Verschiedenes Anträge zu TOP 7 sind an der 1. Vorsitzenden zu richten. Abgabefrist: 17.02.2018 Mit freundlichen Grüßen G. Hörsch Mitteilungsblatt 157 Seite 29

LG Baden-Württemberg HZP am 09.09.2017 bei Niedernhall Am 09.09.2017 nahmen 7 Hundeführer mit ihren GM an unserer HZP bei Niedernhall teil. Treffpunkt war um 8.00 Uhr der Schäferhundeverein Niedernhall. 1 Schäferhundeverein Niedernhall: Ein herzliches Dankeschön für die gute Verpflegung! Zwar war das Wetter mit Regenschauern mäßig, die Hunde zeigten aber umso erfreulichere Leistungen. Alle Gespanne haben die Prüfung bestanden. 2 HZP-Teilnehmer 2017 v.l.n.r.: Stefan Bieber mit Jack vom Allgäuer Tor, Günther Stapfer mit Drago vom Pfaffenbuck, Peter Wust und seine Ilka vom Steinmetz, Michael Idselies mit Ike vom Steinmetz, Walter Kerber mit Jessie vom Allgäuer Tor, Susan Penner mit ihrer Isy vom Steinmetz, Monika Heiß und Janka vom Allgäuer Tor. Seite 30 Mitteilungsblatt 157

LG Baden-Württemberg Den Suchensieg verdiente sich der GM-Rüde Ike vom Steinmetz, geführt von Michael Idselies, mit hervorragenden 189 Punkten und der besten Wasserarbeit. 3 Suchensieger Michael Idselies und "Ike vom Steinmetz" Walter Kerber erreichte mit seiner Jessi vom Allgäuer Tor und 183 Punkten den zweiten Platz. 4 v.l.n.r.: Zuchtwart Thomas Schäfer, Prüfungsobmann Frank Ritter, Walter Kerber mit "Jessie vom Allgäuer Tor" bei der Siegerehrung. Mitteilungsblatt 157 Seite 31

LG Baden-Württemberg Ilka vom Steinmetz zeigte ein sehr beeindruckendes Vorstehen mit Nachziehen bei der Wasser- und der Feldarbeit. Ihre Leistung wurde insgesamt mit 182 Punkten bewertet, womit sie Platz 3 belegen konnte. 5 "Ilka vom Steinmetz" trägt hier ihrem Führer Peter Wüst zuverlässig das Kaninchen zu. 6 Die ersten 3: v.l.n.r.:3. Platz: Peter Wüst mit "Ilka vom Steinmetz", die Suchensieger Michael Idselies und "Ike vom Steinmetz", auf Platz 2 "Jessie vom Allgäuer Tor" geführt von Walter Kerber. Alle Hunde überzeugten am Wasser! Ein herzliches Dankeschön an die Führer für die Vorstellung ihrer GM bei unserer HZP! Es war ein sehr runder Prüfungstag! Seite 32 Mitteilungsblatt 157

LG Baden-Württemberg HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 09.09.2017 bei Niedernhall VGM e.v. LG Baden-Württemberg Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte Härte Laut Wurfdatum Führer Es folgt die Sortierung in 2 Blöcken (msp / osp): 1 5 Ike vom Steinmetz 18/16 GM - 11 11 11 10 10 10 11 10 10 9 10 189 Ja fragl 25.01.16 Idselies, Michael 2 3 Jessi vom Allgäuer Tor 303/14 GM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 183 Nein 21.10.15 Kerber, Walter 3 7 Ilka vom Steinmetz 21/16 GM - 10 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 182 Nein fragl 25.01.16 Wüst, Peter 4 4 Janka vom Allgäuer Tor 301/15 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9 10 179 Nein fragl 21.10.15 Heiß, Monika 5 6 Isy vom Steinmetz 25/16 GM - 10 8 10 10 10 10 10 10 10 9 10 175 Nein fragl 25.01.16 Penner, Susan 6 1 Jack vom Allgäuer Tor 294/15 GM - 10 8 10 7 10 10 9 10 10 10 8 165 Nein 21.10.15 Bieber, Stefan 7 2 Drago vom Paffenbuck 154/16 GM - 10 7 10 8 8 10 9 8 10 8 8 159 Nein fragl 03.05.16 Stapfer, Günther 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Mitteilungsblatt 157 Seite 33

LG Bayern Termine 2017/2018 1. Stammtisch bei Hans Hartl in Klingen bei Augsburg 17.12.2017 um 11.30 Uhr Gaststätte Hartl Fuggerstraße 14, 86551 Aichach Nähere Info und Anmeldung bei: Franz Loderer, Tel. 08458/4282 2. Messe Jagen und Fischen in Augsburg 18.- 21.01.2018 Großer Münsterländer Stand Bei Messestand-Unterstützung Meldung an: Karina Hildebrandt Tel. +49 173 3737214 Email: karina-hildebrandt@t-online.de 3. Jahreshauptversammlung in Kösching 17.02.2018 13:00 Uhr Gasthaus Amberger Hof Marktplatz 8, 85092 Kösching 4. Bringtreueprüfung Raum Eichstätt 17.02.2018 07:30 Uhr Nenngeld: 20 Euro Nennung an: Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Info: Jeder Teilnehmer bringt bitte seinen eigenen Fuchs mit!! 5. Richterschulung 17.02.2018 18:00 Uhr Brauereigasthof Kraus Luitpoldstraße 11, 96114 Hirschaid Gebühr vor Ort 6. Jugendsuche VJP Niederbayern 07.04.2018: 7:30 Uhr Prüfungsleiter Peter Schimmel Prüfungslokal Adresse folgt noch! Gebühr: 65 Euro (für Mitglieder) 7. Jugendsuche VJP Franken 22.04.2018: 7:30 Uhr Prüfungsleiter Peter Schimmel Prüfungslokal Adresse folgt noch! Gebühr: 65 Euro (für Mitglieder) Seite 34 Mitteilungsblatt 157

LG Bayern 1. Zuchtschau 08.07.2018 9:30 Uhr Gaststätte Rosinger Hof Kleinhohenried 108 86668 Karlshuld http://www.haus-im-moos.de/108.0.html Anfahrtsstrecke: http://www.haus-im-moos.de/74.0.html 2. Bewegungsschießen in Amerdingen 26.10.2018 9:00 Uhr im Schießkino Amerdingen Graf von Stauffenberg Schießanlage 86735 Amerdingen Sternbach 4 Meldungen zu 5., 6., 7. an Peter Schimmel, Fuchsecke 5, 97337 Neuses am Berg, Tel. 0163/7755843 Meldungen zu 8. an: Zuchtwart Reiner Lenz, Sonnenstraße 8, 90614 Ammerndorf, Email: reiner.lenz.gm@outlook.de Anmeldungen zu 9. ab sofort bei Franz Loderer, Tel.: 08458/4282 Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt. Günstige Munition in den gängigen Standartkalibern ist am Schießstand erhältlich. (Wer möchte kann seine eigene Flinte mitbringen!) Für alle Prüfungen gilt, dass verspätet eingehende Nennungen nur dann berücksichtigt werden können, wenn dies die Gruppeneinteilung noch zulässt. Außerdem wird ein Säumniszuschlag von 50,00 fällig. Nennschluss ist für alle Prüfungen 3 Wochen vor dem Prüfungstermin. Nennungen sind nur gültig mit gleichzeitiger Übermittlung vom Formblatt 1 (Chip-Nr. bitte nicht vergessen), einer Kopie der kompletten Ahnentafel und einer Kopie der Überweisung des Nenngeldes. Nenngeld bitte auf das Konto mit der IBAN: DE07750515650010519858, BIC: byladem1keh. Kto.Nr. 105 198 58 VGM Landesgruppe Bayern, BLZ 750 515 65 bei der Sparkasse Kelheim. Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bei handschriftlich ausgefüllten Nennformularen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 in Rechnung gestellt. Generell zahlen Nichtmitglieder ein Aufschlag von 50 %. Bitte beachten: für die Wasserarbeit sind Stahlschrotpatronen erforderlich. Mitteilungsblatt 157 Seite 35

LG Bayern HZP am 09.09.2017 in Wallersdorf Am Samstag, den 09.09.2017, führte die LG Bayern Ihre erste Herbstzuchtprüfung in den Revieren um Wallersdorf durch, gemeldet waren sieben GM. Um 07.30 Uhr begrüßte der Prüfungsleiter Egbert Urbach die anwesenden Richter und Hundeführer/innen. Anschließend teilte er die Hunde in zwei Richtergruppen auf. Zu Beginn war die Suche nach Vorstehwild leider etwas mühsam, doch mit Glück und gutem Nasengebrauch konnte jeder Hund seine Leistungen auf dem Feld beweisen. Bild links: Schleppenarbeit Bild rechts: Wasserarbeit - Verlorensuche Durch das hervorragende Gewässer konnten auch hier die Hunde ihre Leistungen und Anlagen abrufen. Bild unten: Wasserarbeit Seite 36 Mitteilungsblatt 157

LG Bayern Ab etwa 15 Uhr fanden sich alle wieder im Suchenlokal ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden die Suchensieger bekanntgegeben und die Preise verteilt. Wir gratulieren allen sechs Hundeführern zur bestanden HZP. Den Suchensieg erreichte Petra Schosser mit ihrer selbst gezogenen GM-Hündin Amba vom Forchenhügel mit sehr guten 186 Punkten. Der 2. Platz ging an Elena Loderer ebenfalls mit ihrer selbst gezogenen GM- Hündin Epona Aureus mit sehr guten 186 Punkten und auf dem 3.Platz kam Sebastian Klessinger mit Asko vom Forchenhügel mit sehr guten 184 Punkten. Wir danken auch allen Revierinhabern, die uns ihre Reviere zur Verfügung stellten und auch den Richtern für die faire Beurteilung. Insgesamt war es eine äußerst harmonische Prüfung mit sehr gut vorbereiteten Hunden. V.l. Petra Schosser mit Amba vom Forchenhügel, Elena Loderer mit Epona Aureus und Sebastian Klessinger mit Askovom Forchenhügel HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 09.09.2017 bei Deggendorf VGM e.v. Landesgruppe Bayern Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkt. H. Lt. Führer 1 3 Amba vom Forchenhügel H 277/15 GM - 10 10 10 11 11 10 11 10 10 10 10 186 Ja sil Schosser, Petra 2 6 Epona Aureus H 152/16 GM - 11 10 10 10 11 9 11 10 10 10 10 186 Nein sil Loderer, Elena 3 2 Asko vom Forchenhügel R 270/15 GM - 10 10 10 10 11 10 11 10 10 10 10 184 Nein fragl Klessinger, Sebastian 4 4 Epeios Aureus R 148/16 GM - 10 10 9 10 10 10 11 10 7 10 10 178 Nein sil Stegmeier, Frank 5 7 Elio Aureus R 145/16 GM - 10 10 10 10 10 10 9 10 10 10 10 177 Nein spl Niedermeier, Simone 6 1 Aik vom Forchenhügel R 267/15 GM - 10 10 10 10 11 10 7 10 10 10 10 172 Ja sil Reitberger, Daniel 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen 7b: Stöbern m.l.e. 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam H.: Lt.:Laut Mitteilungsblatt 157 Seite 37

LG Bayern HZP am 17.09.2017 in Neuses am Berg Am Sonntag, den 17.09.2017, fand die zweite Herbstzuchtprüfung der Landesgruppe Bayern in Neues am Berg statt. Es waren neun Hunde gemeldet, davon sieben GM, ein DK und ein DL. Die Organisation und Prüfungsleitung lag in den Händen von Peter Schimmel. Am frühen Morgen begrüßte Peter alle Hundegespanne und anwesenden Richter. Anschließend wurden die Hunde in ihre jeweiligen Richtergruppen eingeteilt, damit es zügig in die Reviere gehen konnte. Es war genügend Wild vorhanden, so dass jeder Hund seine Anlagen bei der Feldarbeit und beim Vorstehen zeigen konnte. Leider konnten drei Hundegespanne die Prüfung nicht bestehen. Am Nachmittag trafen sich alle Verbandsrichter und Teilnehmer/innen der Prüfung im Suchenlokal, um gespannt auf die Siegerehrung und das gute fränkische Essen zu warten. Wir gratulieren allen Gespannen zu ihrer bestandenen HZP, vor allem den ersten drei Plätzen: 1. Platz Karl Rutz mit Carlo vom Hermannsgrund, 2. Platz Franz Sand mit Dessa vom Pfaffenbuck und 3. Platz Dr Tanja Roppelt mit Condor vom Hermannsgrund. Herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Waidmannsheil! Ein großer Dank geht zuletzt an alle Revierinhaber und auch den Richtern! v.l. Dr. Tanja Roppelt mit Condor vom Hermannsgrund, Prüfungsleiter Peter Schimmel, Franz Sand mit Dessa vom Pfaffenbuck und Karl Rutz mit Carlo vom Hermannsgrund Seite 38 Mitteilungsblatt 157

LG Bayern HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtpru fung am 17.09.17 bei Neuses am Berg VGM e.v. Landesgruppe Bayern Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte Härte Laut Wurfdatum Führer Es folgt die Sortierung in 2 Blöcken (msp / osp): 1 5 Carlo vom Hermannsgru39/16 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 8 178 Nein spl 27.02.16 Rutz, Karl 2 3 Dessa vom Pfaffenbuck 161/16 GM - 10 9 11 11 9 10 9 10 10 10 10 178 Nein fragl 03.05.16 Sand, Franz 3 9 Henk vom Mausberg 0095/16 DK - 10 10 10 8 10 10 9 3 8 6 9 159 Nein fragl 02.10.15 Reibiger, Claus 4 10 Condor vom Hermannsg36/16 GM - 10 8 10 8 9 7 9 10 7 8 8 158 Ja fragl 27.02.16 Roppelt, Dr. Tanja 5 8 Iska vom Steinmetz 24/16 GM - 11 5 10 6 11 10 11 3 10 10 6 158 Nein fragl 25.01.16 Stöckelhuber, Heribert 6 2 Danshi vom Pfaffenbuck159/16 GM - 10 7 8 5 10 8 9 6 10 8 7 146 Nein sil 03.05.16 Altmann, Nicole 7 7 Chester vom Hermanns37/16 GM - 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Nein fragl 27.02.16 Pinkert, Holger 14B (2) Abs. F: Ente im Schilf nicht gebracht 8 11 Ida vom Vogelpool 107/16 GM - 8 8 0 9 9 0 0 0 0 0 0 67 Nein fragl 18.03.16 Schöppner, Reiner Schussfestigkeit am Wasser konnte nicht geprüft werden 14B (1) 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam VGP am 21./22.10.2017 in Schierling Samstag früh, 7:30 Uhr Treffpunkt zur VGP in Schierling. 4-Hund-Mensch-Teams standen nervös am vereinbarten Treffpunkt. Bild: Alle Teilnehmer startklar: v.l. Tanja Jordan mit Freya vom Schmeiental, Frank Stegmaier mit Epeios Aureus, Roland Weber mit Nanuq van t Meulenheike und Stefan Endl mit Nora vom Sülztal Mitteilungsblatt 157 Seite 39

LG Bayern Um die Anspannung etwas zu lockern, ging s erst mal zur Jagdhütte des Revierinhabers, Jürgen Matejka. Ein Lagerfeuer und eine gemütliche Hüttenatmosphäre ließ langsam die Anspannung der Hundeführer weichen. Nach der offiziellen Begrüßung des Prüfungsleiters, Peter Schimmel, ging s auch schon los. Weite Wege waren tabu, da man sich bereits im Revier befand und dort alle Fächer geprüft werden konnten. Auch unser 1. Vorsitzender, Franz Loderer, ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmern persönlich viel Suchenglück zu wünschen. Am ersten Tag wurden bei bestem Wetter alle Feldfächer geprüft. Auch die Wasserarbeit konnte noch am Samstag stattfinden. Alle vier Hunde zeigten sehr gute Leistungen und Hundeführer und Richter waren zufrieden. Bild: Prüfung der Schussfestigkeit am Wasser Am Sonntag wurde die Schweißarbeit erfolgreich geprüft und alle restlichen Waldfächer. Gegen 14:00 Uhr stand fest: alle Teilnehmer hatten erfolgreich bestanden. Suchensieger wurde Tanja Jordan mit Freya vom Schmeiental mit 304 Punkten im I. Preis. Herzlichen Glückwunsch an alle Hundeführer und weiterhin viel Freude und Waidmannsheil mit euren Schwarz-Weißen! Vielen Dank dem Revierinhaber Jürgen Matejka, dass wir die Prüfung in seinem Revier, mit gutem Niederwildbesatz, abhalten durften. Hungern musste auch niemand, da Heidi Matejka für jeden ein Lunchpaket, Getränke und Kaffee und Kuchen bereitgestellt hatte. Vielen Dank hierfür. Und nicht zu Letzt, vielen Dank an die Richter für das korrekte und faire Richten. Zwei schöne, harmonische und erfolgreiche Prüfungstage ließ man gemütlich im Gasthaus Top Four ausklingen. Seite 40 Mitteilungsblatt 157

LG Bayern VGP-Rangliste Verbandsgebrauchspru fung am 21.+22.10.2017 bei Schierling VGM e.v. Landesgruppe Bayern Platz Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Pkte Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Wurfdatum Führer 1 4 Freya vom Schmeiental 242/14 GM 304 I./TF? 112 41 93 58 0 0 26.04.14 Jordan, Tanja 2 2 Epeios Aureus 148/16 GM 294 II./ÜF? 100 41 87 66 0 0 09.05.16 Stegmaier, Frank 3 3 Nora vom Su lztal 210/15 GM 292 II./TF? 104 44 90 54 0 0 06.06.15 Endl, Stefan 4 1 Nanuq van t`meulenheike L.O.S.H11 GM 282 II./TF? 104 41 93 44 0 0 10.08.14 Weber, Roland 48629 1: Wald 2: Wasser 3: Feld 4: Gehorsam 5: Zusatzpkt: Totverbellen 6: Zusatzpkt: Totverweisen Bayerischer Erstlingsführer gewinnt Internationale Münsterländer Prüfung Wir gratulieren Daniel Reitberger zu seinem grandiosen Prüfungsergebnis auf der internationalen Münsterländer Prüfung in Wolframs-Eschenbach. Er wurde mit 516 von 519 Punkten Suchensieger!!! Es waren für ihn und seinem GM Aik vom Forchenhügel zwei unvergessliche und aufregende Tage, in denen sein Hund seine Anlagen und Leistungen hervorragend zeigen konnte! Unter anderem meisterte das Gespann die Zusatzfächer mit Bravour: Waldarbeit mit Stöbern und Verlorenbringen von Kaninchen, und eine Hasenspur bei der Feldarbeit! Wir sind stolz auf unseren Erstlingsführer und wünschen ihm und seinem Aik weiterhin Weidmannsheil! Elena Loderer Links: Stolzer Erstlingsführer und Suchensieger Daniel Reitberger mit Aik vom Forchenhügel Mitteilungsblatt 157 Seite 41

LG Bayern Bewegungsschießen in der Graf von Stauffenberg Schießanlage in Amerdingen am 27. Oktober 2017 Pünktlich um 9 Uhr trafen sich 16 Große Münsterländer Freunde zum jährlichen Bewegungsschießen in Amerdingen. Nach der Begrüßung vom Schießlehrer, zeigte er die korrekte und sichere Schießhaltung, sei es im Sitzen als auch Stehend Angestrichen. Schließlich will man Wildbret erhalten und nicht Tiere vernichten, so meinte er. Jeder Schütze ließ konzentriert und voller Eifer die Schüsse aus der Büchse. Vor allem beim Reaktionsschießen zeigten sie viele treffsichere Schüsse. Nach der Mittagspause konnten auch noch ein paar Tontauben gejagt werden. Allen Teilnehmern wurde nach dem Schießlehrgang wieder deutlich, wie wichtig es ist, einen sicheren und vor allem gezielten Schuss abzugeben. Vielen Dank an Franz Loderer für die Organisation. Der Termin für nächstes Jahr wurde daher schon gleich wieder festgelegt: am 26. Oktober 2018! Seite 42 Mitteilungsblatt 157

LG Niedersachsen Termine 2017 / 2018 1. Messe Pferd & Jagd 07. bis 10.12.2017 in Hannover 2. Richterschulung Neue VZPO 10.02.2018 9:00 Uhr Referent: Josef Westermann Ort: Kolpinghaus Haselünne 3. BTR - Bringtreueprüfung 18.02.2018 10:00 Uhr Nennschluss: 04.02.2018 Nenngebühr: EUR 25,00 4. Jahreshauptversammlung 18.02.2018 14:00 Uhr in Strücklingen (Strücklinger Hof) Helfer zu Pos. 1 und Anmeldungen zu Pos. 2: Hubert Lüken, Heidering 24 a, 49716 Meppen E-Mail: ausderheide@gmail.com Nennungen zu Pos. 3: Helmut Sterrenberg, Wittmoor Süd 32 a, 26817 Rhauderfehn E-Mail: info@hsg-gmbh.de Nennungen bitte nur mit dem entsprechenden Formblatt (siehe: www.jghv.de / Rubrik: Service Formblätter). Bitte beachten Sie, dass für verspätete, unleserliche Meldungen und alte Meldeformulare 20,00 Euro Gebühren zusätzlich berechnet werden! Nichtvereinsmitglieder zahlen 25,00 Euro zusätzlich. Weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite der Großen Münsterländer: www.grossermuensterlaender.de Landesgruppe Niedersachsen Ansprechpartner. Christina Meyer Mitteilungsblatt 157 Seite 43

LG Niedersachsen Saugatter Besuch im Harz Für den 26.08.2017 hatte der VGM LG Niedersachsen einen Termin mit dem Saugatter vereinbart. Es hatten sich elf (11) Hundeführer mit ihren vierbeinigen Jagdbegleitern angemeldet davon sieben (7) GMs, zwei (2) Parson Russel Terrier, ein (1) Weimaraner Kurzhaar sowie ein (1) Schweizer Laufhund. Unter diesen Teilnehmern waren auch drei (3) junge Hunde aus dem letzten G-Wurf vom Ortsberg die Hunde sind etwas über ½ Jahr alt. Treffpunkt war um 16:00 Uhr und alle Teilnehmer kamen pünktlich bei sehr schönem Sommerwetter an. Der ein oder andere Hundeführer hatte für diese Übungseinheit, die nicht länger als zehn bis 15 Minuten je Hund dauert, viele Kilometer in Kauf genommen (wir sprechen hier von einer Strecke zum Saugatter von ca. 250 km). Da die Wildschweinbestände stetig ansteigen ist diese Zeit-Investition absolut gut angelegt, um unsere Jagdhunde auf ihre zukünftige Aufgabe vernünftig vorzubereiten oder einfach nur um Erfahrungen zu sammeln. Natürlich gibt es auch Hundeführer, deren Hunde nicht aktiv an Sauen eingesetzt werden. Aber auch für diese Hunde ist es wichtig, das Schwarzwild auf diese Art und Weise kennenzulernen. Man weiß nie und somit sind auch diese Jagdhunde nicht so ganz unvorbereitet. Dann ging es los der Gattermeister fuhr vorweg und alle Teilnehmer folgten ihm bis zum Sammelplatz vor dem Saugatter. Seite 44 Mitteilungsblatt 157

LG Niedersachsen Christina Meyer begrüßte dann im Namen des Vorstandes der Großen Münsterländer LG Niedersachsen alle Teilnehmer. Natürlich ging auch ein DANK an den Gattermeister, dass unsere LG zu Gast sein durfte. Anschließend begrüßte auch der Gattermeister alle Anwesenden und teilte gleich zu Beginn alle Regularien mit ohne Wenn und Aber! Es folgten die Formalitäten danach ging es los. Es konnten alle Hunde/Hundeführer Ihre Erfahrungen sammeln. Im Anschluss bemerkte der Gattermeister sehr positiv, dass gerade die jungen Hunde gute Arbeiten gezeigt haben sie haben Respekt und halten Abstand. Ein herzliches Dankeschön geht an Gabriela Flachkamp, die für das leibliche Wohl gesorgt hat. Somit konnten sich alle Teilnehmer vor der Abreise nochmals stärken. Grundsätzlich ist zu bemerken, dass ein Saugatter-Besuch auch für das Jahr 2018 im Terminplan stehen sollte. Bedanken möchten wir uns bei Jan-Gerd Bätjer für die Koordination/Planung dieses Saugatter-Besuches. Aber auch ein Dankeschön an Armin Siedentop, der für diesen Saugatter-Besuch in seinem Umfeld Werbung gemacht hatte. Christina Meyer Mitteilungsblatt 157 Seite 45

LG Niedersachsen Liebe Mitglieder, aufgrund eines Fehlers der Redaktion wurde die Rangliste der Zuchtschau am Jagdschloss Springe im letzten Mitteilungsblatt leider nicht veröffentlicht. Wir bitten um Entschuldigung und möchten dies nun nachholen: Rangliste der Zuchtschau am Jagdschloss Springe Ergebnisse der Zuchtschau LG Niedersachsen am 18.06.2017 in Springe Führer: FW / HW Stm. cm Auge Kopf Wesen Jugendklasse Hündinnen 1. Dana von Ellenstedt Jürgen Warnke dis 2. Asca von Overndorf Meike Möller sg/sg 59 b Blesse gel 3. Astra von Overndorf Sören Wilhemsen sg/sg 63 db Blesse gel 4. Atja von Overndorf Jan-Michael Ruch g/sg 63 hb Blesse gel 5. Ayka von Overndorf Holger Thies g/sg 60 b Blesse gel Altersklasse Hündinnen 6 Aria vom Auetal Bronze Britta Busboom v/sg 63 db schw gel 7 Ebby von Bätjers-Braake Silber Uwe Meyer v/v 62 b schw gel 8 Edda von Bätjers-Braake Ulrich Ziegler g/g 61 b Blesse gel 9 Elly von Bätjers-Braake Chritian Remmert sg/v 60 db schw gel 10 Enisa von Bätjers-Braake Elena Höpken sg/sg 63 hb schw gel 11. Venka vom Bußhof Ernst Antoni g/g 62 db schw lebhaft 12. Laika vom Felsenhof Katharina Bleisch dis 13. Ella vom Garmhauser Hof Gold Josef Meyer v/v 61 b Blesse gel 14. Donna vom Höckeler Hof Clemens Menke sg/v 62 b schw gel 15. Jelka von Kleinenkneten Inga Harms sg/sg 61 hb Blesse gel 16. Hella vom Vogelpool Johann Reinink sg/sg 62 db schw gel 25 Pia vom Flörbach Roland Niemeyer g/sg 62 hb Schnippe gel Jugendklasse Rüden 17 Asko von Overndorf Uwe Rosemann g/sg 66 b Blesse gel 18 Asto von Overndorf Rüdiger Fröbel sg/sg 64 hb Blesse gel 19 Luke vom Xantener Forst Wilfried Wefer dis Altersklasse Rüden 20 Valdes vom Ahler Esch Hans-Dieter Joosten dis 21 Eddi vom Diebeswinkel Silber Holger Fisser sg/v 66 db schw gel 22 Theo vom Freihof Torsten Witte sg/sg 64 b schw gel 23 Rocko ut Seelterlound Gold Hinrich Kleemann sg/v 66 hb schw gel 24 Odin vom Sülztal Bronze Wolfgang Jordan sg/v 63 hb Schnippe gel Angaben ohne Gewähr Seite 46 Mitteilungsblatt 157

LG Niedersachsen HZP bei Braunschweig am 23.09.2017 Diese HZP konnte an einem schönen Herbsttag durchgeführt werden. Es wurden acht Hunde für diese Prüfung genannt - sechs Große Münsterländer, ein Kleiner Münsterländer sowie ein Deutsch Drahthaar. Somit wurden zwei Richtergruppen mit jeweils vier Hunden gebildet. Nach der Richterbesprechung und Begrüßung aller Prüfungsteilnehmer erfolgte die Abfahrt in die Reviere Watenbüttel und Jembke. Bei guten Wildvorkommen konnten die Hunde ihre zum größten Teil guten bis sehr guten Weiterentwicklungen in ihren Anlagen zeigen. Auch in den Abrichtefächern konnten vorwiegend gute bis sehr gute Leistungen beobachtet und somit bewertet werden. Mitteilungsblatt 157 Seite 47

LG Niedersachsen Von den acht Teilnehmern konnten sieben das Suchenziel erreichen. Wir gratulieren allen erfolgreichen Hundeführern recht herzlich und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihren zukünftigen Jagdbegleitern. Bedanken möchten wir uns natürlich auch bei den Revierinhabern für die Bereitstellung der Reviere, bei allen Verbandsrichtern, Richteranwärtern und Revierführern sowie bei Armin Siedentop für die hervorragende Organisation dieser HZP. HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 23.09.2017 bei Braunschweig VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer Es folgt die Sortierung in 2 Blöcken (msp / osp): 1 3 Ronja vom Suchhorn 16-0500 KlM - 11 10 10 11 11 10 10 10 10 10 10 186 Nein fragl Hörning, Paul 2 5 Finja vom Ortsberg 55/16 GM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 9 9 181 Nein fragl Schulze, Henning 3 6 Frieda von Ortsberg 52/16 GM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 9 9 181 Nein fragl Siedentop, Katharina 4 8 Feivel vom Ortsberg 45/16 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 8 9 177 Nein fragl Both, Matthias 5 2 Felix vom Ortsberg 46/16 GM - 10 10 10 10 10 6 10 10 10 10 10 176 Nein fragl Maltritz, Andreas 6 7 Fina vom Ortsberg 54/6 GM - 10 7 10 7 10 10 10 10 10 10 10 168 Nein fragl Kohrs, Jürgen-Hinrich 7 1 Cent II vom Eichenloh 231992 DD - 10 9 10 10 8 4 3 10 10 7 10 146 Nein fragl Müller, Hermann 8 4 Fanny vom Ortsberg 50/16 GM - - - - - - 0 - - - - - 0 Nein sil Radtke, Albert Christina Meyer Seite 48 Mitteilungsblatt 157

LG Niedersachsen HZP um Aurich am 30.09.2017 Zu dieser Herbstzuchtprüfung hatten sich elf Gespanne angemeldet vier Große Münsterländer und sieben Kleine Münsterländer. Es konnten drei Richtergruppen gebildet werden zwei Richtergruppen mit jeweils vier Hunden und eine Richtergruppe mit drei Hunden. Nach der Richterbesprechung, Begrüßung aller Teilnehmer und Bekanntgabe der Tagesabläufe in den einzelnen Richtergruppen erfolgte der Aufbruch in die Reviere. Richtergruppe 1 im Revier Brockzetel, Richtergruppe 2 im Revier Zwischenbergen und Richtergruppe 3 im Revier Potshausen. Zu Beginn der Prüfung hatte ein Hundeführer die Nennung für seine Hündin zurückgezogen somit konnten nur noch zehn Hunde geprüft werden. Die Prüfung konnte bei Temperaturen von ca. 15 C/16 C, starker Bewölkung und leichtem Süd-Ost Wind durchgeführt werden. Ab 14:00 Uhr setzte Regen teilweise sehr stark ein. Zu diesem Zeitpunkt war die Richtergruppe 3 noch am Wasser und musste somit leider auch die Nässe von oben in Kauf nehmen. In den Revieren waren die Wildvorkommen gut ein GM konnte somit noch an der Hasenspur geprüft werden. Die Entwicklung der jeweiligen Anlagen sowie der Fortschritt bei den Abrichtefächern waren bei allen Prüfungsteilnehmern gut bis sehr gut. Suchensieger wurde der GM-Rüde Bounty vom Hof Wahlstätte // 179/16 // 186 Punkte (+ 10 Arbeitspunkte Hasenspur = + 30 Wertungspunkte) mit seinem Hundeführer Fred Jenn. Mitteilungsblatt 157 Seite 49

LG Niedersachsen Platz 2 ging an den KlM-Rüden Nestor vom Zwischenberger Moor // 16-0752 // 186 Punkte mit seiner Hundeführerin Kerstin Peters. Platz 3 ging an den KlM-Rüden Bennto vom Jürgenshof // 16-0770 // 184 Punkte mit seinem Erstlingsführer Stefan Brunken. Alle Prüfungsteilnehmer haben das Suchenziel erreicht. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die gemeinsamen Jagden oder auch Prüfungen weiterhin viel Freude und Suchenglück. Ein DANK geht natürlich an die Revierinhaber, sowie an die Verbandsrichter und Richteranwärter. Ein DANKESCHÖN an Andreas Tjaden für die sehr gute Organisation dieser HZP aber auch an Lisa und Hans Tjaden für die gute Bewirtung und Gastfreundschaft. HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 30.09.2017 bei 26605 Aurich VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte Härte Laut Führer Es folgt die Sortierung in 2 Blöcken (msp / osp): 1 7 Bounty vom Hof Wahlst179/16 GM 10 11 11 10 10 11 10 10 10 10 10 10 216 Nein fragl Jenn, Fred 2 2 Nestor vom Zwischenbe16-0752 KlM - 11 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 186 Nein fragl Peters, Kerstin 3 11 Bennto vom Jürgenshof16-0770 KlM - 10 11 10 10 11 10 11 10 8 10 10 184 Nein fragl Brunken, Stefan Seite 50 Mitteilungsblatt 157

LG Niedersachsen Brunken, Stefan 4 1 Idax vom Höfterbusch 16-0509 KlM - 10 10 11 10 10 10 11 10 10 9 10 184 Nein fragl Schoon, Uwe 5 3 Rocko ut Seelterlound 83/16 GM - 10 10 10 11 10 10 11 10 10 8 10 183 Nein fragl Kleemann, 6 5 Luci II vom Hogediek 16-0203 KlM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 10 10 183 Nein fragl Callies, Marcus 7 9 Lena II vom Hogediek 16-0201 KlM - 10 10 10 10 10 10 11 10 10 9 10 182 Nein fragl Fischer, Gerhard 8 6 Bina vom Jürgenshof 16-0775 KlM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 180 Nein fragl Meyer, Justin 9 8 Carla von der Kiwitzheid119/16 GM - 10 11 10 10 10 7 10 10 10 9 10 178 Nein fragl Rabe, Dorit 10 10 Balou vom Jürgenshof 16-0767 KlM - 10 10 10 10 9 10 7 10 10 9 10 169 Nein fragl Meyer, Heinrich 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam VGP um Aurich am 21. + 22.10.2017 Zu dieser VGP, welche in den Revieren Brockzetel, Wittmund und Potshausen stattgefunden hat, wurden sechs Große Münsterländer und ein Kleiner Münsterländer gemeldet. Es wurden drei Richtergruppen gebildet. Der Wildbesatz (Enten, Kaninchen, Fasane) war gut und somit hatten alle Teilnehmer einige Gelegenheiten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Nur das Wetter war an beiden Prüfungstagen nicht sehr freundlich. Regen, Wind Mitteilungsblatt 157 Seite 51

LG Niedersachsen es gab natürlich auch trockene Phasen und die Sonne hat leider etwas auf sich warten lassen. Am Ende des zweiten Prüfungstages konnten alle Hundeführer das Suchenziel erreichen. Der Suchensieg ging mit 334 Punkten/I. Preis/ÜF an Helmut Brinkmann mit seiner Hündin Emma vom Diebeswinkel 164/15. Helmut Brinkmann hat seine Hündin als Totverweiser ausgebildet dieses Totverweisen hat die Hündin bei ihrer Arbeit auf der Übernachtfährte in ganz hervorragender Art und Weise zeigen können. Wir gratulieren den erfolgreichen Hundeführern recht herzlich und wünschen weiterhin viel Waidmannsheil. Vielen DANK an die Revierinhaber, Revierführer, Richter und Richteranwärter. Ein großer DANK geht natürlich auch an Familie Tjaden für die Organisation und Durchführung der Prüfung und für die gute Verpflegung an den anstrengenden Prüfungstagen. Seite 52 Mitteilungsblatt 157

LG Niedersachsen VGP-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 21. & 22.10.2017 bei 26605 Aurich VGM e.v. Landesgruppe Niedersachsen Pl. Pr. Name des ZB- Rasse Pkt. Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Führer 1 3 Emma vom Diebeswinkel 164/15 GM 334 I. /ÜF? 124 44 100 54 0 12 Brinkmann, Helmut 2 7 Diego vom Garmhauser 131/12 GM 307 I. /TF? 109 44 100 54 0 0 Osmers, Georg 3 5 Don von Bätjers Braake 347/14 GM 306 II. /ÜF? 113 41 100 52 0 0 Witte, Jens 4 1 Hella vom Vogelpool 260/13 GM 304 II. /ÜF? 116 38 96 54 0 0 Reinink, Johann 5 4 Hasko vom Vogelpool 253/13 GM 300 II. /ÜF? 116 41 97 46 0 0 Grüppen, Siegbert 6 2 Birke (Baya) vom Pfälzerhof 386/14 GM 273 III. /ÜF? 93 42 98 40 0 0 Fleßner, Dietmar 7 6 Ayla vom Jürgenshof 14-0204 KlM 263 III. /ÜF? 77 36 100 50 0 0 Meyer, Lara Christina Meyer Weihnachtsgruß Der Große Münsterländer kam in den Winterwald, der Schnee war weiß, der Schnee war kalt. Doch als das Christkind ihm erschien, fings an, im Winterwald zu blühn. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Großen Münsterländer ein friedvolles Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2018. Vorstand der LG Niedersachsen Mitteilungsblatt 157 Seite 53

LG Ostwestfalen-Lippe Termine 2018 1. Mitgliederversammlung 24.02.2018 14:00 Uhr Gastwirtschaft Am Jägerheim, 33378 Rheda-Wiedenbrück 2. VJP 08.04.2018 08.00 Uhr Gasthof Zum Alten Hut ehemals Althoetmar, Buschweg 45 Rheda-Wiedenbrück / Batenhorst Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 50,00 / 70,00 3. Zuchtschau 15.07.2018 10.00 Uhr Gut Mentzelsfelde, Lippstadt Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 20,00 4. HZP (mit & ohne Spur) 22.09.2018 & 08.00 Uhr 23.09.2018 Gasthof Zum Alten Hut ehemals Althoetmar Buschweg 45, Rheda-Wiedenbrück Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 70,00 / 90,00 5. VGP mit ÜF in Arge m. KJSch. So 06.10.2018 & 07.10.2018 08.00 Uhr Parkplatz Gut Mentzelsfelde, Mentzelsfelde 1, 59555 Lippstadt Nennschluss: 3 Wochen vorher Nenngeld: 80,00 / 100,00 Verweiser +15,00 6. vorm Walde HZP in Bayern 12.10.2018 & 13.10.2018 7. Verbandsstöberprüfung (VStP) 20.10.2018 08:00 Uhr Begrenzt auf 4 Hunde Seite 54 Mitteilungsblatt 157

LG Ostwestfalen-Lippe Die Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen. Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopie von Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und des Nenngeldes in bar oder Überweisung auf das Konto: Kreisparkasse Wiedenbrück IBAN: DE04 4785 3520 0017 5567 39 BIC: WELADED1WDB Alle Meldungen zu den Prüfungen und der Zuchtschau an den Prüfungsobmann Karl Wichmann, Schlickbreede 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Termine Saugatter und Schießstand Vlotho Exter werden noch bekannt gegeben. Meldung Saugatter und Schießstand an: Pietro Brede Tel.: 0172-2469210 Abrichte und Führerlehrgänge werden angeboten: Region Rheda Wiedenbrück Kontakt: Karl Wichmann Tel.: 05242-34895 Region Nordhessen Kontakt: Pietro Brede Tel.: 0172-2469210 Nachtrag zum Bericht zur OWL-Zuchtschau im letzten Mitteilungsblatt: Rangliste der Jugendklasse der Hündinnen: Rangliste der Zuchtschau am 16.07.2017 bei Lippstadt VGM e.v. LG Ostwestfalen-Lippe Jugendklasse Hündinnen Platz Name R/ ZB-Nr. FW HW Stockm. Farbe Kopf Auge schwarz, Candy v.d.kiwitzheide H 115/16 sehr gut vorzüglich 62 Mittelsch. Blesse braun Eigentümer: Johannes Lünnemann, Scharpen Cora v.d.kiwitzheide H 116/16 sehr gut sehr gut 62 Mittelsch. Eigentümer: Martin Quebbemann, Hilter schwarz, Blesse Affra von Mehringen H 135/16 sehr gut sehr gut 59 Dunkelsch. schwarz dkl.-br. Eigentümer: Karl Wichmann, Rheda-Wiedenbrück Alfa von Mehringen H 137/16 sehr gut sehr gut 58 Mittelsch. schwarz braun Eigentümer: Sigrun Westhoff, Vorhelm Ally von Mehringen H 138/16 sehr gut sehr gut 58 Mittelsch. schwarz hell-br. Eigentümer: Fabian Rotthege, Everswinkel braun Mitteilungsblatt 157 Seite 55

LG Ostwestfalen-Lippe VGM e.v Landesgruppe Ostwestfalen Lippe HZP vom 23. & 24.09.2017 in Batenhorst Am 23. und 24.September hielt die Gruppe Ostwestfalen-Lippe Ihre Herbstzuchtprüfung in den Revieren um Rheda - Wiedenbrück ab. Gemeldet waren 12 Hunde. Treffpunkt am ersten Tag war um 10 Uhr auf dem Parkplatz in der Nähe des Prüfungsgewässers. Nachdem alle Führer und Richter eingetroffen, alle Papiere, Impfbücher sowie der Jagdscheine kontrolliert waren ging es nach einer kurzen Ansprache ab ans Wasser. Bei Temperaturen bis zu 21 C und leichtem Wind waren die Hunde und Führer gut gefordert. Hier sahen wir zum größten Teil überzeugende Arbeit, doch leider mussten die Richter auch drei Hunde aus der Prüfung nehmen, die ihre Wasserarbeit nicht bestehen konnten. Treffpunkt des zweiten Tages um 8 Uhr war der Gasthof Zum Alten Hut ehemals Althoetmar, Rheda-Wiedenbrück/Batenhorst. Von dort ging es dann ab ins Feld und auch hier konnten die Richter teilweise hervorragende Arbeiten der Hunde sehen und begutachten. Suchensieger unserer diesjährigen HZP wurde Franziska Kühl mit der Hündin Cora von der Kiwitzheide mit 185 Pkt. So sehen Sieger aus: Cora von der Kiwitzheide mit 185 Punkten! Seite 56 Mitteilungsblatt 157

LG Ostwestfalen-Lippe Gefolgt von Henning Bultmann mit dem Rüden Birko vom Stromberg und 182 Pkt. auf Platz 2, sowie Sigrun Westhoff mit der ihrer Hündin Alfa von Mehringen mit 181 Pkt. auf Platz 3. Wie finde ich die richtigen Worte an die Teilnehmer und die Corona? Unser Peter hat damit kein Problem Der Rüde Becks vom Stromberg versagte leider am zweiten Tag auf der Federwildschleppe. An dieser Stelle ein Dank an die Richter für Ihre nicht immer leichte Arbeit, sowie an die Revierinhaber für das Bereitstellen der Reviere und an die Kreisjägerschaft für das gute Prüfungsgewässer. Bei der abschließenden Herausgabe der Papiere sowie der Preisvergaben in unserem Suchenlokal, haben wir diesen schönen Prüfungstag mit Hundeführen, Richtern und der Korona noch einmal Revue passieren lassen. Sauberes Vorstehen aus einer flotten Suche heraus: Alfa von Mehringen die Drittplatzierte Mitteilungsblatt 157 Seite 57

LG Ostwestfalen-Lippe Unsere HZP-Suchensieger: Suchensiegerin der diesjährigen HZP wurde Franziska Kühl (Bild Mitte) mit der Hündin Cora von der Kiwitzheide mit 185 Punkten, Auf Platz 2 folgte Henning Bultmann mit dem Rüden Birko vom Stromberg (Bild links) mit 182 Punkten Sigrun Westhoff mit der Hündin Alfa von Mehringen (Bild rechts) belegte mit 181 Punkten Platz 3. Seite 58 Mitteilungsblatt 157

LG Ostwestfalen-Lippe HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 23./24.09.2017 bei Batenhorst VGM e.v. Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkt. H. Lt. Führer 1 9 Cora von der Kiwitzheide H 116/16 GM - 11 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 185 Ja sil Kühl, Franziska 2 5 Birko von Stromberg R 320/15 GM - 10 10 10 11 10 10 10 10 10 10 10 182 Nein sil Bultmann, Henning 3 11 Alfa von Mehringen H 137/16 GM - 11 10 10 9 10 10 10 10 10 10 10 181 Nein sil Westhoff, Sigrun 4 7 Lux vom Grenzland R 354/15 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 180 Nein fragl Rehage, Maik 5 10 Ally von Mehringen H 138/16 GM - 10 10 10 10 10 8 10 10 10 10 10 178 Nein spl Rotthege, Fabian 6 8 Affra von Mehringen H 135/16 GM - 10 10 10 10 10 6 10 10 10 10 10 176 Nein sil Wichmann, Karl 7 4 Bodo von Stromberg R 321/15 GM - 10 10 10 8 10 10 10 8 10 10 10 174 Nein sil Kliewe, Matthias 8 2 Baika von Stromberg H 324/15 GM - 10 7 10 10 10 8 10 10 10 10 10 172 Nein sil Rüter, Heinz-Werner 9 1 Becks von Stromberg R 318/15 GM - - - - - - 10 10 0 - - - 40 Nein fragl Dahlhoff, Rainer Auf der Federwildschleppe versagt. 10 12 Amor von Mehringen R 131/16 GM - - - - - - 0 10 - - - 0 30 Nein Bußmann, Matthias Hund bringt Ente nicht beim Verlorensuchen 11 6 Vera vom Ahler Esch H 343/15 GM - - - - - - 0 - - - - 0 0 Nein fragl Hahues, Daniela Hund bringt Ente nicht beim Verlorensuchen 12 3 Brandy von Stromberg R 322/15 GM - - - - - - - - - - - 0 0 Nein fragl Mehls, Monika Schussfestigkeit konnte nicht geprüft werden 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen 7b: Stöbern m.l.e. 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam H.: Lt.:Laut Jägerwitz Die Frau des Jägers bekommt Drillinge. Sagt der Jäger: Da ist mir aber ein guter Schuss gelungen. Meint die Hebamme: Ja, aber Sie sollten einmal den Lauf putzen, die Kinder sind alle schwarz. Mitteilungsblatt 157 Seite 59

LG Ostwestfalen-Lippe Geburtstagsgruß Der Vorstand der Gruppe Ostwestfalen-Lippe gratuliert allen Mitgliedern die im vierten Quartal des Jahres 2017 Geburtstag haben. Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Waidmannsheil und viel Freude an ihren Großen Münsterländern. Weihnachtsgruß Einen Jäger zum Mann zu haben ist gar schwer, als Jägersfrau freust Du Dich Weihnachten sehr. Die Freunde, die gehen oft aus, als Jägersfrau sitzt Du allein zu Haus. Wartest auf Wildbret und auf Felle, während andere gehen ins Kino oder auf Bälle. Weihnachten aber gilt das Gebot, der Jäger hat striktes Schießverbot. Der Vorstand der Landesgruppe OWL wünscht all seinen Mitgliedern und ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2018! Seite 60 Mitteilungsblatt 157

LG Rheinland Termine 2017/2018 1. VSTP 27.12.2017 (Mittwoch) 9:00 Uhr bei Lindlar Treffpunkt bei Rolf Jansen Steinenbrücke 12, 51789 Lindlar Nenngeld 60,00 Nennschluss 17.12.2017 begrenzt auf 4 Hunde 2. BTR 17.Februar 2018 (Samstag) 11:00 Uhr in Hückelhoven Treffpunkt bei Adolf Putzki van Werth Str. 20,41836 Hückelhoven-Doveren Nenngeld: 25,00 Nennschluss: 11.Februar 2018 3. Jahresmitgliederversammlung 17.Februar 2018 (Samstag) Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven 15:00 Uhr 4. VJP 22.April 2018 (Sonntag) 7.00 Uhr in den Revieren um Heinsberg Treffpunkt: Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven-Doveren Nenngeld: 60,00 Nennschluss: 13. April 2018 5. Zuchtschau und Landesgruppentreffen 26.August 2018 (Sonntag) Doverener Mühle Dammweg 14 41836 Hückelhoven-Doveren, Abgabe der Ahnentafeln: 10:30 Uhr Nenngeld: 25,00 10:30 Uhr 6. HZP mit u. ohne Spur m.l.e 16. September 2018 (Sonntag) 7:00 Uhr in den Revieren um Heinsberg Treffpunkt 7.00 Uhr im Restaurant Doveraner Mühle Dammweg 14, 41836 Hückelhoven-Doveren Mitteilungsblatt 157 Seite 61

LG Rheinland Nenngeld: 80,00 mit u. ohne Spur ist unbedingt anzugeben Nennschluss: 01. September 2018 7. VGP/ÜF o. VPS 06.10./07.10 2018 (Samstag/Sonntag) 7.30 Uhr in den Revieren Lindlar und Erp Treffpunkt: bei Rolf Jansen Steinenbrück 12, 51789 Lindlar Nenngeld: 100,00 Nennschluss: 28.September 2018 8. VSTP bei Lindlar 27.12.2018 (Donnerstag) 9.00 Uhr Treffpunkt: Steinbrücke 12 51789 Lindlar Nenngeld: 60,00 Nennschluss: 14.12.2018 Begrenzt auf vier Hunde Bei allen Prüfungen zahlen Nichtmitglieder 20,00 zusätzlich. Im Rahmen der Nennung zu einer VGP sind die Zensurentafeln aller bisher absolvierten Verbandsprüfungen in Ablichtung beizufügen. Nennungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und zu richten an: Dirk Gühnemann, Holzstr. 1, 46485 Wesel, Tel.:0281/46474, Fax: 0281/1645935 e-mail: dirk.guehnemann@t-online.de Sie sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung der Kopien der Vorder-und Rückseite der Ahnentafel und eines Nenngeld-Verrechnungsschecks oder Überweisung auf das Konto: Kreissparkasse Köln, IBAN: DE53 3705 0299 0323 5528 53 Bei Überweisungen bitte den Überweisungsträger in Kopie der Nennung beifügen. Seite 62 Mitteilungsblatt 157

LG Rheinland Herbstzuchtprüfung 2017 im Rheinland Wieder einmal war ein Jahr vergangen und die Zeit der Herbstzuchtprüfungen war gekommen. Auch die Landesgruppe Rheinland lud zur HZP nach Hückelhoven-Doveren ein. Der Einladung folgten fünf Hundeführer und meldeten ihre Hunde bei Dirk Gühnemann. Am 10.09.2017 war es dann soweit und die Gespanne, Richter und Revierführer trafen sich bereits am frühen Morgen im Suchenlokal. Bei einer Tasse heißem Kaffee wurden viele Geschichten ausgetauscht, bis unser Vorsitzender Rolf Jansen das Wort ergriff. Er begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich bei den Richtern und Revierführern für ihre Hilfe. Danach ging alles sehr schnell, die Gespanne wurden in Gruppen aufgeteilt und fuhren in die vorgesehenen Reviere. Die Reviere zeichneten sich wie immer durch einen hervorragenden Niederwildbesatz aus, so dass die Gespanne mehrfach die Möglichkeit hatten, an Wild zu arbeiten. Den Revierführern und Revierinhabern sei an dieser Stelle recht herzlich für die Bereitstellung der Reviere gedankt. Durch den guten Niederwildbesatz war es auch möglich, dass eine Hündin die HZP mit Spur erfolgreich absolvieren konnte (10 Punkte). In NRW ist es nicht erlaubt, dass die Hunde an der lebenden Ente arbeiten, wodurch die LG Rheinland gezwungen ist, diese Arbeit in Belgien durchzuführen. Trotz der weiten Strecke konnten die Hunde ihr Können auch dort unter Beweis stellen. Zwei Hunde wurden im Rahmen der Brauchbarkeit zusätzlich am Wasser geprüft. Nach einem langen und ereignisreichen Tag trafen sich alle im Suchenlokal wieder. Mitteilungsblatt 157 Seite 63

LG Rheinland Dank der vielen Helfer konnten die Prüfungsergebnisse schnell eingetragen und die Urkunden gedruckt werden. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team, welches bei jeder Veranstaltung bemüht ist, den Papierkram schnell zu erledigen. Nach einer kurzen Pause konnte Rolf Jansen mit der Siegerehrung beginnen. Suchensieger wurde Lilly vom Xantener Forst mit 190 Punkten. Dieser Hund vertrat auch die Landesgruppe Rheinland auf der Vorm Walde HZP 2017. Rolf Jansen bei der Preisübergabe an den Suchensieger Frank Bruns mit Lilly vom Xanterner Forst Die weiteren Ergebnisse entnehmen Sie bitte der beigefügten Rangliste. Obwohl es schon sehr spät geworden war, blieben trotzdem noch viele da um die gute Arbeit unserer Hunde zu feiern. Seite 64 Mitteilungsblatt 157

LG Rheinland HZP-Rangliste Verbandsherbstzuchtprüfung am 10.09.2017 bei Hückelhoven-Doveren VGM e.v. Landesgruppe Rheinland Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkt. H. Lt. Führer Es folgt die Sortierung in 2 Blöcken (msp / osp): 1 1 Ruby aus der H 376/15 GM 10 10 11 11 11 10 10 8 10 10 9 10 209 Nein spl Tielemann, Derk 2 5 Lilly vom Xanterner Forst H 104/16 GM - 11 11 11 10 10 10 11 10 10 10 10 190 Nein fragl Bruns, Frank 3 4 Räuber aus der Stockmannsmühle R 370/15 GM - 10 11 11 9 10 10 10 10 10 9 10 181 Nein fragl Rossbach, Carlo 4 3 Clio aus der Voreifel R 32/16 GM - 10 11 11 10 10 7 9 10 10 9 10 177 Nein fragl van Lieberger, Gerd 5 2 Cleo aus der Voreifel H 31/16 GM - 8 6 10 10 9 10 10 10 10 10 10 165 Nein fragl Kitz, Lukas 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen 7b: Stöbern m.l.e. 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam H.: Lt.:Laut Verbandsgebrauchsprüfung der Landesgruppe Rheinland Es war draußen noch stockdunkel, als sich der Parkplatz am Morgen des 07.10.2017 bei unserem Vorsitzenden Rolf Jansen langsam füllte. Ohne viel Zeit zu verschwenden, begrüßte der Vorsitzende Rolf Jansen alle Gespanne, Richter und Revierführer und teilte die Hunde in zwei Gruppen auf. Es waren zur VGP vier Hunde und zur VPS (ohne Fuchs) ein Hund gemeldet. In den Tagen vor der Prüfung und auch in der Nacht zuvor hatte es starke Regenfälle gegeben, aber pünktlich zu Beginn der Prüfung wurde es trocken. Die Prüfung begann zunächst mit den Waldfächern, welche in einem Revier in Lindlar absolviert werden mussten. Die Hunde konnten an diesem Tag ihr Können sehr schnell unter Beweis stellen, wodurch gegen Mittag der erste Prüfungstag erfolgreich beendet werden konnte. Aber die Gespanne hatten erst den ersten Prüfungstag hinter sich gebracht und noch einen sehr anstrengenden Tag vor sich. Mitteilungsblatt 157 Seite 65

LG Rheinland Am nächsten Morgen trafen sich die Teilnehmer, um die Arbeit im Feld und im Wasser zu verrichten. Leider hielt sich das Wetter nicht, und immer wieder zogen starke Regenschauer übers Land. Aber alle Beteiligten trotzten den widrigen Witterungsbedingungen. Den Hunden schien es egal zu sein, sie arbeiteten ohne Unterlass und jeder Hund zeigte sich von seiner besten Seite. Am Ende des Tages konnte man in viele zufriedene und glückliche Hunde- und Menschengesichter schauen. Die Siegerehrung konnte nach kurzer Stärkung beginnen. Suchensieger der VGP wurde Queena aus der Stockmannsmühle mit 300 Punkten. Zwei der gemeldeten Hunde waren Griffons, welche beide im Feld 4H erlangen konnten, leider konnten sie am Wasser nur eine schlechte Leistung zeigen, wodurch einer der beiden die Wasserarbeit nicht bestehen und der andere nur knapp bestehen konnte. Die weiteren Ergebnisse sowohl die der VGP und der VPS entnehmen sie bitte den beigefügten Ranglisten. Es war wieder einmal schön, den Tag zwischen so vielen guten Hunden und netten Menschen verbringen zu dürfen. Seite 66 Mitteilungsblatt 157

LG Rheinland VGP-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 07./08.2017 bei Lindlar, Erp VGM e.v. Landesgruppe Rheinland Platz Pr.-Nr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Punkte Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Wurfdatum Führer 1 4 Queena aus der Stockmannsmühle 361/14 GM 300 I. /ÜF? 119 36 93 52 0 0 26.10.14 Hochfeld, Gisela 2 2 Quando aus der Stockmannsmühle 357/14 GM 294 II. /ÜF? 118 44 90 42 0 0 26.10.14 León Ohl, Marita 3 3 Glen van de Wielervelden NSHB Gr 304 III. /ÜF lt. 124 28 100 52 0 0 15.03.14 Verkennis, Jack 4 1 Flinn van de Wielervelden NSHB Gr 255 n.b. /ÜF? 101 0 100 54 0 0 25.07.13 Driessen, Adrie 1: Wald 2: Wasser 3: Feld 4: Gehorsam 5: Zusatzpkt: Totverbellen 6: Zusatzpkt: Totverweisen VPS-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 07./08.2017 bei Lindlar, Erp VGM e.v. Landesgruppe Rheinland Platz Pr.-Nr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Punkte Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Wurfdatum Führer 1 1 Ramses aus der Stockmannsmühle 374/15 GM 178 III. lt. 68 40 30 40 0 0 19.12.15 Schmittinger, Josef 1: Wald 2: Wasser 3: Feld 4: Gehorsam 5: Zusatzpkt: Totverbellen 6: Zusatzpkt: Totverweisen Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung am 17.Februar 2018 Eröffnung und Begrüßung 1. Totenehrung- 2. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017 3. Berichte des Vorstandes Vorsitzender Zuchtwartes Prüfungsobmannes Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Kassenprüfers 7. Anträge zur Jahreshauptversammlung 2018 des VGM in Fulda 8. Verbandstag des JGHV in Fulda 9. Verschiedenes Rolf Jansen (Vorsitzender) Mitteilungsblatt 157 Seite 67

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Termine 2018 1. Jahreshauptversammlung 2018 in Worms 19.02.2018 14:00 Uhr Weingut Schmitt Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 2. Verbandsjugendprüfung Worms 08.04.2018 7:30 Uhr Weingut Schmitt Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 3. Verbandsjugendprüfung Worms 22.04.2018 7:30 Uhr Weingut Schmitt Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim 4. Grillfest und Zuchtschau Worms 28.07.2018 10.00 Uhr Weingut Schmitt Richard-Knies-Straße 87 67550 Worms-Herrnsheim Anmeldeinformationen für Prüfungen: Prüfungen finden nur bei einer Mindestbeteiligung von drei Hunden statt. Das Anmeldeformular für die Prüfungen (Formblatt 1), sowie unsere Zuchtschauanmeldung, finden Sie unter http://www.grossermuensterlaender.de/landesgruppen/rheinland-pfalz-hessen-saarland/index.php/downloads-und-links Alle Nennungen für Prüfungen sind auf Formblatt 1 zu erstellen und bis spätestens 2 Wochen vor Prüfungstermin zu richten an: Wilhelm Theisinger Otterberger Straße 25a, 67727 Lohnsfeld Telefon 06302/4776 wtheisinger@web.de Seite 68 Mitteilungsblatt 157

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Nennungen sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseiten der Ahnentafel, Kopien der erforderlichen Prüfungszeugnisse und Zahlung des Nenngeldes. Für unleserliche oder unvollständige Nennungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 erhoben. Nenngeld ist Reuegeld! Nennungen, die einschließlich Nenngeld bis zum Nennschluss nicht eingegangen sind, werden nicht mehr berücksichtigt. Bitte an Tollwutschutzimpfung denken. Original Impfausweis und Ahnentafel sind zur Prüfung mitzubringen, ebenso der gültige Jagdschein. Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz, Margit Theisinger-VGM BIC: GENODE61KL1, IBAN: DE20 5409 0000 0032 0470 09 Nenngeld Mitglieder Nichtmitglieder VJP 50 80 Zuchtschau 20 Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Mitteilungsblatt 157 Seite 69

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Herbstzuchtprüfung 2017 Am Samstag, den 16. September 2017 fand die Herbstzuchtprüfung unserer Landesgruppe überwiegend in einem Niederwildrevier bei Worms (Rheinland-Pfalz) statt. Nur die Arbeit an der lebenden Ente durften wir hier nicht prüfen. Da die Gesetzgebung in Baden-Württemberg zu unseren Ungunsten geändert wurde (Vereine fremder Landesgruppen dürfen nicht mehr an der lebenden Ente in Baden-Württemberg arbeiten), musste unser Vorsitzender Wilhelm Theisinger kurzfristig organisatorisches Geschick beweisen. Er fand eine Möglichkeit in Frankreich! Das bedeutete allerdings eine einfache Fahrt von rund 160 km von Worms bis nach Lothringen. Unserer diesjährigen HZP stellten sich vielleicht auch deshalb nur zwei Gespanne. Bei sonnigem Wetter, aber feuchtem Boden fanden die Hunde ideale Bedingungen, um ihre Anlagen zu zeigen. Beide Hunde erhielten mehrfach Gelegenheit zur Suche und zum Vorstehen. Durch die guten Wildvorkommen und das gute Zusammenspiel von Führern und Richtern konnte die Prüfung zügig durchgeführt werden, sodass trotz der weiten Fahrt nach Lothringen alles an einem Tag geprüft werden konnte. Beide Hunde konnten mit guten bis sehr guten Leistungen die Prüfung bestehen. Vielen Dank an die Richter, Pächter und Revierführer, die die Durchführung der Prüfung in ihren Revieren ermöglicht haben. HZP-Rangliste der Verbandsherbstzuchtprüfung am 16.09.2017 Raum Worms/Alzey VGM e.v. LG Rheinland-Pfalz, Hessen u. Saarland Pl. Pr. Name des Hundes R/ ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkt. H. Lt. 1 2 Bajan von Stromberg R 317/15 GM - 10 8 10 7 10 10 11 10 8 10 10 171 Nein fragl Führer: Muela-Berbel, Daniel 2 3 Arved vom Bromkamp R 386/16 Weim - 10 7 10 10 8 10 10 10 5 8 10 165 Nein sil Führer: Thom, Werner 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 05:00 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen 7b: Stöbern m. l. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam H.: Lt.:Laut Seite 70 Mitteilungsblatt 157

LG Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland Das Bild zeigt das Siegergespann Bajan vom Stromberg mit seinem Führer Daniel Muela- Berbel und dem Wanderpokal unserer Landesgruppe. Barbara Beck Mitteilungsblatt 157 Seite 71

LG Schleswig-Holstein Termine 2018 1. Richterschulung Änderungen der neuen VZPO und Bedeutung von Anlagenprüfungen für die Zuchtvereine Di., 16.01.18 19.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30, 25782 Schalkholz 2. Jahreshauptversammlung Do. 22.02.18 19.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz 3. Bringtreueprüfung (Btr.) So. 25.02.18 10.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz Füchse sind 2Tage vorher beim Prüfungsleiter abzugeben! Nenngeld: 30,00 4. Verbandsjugendprüfung (VJP) 14.04.18 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz Nenngeld: 50,- 5. Zuchtschau 12.08.18 10.00 Uhr Dörpshus Schalkholz Hauptstr.30,25782 Schalkholz 6. Herbstzuchtprüfung (HZP) 22.09.18 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz ohne lebende Ente Nenngeld: 90,- mit Gehorsamsfächer BP Zusatznenngeld: 30,- 7. Vorm Walde-Herbstzuchtprüfung 12./13.10.2018 Nenngeld: bez.die LG Schleswig-Holstein Seite 72 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein 8. Verbandsgebrauchsprüfung VGP mit TF und ÜF Verbandsprüfung nach dem Schuss VPS 20./21.10.2018 8.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz VGP mit TF und ÜF Nenngeld TF: 130,- Nenngeld ÜF: 150,- Verweiser zuzügl. 30,- Nenngeld VPS: 150,- 9. Brauchbarkeitsprüfung I und II 27.10.18 9.00 Uhr Gaststätte Schützenhof Hauptstr.30,25782 Schalkholz Nenngeld BP I: 130,- Nenngeld BP II: 150,- Nennungen zu 1.,2.,3.,4.,5.,6.,7.,8.,9. an: VGM-SH Prüfungszentrale Katrin Volkert Herderstr.16 24536 Neumünster Tel.:0157-82882998 E-Mail: volkertkatrin@web.de Hinweistext: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 (bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin) und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto des Verbandes bei der Raiffeisenbank Tellingstedt, IBAN: DE 26 2186 0418 0004 3766 68 BIC: GENODEF1RHE Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass für die Wasserarbeit Stahlschrot-Patronen erforderlich sind!! Mitteilungsblatt 157 Seite 73

LG Schleswig-Holstein Verbandsherbstzuchtprüfung am 23.09.2017 bei Schalkholz Die diesjährige HZP der Landesgruppe Schleswig-Holstein fand in den Feldrevieren im Raum Schalkholz statt. Am frühen Morgen trafen sich bei sehr gutem Wetter mit spätsommerlichen Temperaturen alle Teilnehmer wie gewohnt in der Gaststätte Schützenhof. Zufriedene Gesichter bei den Prüfungsteilnehmern und Richtern 11 Hunde waren für die HZP gemeldet (8 GM-Gespanne, 2 KlM-Gespanne, 1 DD-Gespann). 3 Große Münsterländer kamen aus dem schleswig-holsteinischen Zwinger vom Wattenmeer, Züchter: Jan Carstensen von der Insel Föhr. Ben vom Wattenmeer Seite 74 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein Nach der Richterbesprechung und der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Fritz Volkert ging es dann zügig in die Reviere. Es war genügend Wild vorhanden, so dass die Hunde ihre guten Leistungen bei der Feldarbeit und beim Vorstehen zeigen konnten. Am späten Nachmittag waren alle Verbandsrichter und Teilnehmer der Prüfung im Suchenlokal angekommen, um gespannt auf die Siegerehrung und das gute Essen zu warten. Mitteilungsblatt 157 Seite 75

LG Schleswig-Holstein Den Suchensieg erreichte Jens Krohn mit seinem KlM- Rüden Dax von de Swarte Düvel mit 156 Punkten. Herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Waidmannsheil! Gratulation an den Suchensieger Jens Krohn Der 2. Platz ging an GM-Rüden Carlo von der Kiwitzheide mit seiner Führerin Christina Eggers mit guten 154 Punkten. Christina Eggers mit Carlo von der Kiwitzheide Seite 76 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein Auf Platz 3 kam GM- Hündin Bernadette vom Wattenmeer mit ihrem Führer Kay Neumann mit 150 Punkten: Bernadette vom Wattenmeer Im Anschluss ließ man diesen erfolgreichen und gut organisierten Prüfungstag in gemütlicher Runde ausklingen. Gedankt sei allen, die zum Gelingen der HZP 2017 beigetragen haben. Allen Anwesenden wurde eine erfolgreiche Jagdsaison gewünscht mit viel Waidmannsheil! Mitteilungsblatt 157 Seite 77

LG Schleswig-Holstein HZP-Rangliste Schalholz HZP am 23.09.2017 bei Schalkholz VGM e.v. Landesgruppe Schleswig-Holstein Es folgt die Sortierung in 2 Blöcken(mSp/oSp): Pl. Pr. Name des Hundes ZB-Nr. R 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 6 Dax von de Swarte Düvel 16-0555 KlM - 10 11 11 11 10 10-10 10 10 10 156 Nein fragl Krohn, Jens 2 16 Carlo von der Kiwitzheide 113/16 GM - 10 11 11 10 10 10-10 10 10 10 154 Nein sil Eggers, Christina 3 11 Bernadette vom Wattenmeer 125/16 GM - 10 9 11 10 10 10-10 10 10 10 150 Nein fragl Neumann, Kay 4 8 Linus vom Xantener Forst 97/16 GM - 10 10 9 10 10 10-10 10 10 10 148 Nein sil Schümann, Klaus 5 4 Bella vom Allertal 05/16 GM - 10 9 10 10 10 10-10 10 10 10 148 Nein fragl Wessel, Ole 6 12 Ben vom Wattenmeer 124/16 GM - 10 10 10 10 10 10-10 5 10 10 145 Nein fragl Philipp, Nadine 7 7 Ayla vom Rugenbarg 230991 DD - 10 9 10 7 10 8-10 9 10 9 138 Nein sil Wittmaack,Ralf 8 13 Gritta von Oeding 16-0986 KlM - 10 6 10 7 7 3-10 10 10 7 123 Nein fragl Fink, Jochim 9 10 Ira vom Steinmetz 22/16 GM - 10 4 10 3 7 4-10 10 7 4 106 Nein fragl Brandt, Albert 10 9 Balko vom Wattenmeer 121/16 GM - - - - - - 0 - - - - - 0 Nein fragl Kock, Jürgen 14/9fHund versagte beim Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer, nahm die Ente nicht auf 11 14 Findus vom Ortsberg 49/16 GM - - - - - - - - - 0 - - 0 Nein fragl Puppich, Marco 15/5/h Versagen auf der HW-Schleppe 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Seite 78 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) und Verbandsprüfung nach dem Schuss (VPS) am 7./8. Oktober 2017 bei Schalkholz Pünktlich um 8.00 Uhr versammelten sich 12 Hundeführer mit ihren Hunden in Schalkholz am Schützenhof. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Dr. Peter Engel (2. Vorsitzender) ging es dann mit gut vorbereiteten Hunden in die Reviere, die in Schalkholz, Wiemerstedt, Bunsoh, Gaushorn, Bennewohld und Wöhrden zur Verfügung standen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Revierführer und Revierinhaber! 9 Gespanne hatten sich für die VGP und 3 Gespanne für die VPS gemeldet. Es nahmen 4 GM, 1 DD, 2 UV, 1 Weim, 2 LabRet und 2 KlM an den anspruchsvollen Prüfungen teil. vw Ayla vom Fieler Moor Biene vom Hellgrund Mitteilungsblatt 157 Seite 79

LG Schleswig-Holstein Das Wetter entsprach nicht so ganz unseren Vorstellungen. Es war am Samstag sehr windig und es regnete stark. Wie man hier so schön sagt, richtiges norddeutsches Schietwetter. Aber am Sonntag wurde man entschädigt. Die Sonne schien bei strahlend blauem Himmel. Karen Rohde mit vw Aenny von Noorndörp und Peter Boyens mit vw Babsi von Treenetal Die Hunde waren gut vorbereitet und hatten in den Revieren bei gutem Wildbesatz genügend Möglichkeiten, ihr Können bei den Feld- und Waldfächern sowie bei der Wasserarbeit unter Beweis zu stellen. Seite 80 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein 11 Hunde bestanden die Meisterprüfung mit Bravour. 1 Hund versagte leider auf der Fuchsschleppe und beim Bringen vom Fuchs über das Hindernis. Mitteilungsblatt 157 Seite 81

LG Schleswig-Holstein Suchensieger der VGP/TF wurde die Weim-Hündin Dynala vom Falknerforst mit 324 P.(TF/l.Preis) geführt von Mathias Ahrendt. Platz 2 ging an GM vw Ayla vom Fieler Moor mit 322 Pkt. (TF/ I.Preis) geführt von Sonja Albrecht. Suchensieger der VGP/ÜF wurde GM vw Babsi von Treenetal mit 311Pkt. (ÜF/l.Preis) geführt von Peter Boyens. Außerdem erhielt dieses Gespann den Sonderpreis für die beste Schweißarbeit. Herzlichen Glückwunsch! Suchensieger der VPS/ÜF wurde GM vw Aenny von Noorndörp mit 197 Pkt. (l.preis) geführt von Karen Rohde Katrin Volkert, Mathias Ahrendt, Karen Rohde, Peter Boyens, Dr. Peter Engel Ein besonderer Dank des Suchenleiters galt den Verbandsrichtern, die alle teilnehmenden Hunde fair und gerecht beurteilt haben, allen Helfern jeglicher Art und natürlich Sönke Schlicht & Team für das leckere Essen und die gute Bewirtung! Seite 82 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein VGP-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 7./8.10.2017 bei Schalkholz VGM e.v. Landesgruppe Schleswig-Holstein Platz Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Pkte Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Führer 1 8 Dynala vom Falknerforst 116/16 Weim 324 I. /TF? 112 44 100 68 0 0 Ahrendt, Mathias 2 6 Ayla vom Fieler Moor 120/15 GM 322 I. /TF? 112 44 100 66 0 0 Albrecht, Sonja 3 4 Atze vom Furlbachtal 14-DU-071 UV 316 I. /TF? 112 38 98 68 0 0 Fischer, Beate 4 7 Balou von Levshöh 15-0692 KLM 315 I. /TF lt 112 39 98 66 0 0 Häger, Rasmus 5 1 Babsi vom Treenetal 219/15 GM 311 I. /ÜF? 121 39 100 51 0 0 Boyens, Peter 6 9 Gladline Ivory RDC-L15 LabRet 309 I. /TF? 105 44 100 60 0 0 Schmielau, Carsten 7 5 Olga vom Elsetal 14-0909 KlM 298 lii. /TF? 102 44 100 52 0 0 Hartwig, Knut 8 3 Helli Vom Lindenkrug 226704 DD 286 lll./üf? 98 28 100 60 0 0 Baumann, Katja 9 2 Biene vom Hellgrund 305/15 GM 70 n.b./tf? 0 44 0 26 0 0 Steffen, Angela 11 Versagen beim Bringen von Fuchs über Hindernis, 12 Versagen auf der Fuchsschleppe VPS-Rangliste Platz Pr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Pkte Preis Laut 1 2 3 4 5 6 Führer 1 12 Aenny von Noorndörp 233/15 GM 197 I.? 84 41 32 40 0 0 Rohde, Karen 2 10 Ideal Companion Brown 11/SO982 LabRet 189 II.? 97 31 28 33 0 0 Moch, Bernhard 3 11 Karin z Tismenic CLP/MO UV 187 II.? 82 35 32 38 0 0 Lindemann, Gerd 1: Wald 2: Wasser 3: Feld 4: Gehorsam 5: Zusatzpkt: Totverbellen 6: Zusatzpkt: Totverweisen Mitteilungsblatt 157 Seite 83

LG Schleswig-Holstein Vorm Walde- Suchensieger kommt aus Schleswig-Holstein Optimistisch, wie wir Schleswig-Holsteiner nun einmal sind, fuhren wir frohen Mutes am Donnerstag, den 12.10.17, nach Ostwestfalen- Lippe zur vorm Walde- HZP. Man traf sich auf dem Gut Mentzelsfelde des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Peter Cosack. Aus unserer Landesgruppe Schleswig- Holstein nahmen 3 Hunde-Gespanne teil: Ben vom Wattenmeer Carlo von der Kiwitzheide Bernadette vom Wattenmeer Führerin: Nadine Philipp Führerin: Christina Eggers Führer: Kay Neumann Freitag, 13.10.17 Mit der Begrüßung im Innenhof des Gutes begann die Einteilung der Prüflinge. Danach ging es für uns zur Wasserarbeit incl. der vorm Walde-Arbeit an ein besonders anspruchsvolles Gewässer. Nach der Wasserarbeit fand die Zuchtschau an der Brennerei Gut Mentzelsfelde mit einem anschließenden zwanglosen Ausklang im Suchenlokal statt. Am Samstag, dem 2. Prüfungstag, hatten die Prüfungsteilnehmer die Feldarbeit zu erledigen. Mit einem guten Gefühl ging es am Abend zur Siegerehrung in das Suchenlokal, wo der große Festabend mit einem sehr guten gemeinsamen Essen stattfand. Die Spannung stieg und der Optimismus setzte sich durch. Suchensieger wurde unser Erstlingsführer Kay Neumann mit seiner Hündin Bernie vom Wattenmeer! 189 HZP- Punkte und 9 vorm Walde-Punkte. Großer Jubel herrschte bei den Schleswig-Holstein- Anhängern und Fassungslosigkeit beim Hundeführer. Unsere beiden Hundeführerinnen hatten bis zum Ausscheiden hervorragende Ergebnisse!! An dieser Stelle gratulieren wir Nadine und Christina zu 2 tollen Hunden. Außerdem wurde auch der Züchterpokal nach Schleswig-Holstein vergeben. Herzlichen Glückwunsch an die Familie Jan Carstensen (Züchter des Zwingers vom Wattenmeer) von der Insel Föhr! Eine weitere besondere Auszeichnung wurde dem Suchensieger Kay Neumann aus Tiebensee und seiner vw Bernadette vom Wattenmeer vergeben, den Pokal für das beste Führer-Gespann! Ein kräftiges und nachhaltiges Waidmannsheil an den Hundeführer Kay Neumann, an die Züchterfamilie Carstensen und an die Ausbilder im Hundewesen. Johann- Wilhelm Thedens Seite 84 Mitteilungsblatt 157

LG Schleswig-Holstein Vom-Walde-Suchensieger Kay Neumann aus Tiebensee mit seiner Hündin vw Bernadette vom Wattenmeer Brauchbarkeitsprüfung l und ll im Raum Schalkholz Am 28.10.2017 fand die jährliche Brauchbarkeitsprüfung in den Revieren um Schalkholz statt. Es nahmen 15 Hunde an der Prüfung teil. Große Münsterländer waren nicht gemeldet. 12 Hunde konnten die Brauchbarkeitsprüfung bestehen. Herzlichen Glückwunsch und viel Waidmannsheil den Hundeführern! Mitteilungsblatt 157 Seite 85

LG Westfalen-West Termine 2018 1. Mitgliederversammlung 17.02.2018 14:30 Uhr Borken Gaststätte Voss, Quantwick 2, 48683 Ahaus-Wüllen; Tel.: 02561 / 971563 2. BTR Flaesheim 24.03.2018 9:00 Uhr Flaesheim Treffpunkt Stiftsplatz 5, 45712 Haltern Nenngeld: 30 / 50 Nennschluss: 08.03.2018 3. Jugendsuche (VJP) 14.04.2018 7:30 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 60 / 80 Nennschluss: 22.08.2018 4. Zuchtschau 17.06.2018 9:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Nenngeld: 20 Nennschluss: 02.06.2018 5. Verbandsschweißprüfung (VSwP) 24.03.2018 9:00 Uhr Flaesheim Treffpunkt Stiftsplatz 5, 45712 Haltern-Flaesheim Nenngeld: 100 / 120 Nennschluss: 07.06.2018 6. Herbstzuchtprüfung 15.09.2018 7:30 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 80 / 100 Nennschluss: 22.08.2018 Brauchbarkeitsprüfung Nenngeld: +40 / 80 7. Verbandsgebrauchsprüfung 28.09.2018-29.09.2018 8:00 Uhr Borken Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken Tel.: 02861/91619 Nenngeld: 90 / 120 Nennschluss: 12.09.2018 Seite 86 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West 8. Bringtreueprüfung 28.10.2018 9:30 Uhr Borken Treffpunkt Gaststätte Schweers-Dalbrom Leetstegge 1, 46325 Borken Nenngeld: 25 / 40 Nennschluss: 18.10.2018 9. Zuchtschau 11.11.2018 9:30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Nenngeld: 20 Nennschluss: 01.11.2018 Wasserübungstage: Bitte auch Hinweise im Internet beachten Nennungen zu 3., 4., 6., 7., 8. und 9. an: Maria Lensker-Watermann Wendfeld 54, 48703 Stadtlohn Tel.: 02563 / 205626 Mobil: 0170 5722437 Nennungen zu 2. und 5. an: Bruno Oelmann, Stiftsplatz 5, 45721 Haltern-Flaesheim, Tel.: 02364 3513 Hinweise: Anmeldungen erfolgen mit dem aktuellen Formblatt 1 und sind nur gültig bei gleichzeitiger Übersendung von Kopien der Vorder- und Rückseite der Ahnentafel und Überweisung des Nenngeldes auf das Konto der Volksbank, Heiden, Kto.-Nr.: 85774100, Blz.: 428 616 08 IBAN: DE: DE08428616080085774100 BIC: GENODEM1HEI Der gültige Impfpass ist bei jeder Veranstaltung vorzuzeigen. Bitte beachten, dass am Wasser nur Stahlschrote verwendet werden dürfen!! Hans Wackertapp Mitteilungsblatt 157 Seite 87

LG Westfalen-West Einladung Mitgliederversammlung 2018 der Landesgruppe Westfalen-West Termin: Ort: 17.02.2018 um 14:30 Uhr Gaststätte Voss, Quantwick 2, 48683 Ahaus-Wüllen; Tel.: 02561 / 971563 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Behandlung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2017 4. Bericht des Vorsitzenden und der Mitglieder des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstands der Landesgruppe 8. Wahl eines neuen Kassenprüfers 9. Ehrungen verdienter Mitglieder 10. Abhandlung von vorliegenden Anträgen 11. VGM-Mitgliederversammlung 2018 in Fulda 12. JGHV-Verbandstag 2018 in Fulda-Künzel 13. Termine 2018 - Prüfungen in Westfalen-West - Vorm Walde 2018 in Bayern 14. Verschiedenes Ergänzungen und Änderungen der Reihenfolge der einzelnen Tagesordnungspunkte sind vorbehalten. Anträge sind vier Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Bläser werden gebeten ihre Jagdhörner mitzubringen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme und wünsche Ihnen eine angenehme und sichere Anreise. Hans Wackertapp (Vorsitzender) Seite 88 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Herbstzuchtprüfung in den Revieren um Ahaus Bei sehr guten äußeren Bedingungen fand am 9. September 2017 die HZP mit lebender Ente in den Revieren um Borken, Ahaus und Rheine statt. Treffpunkt war Gaststäte Voss in Ahaus-Wüllen. Die Einteilung und Organisation der Gruppen sowie die der Reviere nahm Prüfungsobmann Hubert Buß wie gewohnt vor. Es waren 16 Gespanne gemeldet, 15 sind erschienen und 14 konnten die Prüfung erfolgreich bestehen. Bläser Unsere Jagdhornbläser sorgten für einen passenden Rahmen. Nach der Richterbesprechung, die freundlicherweise von unserem langjährigen Mitglied Hermi Schilling-Frenk in seiner bekannten Art vorgenommen wurde, begann die Einteilung der Gruppen und der Aufbruch in die Reviere. Die Wettervorhersage war für die Führer nicht so gut (Regen), dennoch war beim Treffen im Suchenlokal gut Laune weit verbreitet. Mitteilungsblatt 157 Seite 89

LG Westfalen-West Richterbesprechung Hubert Buß teilt die Gruppen ein Geordnete Anspannung Zur Prüfung hatten wir die langjährig Aktiven Gottfried Buß und Winfried Wardemann als Ehrengäste eingeladen, die alle Hunde am Wasser in Augenschein nehmen konnten. Wir können vorwegnehmen, dass sie mit den Leistungen der Hunde zufrieden sein konnten. Seite 90 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Wasserarbeit Den Revierinhabern und Revierführern sei an dieser Stelle gedankt, da sie immer wieder bereit sind, ihre sehr guten Reviere zur Verfügung zu stellen. Mitteilungsblatt 157 Seite 91

LG Westfalen-West Das regnerische Wetter machte natürlich den Hunden nichts aus, was die Ergebnisse eindrucksvoll beweisen. Es konnten wiederum erfreuliche Ergebnisse erzielt werden (siehe auch Rangliste). Die Siegerehrung wurde von Hubert Buß direkt nach der Zusammenstellung der Zeugnisse und Ahnentafeln im Saal des Suchenlokals in der bekannten Manier vorgenommen. Monika Tegtmeyer hatte sowohl für die Richterverpflegung als auch für die Preise gesorgt. Suchensieger mit 191 Punkten wurde Pita vom Flörbach, die von Franz-Josef Frenker- Hackfort gut vorbereitet und gekonnt vorgestellt wurde. An Platz 2 lag Vito vom Bußhof, geführt von Timo Dombrowski. Platz 3 ging an Nila von Haus Emsing, gef. von Heiner Bölker. Details sind der Rangliste zu entnehmen. Die Erstplatzierten: Das Siegergespann Franz-Josef Frenker-Hackfort mit Pita vom Flörbach (Mitte), Timo Dombrowski mit Vito vom Bußhof (links) und Heiner Bölker mit Nila von Haus Emsing: Insgesamt konnten sehr erfreulichen Leistungen beobachtet werden, wobei sich die Wasserarbeiten durchweg auf sehr hohem Niveau bewegten. Hans Wackertapp Seite 92 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Rangliste HZP- Verbandsherbstzuchtprüfung am 09.09.2017 bei Ahaus Pl. Pr.- Name des Hundes ZB-Nr. Rasse 1 2 3 4 5 6 7a 7b 8 9 10 11 Pkte H Lt Führer 1 8 Pita vom Flörbach 79/16 GM - 11 11 11 10 11 10 11 10 10 10 10 191 N? Frenker-Hackfort, F.J. 2 12 Vito vom Bußhof 328/15 GM - 10 11 10 11 10 10 11 10 10 10 10 187 Ja? Dombrowski, Timo 3 14 Nila von Haus Emsing 67/16 GM - 11 11 11 11 11 10 9 10 10 10 10 187 N? Bölker, Heiner 4 2 Lana v. Xantener Forst 103/16 GM - 10 10 11 10 10 10 11 10 10 10 10 185 N? Brokamp, Mechthild 5 1 Castra v.h. Zonnebeekbos NHSB3027041 GM - 10 11 10 11 11 10 10 10 10 10 10 185 N? Louwman, Linda 6 10 Leyra v. Xantener Forst 101/16 GM - 10 10 11 10 10 10 10 10 10 10 10 182 N sil Hoppmann, Gerhard 7 15 Nando von Haus Emsing 62/16 GM - 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 180 N? Ernsten, Bernward 8 5 Ciska vom Hundsfeld 290/15 GM - 10 10 10 11 10 7 10 10 10 10 10 179 Ja? Lensker-Watermann, M. 9 3 Eyko von Bätjers Braake 11/16 GM - 10 9 10 10 9 10 10 10 10 10 10 177 N? Quinkenstein, Dr. Klaus 10 4 Zavio Kilian v.d. Chesannehof 3039080 KlM - 10 9 10 10 10 10 10 10 3 10 10 171 N? Cornelissen, T.R. 11 11 Lucy v. Xantener Forst 100/16 GM - 10 9 11 8 10 5 10 10 10 10 10 171 N? Artmann, Stefan 12 9 Valko vom Ahler Esch 338/15 GM - 10 10 10 10 10 10 7 10 10 10 10 171 N? Effkemann, Bernhard 13 6 Clara vom Hundsfeld 291/15 GM - 10 10 10 10 10 10 5 10 10 10 10 165 N? Lensker, Manfred 14 16 Diva II von der Berkelwiese 16-0636 KlM - 10 11 10 10 10 10 5 10 10 7 10 164 N? Meis, Bernd 15 7 Perle vom Flörbach 77/16 GM - - - - - - 10 12-0 0-46 Ja? Frenker-Hackfort, F.-J. Totengräber Kanin 1: Spur 2: Nase 3: Suche 4: Vorst. 5: Führ. 6: Arbeitsfr. 7a: Verl.-Suchen. 7b: Stöbern m. Ente 8: FW-Schleppe 9: HW-Schleppe 10: Art des Bringens 11: Gehorsam Erfolgreiche Teilnahme an der vw HZP in OWL Die vw HZP 2017 wurde in Ostwestfalen in den Revieren um Lippstadt durchgeführt. Peter Cosack und sein Team haben einen hervorragenden Job gemacht. Wie immer sind die Zuchtschau, die vw Arbeit Stöbern ohne lebende Ente und die eigentliche HZP die Kernbestandteile der vw HZP der Großen Münsterländer. Unsere Landesgruppe war mit 4 Gespannen wieder gut vertreten. Die Hunde waren: Mitteilungsblatt 157 Seite 93

LG Westfalen-West Pita vom Flörbach Perle vom Flörbach Vito vom Bußhof Lana vom Xantener Forst Seite 94 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Die Ergebnisse insgesamt und auch die unserer Teilnehmer bei der vw HZP blieben mehr oder minder deutlich hinter den Ergebnissen der letzten Jahre zurück. Dies gilt hauptsächlich für die Wasserarbeiten. Die Fächer der Feldarbeit waren auf einem mit den Vorjahren vergleichbaren Niveau. Die Hunde aus unserer Landesgruppe wurden sehr gut vorgestellt. Sie erreichten den 8., 9. 10. und 17. Platz. Pita von Flörbach Perle von Flörbach Vito vom Bußhof Lana vom Xantener Forst 177 HZP + 7 vw = 184 Punkte 176 HZP + 7 vw = 183 Punkte 177 HZP + 6 vw = 183 Punkte 182 HZP + 3 vw = 185 Punkte. Im Vergleich zum Vorjahr war das Ergebnis vw HZP durchwachsen. Erfreulicher lief es bei der Zuchtschau. Hier erreichten wir durch Vito vom Bußhof und Pita vom Flörbach jeweils Platz 1 (Goldmedaille). Lana aus dem Xantener Forst lag auf Platz 2 (Silbermedaille). Unsere englischen Freunde haben wie in jedem Jahr Preise mitgebracht, um die guten Leistungen zusätzlich zu würdigen. Preis für den besten Hund bzw. der besten Hündin bei der Zuchtschau. Mitteilungsblatt 157 Seite 95

LG Westfalen-West Ehrung für die Zuchtschauergebnisse mit Christine Ogle. vl: Franz-Josef Frenker-Hackfort, Christine Ogle, Timo Dombrowski und Franz Loderer Im Namen des Vorstandes unserer Landesgruppe möchte ich den Führern Franz-Josef Frenker-Hackfort und Timo Dombrowski sowie der Führerin Mechthild Brokamp sehr herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement danken. Ihr habt die Fahnen der Landesgruppe wieder einmal sehr gut vertreten. Ich wünsche für den kommenden Herbst viel Spaß und Erfolg bei den jetzt anstehenden Jagden. Liebe Grüße und Waidmannsheil Hans Wackertapp Seite 96 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) in den Revieren um Rhede und Borken Die VGP fand wie in jedem Jahr in Arbeitsgemeinschaft mit der Kreisjägerschaft Borken am 22. und 23. September 2017 in den Revieren um Rhede und Borken sowie die Waldfächer im Sternbusch/Borken bei guten Witterungsbedingungen statt. Die Vorbereitung (Einteilung, Organisation von Gruppen und Reviere) sowie die Richterbesprechung wurde von Hermi Schillig-Frenk in seiner klaren und unterhaltsamen Art durchgeführt. Die Begrüßung und der Aufbruch in die Reviere wurden von den Bläsern begleitet. Bläser sorgen für den passenden Rahmen Mitteilungsblatt 157 Seite 97

LG Westfalen-West Hermi bei der Vorbereitung! Die Bedingungen in den Revieren (der Mais schon weitgehend geerntet) waren recht gut, so dass alle Gespanne ihre Leistung zeigen konnten. Von den gemeldeten 8 Gespannen waren 3 GM, 2 DD, 1 DL und 1 Weim. Leider konnte ein GM nicht bestehen, da er auf der Schleppe starken Verleitungen ausgesetzt war und zudem einen Hasen sichtlaut verfolgte und sich danach nicht mehr ansetzen ließ. Am Wasser Seite 98 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Wald: immer wieder die spannende Schweißarbeit Die Ergebnisse unserer GMs sind der nachfolgenden Rangliste zu entnehmen. Suchensieger wurde der DD Rüde Droll vom Muldestausee, der von Ludger Schlüter hervorragend ausgebildet und vorgestellt wurde. Ergebnis waren 329 Punkte (I./ÜF) mit Totverweisen. Auf Platz 2 lag Aron von der Kieskuhle mit 312 Punkte (I./ÜF), geführt von Tobias Schwartke. Mitteilungsblatt 157 Seite 99

LG Westfalen-West Die Platzierten Seite 100 Mitteilungsblatt 157

LG Westfalen-West Bester GM wurde Nila von Haus Emsing, die von Heiner Bölker vorgestellt wurde und 304 Punkte (I./TF). erreichen konnte. Mona von Flörbach gehört Winfried Wardemann. Mechthild Brokamp ist kurzfristig eingesprungen, da Winfried aus gesundheitlichen Gründen nicht konnte. Sie stellte die Hündin dennoch sehr gut vor und erreichte 296 Punkte. Leider war das Fach Fuchs über Hindernis am Prüfungstag eine zu große Klippe, so dass sie nur im III. Preis (ÜF) bestehen konnte. Details siehe bitte Rangliste der teilgenommenen GMs. Mechthild Brokamp mit Mona v. Flörbach und Heiner Bölker mit Nila von Haus Emsing Für die Unterstützung des Richternachwuchses wurde ebenfalls gesorgt. Bei der VGP zeigten die beiden Richteranwärter, dass sie schon eine Menge gelernt haben und in den Gruppen wurden sie gefordert, ihre Beobachtungen vorzustellen. Mitteilungsblatt 157 Seite 101

LG Westfalen-West Richteranwärter Frau Kettmann und Herr Grümer im Gespräch Insgesamt herrschte sowohl während der Prüfung als im Suchenlokal eine sehr gute Stimmung. Einen Dank an die Revierinhaber und Revierführer, die ihre sehr guten Reviere immer wieder zur Verfügung zu stellen; insbesondere jedoch Andreas Janson, der dafür Sorge trägt, dass wir bei der VGP unsere Waldfächer im Sternbusch absolvieren können. Nicht zu vergessen Thomas Rekers, der als Sonderrichterschweiß (u.a. Legen der Fährten) einen großen Teil der Verantwortung auf seinen Schultern trägt. Hans Wackertapp VGP-Rangliste Verbandsgebrauchsprüfung am 22./23.09.2017 bei Rhede Kreisjägerschaft Borken e.v. in ARGE mit VGM Westfalen West Pr.-Nr. Name des Hundes ZB-Nr. Rasse Pkte Preis Lt 1 2 3 4 5 6 Führer 2 Nila von Haus Emsing 67/16 GM 304 I. /TF? 108 38 100 58 0 0 Bölker, Heiner 1 Mona v. Flörbach 370/14 GM 296 III. /ÜF? 104 44 100 48 0 0 Brokamp, Mechtild 8 Anka v. Walgenbach 154/15 GM 48 n.b./üf? 0 0 48 0 0 0 Raeder, Werner Versagen auf der Kaninchenschleppe 1: Wald 2: Wasser 3: Feld 4: Gehorsam 5: Zusatzpkt: Totverbellen 6: Zusatzpkt: Totverweisen Seite 102 Mitteilungsblatt 157

Zuchtgeschehen Leistungsnachweise 02.August 2017 bis 13. November 2017 Lautjagernachweis keine sil nach 23b Vito vom Bußhof 328/15 Donna vom Pfaffenbuck 157/16 Dusty von Benteler 116/15 sil sil sil Leistungszeichen S (Schwarzwild Natur / Gatter) Aik vom Forchenhügel 267/15 Amba vom Forchenhügel 277/15 Hexe zum Berge 8/12 Ike vom Steinmetz 18/16 Ramses a.d. Stockmannsmühle 374/15 Lz S/G (Altmühltal) Lz S/G (Altmühltal) Lz S/G (Altmühltal) Lz S/G (Altmühltal) Lz S/N (Arnsberg) Verbandsschweißprüfung Keine Alle Angaben ohne Gewähr Mitteilungsblatt 157 Seite 103

Zuchtgeschehen Röntgenergebnisse HD-Auswertungen bis 13.11.2017 Jessi vom Allgäuer Tor 303/15 Epona Aureus 152/16 Elio Aureus 145/16 Edda von Bätjers Braake 13/16 Utz vom Bußhof 100/15 Vito vom Bußhof 328/15 Andra vom Forchenhügel 279/15 Asko vom Forchenhügel 270/15 Carlo vom Hermannsgrund 39/16 Candy von der Kiwitzheide 115/16 Carlo von der Kiwitzheide 113/16 Cora von der Kiwitzheide 116/16 Jelka von Kleinenkneten 268/13 Alfa von Mehringen 137/16 Fiete vom Ortsberg 47/16 Frieda vom Ortsberg 56/16 Dessa vom Pfaffenbuck 161/16 Abby vom Rübenkamp 214/14 Rocko out Seelterlound 83/16 Kora vom Steenpiep 183/15 Iska vom Steinmetz 24/16 Bella von Treenetal 220/15 Clio aus der Voreifel 32/16 Balko vom Wattenmeer 121/16 Ben vom Wattenmeer 124/16 Bernadette vom Wattenmeer 125/16 Bonja vom Wattenmeer 127/16 Lilly vom Xantener Forst 104716 A A A D A A C A B D A A A A E A A A B B A A A B A A A A ED-Auswertungen Epona Aureus 152/16 kein Hinweis auf ED Elio Aureus 145/16 kein Hinweis auf ED Cora von der Kiwitzheide 116/16 kein Hinweis auf ED Carlo von der Kiwitzheide 113/16 kein Hinweis auf ED Jelka von Kleinenkneten 268/13 kein Hinweis auf ED Frieda vom Ortsberg 56/16 kein Hinweis auf ED Amboss vom Schafsteg 18/14 ED 1 Bella von Treenetal 220/15 kein Hinweis auf ED Balko vom Wattenmeer 121/16 kein Hinweis auf ED Gisela Hochfeld Seite 104 Mitteilungsblatt 157

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Aik vom Forchenhügel 267/15 A Btr. HN (22.07.17), sil. spl.( S-G ). gew.20.10.2015 VJP 70 Pkt. Spur 10 sil.spl. HZP 172 Pkt. st.h.l.e 7 IMP-B 516 Pkt.st.m.l.E 12 Zuchtschau 2016 g / g Stockmaß 61cm Zuchtschau 2017 g / sg Stockmaß 63 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun Rutenansatz sehr hoch, kurze Kruppe, wenig Substanz und keine Vorbrust. Sehr kurze Behänge die leicht offen getragen werden. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: vw- Hexe zum Berge 8/12 B Vbr. Btr. DGStB 66905 Zuchtrüde: vw - Eick von Liliental 109/13 A Vbr. Btr. DGStB 67069 Eigentümer: Daniel Reitberger Klaffering 1 94577 Winzer Tel.015122312449 E-Mail: reitberger751993@gmail.com LG: Bayern Mitteilungsblatt 157 Seite 105

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Diego vom Garmhauser Hof 131/12 B, HN (04.08.17), sil., spl, AH, BTR gew.20.04.2012 VJP HZP VGP VGP JEP LJB Zuchtschau 2013 Zuchtschau 2014 72 Pkt. Spur 11 spl., sil. 175 Pkt. st.h.l.e.11 0 Pkt. 307 Pkt. I. Preis bestanden sg / sg Stockmaß 64 cm sg / v Stockmaß 64 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun Ein Rüde vom Mittelschlag mit harmonischem Erscheinungsbild. Gangwerk im Schritt leicht trippelnd, im Galopp sehr guter Schwung aus der Hinterhand. Im Wesen gelassen, selbstbewusst. Zuchthündin: Cally vom Garmhauser Hof 249/08 A DGStB 61416 Zuchtrüde: Bodo von Bätjers Brake 347/07 A DGStB 63788 Eigentümer: Georg Osmers Zur Achimer Marsch 1 28832 Achim Telefon: 04202-882690 E-Mail: Georg-Osmers@t-online.de Landesgruppe Niedersachsen Seite 106 Mitteilungsblatt 157

Zuchtgeschehen Neuer Zuchtrüde Condor vom Hermannsgrund 36/16 B, spl. HN (12.07.17) gew.27.02.2016 ED=frei VJP HZP JEP Bayern Zuchtschau 2017 47 Pkt. Spur 9 + VJP 64 P. Sp.10 spl. 158 Pkt. st.h.l.e.9 bestanden sg/sg Stockmaß 67 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf mit Blesse, Auge braun Typgerechter Rüde vom schweren Schlag mit geradem Rücken und guter Unterlinie Gangwerk beim Tempowechsel ok. Kurze Behänge. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: vw -Alina zum grünen Hof 46/10 B spl. Zuchtrüde: vw- Morris Minor a. d. Stockmannsmühle 286/08 A Btr.spl. DGStB 64098 Eigentümer: Dr. Tanja Roppelt Basteistr.14 96148 Baunach Tel.09544 /985568 E-Mail: troppelt@gmx.de Landesgruppe: Bayern Mitteilungsblatt 157 Seite 107

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Devi vom Jägerweg 327/14 A, HN, sil., gew. 02.10.2014 Chip-Nr.: 276093402514327 VJP 70 Pkt. (Sp. 10) HZP 20 Pkt. HZP 177 Pkt. (St.h.l.E. 9) Zuchtschau Ak. g/sg Stockmaß 61 cm Dunkelschimmel, Blesse, Auge braun. Eine substanzvolle Hündin mit tiefer Brust, Rückenlinie leicht aufsteigend mit stark abfallender Kruppe. Gangwerk in der Hinterhand weit und sehr stark schaukelnd. Im Wesen ruhig und gelassen. Zuchthündin: Donka vom Lohner Forst 135/09 A, DGStB 62382 Zuchtrüde vw Illo vom Heidegrund 178/11 A Eigentümer: Kirsten Seidel Thomas Mann Str. 34, 01219 Dresden Tel. 0171-8460905 Landesgruppe Niedersachsen Seite 108 Mitteilungsblatt 157

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Annabella vom Altenrheiner Brook 170/14 B, HN, sil., gew.: 15.03.2014 Chip. : 276093402514170 VJP 71 Pkt Sp 8 Pkt HZP 186 Pkt (St.h.l.E. 11) VGP/ÜF 327 Pkt im I. Preis. Zuchtschau 21.06.2015 Akl. sg/v Stockmaß 61 cm Zuchtschau 08.11.2015 Akl. sg/v Stockmaß 62 cm Dunkelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. Eine typische Hündin vom Mittelschlag, ausgeprägtem Hündinnenkopf mit Ausstrahlung, sehr guter Substanz, leicht abfallende Kruppe. Im Gangwerk in der Vorderhand bodeneng ansonsten korrekt. Im Wesen gelassen und ruhig. BOP NRW 6 bestanden. Auf der VGP bekam die Hündin für die Riemenarbeit, für den Nasengebrauch und Manieren am Wild jeweils eine 4h. Zuchthündin: vw Freya vom Lohner Forst 22/12A, DGStB 66289 Zuchtrüde: Nick vom Ahler Esch 163/11A, DGStB 65094 Eigentümer: Thomas Kloppenborg Engberdingdamm 32 48268 Greven Tel.: 0176-21264812 Email: thomas.kloppenborg@gmail.com Landesgruppe: Westfalen-West Mitteilungsblatt 157 Seite 109

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Jelka von Kleinenkneten 268/13 A, ED-frei, DGStB 69415, HN, sil gew. 07.11.2013, Chip-Nr. 276093402513268 VJP 68 Pkt. (Sp. 10) HZP 181 Pkt. (St.h.l.E. 10) VGP 316 Pkt. II. Preis Zuchtschau Akl. sg/sg Stockmaß 61 cm Mittelschimmel, schw. Kopf mit Blesse, Auge hellbraun. Eine nicht ganz quadratische Hündin; in der VH leicht bodeneng; sonst keine Mängel. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: Heidi von Kleinenkneten 368/09 B Zuchtrüde: Nick ut Seelterlound 70/09 A, DGStB. 62841 Eigentümer: Georg Harms Stummeldorf 4, 26419 Schortens Tel. 04423-6703 Landesgruppe Niedersachsen Seite 110 Mitteilungsblatt 157

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Cleo aus der Voreifel 31/16 A, HN (19.09.2017) sil/spl, gewölft 29.01.2016 Chip 276093402516031 VJP am 09.04.2017 60 Pkt.,Sp. 10 HZP am 10.09.2017 165 Pkt. st.h.l.e. 10 Pkt. BPO NRW 6 Zuchtschau 2017: Akl. sg/v Stockmaß 60 cm Dunkelschimmel, schw. Kopf, Auge dunkelbraun. Eine Mittelschlaghündin mit viel Ausstrahlung und guter Ober-und Unterlinie im Gangwerk leicht hackeneng gehend. Im Wesen gelassen. Zuchthündin: vw Molly aus der Stockmannsmühle 289/08 A Zuchtrüde: Anton vom Höckler Hof 142/12 A DGStB 65946 Eigentümer: Rudi und Anja Kitz, Burgstr. 8, 53909 Zülpich Tel.: 02256-7828 Email: gm-voreifel@web.de Landesgruppe Rheinland Mitteilungsblatt 157 Seite 111

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Perle vom Flörbach 77/16 A, HN (15.02.2017), sil, LN, gewölft 06.03.2016 Chip-Nr. 276093402516077 VJP HZP HZP v.w.hzp Zuchtschau VW Akl. 74 Pkt. 0 Pkt (St.h.l.E. 12 Pkt) 186 Pkt, (St.h.l.E.12 Pkt) sil 178 Pkt (St.h.l.E. 10 Pkt, vw 7 Pkt) g / sg Stockmaß 60 cm Mittelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. eine dem Typ entsprechende Mittelschlaghündin mit schönem Kopf, gut bemuskelt. Die Rückenlinie ist leicht aufsteigend. Im Gangwerk in der Vorderhand etwas bodeneng gehend, beide Ellenbogen ausdrehend. Im Wesen gelassen, Zuchthündin: Lona vom Flörbach 144/14A Zuchtrüde: Dax vom Voßbrink47/13A Eigentümer: Franz Josef Frenker-Hackfort, Ahaus Schmäinghook 39 48683 Ahaus Tel.: 02567-685, Mobil: 0171/7742078 Email: f.frenker@gmx.de, Website: www.michael-frenker.com Landesgruppe Westfalen-West Seite 112 Mitteilungsblatt 157

Zuchtgeschehen Neue Zuchthündin Biene vom Hundsfeld 152/14 A, HN (27.11.16), DGStB, 68697, sil, gewölft 31.03.14, Chip-Nr. 276093402514152 VJP 73 Pkt (Spur 11) HZP 185 Pkt (St.h.l.E. 9 P) V.W.-HZP 184 Pkt (St.h.l.E 10 P + 10 vw) sil VGP 324 Pkt I.Preis Zuchtschau Jkl g/sg 61 cm Zuchtschau Akl g/sg 61 cm Dunkelschimmel, schwarzer Kopf, Auge braun. Eine Hündin vom leichten Schlag, Kopf mit schönem Fang und langen Behängen, wenig Substanz und aufgezogene Lendenpartie. Gangwerk in der Vorder-und Hinterhand leicht bodeneng gehend. Im Wesen gelassen und ruhig. Zuchthündin: vw Orla vom Bußhof 12/11 A DGStB 65521 Zuchtrüde: vw Polo von der Langen Weide 25/11 A DGStB 65411 Eigentümer: Eva Föcking Borkener Damm 47 46342 Velen Tel.: 02863/2455 Landesgruppe Westfalen-West Mitteilungsblatt 157 Seite 113

Mitgliederbereich Als neue Mitglieder begrüßen wir Bayern Herr Thomas Böhmisch Zwölfling 7 A 94136 Thyrnau Frau Dr. Tanja Roppelt Basteistraße 14 96148 Baunach Herr Reiner Schöppner Am Scheerhof 336103 Flieden Herr Franz Sand Wülerau 9 91728 Gnotzheim Herr Karl Rutz Geiselberg 23 91729 Haundorf Herr Heribert Stöckelhuber Mühlweg 8 91728 Gnotzheim Niedersachsen Herr Fred Jenn Am Damm 6 26160 Bad Zwischenahn Baden-Württemberg Frau Astrid Gygax Teufenstraße 3 CH 9042 Speicher Herr Markus Gygax Teufenstraße 3 CH 9042 Speicher Herr Rüdiger Lempp Leonhardtstr: 24 78333 Stockach Herr Oliver Stoll Bogestraße 94 72475 Bitz Frau Stefanie Nußbaum Marienstraße 23 72475 Bitz Ostwestfalen-Lippe Herr Johannes Luennemann Gruener Weg 1 48480 Schapen Herr Kai Kaschube Hauptstraße 82 59320 Ennigerloh - Enniger Rheinland Frau Simone Buhl Auf den Reieneichen9 b 51789 Lindlar Herr Werner Randerath Marienburuelstraße 49 41063 Mönchengladbach Schleswig-Holstein Frau Anja Pohlmeyer Stuecker Weg 7 24819 Nienborstel Rheinland-Pfalz, Hessen u. Saar Herr Michael Punge Waldschmidtstraße 11 34537 Bad Wildungen Herr Manfred Dertinger Mönsheimerstraße 51 75446 Wiernsheim Westfalen-West Herr Simon Hendrik Wijnnobel Oranje Nassaustraat 37 NL TK Noordwijk Frau Christin Albers Gudulastraße 22 46414 Rhede Seite 114 Mitteilungsblatt 157

Mitgliederbereich Aufnahmeantrag Anrede Titel Name* Vorname* Geburtsdatum* Straße, Nr. PLZ., Ort E-Mail* Telefon Mobil Landesgruppe SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) Ich ermächtige den Verband Große Münsterländer e.v. (VGM e.v.) Landesgruppe Gläubiger-Identifikationsnummer (füllt der Zahlungs- Mandatsreferenz Empfänger aus) jeweils zum 01.März eines jeden Jahres erstmals für das Jahr den Jahresbeitrag und ggf. Umlagen mittels Lastschrift von meinem Konto ein zuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VGM e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen ab Belastungsdatum die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Name Vorname Straße PLZ / Ort IBAN DE BIC I _ Bank Datum Unterschrift Ich bitte um Zusendung von Informationsmaterial zu: Verband Große Münsterländer e.v. (VGM) Landesgruppe Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder wahrheitsgemäß aus und ausgefüllt einsenden an folgende Adresse: Geschäftsstelle VGM e.v. Pietro Brede, Gartenbreite 10, 34393 Grebenstein oder per E-Mail an Pietro.Brede@grossermuensterlaender.de Mitteilungsblatt 157 Seite 115

Mitgliederbereich Wichtiger Hinweis an alle Mitglieder! Wenn sich Ihr Name, Ihre Anschrift und/oder Bankverbindung geändert hat oder ändern wird, teilen Sie uns die neuen Daten bitte mit. Verwenden Sie bitte den anhängenden Vordruck! Teilen Sie uns bitte auch mit, wenn ein Mitglied verstorben ist. Änderungsmitteilungen durch die Post sind nicht mehr kostenfrei!! An Verband Große Münsterländer e.v. (VGM) Geschäftsstelle z. H. Herrn Pietro Brede Gartenbreite 10 34393 Grebenstein E-Mail Pietro.Brede@grossermuensterlaender.de... Meine bisherige Anschrift: Name, Vorname Straße PLZ / Ort... Änderungsanzeige Meine neue Anschrift lautet: Name, Vorname Straße PLZ/ Ort... SEPA-Lastschriftmandat ( Einzugsermächtigung ) Name der Bank Konto-Nummer Bankleitzahl IBAN DE BIC I _ Ort, Datum Unterschrift Seite 116 Mitteilungsblatt 157

Ausland Korrespondierende ausländische GM-Vereine Nordamerika Name Large Munsterlander Club of North America President Mike Melotik, N490 Derham, Birnamwood, Wi, 54414 USA, 16865 (814) 237-9877, mmelotik@dwave.net Canada Name President Schweiz Name Präsident Kontakt Österreich Name Präsident Dänemark Name Kontakt Large Munsterlander Association of Canada (LMAC) Byron Pugh Delisle, SK; bpugh@bearhillskennel.ca Schweizerischer Vorstehhund-Club Martin Peter, Wängimattweg 14, CH-8142 Uitikon, Tel.: +41444013985, Mail: mail@vorstehhund-club.ch Luzia Schweizer, Felsbachriet 6, CH-9473 Gams Telefon: 0041-79 47 46 130, E-Mail: schweizer@meintierarzt.ch Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer Mag. Philipp Ita, 3321 Ardagger Stift 1, Tel.: 0664 841 70 42 philipp.ita@gmx.at, www.muensterlaender.info/verein/funktionaere Aktivgruppe für Grosse Münsterländer Herr Jan Nielsen, Kobjergvej 1 B, DK-7190 Billund Tschechische Republik Name Klub dlouhosrstych oharu Vorsitzender Ing. Jiri Kec, 34194 Srni 170 CZ; Tel.: +420 376 599 318, +420 724 241 205 Mail: srni@npsumava.cz England Name The Large Munsterlander Club U.K. Vorsitzender Mrs. Christine Ogle, Raycris, Stainton, GB S. Yorkshire, S 66 7RB Frankreich Name Präsident Niederlande Club Francais de L Epagneul de Munster et du Langhaar Mr. Alexandre Martel, 35, Rue des Coudriers, F 51230 Corroye, Tel : 0033 / 680213126 Mail: alexandre Martel@caramail.com Name Nederlandse Grote Münsterländer Verenigung (N.G.M.V.) Vorsitzender Herr J. Wilmink, Rolleweg 86, 4751 VB Oud-Gastel, Mail: horsemanship@freeler.nl Belgien Name Grote Munsterlander Vereniging Belgie (G.M.V.B.) Vorsitzender Rogier Peeters, 0475/2645161 rogier.peeters@skynet.be Sekretariat Natasja Torfs,0499/122546 Torfs.natasja@gmail.com Mitteilungsblatt 157 Seite 117

Verband Große Münsterländer e.v. Geschäftsführender Vorstand Verbands-Vorsitzender Handy: +49 160/9074 2218 Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim Tel.: +49 8458/4282 franz.loderer@grossermuensterlaender.de Fax.: +49 8458/38024 stellv. Verbands-Vorsitzender Handy: +49 173/2912990 Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555 Lippstadt Tel.: +49 2941/948810 mentzelsfelde@t-online.de Fax: +49 2941/9488123 Verbands-Zuchtwart Handy: +49 170/2212383 Otger Buß, Wendfeld 45, 48703 Stadtlohn Tel.: +49 2563/1884 otgerbuss@gmail.com Fax: +49 2563/205658 Verbands-Kassengeschäftsführer Handy: +49 172/2469210 Pietro Brede, Gartenbreite 10, Tel.: +49 5674/7469475 34393 Grebenstein-Burguffeln Fax: +49 3212/2469210 pietrobrede@web.de Verbands-Schriftführer Handy: +49 172/2923871 Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten Tel.: +49 2362/68470 hans.wackertapp@web.de Verbands-Pressewartin Handy: +49 1728612732 Marita Leon Ohl, Alte Höh 47, 42579 Heiligenhaus mleonohl@googlemail.com Verbands-Zuchtbuchführerin Handy: +49 176/40265086 Gisela Hochfeld, Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal Tel.: +49 202/713471 gisela.hochfeld@grossermuensterlaender.de Fax: +49 202/710383 Landesgruppe Baden-Württemberg Vorsitzender Gerhard Hörsch, Thomas-Mann-Str. 7,70734 Fellbach +49 711/584094 Zuchtwart: Thomas Schäfer, Ludwigsburgerstr. 182, 70435 Stuttgart +49 711/871125 Landesgruppe Bayern Vorsitzender Franz Loderer, Ahornweg 12, 85114 Buxheim +49 8458/4282 Zuchtwart: Reiner Lenz, Sonnenstrasse 8, 90614 Ammerndorf +49 9127/9538662 Landesgruppe Niedersachsen Vorsitzender Hubert Lüken, Heidering 24,49716 Meppen +49 5931/20504 Zuchtwart: Helmut Brinkmann. Dannhäuser Flies 2, 37581 Bad Gandersheim +49 5382/6714 Landesgruppe Ostwestfalen-Lippe Vorsitzender Peter Cosack, Gut Mentzelsfelde, 59555 Lippstadt +49 2941/948810 Zuchtwart: Nele Schaak, Ebenöder Weg 27, 32602 Vlotho +49 05733/18187 Landesgruppe Rheinland Vorsitzender Rolf Jansen, Steinenbrücke 10, 51789 Lindlar +49 2266/5556 Zuchtwart: Gisela Hochfeld, Stockmannsmühle 13, 42115 Wuppertal +49 202/713471 Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Vorsitzender Wilhelm Theisinger, Otterbergerstr.25a, 67727 Lohnsfeld +49 6302/4776 Zuchtwart: Stephan Kraft, Kasselerstr. 24, 35091 Cölbe, kraft-stephan@web.de +49 6421/83571 Landesgruppe Schleswig-Holstein Vorsitzender Fritz Volkert, Albersdorferstr. 20, 25767 Süderrade +49 4802/489 Zuchtwart: Andreas Lorenzen, Albersdorfer Str. 35, 25767 Süderade +49 4802/578 Landesgruppe Westfalen-West Vorsitzender Hans Wackertapp, Waldstr. 21, 46284 Dorsten +49 2362/68470 Zuchtwart: Theo Wittenberg, Ahle 17, 48619 Heek +49 2568/1370 Seite 118 Mitteilungsblatt 157

Verband Große Münsterländer e.v. Mitteilungsblatt 157 Seite 119