Reglement über die Betriebselektrikerprüfung

Ähnliche Dokumente
Reglement über die Prüfung für das Anschliessen elektrischer Niederspannungserzeugnisse

Wegleitung. Berufsprüfung Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis. Ausgabe 2008

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Frage eines Elektrokontrolleurs zum Eintrag Kurzschlussstrom auf SINA und Mess- und Prüfprotokoll bezogen auf I K Anfang und I K Ende

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

RLC-Schaltungen Kompensation

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

RICHTLINIE ELEKTROSICHERHEIT

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Inhaltsverzeichnis 7

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Immer wieder Unfälle nach Installationen mit «Nullung Schema 3».

Freude herrscht.. Begrüssung. Der Referent. Ziel. Gefahren der Elektrizität. Instruierte und Sachverständige Personen

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

06/2014. Häufige Frage: Kann man mit flexiblen Stromwandlern wie der «Rogowski-Spule» Leckstrom messen gemäss der Mitteilung des ESTI?

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Elektrotechnik. Elektronik

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Anlage

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrotechnik für Ingenieure

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Grundlagen der Elektrotechnik

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE Wiederholungsmessung einer Anlage

Merkblatt Sicherheitsnachweis (SiNa) Elektroinstallationen

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

EMF an Arbeitsplätzen

Elektrotechnische Grundlagen

Aus- und Weiterbildung NIN-Know-how 72

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Vorstellung. Elektrotechnikgrundkurs. K. Palkowitz, Fischamend. von

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Wegleitung. Berufsprüfung Elektro-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis. Ausgabe 2008

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Brandschutz im Rechenzentrum Umsetzung der neuen VKF Brandschutznormen und Richtlinien

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Leistung bei Wechselströmen

Anschlussbewilligung gemäss NIV Art. 15

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Umdruck Stromsysteme, Drehstrom. 1. Stromsysteme in der elektrischen Energietechnik

Elektrotechnik für MB

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Weiterbildung bei der Certum Sicherheit AG

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit Februar 2012

Inhaltsverzeichnis. vii

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter.

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Safety bei Swisscom Regel Arbeit an Niederspannungsanlagen (036)

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

AutomationControl. Steuerungs- und Elektrotechnik für: Konstrukteur/in, Polymechaniker/in, Anlagen- und Apparatebauer/in EDITION SWISSMEM

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Transkript:

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Inspection fédérale des installations à courant fort ESTI Ispettorato federale degli impianti a corrente forte ESTI Federal Inspectorate for Heavy Current Installations ESTI Reglement über die Betriebselektrikerprüfung vom 15. August 2016 Das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI, gestützt auf Art. 21 der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV; SR 734.27) sowie Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 der Verordnung des UVEK vom 15. Mai 2002 über elektrische Niederspannungsinstallationen (V-UVEK; SR 734.272.3), legt fest: Art. 1 Gegenstand Dieses Reglement regelt die Betriebselektrikerprüfung des ESTI. Art. 2 Voraussetzungen für die Zulassung Es gilt Art. 3 Abs. 1 der V-UVEK. Nahe verwandte Berufe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Bst. b V-UVEK sind: Montage-Elektrikerin EFZ / Montage-Elektriker EFZ; Automatikmonteurin EFZ / Automatikmonteur EFZ (3-jährige Ausbildung); Automatikerin EFZ / Automatiker EFZ (4-jährige Ausbildung); Mechatronikerin EFZ / Mechatroniker EFZ; Netzelektrikerin EFZ / Netzelektriker EFZ. Das ESTI entscheidet, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Art. 3 Zweck der Prüfung, Prüfungsfächer Es gilt Art. 4 der V-UVEK Art. 4 Anforderungen und Prüfungsstoff Die Anforderungen und der Prüfungsstoff sind im Anhang geregelt. Art. 5 Organisation, Bewertung, Wiederholung der Prüfung Es gelten die Art. 6, 7 und 8 der V-UVEK. Art. 6 Ausweis Es gilt Art. 9 der V-UVEK.

Art. 7 Gebühren Es gilt Art. 11 der V-UVEK. Für die Erteilung der Bewilligung für innerbetriebliche Installationsarbeiten an den Inhaber (Betrieb) wird eine separate Gebühr nach Art. 9 Abs. 1 der Verordnung vom 7. Dezember 1992 über das Eidgenössische Starkstrominspektorat (V-ESTI; SR 734.24) erhoben. Art. 8 Inkrafttreten Dieses Reglement tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Daniel Otti Geschäftsführer 2/9

Anhang Lernziele, Lerninhalte und Stoffumfang Wichtige Hinweise Für die Ausbildung und die Prüfungsvorbereitung ist die Einteilung des Prüfungsstoffs in Lernziel, Lerninhalte und Stoffumfang zu beachten. Dabei gilt der Stoffumfang als ungefähre Richtlinie und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die im Lerninhalt pro Fachbereich aufgeführten Ausbildungslektionen verdeutlichen den zeitlichen Umfang der Ausbildung. Lehrgänge, welche wesentlich davon abweichen, sind im Interesse des Auszubildenden zu hinterfragen. Auf Anfrage hin gibt das ESTI dazu Auskunft. Leistungsniveaus Für das Bestehen der Prüfung genügt auswendig gelerntes Wissen nicht. Die Lerninhalte sind mit individueller Denkleistung zu erarbeiten, damit die erforderliche Fachkompetenz erreicht wird. Die Lerninhalte werden nach ihrem Schwierigkeitsgrad klassifiziert. Diese Klassifizierung nennt man Leistungsniveaus. Für die Prüfung kommen die folgenden Schwierigkeitsstufen zur Anwendung: Leistungsniveau (LN) 1 Die Kandidatin/der Kandidat besitzt Orientierungswissen; sie/er kann Situationen mit Hilfe des Orientierungswissens einschätzen und verstehen. Leistungsniveau (LN) 2 Die Kandidatin/der Kandidat kann die Kompetenz in wiederkehrenden und veränderlichen Aufgabenstellungen anwenden. Die Anforderungen steigen von LN 1 zu LN 2. Der jeweils höchste Schwierigkeitsgrad ist bei den Lerninhalten des betreffenden Prüfungsstoffs angegeben. Für die Ausbildung gelten die gleichen Grundsätze bezüglich Schwierigkeitsgrad wie für die Aufgabenstellung an der Prüfung. 3/9

1. Grundlagen der Elektrotechnik Mündlich: 30 Minuten Empfohlene Lektionenzahl für die Ausbildung: 11 Kenntnis über die Grundlagen der Elektrotechnik sowie die Anwendung und Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen. Beschreiben von Gesetzmässigkeiten. Einfache Anwendungsbeispiele einer rechnerischen Lösung zuführen. Elektrische Grundlagen Ohm sches Gesetz und Stromdichte Elektrische Spannung, Spannungserzeugung LN 1 Elektrischer Strom und seine Wirkung Widerstand eines Leiters Ohm sches Gesetz Elektrische Leistung und Arbeit Strom und Spannung LN 1 Strom und Widerstand Spannung und Widerstand Wirkungsgrad elektrischer Maschinen und Apparate Kosten elektrischer Energie Widerstand, Material und Spezifischer Widerstand, Leitfähigkeit LN 1 Temperatur Widerstandsschaltungen Serie- und Parallelschaltung LN 1 Gemischte Schaltung Stern- und Dreieckschaltungen Energieumwandlung Wärmeenergie und Wirkungsgrad, Wärmeenergie, elektrische LN 1 Wärmemenge Energie und Leistung Der Kondensator Schaltungen von Kondensatoren und LN 1 Anwendung (Umwälzpumpen, Motoren) Kraftwirkungen Stromdurchflossener Leiter LN 1 magnetischer Felder im Magnetfeld (Motorprinzip) Stromdurchflossene Spule im Magnetfeld (Prinzip: Drehspulinstrument, Kollektormotor) 4/9

Elektromagnetische Induktion Spannungserzeugung durch Grundprinzipien LN 1 Induktion Wechselstrom (AC = Alternating Current) Allgemeines Erzeugung einer sinusförmigen Spannung LN 1 Frequenz, Periodendauer Widerstände im Wechselstromkreis Ohmscher Widerstand LN 1 Induktiver Widerstand Kapazitiver Widerstand Leistungen im Wechselstromkreis Wirkleistung LN 1 Scheinleistung, Leistungsfaktor Blindleistung Dreiphasenwechselstrom Drehstrom Entstehung des Dreiphasenwechselstroms LN 1 (Prinzip des Generators und Motors) Stern- und Dreieckschaltung Verkettung/Verkettungsfaktor Andere gebräuchliche Benennungen für: Strangspannung = Phasenspannung (Strang = Wicklung) Aussenleiterspannung = verkettete Spannung = Polleiter- Spannung Aussenleiterstrom = Polleiterstrom (Aussenleiter = Polleiter) Symmetrische Netzbelastungen Stern- und Dreieckschaltung LN 1 Leistungsbestimmung mit ohmschen, induktiven und kapazitiven Lasten Gesamtleistung von mehreren Drehstrom- Verbrauchern 5/9

2. Installationsvorschriften und -normen Mündlich: 30 Minuten Empfohlene Lektionenzahl für die Ausbildung: 8 Kennen der einschlägigen Vorschriften, Normen und Weisungen. Die anerkannten Regeln der Technik anwenden. Elektrizitätsgesetz (EleG; SR 734.0) Zweck, Aufbau LN 1 Starkstromverordnung / Geltungsbereich und Begriffe LN 1 Schwachstromverordnung Grundsätze für Sicherheit (SR 734.2 / SR 734.1) Störschutz und Brandschutz Unfallverhütung Niederspannungs-Installations- Geltungsbereich und Begriffe LN 1 Verordnung Grundsätze für Sicherheit und Störschutz (NIV; SR 734.27) Bewilligungen für Installationsarbeiten Installationsarbeiten ohne Bewilligung Kontrollorgane Installationskontrollen Sicherheitsnachweis inkl. technischer Unterlagen Meldepflicht bei eingeschränkten Installationsbe- LN 1 willigungen (Erstprüfung und Verzeichnis der ausgeführten Arbeiten) Kontrollperioden LN 1 Verordnung über Geltungsbereich LN 1 elektrische Niederspannungs- Konformitätserklärung Erzeugnisse Technische Unterlagen (NEV; SR 734.26) Sicherheitszeichen Kontrollen Niederspannungs-Installations- Stufengerechtes Anwenden der NIN mit den Kapiteln: LN 1 Norm (NIN) - Geltungsbereich, Zweck, Grundsätze - Begriffsbestimmungen - Bestimmungen allgemeiner Merkmale - Schutzmassnahmen - Wahl und Anordnung der Betriebsmittel - Prüfungen - Zusatzbestimmungen für Räume, Bereiche und Anlagen besonderer Art Weitere Gesetze und - Verordnung über die Verhütung von Unfällen LN 1 Verordnungen, im Wesentlichen und Berufskrankheiten (VUV; SR 832.30), Art. 3 11 - EKAS, Richtlinie 6508 Übersicht über weitere Normen, - Suva-Vorschriften (Arbeitssicherheit) LN 1 Vorschriften und Weisungen - Instandsetzung, Änderung und anschliessende Prüfung elektrischer Geräte SEV Info 3024 und VDE 701/702 6/9

3. Installationskontrolle Mündlich: 15 Minuten Empfohlene Lektionenzahl für die Ausbildung: 4 Eigenheiten, Wirkung und Gefährdungen der Elektrizität kennen; sicheres Arbeiten mit Elektrizität und richtiges Verhalten bei Unfällen beherrschen. Eigenheiten der Elektrizität, Schutzziele: Flammbogen, Durchströmung und LN 2 Wirkung der Elektrizität Folgeunfälle durch Elektrisierung Gefährdungen: brand- und personenbezogenes Verhalten bei Elektrounfällen, aus Unfällen lernen Schutzmassnahmen in Niederspannungs- Installationen Brandschutz in elektrischen Überstromschutz, Kurzschlussschutz LN 1 Anlagen Schutz gegen nicht elektrische Gefahren, (z.b. mechanische Bewegungsenergie, Druckluft, Öl oder Wasser durch Sicherheits- und Notschalter) Sicherer Umgang mit Mensch, Technik und Umfeld; Stärken und LN 1 Elektrizität Schwächen Arbeitsmethoden 5+5 Lebenswichtigen Regeln Suva, Instandhaltung Tätigkeiten an elektrischen Anlagen LN 2 7/9

4. Messkunde Praktisch: 45 Minuten Empfohlene Lektionenzahl für die Ausbildung: 12 Handhabung und Einsatz von verschiedenen Messgeräten und Beurteilung der Messresultate. Beherrschung aller notwendigen Messungen nach NIV/NIN. Messgeräte Messgeräte allgemein Eigenschaften der gebräuchlichsten Messgeräte LN 1 Interpretation der Skala Messgrössen und Einheiten Anforderungen und Auswahl der Messgeräte Elektrische Messungen Messung von Widerstand, Spannung, LN 1 Strom, Leistung und Energie Ausführen und Beurteilen der Messungen Isolationsmessung Bedeutung der Isolationsmessung Praktischer Einsatz der Isolationsmessgeräte LN 2 Interpretation der Messungen Lokalisieren ungenügender Isolationswerte Einhaltung von Schutzmassnahmen Erstprüfung gemäss NIN und Instandsetzungs- LN 2 für Personen und Sachen prüfung gemäss VDE 701/702, SEV Info 3024, gemäss NIN enthaltend: - Sichtprüfung der elektrischen Installationen - Messung der Schleifenimpedanz und Bestimmung des Fehlerstroms - Überprüfung der Abschaltzeit der Überstromschutzorgane - Messung des Kurzschlussstroms - Interpretation der Messergebnisse - Prüfung der Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) - Schutzleiter- und Potenzialausgleichsleiterprüfung - Differenzstrom / Leckstrom - Drehfeld, Spannung und Strom inkl. Flex Wandler Praktisches Anschliessen von - Anschlussarten 230 / 400 V LN 1 Erzeugnissen: - Thermostaten, Fühler, Überhitzungsschutz - Sicherheitsfunktionen - Überstromschutz, Überlastschutz, Kurzschlussschutz - Brandgefahr mit Abständen und IP-Schutz - Massnahmen in den Niederspannungs-Installationen zum Schutz vor nichtelektrischen Gefahren produktionsund betriebstechnischer Anlagen 8/9

5. Praktische Arbeit Mündlich / praktisch: 30 Minuten Empfohlene Lektionenzahl für die Ausbildung: 7 Kenntnis der Eigenschaften von Betriebsmitteln und Installationsmaterialien und Beurteilung der Einsatzbereiche. Sicheres Anschliessen von Erzeugnissen an Übungsmodellen. Materialkenntnisse: Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung LN 1 von Betriebsmitteln wie: - Schutzklassen - IP- Schutzgrade - Anforderungen an Aufschriften, Leistungs- Schilder, Montageinstruktionen und Bedienungsanleitungen Installationsmaterialien: Kenntnisse über Installationsmaterialien wie: LN 1 - Auswahl und Kennzeichnung von Leitern (Dimensionierung) und Installationsrohren - Isolierstoffe, wärmeisolierende und schwerbrennbare Materialien - Prüf- und Sicherheitskennzeichnung Schalt- und Schutzapparate: Aufbau, Wirkungsweise, Anwendung und Einsatz von: LN 1 - Überstromunterbrecher - Auslösestrom - Selektivität - Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD - Schütze und Relais - Motorschutzschalter - Steckvorrichtungen - Sicherheitsschalter 9/9