Presseinformation 41/2014

Ähnliche Dokumente
Presseinformation 19/2016

Galerie Balkongestaltung

Presseinformation 25/2015

Presseinformation 14/2012

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

MIETANGEBOT PROVISIONSFREI. Büro-/Geschäftshaus CCA - City Center Altona Schillerstraße Hamburg

Presseinformation 05/2012

HAUSTÜREN AUS REHAU BRILLANT-DESIGN

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

»große freiheit Gründeretagen«für Entertainment, Musik und Textil.

Gewerbestandort im Süden Düsseldorfs entwickelt sich. Hafenpforte das neue Portal zum Reisholzer Hafen

RepoRtage

Einfamilienhaus, Wegberg

Schallschutz beim Hausbau einplanen

Neugestaltung Bahnhofsumfeld Königs Wusterhausen

Zwischen Barock und Moderne

Unikat mit Durch- und Ausblick

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Moderne Büroräume in City-Lage!! 3 Räume + Empfang // AUFZUG // 2 Toiletten // PROVISIONSFREI

Making-of Sixt-Tower am Hamburg Airport:

BERLINER TOR HAMBURG

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

St ilvolle E ig en tu m swohnungen

Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb

Bungalow 92 Einfamilienhaus / Kauf

TERMINE Hamburg Februar Rhein-Ruhr April Stuttgart November Berlin

Pressemitteilung. Hamburg, im Juni 2016

Karim Rashid lässt mit Villeroy & Boch Fliesen den Boden schwingen

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

EXKLUSIVES NEUBAUVORHABEN. modern durchdacht individuell. Alt-Rahlstedt. Energieeffi zienzhaus + 7 Wohneinheiten

Herr Bürgermeister Alfred Sonders Hubertusstraße Alsdorf. Antrag: Barrierefreie Gestaltung des Rathausumfeldes hier: Treppen, Rampe, Parkplätze

Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU. Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten,

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Pressemitteilung Trendworkshop Iberische Halbinsel 15/16

Neue Marke gleich neue Markenstärke: Gallhöfer Dach GmbH stellt sich auf der Dach+Holz vor

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Konzepte. Produkte. Service. Kreuzbauten Bonn

Komfort im Altbau nachträglich installiert

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

GRASS PRESSEINFORMATION»MESSEREPORT INTERZUM«MAI 2009

GARTEN- UND PARKANLAGEN

Am Sandtorkai 50 Hamburg. SKai

Helle, freundliche Bürofläche, ca. 440m², mit attraktiver Architektur

Tag der offenen Tür am zum Thema Traumhaus

Leistungsfähige Bauunternehmung mit Tradition

Naturstein-Verlegeprodukte. Wärme und Behaglichkeit auf höchstem Niveau. Damit wird gebaut.

Fachbericht. Shop-Konzepte so dynamisch wie Märkte: Kreativität für mehr Umsatz

Revitalisierung der Nürnberger U-Bahnhöfe:

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Presseinformation. Mietsysteme im Wandel

Sanierung Bürogebäude AGES

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG

Einzigartig wie die Liebe selbst...

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Ihre Gäste geniessen Ihr Produkt Sie geniessen den Erfolg!

Entdecken Sie die Farben der Natur. Die Akutex FT Farbkollektion

Ingenieurbau/Architektur

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Durch die Klinker-Riemchen ist das System. wartungs- und renovierungsfrei, die Folgekosten. der Fassade sind, anders als bei Putz- oder

Eine starke Partnerschaft von Modulbau-Profis

Gemeinsam Stadt gestalten!

PORPHYR. Das Beste aus Trentino.

Unterführungen für Fuss und Velo!

UWE TH. SIEMENS FREISCHAFFENDER ARCHITEKT ARCHITEKT INNENARCHITEKT UND STADTPLANER BÜRO FÜR ARCHITEKTUR BAUPHYSIK UND BAULEITPLANUNG

Festland Hamburg-Altona janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Großes Fliesenkino in Fulda

Vorbereitung für Porträt Fotos

Ofenfrisch: Röben Handstrich-Ziegel WI ESM O O R

StoVentec ARTline Das Photovoltaik-Fassadensystem bringt Energie an die Fassade

Werbemöglichkeiten. KKL Luzern

Arkonaplatz 10. Tewac Projektentwickelungsgesellschaft mbh Bauzeit: Wohnungseinblicke in die Ausführung Dachstudio

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam

Mietobjekt: KJI 5127 Bürofläche in zentraler Lage von Bielefeld - Nähe Altstadt

Oerlikon der neue Bahnhof verbindet Architektur als Wegweiser. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Schutz und Sicherheit

Intelligent. Kompetent. Exzellent.

PPVMEDIEN WohnTräume Ein Loft in Hamburg. Per Knopfdruck. Alle Fotos: Stageled


PRESSE-INFORMATION. Logistikforum Köln. Start in die logistische Zukunft der Region. Köln, 25. Juli 2012

Vortrag am

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de

Details machen die Idee sichtbar. Auch wenn sie selbst unsichtbar bleiben. Hahn VL-Bänder

Immobilien sind bleibende Werte. Mit uns sogar steigende Werte.

Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wohnen mit der Natur im. Town & Country Wintergartenhaus 118

Exposé. Büroflächen im Büropark Bredeney Essenüropark Bredeney Essen

Raumdokumentation Nr. 33

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

DAIKIN/VRV. im neuen Portal der Lufthansa Base Hamburg:

Transkript:

Pflasterklinker von Wienerberger setzen Akzente in Hamburg Farbenfrohes Altona Bis zu 50 000 Passanten täglich Sanierte Fußgängerzone am Bahnhof Altona Pflasterklinker im Sonderformat Ein öffentlicher Raum zum Wohlfühlen der Vorplatz und die sanierte Unterführung der Max- Brauer-Allee. Sie verbindet den Bahnhof Altona und Hamburgs älteste Fußgängerzone. Gestaltendes Element ist der farbenfrohe Bodenbelag, für den sechs Sorten Pflasterklinker von Wienerberger zum Einsatz kamen. Hannover, September 2014 (PRG) Im Jahr 2009, als ein großer schwedischer Konzern als Investor für sein bundesweit erstes innerstädtisches Möbelhaus in Hamburg-Altona in Erscheinung trat, mussten nicht nur alte unansehnliche Gebäude dem neuen Projekt weichen. Auch Infrastrukturen wie Straßen, Fußgängerunterführungen, Treppen und Wege wurden auf Eignung geprüft, rechneten doch Experten mit einer Verdoppelung der täglichen Passantenzahl auf etwa 50 000. Abdruck frei Beleg erbeten Pressekontakt PR-Agentur Große & Partner Astrid Große Hadlichstraße 19 13187 Berlin Tel.: (030) 47 86 51 82 Fax: (030) 47 86 51 84 www.pr-grosse.de Wienerberger GmbH Oldenburger Allee 26 30659 Hannover Tel.: (0511) 610 70-0 Fax: (0511) 614 40 3 www.wienerberger.de Der Bezirk Altona lobte daher 2011 einen Wettbewerb zur Umgestaltung der Unterführung am Paul-Nevermann- Platz aus, die vom Bahnhof Altona in die benachbarte Fußgängerzone an der Neuen Großen Bergstraße führt. Sie ist Hamburgs älteste Fußgängerzone. 1966 eröffnet, hatten die Zeichen der Zeit sichtbare Spuren hinterlassen. Zentrale Aufgaben waren deshalb die gestalterische und funktionale Aufwertung unter anderem mit neuen Rampen und breiteren Treppenanlagen sowie die sichere Querung der Max-Brauer-Allee, einer vielbefahrenen Magistrale. Das renommierte Hamburger Büro arbos Freiraumplanung entschied den zweistufigen Wettbewerb im Oktober 2011 für sich. Projektleiter Christian Wagner betont zwei Zielrichtungen im Entwurf: Es ging darum, die Flächen aufzuwerten und sicherer zu gestalten. Ein wilder Wochenmarkt und der schlechte Zustand der Unterführung sowie der Beleuchtungssituation sorgten dafür, dass der Bereich Seite 1

bei Teilen der Bevölkerung als Angstraum wahrgenommen wurde. Da gebrannter Ton das prägende Material für Hamburg ist, setzten wir beim Bodenbelag bewusst auf Pflasterklinker. Um hier künftig mehr Sicherheit, Attraktivität und Orientierung zu gewährleisten, entschied sich das Hamburger Büro Renner Hainke Wirth Architekten (RHW) für eine messingfarbene hinterleuchtete Lamellenwand aus Stahlblechen. Sie symbolisiert den Verlauf von Hamburgs Lebensader, der Elbe. Ein Titan in Braunanthrazit Beim Bodenbelag fällt sofort die ungewohnt farbenfrohe Gestaltung ins Auge. Auf mehr als 1 400 Quadratmetern kamen sechs Pflasterklinker von Wienerberger zum Einsatz. Verlegt wurden die Klinker Titan, Schwarzbraun Kohlebrand, Rotblaubunt Kohlebrand, Penter Blue, Köln sowie Penter Gelbbunt Kohlebrand. Wir wollten bei der Pflasterung in allen Planungsstufen einen Farbverlauf von dunklen Tönen in der Unterführung zum hellen Belag am Ende der Fußgängerrampe erzeugen. Anfangs sollten nur Anthrazit und Hellgrau zum Einsatz kommen, doch das war uns zu wenig lebendig. In Übereinstimmung mit dem Bezirksamt entstand die Idee, mit fünf Farben zu arbeiten. Daraus wurden im späteren Planungsverlauf mit dem Titan in Braunanthrazit sogar sechs Töne, resümiert Christan Wagner. Neben den passenden Farben waren die Planer von arbos auf der Suche nach einem länglichen Klinkerformat, welches flach verlegt werden kann. In intensiven Gesprächen mit Rainer Barz, Verkaufsleiter Freiflächen und dem Produkt-management von Wienerberger, wurde für diese Ansprüche ein Pflasterriegel im Format 240 x 78 x 71 Millimeter als Sonderanfertigung entwickelt. Die Klinker wurden im Fischgrätverband verlegt. Neben der optisch überaus attraktiven Wirkung garantiert dies hohe Verschiebesicherheit, die für derart große Flächen besonders wichtig ist, vor Seite 2

allem wenn auch Steigungsstrecken wie die Fußgängerrampe zu überwinden sind. Die Mischung der sechs farblich unterschiedlichen Pflasterklinkersorten erfolgte vor Ort durch die Verarbeiter des Straßenbauunternehmens Siebenbrodt. Prägendes Element ist gemäß der Planung von arbos der blauschwarze Penter Blue, der fast die Hälfte der Gesamtfläche einnimmt; die anderen fünf Farben wurden etwa in gleichen Anteilen verlegt. Klare Vorgabe war es, die Pflasterung so zu gestalten, dass ein deutlich sichtbarer Verlauf von dunklen Tönen in der Unterführung zu einem helleren Belag am Bahnhof beziehungsweise der Fußgängerzone in der Neuen Großen Bergstraße entsteht. Dafür haben wir bewusst eine freihändige Mischung in Auftrag gegeben. Es gab planungsseitig keinen exakten Verlegeplan für die einzelnen Klinker. Die Verarbeiter haben sehr gut gearbeitet, das Ergebnis kann sich sehen lassen, meint Christian Wagner. Fred Hilmer, Bauleiter der Firma Siebenbrodt und seine Kollegen, waren für die komplette Bauausführung aus einer Hand verantwortlich. Dazu gehörten neben der Pflasterung auch Abbrucharbeiten im Vorfeld sowie der Hochbau: Dank termintreuer Lieferung und durchgehend hoher Qualität bei Produkten und Farben konnte das Projekt pünktlich und ohne Beanstandungen abgeschlossen werden. Jahrzehnte ohne Qualitätsverlust Unterhalb des Paul-Nevermann-Platzes verläuft der Schellfischtunnel, der den Altonaer Bahnhof mit dem Fischereihafen an der Elbe verbindet. Durch diese unterirdische Anlage kommt es zu Höhenunterschieden, welche vor Ort deutlich wahrnehmbar sind. An dieser Stelle, auf dem Dach des alten, nicht mehr genutzten Tunnels, musste deshalb in gebundener Bauweise gepflastert werden. Seite 3

Die Produktvorteile des lebenslang farbechten und nahezu unzerstörbaren Pflasterklinkers zeigten sich auch vor Ort. Bereits zur Eröffnung in den sechziger Jahren war die Unterführung mit klassisch roten Penter Klinkern, einer Marke von Wienerberger, gepflastert worden. Auch nach Jahrzehnten der Nutzung konnten sie auf Grund der ungebundenen Bauweise einfach aufgenommen und oberhalb der Unterführung neu verlegt werden. Statt unansehnlich gewordener Betonplatten tragen sie so ebenfalls zur Aufwertung des öffentlichen Raumes bei. Dank der guten Zusammenarbeit von Planern, Verarbeitern und Kommune konnte das Projekt pünktlich im Juni 2014 übergeben werden. Für Rainer Barz sind individuelle Beratung und aktiver Dialog mit dem Kunden der Schlüssel zum Gelingen derart anspruchsvoller Gestaltungen: Gerade hier geht es in besonderer Weise um Qualität und Identität. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass der Bezirk eine benachbarte Baumaßnahme in Altona ebenfalls in der farbenfrohen Verlegung in Auftrag gegeben hat. Fast 3 000 weitere Quadratmeter wurden mit den sechs Sorten gepflastert. Auch in anderen Städten hat das Projekt Max-Brauer-Allee bereits Folgeaufträge ausgelöst. Mit der Farbvielfalt haben wir anscheinend einen Nerv der Planer getroffen. Vielleicht wird das ein neuer Trend. Zeichen: 6 222 Die Pressemitteilung als.zip-archiv (Worddatei und Bildmaterial in 300 dpi) finden Sie hier zum Download. Seite 4

Vorher: Wenig einladend und dunkel, vor dem Umbau wurde die Umgebung der schlecht beleuchteten Unterführung von Teilen der Bevölkerung als Angstraum wahrgenommen. arbos / Christian Wagner Nachher: Die Unterführung wirkt jetzt einladend. Auch die Treppenanlagen (r.) wurden überarbeitet, um der täglichen Verdoppelung des Fußgängeraufkommens Herr zu werden. Seite 5

Die hinterleuchtete Lamellenwand aus Stahlblechen erinnert an Hamburgs Lebensader, die Elbe. Beim Bodenbelag entschieden sich die Planer von arbos für einen Farbverlauf, der von der überdachten Unterführung zum Ende der Fußgängerrampe unter freiem Himmel immer heller wird. Die mit 71 Millimeter besonders dicken Wienerberger Pflasterriegel wurden durch das Uelzener Straßenbauunternehmen Siebenbrodt im Fischgrätverband verlegt. Dieser bietet besonders auf Steigungsstrecken, wie der sechs Prozent steilen Fußgängerrampe hohe Verschiebesicherheit. Wienerberger / Christoph Große Seite 6

Im Vordergrund gut zu erkennen die klassisch roten Penter Klinker konnten auch nach jahrzehntelanger Nutzung einfach aufgenommen werden. Auf den Bürgersteigen links und rechts oberhalb der Unterführung wurden sie anstelle der abgenutzten Betonplatten neu verbaut. Gleich sechs verschiedene Modelle von Wienerberger Pflasterklinkern kamen in Altona auf fast 1 400 Quadratmetern zum Einsatz. Verlegt wurde im Fischgrätverband. Seite 7

Der neu gestaltete Paul-Nevermann-Platz: Gut zu erkennen ist der Farbverlauf. In Richtung der Unterführung dominieren dunkle Töne. Oberhalb des stillgelegten Schellfischtunnels musste in gebundener Bauweise gepflastert werden. Landschaftsarchitekt Christian Wagner, arbos Freiraumplanung, verantwortete das Bauvorhaben als Projektleiter. arbos Freiraumplanung Seite 8

Planungs- und Projektbeteiligte: Landschaftsarchitekten/Wettbewerbsverfasser: arbos Freiraumplanung GmbH & Co. KG, Hamburg Peter Köster, Christian Wagner Architekten: RENNER HAINKE WIRTH ARCHITEKTEN GMBH, Hamburg Rolf Hainke, Nadine Barth, Gerd Brauer Tiefbau: MASUCH + OLBRISCH Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbh, Oststeinbek Reinhardt Witt Lichtplanung: BURKHARD WAND LICHTPLANUNG, Hamburg Burkhard Wand Bauausführung: Bauunternehmung H. Siebenbrodt GmbH & Co. KG Bauherr: FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Bezirksamt Altona Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Seite 9