Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Ähnliche Dokumente
Dieter Suter Physik B3

Unsichtbares sichtbar machen

EINSTEIN UND DIE ILLUMINATI

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Teilchen sichtbar machen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

(Quelle:

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Messung kosmischer Myonen

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Auf den Spuren der Elementarteilchen

K.Meier - Heidelberg - CERN

Lasercooling. Christoph Grzeschik. 03. Juni 2009

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Jenseits der Antimaterie

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Astroteilchenphysik im Unterricht

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Natürliche Radioaktivität

Direkter Nachweis dunkler Materie

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Detektoren und Beschleuniger

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Theory German (Germany)

Messung radioaktiver Strahlung

Vom Neutron zum Neutrino

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Der Antimaterie auf der Spur

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Kalenderblatt Otto Stern

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Institut für Quantenoptik

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

CURRICULUM 10 NOV. 2011

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Gigantische Explosionen

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Werkzeuge der Kernphysik

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Beschleunigerphysik für Anfänger

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Produktion superschwerer Elemente

Physik Atomlabor. Physik Atomlabor

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Vernetzung für excellente Forschung

Atomphysik NWA Klasse 9

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Transkript:

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Seminar Präzisionsexperimente Benjamin Daiber 8.11.2013 Betreuung: Prof. S. Menzemer 1

Übersicht Theorie Was ist CPT? CPT-Theorem Auswirkungen auf die Physik Test mit Antiwasserstoff Erzeugung von Antiwasserstoff Antiprotonen Positronen Detektion Messung der schweren Masse 2

Was bedeutet CPT? Operatoren: C: Austausch von Partikel-Antipartikel P: Parität T: Zeitumkehr Richtung der Reaktion 3

CPT-Theorem Bedeutung: Physik invariant unter CPT Transformation Standardmodell beinhaltet CPT-Invarianz Grundlage jeder Quantenfeldtheorie Verletzung ist Hinweis auf neue Physik z.b. Stringtheorien 4

Aussagen CPT-Theorem Gleiche träge Massen Gleiche Lebensdauer von Zerfällen Ladungsgleichheit Gleiche Energieniveaus Teilchen Antiteilchen? 5

Warum Präzisionsmessung? Genauigkeit: Für Paritätsverletzung: Für CP-Verletzung: Im Moment, CPT: Laserspektroskopie der HFS: 6

Warum Antiwasserstoff? CPT-Invarianz Direkte Vermessung der HFS möglich Gleiche Systeme Direkte Messung Schwere Masse Test der ART Fällt Anti-H nach oben? Test bei neutralen Atomen deutlich präziser 7

Experiment: ALPHA Geschichte am CERN: 1995: neun(!) Antiwasserstoff 2002: ATHENA kaltes Antiwasserstoff 8

Antiwasserstoff in ALPHA Ziel des Versuchs: Langsame Anti-Protonen (200K) mit langsamen Positronen (40K) -> langsames Antiwasserstoff (<0,5K) Lange Speicherung (16min) möglichst viele Anti-H (400) Kompletter Aufbau: Kryogene Temperaturen (7,5K) Evakuiert mit (10-10-10-13)mbar 9

Experimentelles Vorgehen 1.Erzeugung kalter Antiprotonen 2.Zwischenspeicherung und Kühlung im Experiment 3.Erzeugung kalter Positronen 4.Beförderung beider in Experimentiervolumen 5.Interaktion zu Antiwasserstoff 6.Ausschalten der Magneten zur Detektion 7.Detektion durch Lagen von Szintillatoren 10

Überblick 11

12

13

Antiprotonen Erzeugung 1.Erzeugung durch Protonen auf Target 2.Resultat: 3,5 GeV (40TK) Antiprotonen 3.Veringerung der Emittanz des Strahls 4.Abbremsung durch den Beschleuniger 5.Resultat : 30Mio bei 5,3MeV = 60 GK 6.Beförderung in Experiment durch Kicker 14

Verringerung der Emittanz der Antiprotonen Stochastische Kühlung: Nobelpreis für van der Meer 1984 Detektion von Abweichung der Kreisbahn Ändern der Flugbahn eines Paketes durch el. Feld Beförderung in die Mitte Strahl wird dünner 15

Verringerung der Emittanz der Antiprotonen Elektronenkühlung Einschiessen von gleich schnellen Elektronen Sehr schmale Energieverteilung Schnellere Protonen geben Impuls ab Abtrennen der Elektronen 16

Zeitlicher Verlauf 30Mio Antiprotonen bei 5,3MeV 17

Antiproton Decellerator d=60m 18

Speicherung: Penning Falle 19

Weitere Kühlung 1.Abbremsung durch Aluminium Folie 2.Fangen von 0,1% in einer 3T Penning Falle 3.Kühlung durch Stöße mit Elektronen 4.Elektronen werden synchrotrongekühlt 5.Evaporative Cooling 20

Malmberg-Penning Falle Vorteil: Einfaches Einschiessen der Teilchen Potentialtiefe einstellbar (3,4keV) Es bleiben 30000 Antiprotonen bei 1000K 3,4 kv 21

Evaporative Cooling Es bleiben 3000 Antiprotonen bei 9K 22

Erzeugung der Positronen 22 1.Zerfall von Na 2.Abkühlung durch Stöße mit Stickstoff 3.Sammeln in Penning Falle 4.Kühlung durch Synchrotronstrahlung 5.Beförderung über 2m in Experiment 6.Wieder Kühlung durch Synchrotronstrahlung 7.Evaporative Cooling -> 2 Millionen Teilchen bei 10-40K 23

Zusammenführung 3000 Anti-P. ca. 2 Mio. e+ Beide 10K Langsam, durch el. Wechselfelder 1s Interaktion Entfernung der Überreste 24

Speicherung 25

Speicherung von Antiwasserstoff Penning Falle nur für geladene Atome! Starke Magnetfelder nötig (2T) Nur 0,54K Potentialtiefe Kraft auf Anti-H: 26

Detail 27

Detektion des Antiwasserstoffs Quenchen des Magnetfelds Annihilation am Rand 3 Lagen Szintillatoren Filtern der kosmische Myonen zu 99.5% 28

War das wirklich Antiwasserstoff? Antiwasserstoff Antiprotonen Theorie: Feld nach links Kein Feld Feld nach rechts 29

Schwere vs. Träge Masse Gravitationskraft: Newton: Aus FN=FG folgt: In Materie: 30

Test der schweren Masse 1.Quenchen des Magneten τ=9ms 2.Magnetfeld verschwindet 3.Messung der Verteilung der Annihilationen F=100 Magnetfeld+Gravitation 31

Ergebnis 434 Antiwasserstoff: rot=messung grün=simulation(f=100) Linien=Durchschnitt 32

Ergebnis: y-position gegen Theorie 95% t rot=y (vertikal) grün= x (horiz.) 33

Mittlere y-position rot=y (vertikal) grün= x (horiz.) 34

Mittlere y-position rot=y (vertikal) grün= x (horiz.) 35

Ergebnis: Durch Anwendung genauer stat. Methoden: F<75 (darüber nur 5% Wahrscheinlichkeit) F<110 mit großen systematischen Fehlern Eigentlich Interessant: F=1 oder F=-1 Deutlich mehr Teilchen notwendig! 36

Ausblick Lange Speicherung Mehr Teilchen Kältere Ausgangsmaterialien Laserkühlung Schwere Masse genauer messen Systematische Fehler ausmerzen Bessere Statistik Laserspektroskopie der HFS 37

Fragen? 38

Surko Type Accumulator 39

Magnetfeld 40

Speicherung 41

Rotating Wall Technik 42

Statistik 43