<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2

Ähnliche Dokumente
Internetseiten selbst erstellt

Schiller-Gymnasium Hof

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache

Meine erste Homepage - Beispiele

Textverarbeitung Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

Einführung in HTML. Ich bin der Seiteninhalt

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Zeile 3-7: Der Kopf der HTML-Datei. Hier werden unsichtbare Einstellungen für das ganze Dokument vorgenommen.

-Wählen Sie die gewünschten Kriterien für die Selektion und klicken Sie anschließend auf OK um die Datensätze zu selektieren.

Digitale Medien. Übung

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Erzherzog Johann Jahr 2009

HTML-Programmierung. 1. Aufbau einer Webseite. 2. Hintergrund für eine ganze Seite

Frames oder Rahmen im Browserfenster

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache

HTML Programmierung. Aufgaben

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!doctype html> <html lang="de"> <head>

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m

Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

1 Grundlagen von Phase 5 Installiere das Programm Phase 5 auf dem Rechner.

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Word öffnen und speichern

HTML-Grundlagen. Eine Einführung in HTML für Informatik TG 11

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML

Angewandte Informatik

Publizieren im Internet


HTML- Editor Phase5. Dieser Einstieg ist für absolute HTML-Neulinge gedacht, die weder den Editor Phase5 selbst, noch HTML kennen.

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Dezember 2011 HTML5

Textverarbeitungsprogramm WORD

Vorlesungsinhalte. Internet und Webseiten-Gestaltung. Ausblick. Entwicklungsschritte

Format- oder Stilvorlagen

Bedienungsanleitung. Content-Management-System GORILLA

Text Formatierung in Excel

Der Editor und seine Funktionen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Crash Kurs in HTML Frauenprojektlabor

Bloggen bei Kleiderkreisel!

Eine Mini-Website an einem Nachmittag

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Es gibt zahlreiche Web-Programmiersprachen: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, Python, HTTP, XML und viele weitere.

Kapitel 8 HTML. Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: Seite 1

Cascading Stylesheets (CSS)

Auf die Mischung kommt es an

Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48

Einführung in HTML. Hui Dai

BFWcms RT-Editor Handbuch

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Syllabus. Computerwissen für alle Kinder! Der Lerninhalt beinhaltet ejunior Basis und ejunior Profi. Version 1.0

Mitschrift HTML. Dateinamen von Bildern: nur Kleinbuchstaben ohne Umlaute und Sonderzeichen BSP: auto.jpg fruehling.jpg bild_01.

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Erstellen von Web-Seiten

Hilfe zur Bedienung des DynaLex CMS für Redakteure und Editoren am Beispiel "Profilthemenerstellung"

Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6)

Seiten für das WWW selber gestalten. html. Kopf. Körper. Beispiel

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2011/2012

Benutzeranleitung

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Tutorium Learning by doing WS 2001/ 02 Technische Universität Berlin. Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.5

Randziffern in Microsoft Word: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Allgemeines. TU Dresden, Einführung in HTML Folie 2

Hier mal einige Tipps zum Einbau vom "Anfy" Applets. Hier die Seite von "Anfy" und zum Download des Programms:

Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website

Bildbearbeitung in Word und Excel

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

3 Textgestaltung und Schriftbild

Um ein Seiteninhaltselement zu editieren, d. h. neu einzufügen oder zu verändern werden mehrere Symbole verwendet:

Erstellen eines HTML-Templates mit externer CSS-Datei

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Wetter-Tickers (Laufband)

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen

Das Grundgerüst für ein HTML-Dokument sieht so aus:

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Ihr PC - Arbeitsplatz

Einführung in HTML. Autor : Martin Amelsberg (MartinAmelsberg@T-Online.de) Version : 4

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Newsmodul 2.00 Handbuch

Falls Sie den Hintergrund der Website schon kennen, wählen Sie am einfachsten die gleiche Farbe in Photoshop für die Schaltfläche.

Feierabend-Homepage erstellen. Homepage-Programm starten. Inhaltsverzeichnis

Word 2003: Grundlagen

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

Projekt Integrierte LV-Planung Anleitung zur Bearbeitung von Textbausteinen

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Seminar DWMX DW Session 002

HTML-Kurzübersicht 1. Die wichtigsten Elemente. HTML-Kurz-Übersicht

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag

Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language)

HyperText Markup Language

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Datei: E:\WebServer\WwW\USR\Reiner\extranet\myphp\dir\dirfunconfig.php , 00:41:11

ECDL / ICDL Textverarbeitung

HTML5. Grundlagen der Erstellung von Webseiten. Linda York, Tina Wegener. 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Januar 2013 HTML5

Transkript:

Dieser html-kurs soll die Informatik-SchülerInnen meines Info-Kurses auf den Info-Quali vorbereiten. Das Werkzeug html soll einen in die Lage versetzten, die Programmierung von Web-Seiten zu verstehen und durchzuführen. Start: Öffne den Editor, schreibe und speichere die Datei ab. Wähle als Dateityp Alle Dateien und nenne deine Datei zum Beispiel: name.html (Abb. 1!) Hinter dem Punkt steht: html Grundsätze: Bei html arbeiten wir mit Tags. Tags schließen stehen zu Beginn unserer Befehle und Abb. 1 meistens auch wieder an deren Ende (Tag = engl.: Etikett). Ein Absatz wird z. B. wie folgt eingeschlossen: <p> Hier steht ein ganzer Absatz. Die Version mit Schrägstrich stellt immer das Ende einer Eingabe (hier des Absatzes) dar. <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. Los geht s: Schreibe immer gleich den Beginn und das Ende deiner Eingaben und fülle dann den Raum dazwischen auf. So unterlaufen dir weniger Fehler. Schreibe die Tags am Zeilenanfang, dann hast Du mehr Überblick über die Struktur. Zuerst tippe und darunter, damit schließt sich auch schon die gesamte Datei. Ab jetzt arbeite zwischen diesen beiden Tags. Der Kopf der Datei wird eingerahmt von und und darin taucht der Titel der Seite zwischen den Tags und auf. Dieser Titel erscheint im Farbstreifen des Browsers, nicht im eigentlichen Textfeld der Seite. (Abb, 2) Die zwischen den Tags liegenden Teile wurden hier und sollten auch beim Nacharbeiten wegen der Übersichtlichkeit eingerückt werden. Abb. 2 Im Gegensatz zum Kopf wird der Körper der Datei von <body> und eingerahmt. Dieser Teil stellt die eigentliche Seite dar. Der Text Hier entsteht eine Seite über Bäume wird später im Browser als Text sichtbar, Tags erscheinen dort nicht, sie dienen nur der Eingabe von Befehlen. (Abb. 2) Die als name.html abgespeicherte Datei müsste sich nun bei Doppelklick im Browser öffnen. Die Seite müsste so wie in Abb. 2 aussehen, allerdings natürlich ohne die beiden gelben Pfeile. Der erscheinende Text ist noch nicht als ein zusammengehörender Absatz definiert, der Zeilenumbruch im Editor erscheint im Browser nicht, da er nicht per Tag befohlen wurde.

Formatierung der Schrift und des Absatzes: <p> Hier beginnt nun ein Absatz, in dem einiges <em> kursiv geschrieben wird, </em> einiges erscheint in fetter Schrift, manches wurde unterstrichen <font face = Arial > und die Schriftart wechselt, </font > <font size = 5 color= red > Schriftgröße und Farbe auch. </font > Im Folgenden sind die wichtigsten Formatierungszeichen für die Schrift aufgeführt: Der Text im Editor (Kasten links) ergibt im Browser eine einzige Textzeile (Abb. 3). Jeder der eingesetzten Befehle wurde eingeschaltet <xyz> und später wieder ausgeschaltet </xyz>. Da <p> den ganzen Absatz definiert, umschließt es mit auch den ganzen Absatz, während die anderen Tags innerhalb des Textes zum Einsatz kommen. Zeilenumbrüche, die im Editor per Enter-Taste eingefügt werden, erleichtern evtl. die Lesbarkeit des Textes im Editor, sie kommen jedoch bei der mit dem Browser betrachteten Version nicht zur Geltung. (Abb. 3) Natürlich können einzelne Tags auch kombiniert werden, um ein Wort kursiv, fett und unterstrichen darzustellen: <em> kursiv unterstrichen </em>. Die Schrift kann z. B. auch wie folgt definiert sein: <font face= Arial size= 5 color= red > Dann werden Schriftart, Größe und die Farbe gleichzeitig definiert. Abb. 3 <p> Im Folgenden werden Absätze <br> - rechtsbündig, <br> - zentriert und <br> - linksbündig dargestellt. <p align = left > linksbündiger Text linksbündiger Text <p align = center > zentrierter Text zentrierter Text <p align = right > rechtsbündiger Text rechtsbündiger Text Die folgenden Tags (Kasten links) kümmern sich um die Ausrichtung der Absätze, deshalb taucht dabei immer das <p> mit auf. Insgesamt handelt es sich in dem Kasten um vier Absätze. Der Befehl <br> definiert einen Zeilenumbruch, er braucht nicht ausgeschaltet zu werden (Abb. 4). Er wurde bei der Aufzählung gleich am Anfang benutz, weil ansonsten im Browser erst am Rand des Bildschirmes ein Zeilenumbruch erscheinen würde. Abb. 4

Farbe, Überschriften, Bilder, Tabellen: <body bgcolor="lightgreen"> <font face="arial Narrow" size="6" color="green"> Die Editor-Seite stellt bis auf die Farbgebung eine Wiederholung des bereits Gelernten dar. Die Seite zeigt sehr schön, wie sich die Tags immer wieder um die durch sie definierten Text-Teile gruppieren. Dabei werden bestimmte Formatierungen jeweils ein und wieder ausgeschaltet. Die Farbe hellgrün erhält die Seite durch den erweiterten body-tag: <body bgcolor= lightgreen Farben können in html über den Hexadezimal-Code definiert werden. Dazu gibt es Hilfestellung im Internet. Die Programmierung versteht aber auch die englischen Namen vieler Farben wie z. B. red, blue, green, lightgreen, Im linken Beispiel wurde der Text zunächst zentriert, dann die Unterstreichung, der Fettdruck, die Schriftart, die Größe und die Farbe definiert. Danach wird wieder alles ausgeschaltet (Abb. 5). Abb. 5 <img src="baeume2.jpg" width="200" height="300"> Unterhalb der Überschrift soll nun ein Bild eingefügt werden. Wichtig ist dabei, dass das Bild im selben Ordner abgespeichert wird, in dem auch die Editor- Datei liegt. Das jpg-bild heißt Baeume2, die Größe des Bildes wird über die Weite (width= 200 ) und über die Höhe (height= 300 ) definiert (Abb. 6). Das Bild könnte auf folgende Art auch ins Zentrum der Seite gerückt werden: <p align= center > <img src="baeume2.jpg" width="200" height= "300"> Die gelben Pfeile, die im Editor natürlich nicht erscheinen, zeigen die später sichtbare Überschrift und das Bild im 2. Beispiel. Abb. 6

Tabellen: <table align="center" width="60%" border=2 bgcolor="green"> <tr> <font face="arial" size="4" color="blue"> Bäume auf der linken Seite <font face="arial" size="4" color="blue"> Bäume auf der rechten Seite </tr> <tr> Die gelben Pfeile erscheinen natürlich im Editor nicht, sie zeigen hier die eigentlichen Zelleninhalte der Tabelle. <img src="baeume1.jpg" width="200" height="300"> <p align="center" > <img src="baeume2.jpg" width="200" height="300"> </tr> </table> Der Kasten links zeigt nun die Editor-Version der in Abb. 7 gezeigten Tabelle. Zunächst wurde sie zentriert, width= 60% gibt an, welche Breite in Relation zur Gesamtbreite der Seite die Tabelle haben soll, border= 2 gibt den Tabellen-Rahmen ihre Dicke, bgcolor gibt der Tabelle die grüne Hintergrundfarbe. Der Tag <tr> definiert eine Tabellenzeile, davon tauchen zwei auf, <td> definiert jeweils eine Zelle, deren Breite jeweils 50% der Gesamttabelle betragen soll. Die und <body> Tags am Anfang und am Ende wurden in der Editor-Ansicht links weggelassen, ebenso wie die auf Seite 3 schon gezeigte Formatierung der Überschrift. Die Wellen-Struktur soll im Editor die Übersicht über die einzelnen Teile der Tabelle verbessern. Man könnte alles hintereinander tippen. Abb. 7

Trennlinien: Die gelben Pfeile bezeichnen nach der Reihe den Titel in der blauen Browserleiste die Überschrift einen Zeilenumbruch <br> und eine Trennlinie <hr> mit Angabe der Breite, Lage, Dicke und Farbe <body bgcolor="lightgreen"> <font face="arial Narrow" size="6" color="green"> <p align="left"> <font face="arial Narrow" size="4" color="black"> Auf der ganzen Welt gibt es Bäume. Sie kommen in den trockenen Savannen genauso vor wie in den tropischen Regenwäldern. Auf die unterschiedlichen Bedingungen der Lebensräume haben sie sich bestens angepasst. <br> Diese Seite soll einen Überblick über die verschiedenen Bäume aus aller Welt liefern. <hr width="70%" align="center" size="2" color="blue"> Bäume sind zum einen Pflanzen, die uns mit Sauerstoff versorgen, zum anderen fühlen wir uns im Umfeld von Bäumen einfach wohl. Der Kasten links zeigt nun die Editor-Version des unten (Abb. 8) gezeigten Textes. Zunächst erscheint der Titel (), der in der Abb. in der blauen Leiste des Browsers zu sehen ist, dann wird der Body definiert. Hier ist wieder die Farbe lightgreen angegeben. Danach wird der nächste Absatz als linkszentriert definiert, was nicht sein müsste, weil er ohne genauere Angaben auch nach links ausgerichtet würde. Dann wird die Schriftart, die Größe und die Farbe (black) angegeben. Der Textfluss wird einmal durch einen gewollten Zeilenumbruch <br> unterbrochen und einmal durch eine blaue Trennlinie. Diese wird durch <hr> definiert. Das Beispiel zeigt, dass hier wieder die Begriffe width, align, size, und color zum Einsatz kommen. Sie definieren die Breite der Linie in Relation zur Gesamtbreite der Seite, die Ausrichtung (hier zentriert), die Dicke und die Farbe der Linie (hier blau). Nur ein <hr> ohne weitere Angaben würde eine dünne schwarze Linie von ganz links nach ganz rechts generieren. Die Anführungszeichen können bei manchen der Angaben (z. B. size=2) weggelassen werden, ich empfehle sie jedoch immer zu setzen, weil sie dann nie vergessen werden. Abb. 8

Links zu Webseiten, email-adressen oder Bildern: <body bgcolor="lightgreen"> <font face="arial Narrow" size="6" color="green"> <p align="left"> <font face="arial Narrow" size="4" color="black"> Die gelben Pfeile bezeichnen die beiden Links. Der erste führt zu einer Internetseite, der zweite führt zu eine email-adresse. Diese Seite soll die Lust wecken, sich auch weiter mit den <a href="http://www.baumschule.de">bäumen dieser Welt</a>, allen voran den Laubbäumen, zu beschäftigen. Zur Klärung weiterer Fragen bitte ich euch einfach eine email an <a href="mailto:baumschule@baum.de">kontakt Baumschule</a> zu schicken. Der Kasten links zeigt nun die Editor- Version des unten (Abb. 9) gezeigten Textes mit den beiden in blau und unterstrichen dargestellten Links. Ich möchte auch hier noch einmal auf die übersichtliche Art der Darstellung hinweisen. Aufgrund der verschiedenen Einrückungen, die hernach im Browser nicht mehr erscheinen, wird die Editor-Ausgabe übersichtlicher. Abb. 9 Link zu einer Web-Seite und einer email-adresse : Die beiden Links werden jeweils mit <a href= Name der Adresse.de > geöffnet. Dann folgt der Text oder auch das Bild etc. der im Browser erscheinen soll. Die Links werden dann wieder durch </a> geschlossen <a href="http://www.baumschule.de">bäumen dieser Welt</a> Öffnung Name der Adresse.de erscheindender Text Schließung <a href="mailto:baumschule@baum.de">kontakt Baumschule</a>