WIE INFORMIERST DU DICH??

Ähnliche Dokumente
GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN

MITBESTIMMEN MACHT SPASS

WIR HABEN EINE MEINUNG!

mit! was euch in dieser ausgabe Nr. 215

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN?

ENTSCHEIDENDE POLITIK

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

GEMEINSAM STARK IN DER

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

DEMOKRATIE IN UNSEREM LEBEN Wir hinterfragen das System.

MEDIENFIT!? - EIN MEDIENEXPERTE GIBT UNS WERTVOLLE TIPPS

SCHLIMPI. MedienzEITUNG. Medientipps

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

verschiedene blickwinkel

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR?

UNSER LEBEN IN DER EU

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN!

RESPEKTIEREN. MeMo Hamburg. Mit Computer, Handy & Co. richtig umgehen. Gefördert vom:

WAS GEHT AB IN DER EU?

QUIZFRAGE 2 QUIZFRAGE 1 QUIZFRAGE 4 QUIZFRAGE 3. Wie viele regelmäßige Nutzer hatte Facebook im Dezember 2014?

WAS GIBT S NEUES IN DER EU?

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

DEMOKRATIE BRAUCHT...

HALLO, ÖSTERREICH! HALLO, EUROPA!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

FAIRPLAY IM INTERNET. nicht nur auf dem Sportplatz. von Schülern für Schüler

Auswertung der Klassenstufe 7 - Teil 1

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN

Schütze deine Privatsphäre!

WIR IN DER EU. Nr. 564

WIR PACKEN UNSEREN EU-KOFFER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

TASI Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

Unterrichtsplanung Zum Thema: Politik und Medien Am Beispiel des Films: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

I N T E R V I E W. Sophies Unterwelt

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

2. Du hast das Recht auf Förderung und Entfaltung Deiner Persönlichkeit

DEMOKRATIE IN DER EU. Nr. 979

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Inhalt. Sag deine Meinung Wie findest du das? Was meinst du? Wie stehst du dazu?

Smartphone / Whatsapp & Co. Chancen und Gefahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

UM MITBESTIMMUNG GEHT...

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

PIRLS & TIMSS Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

Warum ihr dies überhaupt lesen könnt

In der Gruppe ist die Motivation größer. Auch die zeitliche Begrenzung macht es etwas leichter. schon

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL AVANZADO INTERACCIÓN ORAL

Projektarbeit: Kurs Soziale Kompetenz der Klasse 8 der Grund- und Gemeinschaftsschule Bornhöved (Frau Richter)

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Jugend und Politik - zwischen Like-Button und Parteibuch. Die Rolle des Internet in der politischen Partizipation

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

"Schüchterne werden unterschätzt."

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr.

Kleines Twitter-ABC. A wie Abwechslung. B wie Bild. C wie Coverbild. D wie Direktnachrichten (DM)

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

DIESE RECHNUNG GEHT AUF:

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

FBA 6-16, Version für Jugendliche

10 Die Gefahren des Smartphones

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

- Gritas Deutsch-Seiten Lies die folgenden 4 Themenstellungen und überlege, welche Art der Bearbeitung jeweils gefordert wird:

Transkript:

Nr. 1321 Donnerstag, 22. Dezember 2016 WIE INFORMIERST DU DICH?? Hallo, wir sind SchülerInnen der 4. Klassen der NMS Ybbs an der Donau. Wir haben uns mit unseren 29 MitschülerInnen mit Reportagethemen auseinandergesetzt. Wir wurden in fünf Gruppen mit verschiedenen Themen eingeteilt, haben uns damit beschäftigt und versucht, eine interessante Zeitung zu schreiben. Die Themen waren Cyber-Mobbing, die Rolle der Medien in der Demokratie, Medien und Vorurteile, und Manipulation durch Information. Eine Gruppe fragte auch PassantInnen nach deren Meinungen zum Thema Meinungsfreiheit. Viel Spaß beim Lesen. Andreas (14) und Paul (13)

MEDIEN UND IHRE ROLLE Jessica (15), Suna (14), Mathias (13), Ömer (14), Sila (12) und Bertan (13) Die Rolle der Medien in der Demokratie Wir möchten in diesem Artikel über die Rolle der Medien berichten. Medien haben in demokratischen Systemen eine entscheidende Bedeutung. In Ländern, in denen die Pressefreiheit unter Druck ist, wie z.b. in der Türkei oder in Ungarn, sind auch die Möglichkeiten der Medien eingeschränkt. Medien übernehmen verschiedene Aufgaben: Informationsfunktion: Die Menschen können sich in den Medien über das öffentliche Geschehen informieren. Man kann sich in der Zeitung informieren, im Radio, im Fernsehen oder im Internet. Die Bürger und Bürgerinnen können dadurch die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge verstehen. Kontrollfunktion: Medien informieren nicht nur, sondern sie haben auch die Aufgabe, z.b. die Arbeit der PolitikerInnen im Parlament zu kontrollieren, indem sie live über die Diskussionen und Geschehnisse berichten. berichtet werden, was Menschen verletzt, beleidigt oder schädigt. Wie kann man das beweisen? Es gibt dafür Persönlichkeitsrechte. Jede Person hat diese Rechte: das Recht auf Datenschutz, Privatsphäre und das Urheberrecht. Was ist Pressefreiheit? Das bedeutet, dass man z.b. über PolitikerInnen sowohl Vor- als auch Nachteile berichten darf. Verwenden Jugendliche Medien? Natürlich verwenden sie Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, Snapchat, usw., aber sie müssen auch aufpassen, wie sie damit umgehen und sollten nicht alles von sich preisgeben. Hoffentlich konnten wir Informationen über Medien und ihre Rolle liefern. Unterhaltung: Durch Medien werden wir auch unterhalten, indem wir z.b. Filme konsumieren. Was dürfen Medien nicht? Es gibt auch Grenzen der Berichterstattung. Welche? Es darf zum Beispiel nicht 2

MEDIEN UND VORURTEILE Paul (14), Nico (14), Mario (14), Michelle (14) und Anna (14) Vorurteile: Vorurteile sind meistens negative Aussagen gegen Gruppen von Menschen, wie z.b. AusländerInnen oder andere Minderheiten. Wenn es positive Vorurteile gibt, dann oft nur über die eigenen Interessen. Normalerweise sind Minderheiten von Vorurteilen betroffen, auch in den Medien. In Zeitungen zum Beispiel werden Vorurteile benutzt, damit möglichst viele Leute die Zeitung lesen. Die Gefahr ist, dass sich die Gesellschaft splittet und gegen die anderen aufhetzen lässt. Im Internet werden sogenannte Hassposts von oft anonymen Usern gepostet, da sie zum Beispiel Angst haben um die Zukunft ihrer Kinder, etc. Das wird oft ausgelöst von Nachrichten in Medien wie Facebook oder Twitter und auch in Tageszeitungen oder Nachrichtensendungen im Fernsehen, im Radio etc. Was kannst du dagegen tun? Man sollte nicht immer gleich alles teilen, was im Internet berichtet wird, sondern die Nachricht so gut es geht überprüfen. Zum Beispiel ist es gut, wenn man andere Quellen auch überprüft. Man sollte auch auf das eigene Verhalten aufpassen. Für Betroffene von Vorurteilen ist es hilfreich, wenn du dich für sie einsetzt und sie verteidigst. Unsere Meinung: Vorurteile sind überflüssig. Und zwar generell! Also auch in den Medien! 3

MANIPULATION DURCH INFORMATION Irene (14), Pauline (13), Matthias (14), Stefan (14), Mohamad (15) und Thomas (14) Was beeinflusst uns? Wie werden wir beeinflusst? Was haben Medien damit zu tun? Information = wahr? Was ist Manipulation? Menschen lassen sich oft beeinflussen, meistens sogar ohne, dass sie es merken. Leichtgläubige Menschen lassen sich leichter beeinflussen. Aber nicht nur leichtgläubige Menschen lassen sich beeinflussen, sondern auch wir. Wir möchten es sogar teilweise, zum Beispiel beim Lesen von Rezensionen. Das ist gut, damit wir nicht Dinge kaufen, die wir später bereuen. Rezensionen sind aber nicht immer richtig und darauf wollen wir jetzt eingehen. Wie werden wir beeinflusst? Wir alle lassen uns von Medien beeinflussen, manchmal wollen wir das, manchmal aber auch nicht. Wir wollen zum Beispiel nicht, dass wir, ohne dass wir es merken, in Sachen Politik beeinflusst werden. Gerade in Sachen Politik sind Falsch- Informationen ein Problem, aber nicht nur in der Politik. Wir werden auch im Alltag beeinflusst, wie zum Beispiel durch Fake News in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Die Informationen dort sind oft falsch, da sie jede/r verfassen kann und viele Menschen schnell erreicht werden. Aber wie kann man sicherstellen, dass die Information, die man liest, richtig ist? Das seht ihr auf den folgenden Bildern! ABER WIE KANN MAN SICH VOR FALSCH-INFORMATIONEN SCHÜTZEN? 1. Glaub nicht sofort alles, was du liest, siehst und hörst! 4

2. Lies viele Seiten und vergleiche Medien! 3. Melde Fake News! 4. Schau, von wem die Information kommt! 5

CYBER-MOBBING Jacki (13), Nils (13), Andi (14), Paul (13) und Erik (14) HAHAHAHAHA, Loser! HAHAHA, schaut euch die an! Cyber-Mobbing wird auf verschiedene Arten ausgeübt, wie z.b. durch Belästigung, Nötigung, Stalking oder auch durch Beiträge von Fake Accounts. Diese Accounts wurden gehakt und Sachen werden von diesen Accounts gepostet. Cyber-Mobbing wird über das Internet ausgeführt und ist eine stark verbreitete Mobbing-Art. Die Opfer leiden oft an starken Depressionen, Verfolgungswahn und Suizidgedanken. Dazu ein kurzes Beispiel: Einer der berühmtesten Vorfälle ist Amanda Todd. Sie ging mit zwölf Jahren in einen Webcamchat, wo sie einen unglaublichen Fehler beging. Sie zog ihr Oberteil vor einem fremden Mann aus. Etwa ein Jahr später wurde auf Facebook ein Profil erstellt, wo man das Bild von Amanda Todd sah. Besonders viele Schulkameraden wurden auf den Account aufmerksam gemacht. Es folgten Schulwechsel, Selbstverletzungen und ein gescheiterter Selbstmordversuch. Am 10. Oktober 2012 geschah es. Sie beendete ihr Leben in einem 9-minütigen Video und beging so öffentlich Suizid. zur Polizei gehen. Wir haben selbst gemeinsam diskutiert, wie man helfen könnte und sind zum Schluss gekommen, dass wir als erstes mit unseren engsten FreundInnen reden und dann zur Polizei gehen und es melden würden. Wenn man so reagiert nennt man das Zivilcourage. Zivilcourage ist, wenn man Mut zeigt und den Opfern hilft. Seit 1. Jänner 2016 ist ein eigener Anti-Cyber-Mobbing-Paragraph in Kraft. Bilder mit gewalttätigem oder pornografischem Inhalt dürfen nicht an Kinder weitergeleitet werden! Wie kann man sich gegen Cyber-Mobbing wehren? Man braucht Selbstvertrauen und man darf sich nicht unterkriegen lassen. Man sollte sich Hilfe von FreundInnen und der Familie holen oder 6

UMFRAGE ZUR MEINUNGSFREIHEIT Georg (14), Daniel (15), Ikbal (14), Mustafa (13), Mariella (13) und Vivien (14) In unserem Artikel geht es um die Freiheit der eigenen Meinung in einer Demokratie wie Österreich. Meinungsfreiheit ist wichtig für die Demokratie, aber warum? Warum ist es wichtig, dass jede/r eine eigene Meinung haben soll? Weil es sonst Unklarheiten gibt bzw. man sich leicht durch die Meinung anderer beeinflussen lässt. Wir bilden uns unsere Meinung z.b. durch Zeitung lesen, Radio hören, mit FreundInnen und Bekannten diskutieren, Fernsehen, Situationen beobachten, Sportarten ausprobieren usw. In einer Demokratie ist es wichtig, dass es viele verschiedene Meinungen gibt, damit sich die Menschen austauschen können und neue Ideen bekommen. Das Gegenteil wäre eine Diktatur, wo eine kleine Gruppe allen Menschen ihre Meinung aufzwingt. Also sind viele Meinungen besser, es ist aber auch schwieriger, bei mehreren gegensätzlichen Meinungen gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Wir haben heute eine Umfrage auf der Straße vor der Demokratiewerkstatt gemacht. Es ging um das Thema Grenzen der Meinungsfreiheit in Demokratien. Die 3. Passanten: Es gibt keine Grenzen. Passantin 4: Solange man keine Straftat damit begeht. Passant 5: Meinungsfreiheit ist sehr wichtig, man sollte aber die Konsequenzen tragen. Wir haben 22 Leute angesprochen, davon haben zehn Leute geantwortet. Wir haben heute herausgefunden, dass Meinungsfreiheit dort aufhört, wo man Menschen diskriminiert indem man sie verspottet. JournalistInnen haben zwar Pressefreiheit, dürfen aber keine Verleumdungen veröffentlichen. Das sind die Antworten einiger PassantInnen: Passantin 1: Solange du eine eigene Meinung hast, kannst du diese vertreten, ohne jemand anderen zu verletzen. Passant 2: Wenn Menschenrechte verletzt werden. 7

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt 4G2, NMS Ybbs an der Donau Schulring 7, 3370 Ybbs an der Donau 8