Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Ähnliche Dokumente
Wie viel PV verträgt das deutsche Stromnetz?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien - Geschäftsmodell oder Netzanschlussbedingung?

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Das Experiment einer autarken Energieversorgung am Beispiel der Gemeinde Wildpoldsried

Strom clever selbst nutzen

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Smart Grids aus städtischer Perspektive

Was ist ein Smart Grid?

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Regelbare Ortsnetzstationen

Dezentrale Energiewende

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

Technische Herausforderungen und Geschäftsmodelle im Energienetz der Zukunft. Bad Driburg, 30. Nov Dr. Dominik Freund

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Vom Verbraucher zum Erzeuger Revolution in der Wertschöpfungskette

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Virtuelle Kraftwerke als Zukunft der Energieversorgung

Batteriespeicher für Erneuerbare Energien

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Einspeisemanagement zwischen Theorie und Praxis

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Black Out Der große Stromausfall

Klein, dezentral und kompliziert?

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Herausforderungen und Lösungskonzepte für Verteilnetze am Beispiel des Projektes IRENE

- Energiewende auf regionaler Ebene -

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Das in.power energy network

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Markt-Netz-Modell Strom

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Stromspeicher in der Energiewende

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Transkript:

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz Neue Netzsystemdienstleistungen Ausblick und Zusammenfassung Name Datum Seite 2

Mission des House of Energy Das House of Energy versteht sich als Denkfabrik, die von Unternehmen, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und der hessischen Landesregierung getragen wird. Es begleitet die Energiewende in Hessen wissenschaftlich und konzeptionell. Das House of Energy arbeitet dabei als Kompetenzzentrum, Kommunikations-, Koordinations- und Transferplattform. Hinsichtlich konkreter Projekte nimmt es die Rolle eine Initiators, Moderators, Organisators und Mentors ein. Sitz des House of Energy e.v. ist Kassel 3

Identifizierte F&E Themenkomplexe Das House of Energy unterstützt die effektive und effiziente Umsetzung der Energiewende. Es arbeitet an drei Schwerpunktthemen: Technische Optionen schaffen: neue Verfahren, Materialien und Komponenten für die optimierte Umsetzung der Energiewende Technische Optionen nutzen: neue Komponenten in die Energiesysteme integrieren Technische Optionen ermöglichen: Reflexion der technischen Optionen vor dem Hintergrund des ordnungspolitischen Rahmens und der Akzeptanz 4

Ziele der Energiewende in Deutschland (Beschluss 30.6.2011) Reduzierung Treibhausgas-Emissionen um 80 95% (gegenüber 1990) Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 50% Abschaltung aller Kernkraftwerke (bis 2022) 35% Strom aus erneuerbaren Energien 50% Strom aus erneuerbaren Energien 80% Strom aus erneuerbaren Energien Anteil erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch 60% Ausbau des Übertragungsnetzes (4540km DENAII) Quelle: Prof. Dr. B. Engel, TU-Braunschweig 2020 2030 2040 2050 Name Datum Seite 5

Auszug aus BMU-Leitstudie 2011 - Bruttostromversorgung 8% 6% 14% 38% 11% 11% 23% 80% 22% Quelle: Nitsch 2011 Name Datum Seite 6

Wind und Sonne ersetzen Grundlastkraftwerke ( mustrun-units ) Flexibilisierung des Kraftwerksparkes - mehr Spitzenlast-Kraftwerke keine Grundlastkraftwerke geringere Auslastung - Sicherung der Wirtschaftlichkeit über Schaffung von Kapazitätsmärkten Reduktion der must-run-units mehr Systemdienstleistungen durch dezentrale Erzeugungsanlagen Quelle: http://erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/leitstudie2011_bf.pdf Name Datum Seite 7

Zu manchen Zeiten wird der größte Teil der Last durch dezentrale Erneuerbare Energien gedeckt Load 46,65 GW Wind + Solar 44,92 GW Renewable Share 96 % Quelle: www.energy-charts.de, Fraunhofer ISE Name Datum Seite 8

Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz Neue Netzsystemdienstleistungen Ausblick und Zusammenfassung Name Datum Seite 9

Integration der Erneuerbaren Energien in die Struktur der Netze > Typische Einspeisung EE-Erzeugungsanlagen: > NS-Ebene (Großteil PV) > MS-Ebene (PV, Biogas, Geothermie, kleine Windparks) > Paradigmenwechsel notwendig in elektrischer Energieversorgung: > Von Top-Down-Struktur zu fluktuierenden bidirektionalen Leistungsflüssen Quelle: Prof. Dr. B. Engel, TU-Braunschweig Name Datum Seite 10

Photovoltaik ist die dezentralste Erneuerbare Energie ca. 99 % Einspeisung ins Verteilnetz Quelle: Studie des Fraunhofer IWES für BSW 2012 Name Datum Seite 11

Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz Neue Netzsystemdienstleistungen Ausblick und Zusammenfassung Name Datum Seite 12

Spannungshaltung: Leistungsflussumkehr ein technisches Problem? Ziel: Einhaltung des Spannungskriteriums nach EN 50160 (U N ± 10 %) Beispiel: Zur Kompensation des Spannungsfalls entlang der Leitung: stationäre Verstellung des Übersetzungsverhältnisses am Transformator der Netzstation Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P U L1 1,1 p.u. = 253 V P Last 1 P Last 2 1,0 p.u. = 230 V 0,9 p.u. = 207 V Länge Max. Last (Mit Spannungsverstellung) Max. Last (Ohne Spannungsverstellung ) Quelle: Prof. Dr. B. Engel, TU-Braunschweig Name Datum Seite 13

Spannungshaltung: Leistungsflussumkehr ein technisches Problem? Beispiel: Installation PV-Anlage: In den lastarmen Vormittagsstunden kommt es zur Leistungsflussumkehr. Verletzung Spannungskriterium nach EN 50160 PV Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P U L1 1,1 p.u. = 253 V 1,0 p.u. = 230 V 0,9 p.u. = 207 V P Last 1 Hohe Einspeisung durch PV bei schwacher Last Länge P Last 2 Max. Last (mit Spannungstellung) 3~ ~ PV P Quelle: Prof. Dr. B. Engel, TU-Braunschweig Name Datum Seite 14

Spannungshaltung durch Blindleistungseinspeisung > Beispiel: Durch induktiven/untererregten Betrieb des PV-Wechselrichters (Aufnahme von Blindleistung) Reduzierung der Spannungsanhebung PV Netzstation MS-Netz 20 kv 0,4 kv Leitung HAS 1 HAS 2 Trafo P Q U L1 1,1 p.u. = 253 V P Last 1 Hohe Einspeisung durch PV bei schwacher Last wie oben, aber mit Bezug von Blindleistung P Last 2 3~ ~ PV P Q 1,0 p.u. = 230 V Länge 0,9 p.u. = 207 V Max. Last (mit Spannungstellung) Quelle: Prof. Dr. B. Engel, TU-Braunschweig Name Datum Seite 15

Spannungshaltung durch intelligente Ortsnetzstation +10% ü = konstant +10% HS 110k V +4% 20kV ü = konstant 400V -10% Regelung Regelung Messung? -10% Messung? Umspannwerk Ortsnetzstation Kabelverteiler Hausanschluss Datenkommunikation Meter? Quelle: E.ON-Mitte Name Datum Seite 16

Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz Neue Netzsystemdienstleistungen Ausblick und Zusammenfassung Name Datum Seite 17

Roadmap Netzintegration Ebene Verteilnetz > Spannungshaltung Blindleistung am MS-Netz (BDEW-RL ab 2010) Blindleistung am NS-Netz (FNN-RL ab 2011/2012) Intelligente regelbare Ortsnetzstationen > Energiemanagement im Smart Grid Optimierung Eigenverbrauch, auch mit dezentralen Batteriespeichern Einspeisemanagement lokal im NS-Netz << 100 kwp (spannungsabhängig/smart Grid) Dezentrale Batteriespeicher mit lokales Peak-Shaving im Verteilnetz Schwarzstart-Fähigkeit Name Datum Seite 18

Bewertung der Maßnahmen im Hinblick Erleichterung Netzintegration im Niederspannungsnetz Maßnahme Welcher PV-Zubau ist möglich (1)? Bemerkung Spannungshaltung Blindleistung Spannungshaltung regelbare Ortsnetzstation Einspeisemanagement lokal/zentral 40 200 % 40 100 % 20 50 % senkt Ertrag Eigenverbrauch < 5 30 % senkt die Wälzungssumme Peak Shaving mit Batterie Die Aufnahmefähigkeit des Niederspannungsnetzes läßt sich auch ohne teuren Netzausbau erhöhen. > 100 % teuerste Variante (1) Gegenüber Standardszenario ohne Netzausbau, reine Wirkleistungseinspeisung Die Aufnahmefähigkeit des Niederspannungsnetzes lässt sich auch ohne teuren Netzausbau erhöhen. Name Datum Seite 19

Roadmap Netzintegration Systemstabilität (verantwortlich ÜNB) > Einspeisemanagement Erzeugungsmanagement > 100 kw (EEG) > Frequenzhaltung Frequenzabhängige Leistungsreduktion (BDEW-RL ab 2009/FNN-RL ab 2011/2012) > Energiewirtschaftliche Maßnahmen Solar-Prognose Nachbildung rotierenden Synchrongeneratoren mit positiver Regelreserve (Momentanreserve, Primärregelung) Eigenverbrauch mit variablen, erzeugungsabhängigen Tarifen (Smart metering), Demand-side-management (z.b. Wärmepumpe) zentrales Peak-Shaving mit Batteriespeicher, virtuelle Kraftwerke DSM: elektrische Speicherheizung, Elektromobilität/Methanisierung von PV Name Datum Seite 20

Zusammenfassung Netzsystemdienstleistungen von Photovoltaikanlagen im Verteilnetz möglich Damit Reduktion der notwendigen konventionellen Kraftwerke must run units auf ein Minimum möglichst 0! Verringerung Netzausbaukosten durch neue intelligente Maßnahmen im Verteilnetz: Blindleistungseinspeisung durch Wechselrichter Intelligente Ortsnetzstation Forschungsbedarf insbesondere bei Netzintegration und Einbindung dezentraler und zentraler Speichersysteme Szenarien Netzkollaps und teurer Netzausbau sind vermeidbar trotz Ausbau der Erneuerbaren Energien Name Datum Seite 21

Questions? Dr. Bernhard Ernst be-energyconsulting@outlook.de

Name Datum Seite 23