Predigt mit Lukas 9, 57 62

Ähnliche Dokumente
PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Predigt zu Lukas 9, am 8.März zur Verabschiedung von Anneliese Grujoski und zur Begrüssung von Eva Winzeler und Marco Wismer

Predigt über Lk 9,57-62 Vorwärts leben!

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Lukas 9, Leichte Sprache. Jesus erlebt viele verschiedene Dinge

PREDIGT. Nachfolge unerwünscht? Lukas 9, 57-62

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt über Lukas 9,57-62 am in Ittersbach. Oculi Lesung: Eph 5,1-8a

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

"Seid klug wie die Füchse! Steht das in der Bibel?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Auf dem Weg nach Emmaus

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Maria Mutter der Menschen

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Konfirmations-Sprüche

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Ablauf und Gebete der Messfeier

Brot teilen Kommunion feiern

Liturgievorschlag zum Jahresende

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Gottes- und Nächstenliebe

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Gottesdienst am 14. Sonntag nach Trintiatis IV um 9.30 Uhr in Bolheim

Die Teile der Heiligen Messe

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Keine Zeit und viel Stress Warum die Jünger von Jesus keinen Stress

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

In Christus 03: Frucht bringen

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Loslassen lernen. Loslassen gehört zu unserem Leben.

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Evaluation Grundschule Klasse 4

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Predigt von Reinhard Börner

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Vokationsgottesdienst am in der Schlosskapelle Kassel-Wilhelmshöhe.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Predigt (Apg 2,42-47) zum Thema Wozu brauche ich Kirche :

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt zu Joh 15,9-12: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Gott in drei Beziehungen

Damit sich Frauen für eine Ordensgemeinschaft entscheiden, ist es notwendig

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

1. Das Haus Gottes für die anderen

HGM Hubert Grass Ministries

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Erstkommunion Herzlich Willkommen zum Elternabend. ~ Die heilige Beichte ~ ~ Das Sakrament der Versöhnung ~

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten zur Tauffeier

HGM Hubert Grass Ministries

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

nregungen und Informationen zur Taufe

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Die Feier der Kindertaufe

Liebe Gemeinde! Demut ist nicht mehr zeitgemäß. Demut passt nicht in unsere aktuelle gesellschaftliche Landschaft.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

Barnabas, der Mutmacher

Transkript:

15.3.2009, Sonntag Okuli, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Pfarrer Martin Germer Predigt mit Lukas 9, 57 62 57 Als Jesus und seine Jünger auf dem Wege nach Jerusalem waren, sprach einer zu ihm: Ich will dir folgen, wohin du gehst. 58 Und Jesus sprach zu ihm: Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester; aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege. 59 Und er sprach zu einem andern: Folge mir nach! Der sprach aber: Herr, erlaube mir, dass ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe. 60 Aber Jesus sprach zu ihm: Lass die Toten ihre Toten begraben; du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes! 61 Und ein andrer sprach: Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, dass ich Abschied nehme von denen, die in meinem Haus sind. 62 Jesus aber sprach zu ihm: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde! Wir leben in Häusern, natürlich! Wir haben unsere Betten und wohl auch noch andere Orte, wo wir unser Haupt betten können, wir dürfen meist noch vieles mehr unser eigen nennen Gott sei Dank! Und wenn einer hierzulande keine Bleibe hat, dann ist es Aufgabe des Staates, ihm zu einer Unterkunft zu verhelfen, wenn er sich darum bemüht. Die Kirchen helfen dabei, mit Notunterkünften und Beratungsstellen, und indem sie auf die Not wohnungsloser Menschen aufmerksam machen. Und wir begraben unsere Toten, natürlich tun wir auch dies einige sind unter uns, die das gerade erst tun mussten und es ist gut, dass wir von unseren Toten auf diese Weise Abschied nehmen. Es gehört zu den Grundaufgaben der christlichen Gemeinden von Anfang an. In der heutigen Zeit müssen gerade wir als Kirche dafür eintreten, dass jeder Mensch in würdiger Form bestattet werden kann. Auch wenn er ganz ohne Angehörige sterben sollte. Dann ist es doch eine selbstverständliche Aufgabe von uns Pfarrerinnen und Pfarrern, ihn auf diesem letzten Gang zu begleiten wenn wir davon erfahren. 1

In einer Gesellschaft, in der Individualisierung so hoch im Kurs steht und wo zugleich so viele Menschen unter Vereinzelung leiden, treten wir ein für Familien, für lebendige Nachbarschaft und verlässliche Gemeinwesen-Strukturen. Wiederum gerade auch als Kirche versuchen wir dazu beizutragen, dass der existierende soziale Zusammenhalt gestärkt wird. Wir kritisieren es an Organisationen wie Scientology oder auch an religiösen Sondergemeinschaften, wenn Mitglieder dort genötigt werden, alle Verbindungen zu ihren Familien und zu ihrem bisherigen sozialen Umfeld zu kappen. Sollte das alles falsch sein? Wenn wir das wortwörtlich nehmen müssten, was wir da eben im Evangelium als Äußerungen von Jesus zu hören bekommen haben, dann wäre das wohl die Konsequenz! Wenn man es aber genauer bedenkt, dann merkt man: Hier geht es um etwas anderes. Jesus sagt zu dem ersten, der sich ihm anschließen möchte: Dann richte dich darauf ein, dass du so wie ich keine feste Bleibe haben wirst, nichts Eigenes, wo du ganz zuhause bist. Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester, aber der Menschensohn hat nichts, wo er sein Haupt hinlege. Es gibt ja tatsächlich Menschen, die so leben, immer unterwegs, und mit kaum etwas Eigenem. Freiwillig oder unfreiwillig. Jesus hat so gelebt, jedenfalls in den letzten drei Jahren seines Lebens. Da war er immer noch ein recht junger Mann, ohne eigene Familie und ohne Beruf dafür hatte er aber eine große Aufgabe: die Nähe des Reiches Gottes zu verkündigen und Menschen dafür zu gewinnen, dass sie sich darauf ausrichteten. Das war der Auftrag, den er für sich erkannt und dem er sich verschrieben und der ihn in Bewegung gesetzt hatte. Dabei leitete ihn eine große Gewissheit: Dass Gottes Liebe allen Menschen gilt, und dass dies sich in ihr tägliches Miteinander hinein auswirken sollte. Diesem Jesus sind Menschen gefolgt, damals, haben das viele oder wenige verlassen, das sie besaßen; einige haben wohl sogar auch ihre Frauen und Kinder zurückgelassen, um ihm zu folgen. Um ihm zu folgen in die Freiheit eines Lebens ganz im Vertrauen auf Gott. Sie haben mit ihm erlebt, wie das tragen konnte: Weil man geteilt hat, was da war. Und auch, weil man immer wieder Aufnahme fand bei Menschen, die ihre Häuser geöffnet haben für diesen Jesus und seine Gefolgschaft. In dieser Freiheit und in diesem Vertrauen konnten sie leben, mit Jesus. Dabei war es ein Leben ohne äußere Sicherheit, ohne alle die Absicherungen und Versicherungen, die uns heute aus gutem Grund so wichtig sind und die wir mit Recht als soziale Errungenschaften betrachten; Absicherungen, wie man sie wohl auch dann gern im Hintergrund hat, wenn einen die Abenteuerlust packen sollte und man mal eine Zeitlang das ungebundene Leben sucht. Mit Jesus gehen hieß, ohne alle Sicherheiten leben. 2

Darauf weist Jesus in dem ersten der drei Gesprächsgänge hin. Wer mit ihm gehen, wer ihm in dieser konkreten Weise nachfolgen wollte, der sollte wissen, worauf er sich einließ. Dieser Schritt sollte gut überlegt sein. Aber wie ist es mit dem, was er im zweiten Gesprächsgang sagt zu einem, dessen Vater gerade gestorben ist? Kann das sein, dass Jesus ihn tatsächlich vor diese Entscheidung gestellt hätte: Entweder den Vater begraben, ihm diese letzte Ehre erweisen oder aber jetzt gleich mitkommen, um mit Jesus das Reich Gottes zu verkündigen? So steht es da in kaum überbietbarer Härte: Lass die Toten ihre Toten begraben. Aber das kann und will ich nicht glauben. Das geht für mein Verständnis nicht zusammen mit der alles durchdringenden Liebe, die dieser Jesus doch zweifellos in sich trug, und mit seinem so achtsamen Blick für das, was Menschen brauchten. Das geht für mich auch nicht zusammen mit Jesu Treue zu den Geboten der Thora Israels: Ehre Vater und Mutter!, das vierte Gebot! Welchen Grund sollte es geben, dem Mann die Erfüllung dieser zutiefst humanen Verpflichtung zu untersagen! Warum sollte Jesus ihn nötigen, alle Regungen der Trauer zu unterdrücken! Nein, mir erscheint es viel wahrscheinlicher, dass spätere Nachfolger von Jesus ihm diese Worte zugeschrieben haben: Leute, die von ihm vor allem diese Lebensweise des Unterwegsseins übernommen haben, des Unterwegsseins für das Reich Gottes. Leute, die selbst in dieser Ungebundenheit lebten, als wandernde Missionare, die wollten wohl in dieser extrem zugespitzten, ja sicherlich überspitzten Antwort zum Ausdruck bringen: Nichts, ganz und gar nichts soll dich festhalten und binden, wenn es darum geht, Jesus nachzufolgen! Und so, in dieser allgemeineren Fassung ist es doch ein Gedanke, dem weiter nachzudenken sich lohnt. Nichts soll dich festhalten und binden können, wenn es darum geht, Jesus nachzufolgen! Deutlicher noch in diesem Sinne zu verstehen ist wohl der letzte der drei Dialoge. Da kommt noch einer und sagt: Ich will dir nachfolgen, Herr. Aber bitte erlaube mir, dass ich mich zuvor von meinen Angehörigen verabschiede, von denen, die zu meinem Haus gehören. In diesem dritten Dialog antwortet Jesus gar nicht mehr direkt und konkret auf die Situation bezogen. Der Evangelist Lukas lässt ihn vielmehr indirekt und ganz grundsätzlich antworten, mit dem Bildwort, das wir ganz zu Beginn des Gottesdienstes schon gehört haben: Niemand, der die Hand an den Pflug legt und dann auf das schaut, was hinter ihm liegt, ist gut aufgestellt für das Reich Gottes. 3

Nun kann man den Evangelien entnehmen, dass Jesus selbst, jedenfalls in diesen Jahren seiner Wanderschaft, zu seiner Herkunftsfamilie keine Verbindung gehalten hat. Im Gegenteil; da wird von Kontaktversuchen seiner Mutter und seiner Geschwister erzählt, denen gegenüber er sich brüsk verweigert haben soll. 1 Den Weg, den er ging, den konnte er wohl wirklich nur in familialer Ungebundenheit gehen. Und sie haben ihn zu jener Zeit wohl auch überhaupt nicht verstanden. Doch macht das Bildwort vom Pflügen so etwas nicht zur Regel. Jesus sagt nicht: Ihr müsst euch rücksichtslos und rabiat von allen Bindungen abkoppeln. Vielmehr sagt Jesus damit: Schaut nach vorne und nicht zurück. Wie der Bauer hinter dem Pflug. Wenn der anpackt und dem Ochsen das Zeichen zum Ziehen gibt, dann muss er unverwandt den Punkt weit vorn ins Auge fassen, zu dem hin er seine Furche zu ziehen hat. Tut er das nicht, schaut er zurück, zum Beispiel um nachzusehen, ob denn die Furche bisher schon gerade genug ist oder wie viel er schon geschafft hat, dann gerät ihm der Pflug aus der Spur. Dann wird die Furche krumm und der Acker kann nicht gleichmäßig umgepflügt werden. Übertragen auf unser menschliches Miteinander könnte das heißen: Bleibt mit euren Gedanken nicht gefangen in dem, was mal war und was jetzt nicht mehr ist. Bleibt nicht gefangen in rückwärtsgewandten Sehnsüchten nach einer besseren Zeit. Bleibt vor allem nicht gefangen in dem, was missraten ist, in den Verletzungen und Enttäuschungen, die ihr erlitten habt. Lasst euch auch nicht immer wieder neu aus der Spur bringen durch Fehler, die ihr selbst begangen habt. Schaut nach vorn auf das Ziel, zu dem ihr unterwegs seid, lasst euch darin nicht beirren. Seht auf das Feld der Aufgaben und Möglichkeiten, die vor euch liegen. Auch wenn von hinten immer mal wieder die Stimmen kommen: Ging bisher nicht, wird auch künftig nicht gehen. Blickt nach vorn auf das Ziel. Auf das große Ziel, das hier Reich Gottes genannt wird. Eine von Gott bestimmte Welt, die auf euch zukommt, die euch nahe kommen will, die aber auch euer Zutun, euer Dabeisein braucht. Seht hin auf das, was euch von Gott her zugedacht und zugetraut ist; mit dem wunderschönen Psalmwort gesagt: dass Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen 2 Blickt hin auf das Ziel Reich Gottes. Mit eigenen Worten möchte ich dies Bild so füllen: Keine rosarote und wolkige Idylle, aber ein Miteinander, in dem die Würde eines jeden geachtet wird und wo das Gebot Liebe deinen Nächsten wie dich selbst als Grund-Orientierung wirklich allgemein beherzigt wird; eine Gesellschaft, die durchaus 1 Matth. 12, 46-50 2 Psalm 85, 11 4

nicht frei sein muss von Spannungen und Konflikten, denn ohne die gäbe es keine Entwicklung; eine Gesellschaft aber, in der keiner dem anderen unversöhnlich gegenüber steht, sondern wo man aufrichtig und hörbereit nach Lösungen sucht; ein geschwisterliches Miteinander im Kleinen und auch im Großen. Von Gottes Liebe erfüllt und in Bewegung gesetzt. Von Vertrauen und Hoffnung getragen. 3 Reich Gottes. Darauf seht hin wie es damals von Jesus verkündigt und angestiftet worden ist und was das für unser Leben heute bedeuten könnte. Habt acht darauf, wo immer davon etwas Gestalt gewinnt, nehmt es wahr, sagt es weiter. Du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes, sagt Jesus. Und wenn und wo ihr könnt, tragt selbst dazu bei. Haltet euch selbst, haltet einander, haltet die Welt nicht fest im Bisherigen, sondern schaut immer wieder nach vorn. Seht zu, dass ihr selbst auf das Kommende ausgerichtet seit und gut aufgestellt, um am Reich Gottes mitzubauen. Von den dreien, mit denen Jesus hier redet, kann man annehmen: Sie wollen das ganz und gar. Sie wollen sich mit ihrer ganzen Existenz in die Nachfolge Jesu begeben. Für sie ist es darum vielleicht konsequent, tatsächlich alles Bisherige zu verlassen. Solche Nachfolger hat Jesus immer wieder gefunden, nicht nur in der ersten Christenheit, sondern auch später. Das Mönchtum kann man von daher zum guten Teil verstehen, das ehelose Leben von Priestern, aber auch zum Beispiel, in der Evangelischen Kirche, das ehelose Leben von Diakonissen. Der weitgehende Verzicht auf familiäre Bindungen und Verpflichtungen, um ganz frei zu sein für die übernommenen Aufgaben, das kann ein Weg der konsequenten Nachfolge sein. Aber auch in unseren normalen Lebensbezügen, auch in unserem alltäglichen Miteinander, in unseren Aufgaben, in dem, wofür wir verantwortlich sind, gilt uns die Aufforderung Jesu: Folge mir nach! Folge mir nach, sagt Jesus, auf meinem Weg des Vertrauens zu Gott und der Liebe zu den Menschen. Folge mir nach auf meinem Weg, der nicht die Sicherheit um jeden Preis zum Ziel hat und erst recht nicht den größten persönlichen Nutzen für mich selbst, sondern der ausgerichtet ist auf das Reich Gottes. Die Hand an den Pflug legen und nach vorne schauen, auf das, wo Gott mit uns hinwill und wofür er uns braucht: an diesem Sinnbild sollen auch wir in unserem jeweils eigenen Lebenszusammenhang uns orientieren. Harmlos ist das beileibe nicht. Jesus selbst führt diese Nachfolge-Gespräche am Beginn seines Weges nach Jerusalem. Dieser Weg wird ihn ans Kreuz führen! 3 vgl. 1. Kor. 13,13 5

Zu einem an Jesus orientierten Leben können sehr wohl auch schmerzhafte Abschiede und Trennungen gehören. Man wird dann nicht immer ruhig gebettet sein. Manches, was man sich für sich selbst wünscht, wird man loslassen müssen, weil wichtiger das ist, womit ein anderer einen braucht. Vielleicht werden sich Wege trennen, weil andere nicht bereit sind, einen Weg mitzugehen, den ich für mich selbst als richtig erkannt habe, der für mich deutlich im Sinne Jesu ist. Wir sollen uns nicht von uns aus trennen wollen von anderen Menschen, sollen uns auch als Kirche nicht abkoppeln von der Welt um uns herum. Aber wir sollen auch nicht alles mitmachen, um jeden Preis. Wir sollen bereit sein, Nein zu sagen, wenn es erforderlich ist auch wenn es wehtut und Trennungen hervorruft. Oder Ja zu sagen, in Situationen, wo eine Mehrheit Nein sagt, auch wenn es uns ein Stück einsam macht. Durch den Amoklauf von Winnenden am Mittwoch sind wir ja neu aufmerksam gemacht worden auf das Problem von Ausgrenzung und Mobbing. Auch wenn noch nicht wirklich bekannt ist, was diesen jungen Mann letztlich zu seiner schrecklichen Tat getrieben hat: Es gibt viele Menschen, die durch ausgrenzendes Verhalten in Gruppen tief unglücklich gemacht werden. In Schulklassen, in Betrieben; wo immer Menschen zusammenkommen. Ja, auch in kirchlichen Gruppen und Kreisen. Jesus ist immer wieder ganz demonstrativ zu Menschen gegangen, die von anderen oder auch durch ihr eigenes Verhalten zu Außenseitern gemacht wurden. Die Rettung derer, die verloren gingen, lag ihm besonders am Herzen. 4 Und wo es ihm gelang, da war das Reich Gottes nahe herbeigekommen. 5 Ihm nachfolgen kann also heißen: Da, wo ich merke, dass einer zum Außenseiter gemacht wird, bewusst zu ihm halten und gegen diese Ausgrenzung angehen. Auch um den Preis, dass es mich selbst in Situationen bringen kann, die nicht schön sind. Oder dass es mir erhebliche zusätzliche Mühe macht, zum Beispiel als Lehrer. Aber eben zu solcher Freiheit möchte Jesus uns anstiften: Dass wir dann nicht auf das schauen, was wir verlieren könnten, sondern auf das, was wir in seiner Nachfolge als unsere Aufgabe erkannt haben. Die Hand an den Pflug legen und nach vorn schauen auf das Reich Gottes hin und versuchen dazu beizutragen, dass hier, in dieser konkreten Situation, auch etwas vom Reich Gottes nahe kommt und erfahrbar wird. Da mögen andere tun, was sie meinen tun zu sollen du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes. Amen. 4 vgl. die Gleichnisse Lukas 15 und Lukas 19,10 5 vielleicht kann Lukas 11,20 auch in diesem erweiterten Sinne verstanden werden. 6