PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008

Ähnliche Dokumente
Antennen. Übersicht. Zwei Tore ("ports") Gegen Zuleitung. GegenfreienRaum

Gesundheit und Mobilfunk. Roland Pfeiffer 20. Vorlesung

RFID - Technologie: Funktion und Einsatz

Durchführung und Ergebnisse der Simulation der DLP 18

Antennen-Wellenausbreitung. Dipl.-Ing. Lars-Christian Hauer DJ3BO DARC-Ortsverband Bremen Sebastian Fexer (DLR)

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Ein Smart Antennas Experimentalsystem

Ein Verfahren zur breitbandigen Impedanzmessung von RFID Transponderantennen

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Entwurf und Simulation einer WLAN-Gruppenantenne

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Leitungen & Antennen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Welcome to PHOENIX CONTACT

Einführung in die Netzwerkanalyse

Expositionsminimierung im Mobilfunk

Breitband Hochgewinn Horn Antenne BBHA 9120 J Broadband High Gain Horn Antenna BBHA 9120 J

Numerical Methods in Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden in der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) /

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

Mobilfunk und Technik

Entwurfskonzept einer Car2Car-Multiband-Dachantenne

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

HFT-Praktikum I Lineare Antennen LA/1. Lineare Antennen

Institut für Informationstechnik

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Vortrag über das Simulationsprogramm Momentum von der Firma Agilent Autor: Oliver Hallek

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter )

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Wie funktioniert die Morgain-Antenne?

PUFF21 für Windows 7: nun auf CD!

Gleisvermessung OEM-Antennen

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Antennen selber bauen

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

X-BAND-RADAR. Versuchsanleitung. Universität Regensburg. Physik Praktikum für Fortgeschrittene

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

Simulation und Realisierung einer Helixantenne für 2,45 GHz mit 4NEC2 von Gunthard Kraus, DG8GB

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

Fluid-Struktur-Akustik als Analyse mit bidirektionaler Kopplung und Schalldurchgang

Experimentelle Bestimmung der Ersatzschaltbilder von SMD- Bauelementen

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Antennensimulation mit NEC

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Bedienungs- und Messanleitung

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Wireless Communications

Design und Analyse elektrisch kleiner Antennen für den Einsatz in UHF RFID Transpondern

FAT VDA. Elektromagnetische Feldverteilung. bei Mobilfunkbetrieb im Kraftfahrzeug. Verband der Automobilindustrie

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

ASPECTS OF MODELLING A GTEM CELL USING CST

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Elektrische Schwingungen und Wellen

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Bericht zum Schaltungssimulator AWR APLAC. von. Marcell Gransch. im Rahmen des Praktikums Hochfrequenztechnik. Wintersemester 2006/2007

Zwei-Draht-Beverage Antenne

Antennen für den Notfunk Hinweise für die Praxis

Mi-Do Datum:

RFID ))) AZM. Technische Aspekte. Logistiksystemen )))

DLR_School_Lab- Versuch Haftmagnet

Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Störungsfreier Betrieb

Antennen: Basics und Einsatzgebiete Mobilfunk

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

Diplomarbeit. Vergleichende Analyse von Antennenkonzepten und Antennenentwicklung für P-Band Kalibriertransponder

Was geht von uns weg?

Breitbandpilot Wittstock

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Diskussionsforum Antennen. Entwicklung der Antennen-Normen bei CISPR. 1ESP-ste Page 1

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

The Aftermath of UMTS

Gutachten vom

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

4.4.4 Bobritzsch 73. Bobritzsch. Einwohner: Einwohner / km²: 93

Auswirkungen auf die DVB-T Nutzung - Störungen durch Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Strahlemann. Das elektromagnetische Feld

Einsatz von Mobilfunknetzen, SIM Karten und Antennen für TUS

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Hertzsche Wellen. Physik 9

Technik mobiler Kommunikationssysteme

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Power Splitter & Power Combiner

AVDM Audio Video Daten Management GmbH Leakage - Abstrahlung in Kabelnetzen

Transkript:

PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008 1

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Einführungsveranstaltung Antennengrundlagen Versuchsaufbau Simulation Ablauf des Seminars Allgemeine Informationen 2

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Antennas Grundlagen Antenne: Komponente die elektromagnetische Energie aus dem freien Raum aufnimmt und in eine Leitung abgibt - oder andersrum (Reziprozität) Leitung Antenne Freiraum E-feld Amplitude in der E-Ebene: Quelle E-plane 3

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Grundlagen - Antenne Fernfeldabstand Richtfaktor (Directivity) Eingangsimpedanz, Reflexionsfaktor Gewinn (Gain) 4

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Verschiedene Antennentypen 1) Drahtantennen Dipole Schleifen Helix Elektrisch klein: Resonant: Breitband: <<λ <<λ λ/2 - Geringe Direktivität - Geringer Wirkungsgrad - Kleiner Eingangswiderstand - Hohe Eingangsreaktanz -Reelle Eingangsimpedanz -Schmalbandig - Bandbreite >2:1 -Beispiel: Log periodic dipole Array Einsatzgebiet: niedrige Frequenzen 5

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos 2) Aperture Antennen - Mikrowellen und Millimeterwellenfrequenzbereich - Gute Richtcharakteristik - Grösse: einige Wellenlängen - Mittlere Bandbreite - Kompatibel mit Hohlleitertechnik Rectangular waveguide Pyramidal horn Conical horn 3) Microstrip Antennen - Seit den 70ern - Mikrowellen und Millimeterwellenfrequenzbereich - Billig, flach - Kompatibel mit PCB Technik - Sehr praktisch - Resonierend (kleine Bandbreite) - Schlechter Wirkungsgrad Rectangular Patch Circular Patch 6

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Basisstation für Mobilfunk GSM 880-960 MHz 1710-1880 MHz max. Leistung: 2 W UMTS 1920 1980 MHz uplink 2110 2165 MHz downlink max. Leistung: 0.25 W Wlan 2412 2484 MHz max. Leistung: 0.1 W 7

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Simulationssoftware HFSS Ansoft HFSS (High Frequency Structure Simulator) Finite Elemente (FEM) im Frequenzbereich CAD Oberfläche zur Eingabe der Geometrie Automatische Volumendiskretisierung mit Tetraedern Frequenzbereichssolver berechnet Felder im ganzen Raum Postprozessor stellt Felder, Klemmengrössen und Richtdiagramme dar. 8

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Simulationssoftware CST Microwave Studio Finite Integration Time Domain Finite Integration Frequency Domain Eigenmode solver Unterstützt verschiedene Meshtypen CAD Oberfläche zur Eingabe der Geometrie Automatische Diskretisierung des Volumens 9

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Yagi Antenne Oberflächenströme 10

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Yagi Antenne Elektrisches Feld 11

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Fernfeldberechnung Anpassung 12

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Richtdiagramm Darstellung 3D Darstellung Kartesische Darstellung 13

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Simulationssoftware FEKO FEKO (Feldberechnung für Körper mit beliebiger Oberfläche) Method Of Moments (MoM) Eingabe mit Hilfe eines Cadprogramms (CadFeko) Automatische Diskretisierung der Oberfläche mit Hilfe von Segmenten und Dreiecken Solver berechnet Ströme auf diesen Elementen aus denen dann die Felder im gesamten Raum berechnet werden 14

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Versuchsaufbau Absorber Drehtisch mit Antenne Empfangsantenne mit Leistungsmessgerät Generator f = 820 MHz 15

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Funktionsweise 16

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Ziele Einarbeiten in Grundlagen der Antennenkunde Simulationssoftware Hochfrequenzmesstechnik Erfolgreicher Vergleich von Simulation und Messung Optimierung der Antennengeometrie 17

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Ablauf des Seminars Grundlagen erarbeiten Theorie Simulation Messung Optimierung Praxis Präsentation und Bericht Nachbearbeitung 18

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Zeitplan 10. KW Grundlagen der Antennentechnik - EMF 1 Praktikum - Besuch der Messkammer 11. KW Kennenlernen von Simulationsoftware - Einführung in FEKO - Präsentation der Aufgabenstellung 12. / 13. KW Erste eigene Simulationen 15. KW Einführung in Antennenmesstechnik - Analyse des Messaufbau Fehlerquellen - Messung der ersten Konfigurationen 16. 20. KW Optimierung und Verifizierung des Antennendesigns 21. KW Präsentation der Ergebnisse - Präsentation der Ergebnisse - Abgabe des Berichts 19

Antennas Simulation Versuchsaufbau Ablauf Infos Allgemeine Informationen Homepage: http://www.ifh.ee.ethz.ch/~fieldcom/pps-antenna/ Simulationssofware Feko: http://www.feko.info Literatur: Antenna Theory, Analysis and Design, Constantin A. Balanis, 1997 Antennenbuch, Karl Rothammel, 1984 Versuchsanleitung Fachpraktikum Antennen und Wellenausbreitung (AW, EMF1) Skript Felder und Komponenten II Kontakt: Christian Beyer, (cbeyer@ifh.ee.ethz.ch), x27625, ETZ-K87 Oliver Lauer, (lauero@ifh.ee.ethz.ch), x23128, ETZ-K87 20