FAT VDA. Elektromagnetische Feldverteilung. bei Mobilfunkbetrieb im Kraftfahrzeug. Verband der Automobilindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAT VDA. Elektromagnetische Feldverteilung. bei Mobilfunkbetrieb im Kraftfahrzeug. Verband der Automobilindustrie"

Transkript

1 FO RS C H U N G S V E R E I N I G U N G A U T 0 M 0 B I L T E C H N I K E. V. FAT- SCHRIFTENREIHE FAT 190 Elektromagnetische Feldverteilung und Einkopplungen bei Mobilfunkbetrieb im Kraftfahrzeug VDA Verband der Automobilindustrie

2 Elektromagnetische Feldverteilung und Einkopplungen bei Mobilfunkbetrieb im Kraftfahrzeug Auftraggeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v. (FAT) Westendstraße Frankfurt am Main Auftragnehmer: Universität Stuttgart, Institut für Hochfrequenztechnik ClfH], Prof. Dr.-Ing. habil. Friedrich Landstorfer Verfasser: Dipl.-Ing. Lothar Geisbusch, IfH Prof. Dr.-Ing. habil. F. Landstorfer, IfH PD Dr.-Ing. Ulrich Jakobus, M. van Wyk, M. van Rooyen, S. Clarke, Dr. J. van Tonder, D. le Roux, Dr. I. Theron, Dr. F. Meyer, EM Software & Systems-S.A. Ltd., Techno Ave. 32, Stellenbosch, Südafrika 2005

3 Postanschrift: Postfach Frankfurt/M. Telefon (069) Internet: Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FAT.

4 FAT AK23 EMV FAT INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. VORBEMERKUNGEN UND AUFGABENSTELLUNG Fahrzeugmodelle Koordinatensystem Frequenzbänder Leistungspegel Interne Antennen Interne Antennentypen Positionen der internen Antennen Externe Antennen Ermittlung von Nahfeldern Ermittlung von Kabeleinkopplungen 3 3. VORBEMERKUNGEN ZU DEN BERECHNUNGEN Angewandte Berechnungsverfahren Aufbereitung der Fahrzeugmodelle Modellierung dielektrischer Körper im Fahrzeug Modellierung der Kabelbaumeinkopplung 3 4. ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN Vorbemerkungen zu den Nahfeldresultaten Ergebnisse für TETRA Ergebnisse für GSM Ergebnisse für GSM Ergebnisse für UMTS Ergebnisse für Bluetooth Ergebnisse unter Einbeziehung von VSG Scheiben (mit Siglasolschicht) Ergebnisse unter Berücksichtigung eines menschlichen Körpers Ergebnisse für den Bus Ergebnisse zur Kabeleinkopplung 3 5. VORBEMERKUNGEN ZU DEN MESSUNGEN Messsystem Theorie Realisierung Mechanik Mobiltelefon-Emulatoren 3 6. MESSUNGEN AN DER LIMOUSINE Aufbau Diskussion der Messergebnisse Messung der Einkopplungen in den Kabelbaum Aufbau und Messverfahren Ergebnisse 3 7. ZUSAMMENFASSUNG 3

5

6 FAT AK23 EMV FAT 1. EINLEITUNG Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden numerische Berechnungen und Validierungsmessungen bezüglich der elektromagnetischen Feldverteilung in Fahrzeugen und der Einkopplung in Kabelbäumen durchgeführt. Als Strahlungsquelle wurden hierbei Mobilfunkanwendungen mit internen und externen Antennen aus den Frequenzbereichen TETRA (um 400 MHz), GSM 900, GSM 1800, UMTS (2 GHz) sowie Bluetooth (2,45 GHz) betrachtet. Die Modellierung sowie die Berechnungen wurden vom Projektpartner EM Software & Systems-S.A. (Pty) Ltd (EMSS) durchgeführt, wobei das Feldberechnungsprogramm FEKO [1] zur Anwendung kam. Zunächst wurden in einem ersten Schritt einfache generische Antennenmodelle entwickelt, und für die internen Mobilfunkgeräte auf einem kanonischen Gehäuse in Form eines metallischen Quaders montiert. Nach einer Validierung der Modelle wurden diese im Fahrzeug eingesetzt. Entsprechend wurden für die externen Antennen geeignete Modelle entwickelt, basierend auf Monopol-, Dipol- und Patchantennen. Unter Berücksichtigung der dreidimensionalen Fahrzeuggeometrie einer Limousine bzw. eines Cabriolets wurden in bestimmten Schnittebenen und Volumenbereichen die Nahfelder bestimmt, teilweise unter Anwendung von geeigneten Mittelungsverfahren. Für ausgewählte Fälle wurden auch Berechnungen unter Berücksichtigung von Menschenmodellen durchgeführt, sowie unter Einbeziehung einer Wärmeschutzverglasung (dünne dielektrische und leitfähige Schicht, sog. Siglasolverglasung). Die Messungen zur Feldverteilung und auch bezüglich der Kabeleinkopplung wurden vom Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Universität Stuttgart beigesteuert. Dabei wurde ein neuartiges Sonden- und Meßsystem mit einer Linearverschiebeeinheit entwickelt. Die Messungen für die Limousine erfolgten an einem Rohmodell einer Fahrzeugkarosserie. Dieser Bericht gliedert sich wie folgt: Im Abschnitt 2 wird im Wesentlichen die Aufgabenstellung genau spezifiziert, z.b. bezüglich der verwendeten Fahrzeug- und Antennenmodelle, Positionen der internen und externen Antennen oder der Frequenzbereiche. Im Abschnitt 3 werden einige Vorbemerkungen zu den durchgeführten Berechnungen gegeben (wie z.b. eingesetzte Berechnungsverfahren oder Modellierungsgesichtspunkte). Ausgewählte Ergebnisse der numerischen Berechnungen finden sich im Abschnitt 4. Aufgrund der Vielfalt der Kombinationen aus Frequenz, Antennentyp und -position etc. können die Ergebnisse aus Platzgründen nur teilweise in diesem Band der FAT Schriftenreihe dargestellt werden. Das eingesetzte Messverfahren wird im Abschnitt 5 beschrieben, und in Abschnitten 6 finden sich die Ergebnisse der Validierungsmessungen. Abschnitt 7 stellt eine Zusammenfassung dar. Seite 3 von 109

7 FAT FAT AK23 EMV 2. VORBEMERKUNGEN UND AUFGABENSTELLUNG In diesem Abschnitt sollen einige erläuternde Angaben zu den durchgeführten numerischen Berechnungen und Messungen an Fahrzeugmodellen mit diversen internen und externen Mobilfunkantennen gemacht werden. So werden z.b. das Koordinatensystem oder die verwendeten Antennentypen und -Positionen genau spezifiziert. 2.1 Fahrzeugmodelle Die Untersuchungen wurden anhand von drei verschiedenen Fahrzeugmodellen durchgeführt: Limousine, vgl. Bild 1 (Berechnungsmodell) und Bild 2 (reale Karosserie für Messungen) Cabriolet, vgl. Bild 3 Bus, vgl. Bild 4 Bild 1: Berechnungsmodell der Limousine mit dem verwendeten Koordinatensystem. Seite 4 von 109

8 FAT AK23 EMV FAT Der Großteil der Untersuchungen bezieht sich auf das in Bild 1 und Bild 2 dargestellte Modell der Limousine. Soweit nicht explizit erwähnt, beziehen sich alle Ergebnisse auch auf dieses Fahrzeugmodell. Am Cabriolet wurden ausschließlich Berechnungen durchgeführt, keine Messungen. Durch einfaches Abschneiden des Daches der Limousine wurde das CAD Modell des Cabriolet in Bild 3 erstellt. Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass das in Form einer NASTRAN Datei vom Auftraggeber überlassene Berechnungsmodell für die Limousine einige interne Details wie Sitze oder zusätzliche Metallstreben im Bereich des Armaturenbretts enthielt, die in dem später für die Messungen zur Verfügung gestellten Fahrzeug nicht vorhanden waren. Die meisten der Berechnungsergebnisse beziehen sich daher auf das volle Fahrzeugmodell (mit Sitzen etc.), lediglich bei den speziell zur Validierung der Messergebnisse durchgeführten Berechnungen sowie den Untersuchungen mit VSG Scheiben bzw. mit Kabelbaum wurden diese Teile aus dem Modell entfernt, um möglichst genau die Messkonfiguration nachzubilden. Bild 2: Rohkarosserie der Limousine für die Messungen. Seite 5 von 109

9 FAT FAT AK23 EMV Bild 3: Eingesetztes Berechnungsmodell für das Cabriolet. Bild 4: Berechnungsmodell für den Bus mit dem verwendeten Koordinatensystem. Seite 6 von 109

10 FAT AK23 EMV FAT Bezüglich der Glasscheiben im Fahrzeug wurden diese unter Zugrundelegung einer ESG Verglasung (Einscheibensicherheitsglas) nicht berücksichtigt (d.h. die Berechnung erfolgte gänzlich ohne Scheiben), da die zu erwartenden Effekte der reinen Glasplatte relativ klein sind. Ein Vergleich dieser Fälle erfolgte lediglich exemplarisch für ausgesuchte Konfigurationen. Bei VSG (Verbundsicherheitsglas) Scheiben wurde für das Berechnungsmodell die Siglasolschicht im Rahmen einer Oberflächenrandbedingung berücksichtigt, da diese dünne Silberschicht aufgrund der elektrischen Eigenschaften das Verhalten der Scheibe dominiert. Die Glasschichten sowie dünnen PVB Plastikfolien beiderseits der Siglasolschicht wurden für die Berechnungen vernachlässigt. In diesem Bericht werden für ausgewählte Fälle die Berechnungsergebnisse mit und ohne VSG Wärmeschutzverglasung gegenübergestellt. Seite 7 von 109

11 FAT FAT AK23 EMV 2.2 Koordinatensystem Das verwendete Koordinatensystem für die Limousine geht aus Bild 1 hervor, wobei sich die Fahrtrichtung in negativer x-richtung ergibt. Diese Position und Orientierung entspricht den Vorgaben in der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten NASTRAN Datei und wurde beibehalten. In x- Richtung erstreckt sich das Fahrzeug von -670 mm bis zu 3907 mm. Bezüglich der y-richtung ist das Fahrzeugmodell symmetrisch und nimmt den Bereich -908 mm mm ein. In z-richtung ist das Minimum beiz=114 mm, der höchste Punkt bei z=1379 mm. Für das Cabriolet in Bild 3 wurde die Position und Orientierung wie bei der Limousine beibehalten, lediglich das Dach wurde durch Abschneiden des CAD Modells im Computer entfernt (am Cabriolet wurden nur Berechnungen, jedoch keine Messungen durchgeführt). Beim Modell des Busses ist hingegen die positive x-richtung identisch zur Fahrtrichtung (d.h. entgegengesetzt zur Konvention bei Limousine und Cabriolet), siehe Bild 4. Der Bus nimmt die Bereiche x = mm, y = mm sowie z = mm ein. Seite 8 von 109

12 FAT AK23 EMV FAT 2.3 Frequenzbänder Die berücksichtigten Frequenzwerte innerhalb der jeweiligen Frequenzbänder sind in der Tabelle 1 zusammengestellt. Die Berechnungen wurden an allen zehn Frequenzenwerten durchgeführt, die Validierungs- und Vergleichsmessungen jedoch lediglich an den drei fett hervorgehobenen Frequenzen 433 MHz im TETRA Band, 916 MHz im GSM 900 Band sowie bei 1878 MHz im GSM 1800 Frequenzband. Tabelle 1: Verwendete Frequenzwerte innerhalb der Frequenzbänder. Frequenzband TETRA GSM 900 GSM 1800 UMTS BLUETOOTH Frequenzwerte [MHz] 380,410, , 895, , Seite 9 von 109

13 FAT FAT AK23 EMV 2.4 Leistungspegel Alle Ergebnisse in diesem Bericht (sowohl bezüglich der Nahfelder als auch für Einkopplungen in Kabelbäume) beziehen sich auf eine von der Antenne abgestrahlte Leistung von 1 Watt. Eine mögliche Fehlanpassung an den Eingangsklemmen der Antenne wird hierbei nicht berücksichtigt. Seite 10 von 109

14 FAT AK23 EMV 2.5 Interne Antennen Unter "interne Antennen" werden hier die Fälle verstanden, bei denen sich ein Mobilfunktelefon im Inneren des Fahrzeugs befindet. Im Folgenden werden die dabei berücksichtigten Antennentypen sowie die Positionen im Fahrzeuginneren beschrieben. Eine entsprechende Erläuterung zu den extern am Fahrzeug fest montierten Antennen folgt im Abschnitt Interne Antennentypen Für jedes Frequenzband (vgl. Aufstellung in Tabelle 1) werden verschiedene Antennentypen an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeug untersucht. Die Antennenpositionen werden im Abschnitt beschrieben, hier soll auf die Antennentypen eingegangen werden. Diese Antennentypen können für die jeweiligen Frequenzbänder den folgenden Tabellen (Tabelle 2 bis Tabelle 6) entnommen werden. Insbesondere soll hier auf die Spalte Antennennummer" hingewiesen werden, diese Nummer wird später bei den Ergebnissen immer wieder als Referenz verwendet. Bild 5: Für interne Antennen verwendetes Gehäuse des Mobiltelefons mit Antennenanbringungsort. Seite 11 von 109

15 FAT FAT AK23 EMV Die internen Antennen werden auf ein metallisches Gehäuse montiert, das in Bild 5 abgebildet ist. Die Abmessungen dieses Gehäuses betragen 120 mm x 50 mm x 34 mm. Die Patchantenne wird direkt auf der breiteren Gehäuseseite angebracht, während alle anderen Antennentypen auf der oberen Metallfläche mittig in dem in Bild 5 oben gezeigten Quadranten montiert werden (d.h. Abstand von der Ecke 12,5 mm bzw. 8,5 mm) Um die Lage dieser Mobiltelefone im Fahrzeug zu beschreiben werden Referenzpunkte angegeben. Diese Punkte beziehen sich auf den Mittelpunkt des Gehäuses, dieser ist in Bild 5 mit dem Ursprung des Koordinatensystems identisch. Tabelle 2: Interne Antennentypen für das TETRA Frequenzband. Frequenz- Antenne Antennen- Beschreibung band nummer A/4 Stab 1 Länge des Monopols: 175 mm Drahtradius: 0,5 mm TETRA 50 mm Stabantenne 1 2 Drahtradius: 2,5 mm Anmerkung: Diese Antenne wird nicht mehr verwendet, keine Ergebnisse sind verfügbar. Kurzer Stab mit Verkürzungsspule 3 Stab Länge: 15 mm Drahtradius: 0,4 mm Verkürzungsspule Länge: 50 mm Radius: 3 mm Drahtradius: 0,25 mm Anzahl von Windungen: 17 1 Diese Antenne war ursprünglich nicht in den Spezifikationen [2] enthalten. Sie wurde zunächst hinzugenommen, da absehbar war, mit einem 50 mm Stab die Validierungsmessungen durchzuführen. Später wurde jedoch die Entscheidung getroffen, mit einem A/4 Stab zu messen, so dass für diese Antennennummer 2 keinerlei Ergebnisse vorliegen. Um eine Lücke in der Nummerierung zu vermeiden, wurde die Antenne in die Auflistung mit aufgenommen. Seite 12 von 109

16 FAT AK23 EMV FAT Tabelle 3: Interne Antennentypen für das GSM 900 Frequenzband. Frequenz- Antenne Antennen- Beschreibung band nummer A/4 Stab 1 Länge des Monopols: 95 mm Drahtradius: 0,5 mm GSM 900 Kurzer Stab mit Verkürzungsspule 3 Stab Länge: 15 mm Drahtradius: 0,4 mm Verkürzungsspule Länge: 19 mm Radius: 3 mm Drahtradius: 0,25 mm Anzahl von Windungen: 6,6 Patchantenne 4 Abmessungen Patch: 75,65 x 42 mm 2 Rel. Dielektrizitätszahl Substrat: 1 Substrathöhe: 10 mm Seite 13 von 109

17 FAT FAT AK23 EMV Tabelle 4: Interne Antennentypen für das GSM 1800 Frequenzband. Frequenz- Antenne Antennen- Beschreibung band nummer A/4 Stab 1 Länge des Monopols: 40 mm Drahtradius 2 : 2,5 mm GSM 1800 Kurzer Stab mit Verkürzungsspule 3 Stab Länge: 8 mm Drahtradius: 0,3 mm Verkürzungsspule Länge: 15 mm Radius: 2,3 mm Drahtradius: 0,3 mm Anzahl von Windungen: 3 Patchantenne 4 Abmessungen Patch: 62 x 62 mm 2 Rel. Dielektrizitätszahl Substrat: 1 Substrathöhe: 7 mm Die für die Messung verwendete Antenne hat einen Durchmesser von 5 mm. Bei der Durchführung der Berechnungen für die TETRA und GSM 900 Frequenzbänder war dies noch nicht festgelegt, so dass dort mit einem Drahtdurchmesser von 1 mm gerechnet wurde. Diese Drahtdicke beeinflusst im Wesentlichen nur die Eingangsimpedanz der Antenne, aufgrund der Normierung der Sendeleistung auf 1 Watt ist bezüglich der Feldverteilungen und der Kabelkopplungen praktisch kein Unterschied feststellbar. Seite 14 von 109

18 FAT AK23 EMV FAT Tabelle 5: Interne Antennentypen für das UMTS Frequenzband. Frequenz- Antenne Antennen- Beschreibung band nummer A/4 Stab 1 Länge des Monopols: 40 mm Drahtradius: 2,5 mm UTMS Patchantenne 4 Abmessungen Patch: 60 x 54 mm 2 Rel. Dielektrizitätszahl Substrat: 1 Substrathöhe: 7 mm Planare Inverted F Antenne 5 Höhe über Masse: 5 mm Länge: 33,4 mm Speiseort: 10/33,4 Tabelle 6: Interne Antennentypen für das Bluetooth Frequenzband. Frequenz- Antenne Antennen- Beschreibung band nummer A/4 Stab 1 Länge des Monopols: 30,6 mm Drahtradius: 2,5 mm Bluetooth Patchantenne 4 Abmessungen Patch: 58 x 44 mm 2 Rel. Dielektrizitätszahl Substrat: 1 Substrathöhe: 5 mm Seite 15 von 109

19 FAT FAT AK23 EMV Positionen der internen Antennen Innerhalb der Limousine bzw. des Cabriolets werden prinzipiell sieben interne Positionen des Mobilfunkgeräts verwendet, allerdings abhängig vom jeweiligen Frequenzband. Die genauen Koordinaten hierzu können der Tabelle 7 entnommen werden. Eine graphische Veranschaulichung findet sich in Bild 6. Die Position 7 ist hierbei nur für das Bluetooth Frequenzband relevant. Tabelle 7: Positionen der internen Antennen bei der Limousine und beim Cabriolet. Positionsnummer Position des Mobiltelefons (x,y,z) [mm] Beschreibung (1000,0,580) (910,0,750) (1550,-470, 1200) (850, 400, 280) (2300, 370, 480) (1200,-670,450) Mittelkonsole (vor dem Schalthebel, liegend, Antenne zeigt nach vorne) Mitteldüse (Gerät aufrecht am Armaturenbrett) Kopfposition Fahrer (links außen an Türrahmen, Antenne 80 gegenüber Vertikalen gedreht) Fußraum Beifahrer (Gerät liegend, Antenne um 45 gegenüber Fahrtrichtung gedreht) Rückbank (Gerät liegend auf hinterem rechten Sitz, Antenne um 45 gegenüber Fahrtrichtung gedreht) Türfach (Gerät horizontal liegend im Türfach an der Fahrertür, Antenne zeigt in Fahrtrichtung) 7 (2576,490, 1120) Nur für Bluetooth relevant: Antenne montiert an der C- Säule Seite 16 von 109

20 FAT AK23 EMV FAT (a) Interne Position 1 (b) Interne Position 2 (c) Interne Position 3 (d) Interne Position 4 (e) Interne Position 5 (f) Interne Position 6 Bild 6: Positionen des Mobiltelefons innerhalb der Limousine. Seite 17 von 109

21 FAT FAT AK23 EMV Für den Bus werden insgesamt sechs interne Antennenpositionen berücksichtigt, diese sind in Tabelle 8: Positionen des Mobiltelefons innerhalb des Busses. Tabelle 8 aufgelistet und anhand des Berechnungsmodells des Busses in Bild 7 graphisch verdeutlicht. Positionsnummer Position des Mobiltelefons (x,y,z) [m] Beschreibung (3.764,0.9375, 1.57) (5.077, 1.2,1.115) (-5.2, , 2.05) (3.764,0.1,2.17) ( ,0.1,2.17) (1.95,0.9375, 1.57) Sitz hinter Fahrer, Gerät in Kopfhöhe, ca. 1,20 m über Boden Ablage beim Fahrer links neben Feststellbremse, unter Fenster, Gerät liegend, Antenne zeigt nach vorne Rückbank ganz hinten rechts, Gerät in Kopfhöhe Mittelgang, Beginn des Fahrgastraums vorne, stehende Person mit Gerät in Kopfhöhe, ca. 1,80 m über Boden Hintere Türe, Person stehend in Gangmitte, Gerät in 1,80 m Höhe Halber Abstand zwischen Fahrer und Hintertür, Person sitzend links, Gerät in Kopfhöhe (ca. 1,20 m über Boden) Seite 18 von 109

22 FAT AK23 EMV FAT (a) Interne Position 1 (b) Interne Position 2 (c) Interne Position 3 (d) Interne Position 4 (e) Interne Position 5 (f) Interne Position 6 Bild 7: Positionen des Mobiltelefons innerhalb des Busses. Seite 19 von 109

23 FAT FAT AK23 EMV 2.6 Externe Antennen Unter externen Antennen werden hier die Antennen verstanden, die außen am Fahrzeug angebracht werden. Hierzu zählen Monopol-, Dipol- oder auch Patchantennen. Ebenso wird die in die Heckscheibe integrierte Scheibenantenne in dieser Kategorie aufgeführt. Nähere Angaben zu den externen Antennen für die Limousine für den TETRA Frequenzbereich finden sich in Tabelle 9 und Bild 8. Bei den externen Antennennummern 1 bis 3 handelt es sich um 175 mm lange Monopolantennen mit einem Drahtradius von 0,5 mm, die gegen die Fahrzeugkarosserie gespeist werden. Die Antenne Nr. 4 ist ein 334 mm langer horizontaler Dipol im Bereich der Stoßstange. Analog zum TETRA Frequenzband sind in der Tabelle 10 die externen Antennen für GSM 900 spezifiziert. Hier betragen die Längen 95 mm (Monopol) bzw. 156 mm (Dipol). Die weiteren Antennentypen in den GSM Bändern, die nicht schon für das TETRA Frequenzband in Bild 8 dargestellt wurden, sind in Bild 9 abgebildet. Für UMTS sind die Angaben in Tabelle 11 sowie in Bild 10 zu finden. Im Bluetooth Frequenzband werden keine externen Antennen berücksichtigt. Beim Cabriolet werden abweichend zur Limousine die externen Antennen Nummern 1, 3 und 5 nicht berücksichtigt, da diese Positionen aufgrund des fehlenden Daches nicht möglich sind. Die anderen Antennenpositionen wurden jedoch analog untersucht. Tabelle 9: Externe Antennen für das TETRA Frequenzband. Frequenz- Antennen- Antennenposition Beschreibung band nummer (x,y,z) [mm] 1 (2680, 0, 1318) A/4 Monopol auf Dachmitte hinten 2 (3477, -750, 914) A/4 Monopol am linken Kotflügel TETRA 3 (1930,-619, 1297) A/4 Monopol am Fondtürrahmen oberhalb der Seitenscheibe hinter B-Säule 4 (3950, -450, 450) A/2 Dipol horizontal am linken Stoßfänger 5 - Integrierte Heckscheibenantenne (reale Struktur gemäß Vorgabe Auftragsgeber) Seite 20 von 109

24 FAT AK23 EMV FAT (a) Externe Antenne 1 (b) Externe Antenne 2 (c) Externe Antenne 3 (d) Externe Antenne 4 (e) Externe Antenne 5 Bild 8: Externe Antennen für das TETRA Frequenzband. Seite 21 von 109

25 FAT FAT AK23 EMV Tabelle 10: Externe Antennen für die GSM 900 und GSM 1800 Frequenzbänder. Frequenz- Antennen- Antennenposition Beschreibung band nummer (x,y,z) [mm] 1 (2680, 0, 1318) A/4 Monopol auf Dachmitte hinten 2 (3477, -750, 914) A/4 Monopol am linken Kotflügel 3 (1930,-619, 1297) A/4 Monopol am Fondtürrahmen oberhalb GSM 900 der Seitenscheibe hinter B-Säule und 4 (3950, -450, 450) A/2 Dipol horizontal am linken Stoßfänger GSM (2910,0, 1240) Integrierte Heckscheibenantenne: A/2 Dipol mittig in der Heckscheibe, etwa Vz vom oberen Scheibenrand entfernt 6 (1199,0, 1279) Scheibenantenne vorne: 50 mm Monopol im Bereich des Rückspiegels, vgl. Bild 9 7 (3950, -600, 400) Patchantenne im hinteren Stoßdämpfer (Fahrerseite), vgl. Bild 9 8 (890, -900, 887) Patchantenne im Außenspiegel, vgl. Bild 9 Seite 22 von 109

26 FAT AK23 EMV FAT (a) Externe Antenne 5 (b) Externe Antenne 6 (c) Externe Antenne 7 (d) Externe Antenne 8 Bild 9: Externe Antennen für die GSM Frequenzbänder (soweit noch nicht bei TETRA gezeigt). Seite 23 von 109

27 FAT FAT AK23 EMV Tabelle 11: Externe Antennen für das UMTS Frequenzband. Frequenz- Antennen- Antennenposition Beschreibung band nummer (x,y,z) [mm] UMTS 1 (2680,0, 1318) A/4 Monopol auf Dachmitte hinten 9 (3477, 0, 914) Integrierte Heckscheibenantenne, vgl. Bild 10 Bild 10: Externe Antenne Nr. 9 in der Heckscheibe für UMTS. Seite 24 von 109

28 FAT AK23 EMV FAT Beim Bus werden zwei verschiedene externe Antennen betrachtet, wobei jeweils ein A/4 Monopol auf dem Dach montiert wird, direkt über dem Fahrer bzw. mittig auf dem Dach, 50 cm von vorne, vgl. Bild 11. (a) Externe Position 1 über Fahrer (b) Externe Position 2 mittig (x,y,z) = (5082.5, 850, 2773) mm (x,y,z) = (5480, 0, 2773) mm Bild 11: Externe Antennenpositionen beim Bus. Seite 25 von 109

29 FAT FAT AK23 EMV 2.7 Ermittlung von Nahfeldern Zu den zu berechnenden Größen zählen sowohl Nahfelder als auch Einkopplungen in Kabelbäume. Für die Limousine und das Cabriolet werden bei den Berechnungen elektrische und magnetische Nahfelder sowie die Leistungsflussdichte in sechs Schnittebenen bestimmt, die im Folgenden beschrieben werden sollen. Zur messtechnischen Verifizierung wird lediglich entlang von eindimensionalen Pfaden gemessen. Für die Limousine und analog auch beim Cabriolet sind die sechs Nahfeldebenen anhand von Tabelle 12 definiert und graphisch in Bild 12 visualisiert. Bei den Berechnungen wird eine Gitterweite von 50 mm verwendet. Tabelle 12: Nahfeldschnittebenen innerhalb der Limousine und des Cabriolet. Nahfeld- x[mm] y [mm] z [mm] Bemerkung ebene Horizontalebene in Kopfhöhe Vertikale Schnittebene in Fahrtrichtung, mittig Vertikale Schnittebene in Fahrtrichtung, rechts Vertikale Schnittebene in Fahrtrichtung, links Vertikale Schnittebene quer zur Fahrtrichtung, vorne Vertikale Schnittebene quer zur Fahrtrichtung, hinten Seite 26 von 109

30 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (b) Nahfeldebene 2 (c) Nahfeldebene 3 (d) Nahfeldebene 4 (e) Nahfeldebene 5 (f) Nahfeldebene 6 Bild 12: Ebenen zur Nahfeldberechnung für die Limousine und das Cabriolet. Seite 27 von 109

31 FAT FAT AK23 EMV Beim Bus werden abweichend zu den bislang beschriebenen Ebenen und Volumenblöcken sechs verschiedene Messpfade definiert, die in Tabelle 13 und Bild 13 beschrieben werden. Tabelle 13: Pfade zur Nahfeldbestimmung im Bus. Pfad Position (x,y,z) [mm] Beschreibung 1 (4530, ,2558) Vorne quer, 20 cm unterhalb von Dach 2 ( ,850, 1570) In Fahrtrichtung durch Kopf des Fahrers (1,20 m über Boden) 3 (5700, , 1115) Vorne quer, 20 cm unterhalb des Lenkrads 4 ( ,-750,2170) Hintertür in Fahrtrichtung, Höhe 1,80 m über Boden, 50 cm von der Tür 5 (-5200, , 2050) Rückbank quer in Kopfhöhe 6 ( ,0, ) Entlang Mittelgang, 50 cm Höhe über Boden, zwischen Hintertür und letzter Sitzreihe Seite 28 von 109

32 FAT AK23 EMV FAT (a) Pfad 1 (b) Pfad 2 (c) Pfad 3 (d) Pfad 4 (e) Pfad 5 (f) Pfad 6 Bild 13: Pfade zur Nahfeldbestimmung im Bus. Seite 29 von 109

33 FAT FAT AK23 EMV 2.8 Ermittlung von Kabeleinkopplungen Zusätzlich zur Bestimmung von Nahfeldern sollen auch anhand eines Kabelbaums die induzierten Ströme bei Abschluss der Ports mit 50 Q ermittelt werden. Diese Art der Untersuchung ist laut Vorgabe nur für die Limousine durchzuführen, nicht für das Cabriolet und auch nicht für den Bus. Die Lage des Kabelbaums ist anhand von Bild 14 ersichtlich. Es handelt sich um einen einzelnen Leiter ohne Isolierung. Der Kabelbaum allein ist in Bild 15 zu sehen mit der verwendeten Nummerierung der Ports. Bild 14: Lage des Kabelbaums im Fahrzeug (Dach ist vorhanden, nur abgeschnitten, um ins Innere des Fahrzeugs zu sehen). Bild 15: Nummerierung der Ports im Kabelbaum. Seite 30 von 109

34 FAT AK23 EMV FAT 3. VORBEMERKUNGEN ZU DEN BERECHNUNGEN 3.1 Angewandte Berechnungsverfahren Die Berechnungen erfolgen mit dem Feldberechnungsprogramm FEKO [1], wobei verschiedene Berechnungsverfahren innerhalb dieses Programmpakets zur Auswahl stehen. Die im Rahmen dieses Projektes verwendeten Verfahren sind: Momentenmethode (MoM, method of moments) Mehrstufige schnelle Multipolmethode (MLFMM, multilevel fast multipole method) Die MoM ist quasi als sehr genaue Referenzlösung anzusehen und lässt sich auf alle notwendigen Fragestellungen dieses Projektes anwenden (z.b. Siglasolbeschichtung als dünne dielektrische Schicht, menschliche Körpermodelle als Dielektrikum). Der Nachteil der MoM ist der relativ hohe Aufwand an Rechenzeit und Speicherplatz. Durch eine parallele Implementierung in FEKO und mittels out-of-core Lösern war jedoch im Rahmen dieses Projektes die Lösung in den TETRA und GSM 900 Frequenzbereichen auf einem Cluster aus 16 Linux PCs möglich. Ursprünglich war im Projektantrag auch die Anwendung der Physikalischen Optik (PO, physical optics) für die höheren Frequenzen vorgesehen, wobei allerdings aufgrund der Innenraumprobleme Mehrfachreflexionen berücksichtigt werden müssen, was wiederum etwas aufwändiger ist. Parallel zur Bearbeitung dieses Projektes wurde die MLFMM in FEKO derart weiterentwickelt, dass der Einsatz der PO gar nicht erforderlich war. Die MLFMM ist im Prinzip eine im Rahmen einer einstellbaren Genauigkeit exakte Methode (ähnlich zu der MoM) und keine hochfrequente Nährung wie die PO. Der Hauptvorteil der MLFMM ist die drastische Reduktion von Rechenzeit und Speicherplatz im Vergleich zur MoM. Als Beispiel soll hier eine Berechnung bei 1878 MHz angeführt werden, wo das diskretisierte Fahrzeugmodell Unbekannte liefert. Die MoM brauchte einen Speicherplatz von 209 GByte, was selbst für eine parallele out-of-core Lösung sehr viel ist. Die MoM Rechenzeit ist nicht bekannt, da kein Rechner zur Verfügung stand, um das Problem zu lösen. Dieselbe Rechnung benötigt mit der MLFMM nur einen Speicher von 1,2 GByte, und die Rechenzeit beträgt lediglich 4 Stunden auf einem Standard PC (Intel Pentium 4 mit 1,8 GHz Taktfrequenz). Noch drastischer werden die Verhältnisse im Bluetooth Frequenzbereich bei 2,45 GHz: 784 GByte Speicherplatzbedarf der MoM im Vergleich zu 3,1 GByte der MLFMM. Verallgemeinert sind bei der MoM die Rechenzeit proportional zu N 3 (wenn N die Zahl der Unbekannten darstellt) und der Speicherplatz proportional zu N 2. Bei der MLFMM ist diese Abhängigkeit durch N*(log N) 2 für die Rechenzeit und N*(log N) für den Speicher gegeben, d.h. der Vorteil der MLFMM wird umso deutlicher je größer das Problem (bzw. je kleiner die Wellenlänge und je höher die Frequenz). Seite 31 von 109

35 FAT FAT AK23 EMV 3.2 Aufbereitung der Fahrzeugmodelle Vom Auftraggeber wurde ein Fahrzeugmodell in Form einer bereits vernetzten (d.h. in Dreiecke unterteilten) NASTRAN Datei zur Verfügung gestellt. Die Elementgröße war etwa für das TETRA Frequenzband angepasst, wobei neben der Netzverfeinerung für die höheren Frequenzen eine weitere Nachbearbeitung notwendig war. So mussten etwa im Bereich der Hutablage Anschlusspunkte für die Scharniere des Kofferraumdeckels geschaffen werden. Ebenso erfolgte die Modellierung der Streben in den Sitzen (vgl. Bild 16) im ursprünglichen Modell durch metallische Drähte. Bei hohen Frequenzen muss hier in kürzere Stabsegmente diskretisiert werden (der Wellenlänge angepasst), die dann zu dick werden und gewissen Segmentierungsregeln der MoM verletzen. Deshalb erfolgte eine alternative Modellierung mit äquivalenten Flächenelementen, wie in Bild 16 zu sehen. Bild 16: Verwendetes Berechnungsmodell für die Sitze. Bei der Vernetzung in feinere Elemente für die höheren Frequenzen wurde auch ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der resultierenden Netze gelegt. Insbesondere wurden exemplarisch (d.h. für ausgesuchte Antennentypen und -positionen) Konvergenzuntersuchungen durchgeführt, um die Stabilität der Ergebnisse als Funktion der Elementgröße zu verifizieren. Bezüglich der verwendeten Fahrzeugmodelle für die Limousine wurden die in Tabelle 14 aufgelisteten Kombinationen im Rahmen der Konvergenztests untersucht. Das letztlich für alle Berechnungen verwendete Modell ist fett gekennzeichnet. Es muss beachtet werden, dass die Zahl der Basisfunktionen (oben mit N bezeichnet) ca. das 1,5-fache der Zahl der Dreiecke ist. Seite 32 von 109

36 FAT AK23 EMV FAT Tabelle 14: Verwendete Berechnungsmodelle für die Limousine. Frequenzband TETRA, GSM 900 GSM 1800 UMTS Bluetooth Anzahl von Dreiecken , , ,85 146, , Da bei den tiefen Frequenzen die Rechenzeit relativ kurz ist, wurde aus Vereinfachungsgründen das für GSM 900 erstellte Netz auch im TETRA Frequenzbereich verwendet. Aufgrund der Modellgröße konnte bei Bluetooth kein spezieller Konvergenztest durchgeführt werden, man kann aber leicht anhand der GSM 1800 Resultate die folgende Abschätzung vornehmen: Die Zahl der Dreiecke muss quadratisch mit der Frequenz (da zweidimensionale Modellierung von Flächen) steigen. Skaliert man die Elementzahl von UMTS auf Bluetooth führt dies auf * (2450/1878) 2 = Dreiecke, d.h. das verwendete Modell aus Elementen sollte ausreichend sein. Für den Bus ergeben sich aufgrund der Größe wesentlich mehr Elemente. Für den TETRA Frequenzbereich wurde in dreieckförmige Elemente unterteilt, bei GSM 900 in Ein Netz für GSM 1800 führte zu Elementen, was für die zur Verfügung stehenden Computern zu groß war. Seite 33 von 109

37 FAT FAT AK23 EMV 3.3 Modellierung dielektrischer Körper im Fahrzeug FEKO ist zwar das einzige kommerziell verfügbare Programm, welches die MLFMM anbietet, aber auch in FEKO sind noch Einschränkungen vorhanden, so kann z.b. keine Modellierung dielektrischer Körper im klassischen Sinne (d.h. unter Anwendung des Oberflächenäquivalenzprinzips) erfolgen. Dies ist jedoch für die Untersuchungen mit einem Körpermodell essentiell, da speziell Fragestellungen wie in Bild 17 dargestellt untersucht werden sollen. Bild 17: Verwendung eines dielektrischen Körpermodells in einem Fahrzeug. Eine Behandlung verlustbehafteter Materialien (Skineffekt, ohmsche Verluste, auch Flächenimpedanz für Siglasolschicht) ist aber sehr wohl mit der MLFMM möglich. Für dieses Projekt wurde deshalb in [3] detailliert geprüft, inwieweit man homogene dielektrische Körper durch eine Oberflächenimpedanz nachbilden kann. Hier werden dann anstelle von äquivalenten elektrischen und magnetischen Flächenstromdichten nur elektrische Ströme angesetzt, die über eine spezielle Oberflächenimpedanzrandbedingung mit dertangentialen elektrischen Feldstärke verknüpft sind. Eines der vielen in [3] untersuchten Beispiele soll hier repräsentativ vorgestellt werden. Es handelt sich um ein Fahrzeugmodell mit menschlichem Körper auf dem Fahrersitz bei 433 MHz. Diese Frequenz ist klein genug, so dass man auch klassisch mit der MoM rechnen kann. Bild 18 zeigt oben links diese MoM Referenzlösung (Nahfeld in der Ebene 2, vgl. Bild 12). Das Bild darunter zeigt die gleiche Feldverteilung, diesmal aber mit einer Impedanzrandbedingung ermittelt. Das Teilbild rechts oben zeigt den Fehler in einem vergrößerten Maßstab, die maximale Abweichung beträgt hier 0,12 db (oder 1,3%). Seite 34 von 109

38 FAT AK23 EMV FAT Plane 2: Dielectric Treatment db V/m N 0.5 Max using Dielectric Treatment: db V/m Surface Impedance Treatment db V/m Max using Surface Imp. Treatment: db V/m x[m] Max using Dielectric Treatment: V/m Max using Surface Imp. Treatment: V/m Max Difference: V/m Bild 18: Validierung der Behandlung dielektrischer Körper mit einer Impedanzrandbedingung. Seite 35 von 109

39 FAT FAT AK23 EMV 3.4 Modellierung der Kabelbaumeinkopplung Wie bereits im Abschnitt 2.8 erwähnt, sind auch Berechnungen und Messungen bezüglich der Einkopplung elektromagnetischer Felder in einen Kabelbaum Gegenstand dieser Studie. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige Erläuterungen zu dem hierfür eingesetzten Berechnungsverfahren gegeben werden. Prinzipiell besteht für derartige Berechnungen die Möglichkeit, das Programm FEKO mit dem Kabelbaumanalyseprogramm CableMod [4] zu kombinieren. Dieses sog. CabFEKO eignet sich sowohl für Einstrahlungs- und Abstrahlungsuntersuchungen, und wird erfolgreich von zahlreichen Firmen eingesetzt, allerdings eher für EMV Untersuchungen in einem niedrigeren Frequenzbereich (ohne die beschriebene MLFMM war es bislang schon aus Rechenkapazitätsgründen gar nicht möglich, bei Fahrzeugstudien in die höheren Frequenzbereiche vorzudringen). Da CableMod quasistatische Approximationen zur Berechnung der Leitungsparameter (L und C Matrizen) einsetzt, hier jedoch bis zu Bluetooth bei 2,45 GHz gerechnet werden soll, wurde eine umfangreiche Validierung für diese hohen Frequenzen durchgeführt. Hierzu wurde das in Bild 19 gezeigte einfache Modell einer Platte mit seitlichen Metallflächen untersucht, wobei das L-förmige Kabel den gleichen Abstand zur Grundfläche hat wie später auch beim realen Fahrzeugmodell (variiert hier zwischen 20 und 25 mm). Das Kabel ist beidseitig mit 50 Q abgeschlossen, und als Anregung dient eine ebene einfallende Welle. Bild 19: Einfaches Validierungsbeispiel eines L-förmigen Kabels auf einer metallischen Grundfläche mit Seitenwänden. Seite 36 von 109

40 FAT AK23 EMV FAT Da der Kabelbaum in dem einfachen Modell in Bild 19, aber auch beim komplizierten Fahrzeugmodell in Bild 14, nur aus einem einzelnen Leiter besteht, ist prinzipiell auch eine geschlossene Lösung in FEKO möglich, ohne CableMod zu verwenden. Dann werden statische Approximationen vermieden, und Effekte wie Abstrahlung oder Verkopplung werden alle korrekt erfasst. l FEKO -^CabFEKO j Frequency [MHz] Bild 20: Induzierter Strom in einem Leitungsende des Kabels aus Bild 19: Vergleich einer geschlossenen FEKO Lösung mit der Kombination aus FEKO und CableMod (CabFEKO). Diese Referenzlösung bezüglich des in einem Ende des Kabels induzierten Stromes ist in Bild 20 dargestellt und kann mit der Lösung von FEKO kombiniert mit CableMod (d.h. CabFEKO) verglichen werden. Man erkennt bis etwa 240 MHz eine gute Übereinstimmung, bei höheren Frequenzen treten jedoch aufgrund von statischen Approximationen und des relativ hohen Abstandes des Kabels zur Grundfläche von 25 mm deutliche Abweichungen auf, die im Rahmen dieses Projektes nicht tolerierbar sind. Aus diesem Grund wurden alle Berechnungen zur Kabeleinkopplung nur mit FEKO durchgeführt, der Leiter wurde dabei mitmodelliert. Diese Tatsache sowie die notwendige lokale Verfeinerung der Diskretisierung der Karosserie in der Nähe des Kabelbaums (vgl. Bild 21) führen zwangsweise zu einem höheren Rechenzeit- und Speicherplatzaufwand. Seite 37 von 109

41 FAT FAT AK23 EMV Bild 21: Detailansicht der diskretisierten Fahrzeugstruktur mit Netzverfeinerung in der Nähe des Kabelbaums (Bereich des Fahrersitzes, der selber nicht im Model enthalten ist). Mobiltelefon an der Position 1 (Mittelkonsole). Seite 38 von 109

42 FAT AK23 EMV FAT 4. ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN 4.1 Vorbemerkungen zu den Nahfeldresultaten Die durchgeführten Berechnungen lieferten eine enorme Datenflut. Der Grund ist die große Zahl an Kombinationen: Zehn Frequenzwerte, unterschiedliche Mobilfunkantennen je nach Frequenzband, sechs interne Anbringungsorte, diverse externe Antennen, verschiedene Fahrzeugmodelle, mit und ohne menschlichem Phantom sowie mit und ohne Scheiben. Deshalb kann in diesem Bericht keine umfassende Darstellung aller Ergebnisse erfolgen. Es wurden exemplarisch interessante Fälle ausgewählt. Im Folgenden werden die Nahfelder in den sechs definierten Schnittebenen (vgl. Bild 12) graphisch aufbereitet (je sechs Diagramme pro Bild). Um besser vergleichen zu können, verwenden alle Darstellungen dieser Art den gleichen Maßstab, der in Bild 22 für das elektrische Feld abgedruckt ist (in db im Bereich db V / m, Darstellung von Effektivwerten der sog. Ersatzfeldstärke, bei der alle drei räumlichen Vektorkomponenten dem Betrage nach eingehen). Eine Darstellung von Magnetfeldern in diesen Schnittebenen erfolgt aus Platzgründen nicht Bild 22: Maßstab, der einheitlich allen elektrischen Nahfelddarstellungen in den Schnittebenen zugrunde liegt (in db v/m, Effektivwerte). Im Folgenden werden für die jeweiligen Frequenzbereiche Ergebnisse präsentiert, wobei zwei verschiedene geometrische Konfigurationen betrachtet werden: Antenne bzw. Mobilfunkgerät allein im Freiraum, ohne Fahrzeug Antenne bzw. Mobilfunkgerät in der Limousine Seite 39 von 109

43 FAT FAT AK23 EMV 4.2 Ergebnisse für TETRA (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 23: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) ohne Fahrzeug im Freiraum bei 433 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 40 von 109

44 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 24: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 380 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 41 von 109

45 FAT FAT AK23 EMV - (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) Hill III (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 25: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 410 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 42 von 109

46 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 26. Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 433 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 43 von 109

47 FAT FAT AK23 EMV (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 27: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 433 MHz. Externe Antenne 1 (Stab in Dachmitte hinten). Seite 44 von 109

48 FAT AK23 EMV FAT 4.3 Ergebnisse für GSM 900 (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 28: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) ohne Fahrzeug im Freiraum bei 916 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 45 von 109

49 FAT FAT AK23 EMV (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 29: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 876 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 46 von 109

50 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 30: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 895 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 47 von 109

51 FAT FAT AK23 EMV (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 31: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 916 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 48 von 109

52 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 32: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 876 MHz. Externe Antenne 1 (Stab in Dachmitte hinten). Seite 49 von 109

53 FAT FAT AK23 EMV 4.4 Ergebnisse für GSM 1800 (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 33: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) ohne Fahrzeug im Freiraum bei 1878 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 50 von 109

54 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 34: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 1710 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 51 von 109

55 FAT FAT AK23 EMV au-äw. ~~m - (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 35: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 1878 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 52 von 109

56 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 36: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 1878 MHz. Externe Antenne 1 (Stab in Dachmitte hinten). Seite 53 von 109

57 FAT FAT AK23 EMV 4.5 Ergebnisse für UMTS (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 37: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) ohne Fahrzeug im Freiraum bei 2000 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 54 von 109

58 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links).;;!%_ -4 i (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 38: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 2000 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 55 von 109

59 FAT FAT AK23 EMV (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, hinten) Bild 39: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 2000 MHz. Externe Antenne 1 (Stab in Dachmitte hinten). Seite 56 von 109

60 FAT AK23 EMV FAT 4.6 Ergebnisse für Bluetooth (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 40: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) ohne Fahrzeug im Freiraum bei 2450 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 57 von 109

61 FAT FAT AK23 EMV (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) im? igm Vt (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 41: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine bei 2450 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 58 von 109

62 FAT AK23 EMV FAT 4.7 Ergebnisse unter Einbeziehung von VSG Scheiben (mit Siglasoischicht) Im Gegensatz zu der im vorigen Abschnitt betrachteten ESG Scheibe soll hier eine VSG Scheibe mit Thermoisolierung berücksichtigt werden, die z.b. durch eine sog. Siglasoischicht (Markenname eines Herstellers) realisiert sein kann. Die Siglasoischicht stellt eine dünne Silberfolie (Dicke 2,5 nm) dar, die im FEKO Berechnungsmodell über eine Oberflächenimpedanzbedingung nachgebildet wird. Wie in Bild 42 zu sehen ist, wurden Front-, Heck- sowie alle Seitenscheiben mit einer Siglasoischicht versehen, ebenso das Glasdach. Lediglich in der Heckscheibe gibt es gewisse Schlitze mit Aussparungen in der Siglasoischicht. Das Modell weist im Inneren keine Sitze auf, außerdem ist eine Strebe im Bereich des Armaturenbretts nicht vorhanden. Der Grund ist, dass dieses Modell der für die Messungen zur Verfügung gestellten Rohkarosserie nachempfunden wurde, vgl. auch Kommentar hierzu im Abschnitt 2.1. I Bild 42: Berechnungsmodell der Limousine mit VSG Scheiben. Im Folgenden werden Ergebnisse für die TETRA, GSM 900 und GSM 1800 Frequenzbänder vorgestellt (jeweils Vergleich mit und ohne VSG Scheiben). Nach Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden nur diese Frequenzbänder zugrunde gelegt, mit je nur einer Frequenz (433 MHz, 916 MHz bzw MHz). Seite 59 von 109

63 FAT FAT AK23 EMV (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, links) (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 43: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine ohne Scheiben bei 433 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 60 von 109

64 FAT AK23 EMV FAT (a) Nahfeldebene 1 (horizontal in Kopfhöhe) (b) Nahfeldebene 2 (vertikal in Fahrtrichtung, mittig) (c) Nahfeldebene 3 (vertikal in Fahrtrichtung, rechts) (d) Nahfeldebene 4 (vertikal in Fahrtrichtung, (e) Nahfeldebene 5 (vertikal quer zur (f) Nahfeldebene 6 (vertikal quer zur Fahrtrichtung, vorne) Fahrtrichtung, hinten) Bild 44: Berechnetes elektrisches Nahfeld in den Schnittebenen (vgl. Bild 12) innerhalb der Limousine mit VSG/Siglasol Scheiben bei 433 MHz. Interne Antenne 1 an Position 3 (Kopfposition Fahrer). Seite 61 von 109

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Favoriten sichern Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Mozilla Firefox...

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr