Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Ergebnisse der Analyse

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Die Innovative Energieregion Lausitz Spreewald. Innovative Energieregion Lausitz-Spreewald

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

2. Arbeitsforum Energie

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Energie- und Klimaschutzstrategie Land Brandenburg Stand und Ziele Windenergie. Dr. Günter Hälsig

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Aktivitäten gegen den Klimawandel im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Der Ökologische Fußabdruck.

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Klima und Wandel. Klimatische Wasserbilanz (UBA 2007) (

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Potenzialstudie Windenergie NRW

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Landschaften in Brandenburg 2040

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Landesraumentwicklungsprogramm M-V

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Erneuerbare Energien im Landkreis Dahme-Spreewald

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Landwirtschaft und Biodiversität

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Die Steuerung der regionalen Energiewende

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Die Energiezukunft ist regional

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Barnim

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Klimaschutz und Energiewende im Landkreis Lüneburg

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Kommunen als Treiber der Energiewende

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Gemeinsames Raumordnungskonzept. Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK) - Teil 1

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

EnergieGesellschaften

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Zwischenlandschaft Barnim

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Kommunale Energiestrategien

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Politik für Mannheim

Erneuerbare-Energien-Projekte in Kommunen Windenergie in Bayern

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Interaktiver Landschaftsplan

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist Anfang Dezember in einem Eurobarometer der Klimawandel zum

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Rede

Scheitert die Energiewende am Wutbürger? Hürden und Lösungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien in der Kommune

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Verantwortungspartner-Region Ummanz

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Transkript:

Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Ergebnisse der Analyse Frank Sondershaus, IRS Workshop Barnim am 5.6.2013 in Lobetal im Rahmen des Gemeinsamen Raumordnungskonzepts Energie und Klima (GRK ) Teil 3

Gliederung Kulturlandschaftliche Raumbezüge und Handlungsräume Klimawandel und erneuerbare Energien Regionale Akteurslandschaft Handlungsfelder und Diskurse Konfliktfelder und Synergiepotenziale Klimaprojekte Zusammenfassende Ergebnisse und Thesen

Kulturlandschaftliche Raumbezüge

Kulturlandschaftliche Raumbezüge und Handlungsräume

Kulturlandschaftliche Raumbezüge

Kulturlandschaftliche Raumbezüge

Quelle: Ausschnitt Karte Anregungen für kulturlandschaftliche Handlungsräume in Berlin und Brandenburg; LEB B B: 13 Anregungen für kulturlandschaftliche Handlungsräume

Handlungsräume

Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel ein Vorschlag

Landschaftsräumliche Bezüge

Landschaftsräumliche Bezüge Natur und Landschaftsschutz/Natura 2000 Quelle: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: LUIS BB, Schutzgebiete im Land Brandenburg

Klimawandel und erneuerbare Energien

Klimawandel Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 81

Erneuerbare Energien Ertragsdichte Wind Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 62

Erneuerbare Energien Gesamt Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg, Teil 2, S. 68

Erneuerbare Energien nach Teilräumen Strombereitstellung durch erneuerbare Energien Nennleistung [MWp] 200 180 160 140 120 100 80 Solar Wind Biomasse/ gas 60 40 20 0 Naturpark Barnim Siedlungsachse Bernau Regionalpark Barnimer Feldmark Barnimer Windenergielandschaft Eigene Darstellung, Quelle: DGS

Regionale Akteurslandschaft

Akteurslandschaft Landkreise und Bezirke Landkreis Barnim Landkreis Märkisch Oderland Landkreis Oberhavel Bezirk Lichtenberg Bezirk Pankow Bezirk Reineckendorf Bezirk Marzahn Hellersdorf Städte und Gemeinden: Stadt Bernau Stadt Werneuchen Stadt Altlandsberg Stadt Eberswalde Amt Biesenthal Barnim Gemeinde Wandlitz Gemeinde Panketal Gemeinde Ahrensfelde Amt Barnim Oderbruch Amt Falkenberg Höhe Quelle: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg: Verwaltungsübersicht

Akteurslandschaft Kommunale Akteure (z.b. im Landkreis Barnim) ERNEUER:BAR / Energiegesellschaft Barnim WITO Wirtschafts und Tourismusentwicklungsgesellschaft Stadtwerke Vereine Wandlitz Erneuerbar Wir im Niederbarnim Lokale Agenda 21 Biesenthal Klimadorf Breydin Berliner Netzwerk für Grünzüge Energieakteure Energieversorgungsunternehmen 50hertz E.ON Edis Anlagenbetreiber Verbände Landwirtschaft Naturschutz Wasser und Boden Handlungsräume Naturpark Barnim Regionalpark Barnimer Feldmark Berliner Barnim LAG Barnim ( + Märkische Seen + Oderland) Forschungsverbünde Innovationsnetzwerk Klimaanpassung (INKA BB) Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser und Stoffnutzung (ELaN) Komplexe Akteurslandschaft

Folie von xx Handlungsfelder und Diskurse

Handlungsfelder und Diskurse Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Quelle: Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Folie Berlin 21 von und xx Brandenburg, Teil 2, S. 62

Handlungsfelder und Diskurse Windenergie und Landschaft Berliner Zeitung 14.05.2013 MOZ 23.03.2012 MOZ 20.09.2012 MOZ 15.07.2011 MOZ 07.02.2012 MOZ 29.04.2012 MOZ 08.02.2012

Handlungsfelder und Diskurse Solarenergie und Landschaft MOZ 08.02.2010 MOZ 10.01.2010 MOZ 13.02.2010 MOZ 22.04.2010

Netzwerke und Diskurse Energienetze und Netzausbau MOZ 21.08.2012 MOZ 15.06.2010 MOZ 20.09.2012 MOZ 12.05.2012

Konfliktfelder und Synergiepotenziale

Konfliktfelder und Synergiepotenziale Konfliktfelder Allgemein Erneuerbare Energien Landschaftsästhetik / identität Erneuerbare Energien Naturlandschaft / Naturschutz Erneuerbare Energien Erholungslandschaft / Tourismus Spezifisch Windeignungsgebiete kommunale Flächennutzungsplanung Photovoltaikkraftwerke landwirtschaftliche Flächennutzung Energiepflanzen Nahrungspflanzen

Konfliktfelder und Synergiepotenziale Synergiepotenziale Wind/ Solarenergieanlagen als Teil der Kulturlandschaft ästhetische Aspekte; kommunale / regionale Wertschöpfung Stadt Land Synergien Wechselseitige funktionale Synergiepotenziale Regionale Freihaltung und regionale Ballung Segregation von Energie und Naturlandschaften Energielandschaft und Tourismus Museen, Lehrpfade, Aussichtswindkraftanlagen Verwertung von Grünschnitt zu Bioenergie Wegefreihaltung, nutzbare Windschutzhecken Grundsätzlich: Partizipation kann Wahrnehmung von Landschaftswandel verändern

Konfliktfelder und Synergiepotenziale Klimaprojekte (Auswahl) Projekt Zentraler Akteur HR Klimaschutz Klimaanpassung Regionales Energiekonzept Uckermark Barnim Wandlitzerneuerbar (Teilhabe durch Bürgersolaranlagen) Klimadorf Breydin (Teilhabe an erneuerbaren Energien) Regiomobil (Touristische Elektromobilität) Regionale Planungsstelle Verein f. erneuerbare Energien und Umwelt Verkehr Erneuerb. Energien X X X Bürgerinitiative RP X X RegioNatour GmbH RP X X Energieeffizienz Hochwasserschutz Wasserhaushalt Natur u. Landschaft Erneuer:Bar Umsetzung Rieselfelder Hobrechtsfelde Wiedervernässung, Landnutzung,Energiepflanzen Ökologische Sanierung von Mooren u. Gewässern Offenhaltung Schönower Heide Barnim Energiegesellschaft mbh ElaN, Naturpark, ERNEUER:BAR Förderverein Naturpark Stiftung Naturschutzfonds LK X X X NP X X X NP X X X NP X X

Konfliktfelder und Synergiepotenziale Klimaprojekte (Auswahl) Projekt Akteur HR Klimaschutz Klimaanpassung Regionales Energiekonzept Uckermark Barnim Wandlitzerneuerbar (Teilhabe durch Bürgersolaranlagen) Klimadorf Breydin (Teilhabe an erneuerbaren Energien) Regiomobil (Touristische Elektromobilität) Regionale Planungsstelle Verein f. erneuerbare Energien und Umwelt Verkehr Erneuerb. Energien X X X Bürgerinitiative RP X X RegioNatour GmbH RP X X Energieeffizienz Hochwasserschutz Wasserhaushalt Natur u. Landschaft Erneuer:Bar Umsetzung Rieselfelder Hobrechtsfelde Wiedervernässung, Landnutzung,Energiepflanzen Ökologische Sanierung von Mooren u. Gewässern Offenhaltung Schönower Heide Barnim Energiegesellschaft mbh ElaN, Naturpark, ERNEUER:BAR Förderverein Naturpark Stiftung Naturschutzfonds LK X X X NP X X X NP X X X NP X X

Konfliktfelder und Synergiepotenziale Klimaprojekte (Auswahl) Projekt Akteur HR Klimaschutz Klimaanpassung Regionales Energiekonzept Uckermark Barnim Wandlitzerneuerbar (Teilhabe durch Bürgersolaranlagen) Klimadorf Breydin (Teilhabe an erneuerbaren (HF übergreifend) Energien) Regiomobil (Touristische Elektromobilität) Regionale Planungsstelle Verkehr Erneuerb. Energien X X X Umsetzung der Strategie Verein durch f. erneuerbare Maßnahmenkatalog, X u.a.: Energien und Umwelt Nr. 1 Ziele des Energiekonzeptes politisch verankern Bürgerinitiative RP X X Nr. 11 Energiebewusste Bauleitplanung RegioNatour GmbH RP X (HF 1: Effiziente Energienutzung) Erneuer:Bar Umsetzung Barnim Energiegesellschaft mbh Nr. 24 Errichtung Photovoltaik Dachanlagen (HF 2: Nachhaltige Energieerzeugung) LK X X X Energieeffizienz Hochwasserschutz Wasserhaushalt Rieselfelder Hobrechtsfelde ElaN, Naturpark, NP X X X Wiedervernässung, Nr. 27: Kommunikations Landnutzung,Energiepflanzen ERNEUER:BAR und Öffentlichkeitsarbeit in der Region UB (HF 3: Beteiligung und Transparenz) Ökologische Sanierung von Förderverein NP X X X Mooren Nr. u. 32 Gewässern Rekommunalisierung NaturparkStromnetze (HF 4: Intelligente Übertragung, Verteilung und Speicherung) Offenhaltung Schönower Stiftung NP X X Heide Naturschutzfonds Natur u. Landschaft

Konfliktfelder und Synergiepotenziale Klimaprojekte (Auswahl) Projekt Akteur HR Klimaschutz Klimaanpassung Regionales Energiekonzept Uckermark Barnim Wanditzerneuerbar (Teilhabe durch Bürgersolaranlagen) Klimadorf Breydin (Teilhabe an erneuerbaren Energien) Regiomobil (Touristische Elektromobilität) Null Emissionsstrategie Landkreis Barnim Rieselfelder Hobrechtsfelde Wiedervernässung, Landnutzung, Energiepflanzen Ökologische Sanierung von Mooren u. Gewässern Regionale Planungsstelle Verein f. erneuerbare Energien und Umwelt Verkehr Erneuerb. Energien X X X Bürgerinitiative RP X X RegioNatour GmbH RP X Barnim Energiegesellschaft mbh (ERENEUER:BAR) ElaN, Naturpark, ERNEUER:BAR X LK X X X Energieeffizienz Hochwasserschutz Wasserhaushalt NP X X X Förderverein Naturpark NP X X X Natur u. Landschaft Offenhaltung Schönower Heide Stiftung Naturschutzfonds NP X X

Ergebnisse und Thesen

Zusammenfassende Ergebnisse Kulturlandschaftsgestaltung Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Probleme räumlicher Passfähigkeit z.b. zwischen Verwaltungsräumen und Kulturlandschaften Zielkonflikte zwischen Akteuren und Handlungsebenen

Thesen Kulturlandschaftliche Raumbezüge und Handlungsräume Die administrative Teilung ist eine Herausforderung für regionale Kooperationsprozesse im Barnim Trotz landschaftlicher Heterogenität und administrativer Teilung hat die Kulturlandschaft Barnim Potenzial als Identitätsanker Natur und Regionalpark sind als Handlungsräume für Kulturlandschaftsgestaltung im Barnim von großer Bedeutung Der Raumbezug des Kooperationsraumes Kulturlandschaft Barnim muss von den Akteure selbst im Dialog konstituiert werden

Thesen Wandel und Gestaltung der Landschaft Die Kulturlandschaft und damit auch die Energielandschaft ist ein Nebenprodukt des Handelns von Akteuren mit vielfältigen Interessen auf der Grundlage von unterschiedlichen Regelungen Konflikte um Windenergieanlagen sind stark vom landschaftlichen Kontext abhängig und in den Teilräumen des Barnim sehr unterschiedlich ausgeprägt Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Landschaftsgestaltung werden bislang nicht ausreichend integriert: Akteure mit Kulturlandschaftsbezug haben Energiebezug Akteure mit Energiebezug haben kaum Kulturlandschaftsbezüge Die Vielfalt des Berlin Brandenburger Verflechtungsraumes und die landschaftliche Heterogenität des Barnim können genutzt werden, wenn Heterogenität und Identität in gemeinschaftlichem Handeln zusammengeführt werden können

Thesen Partizipationsmöglichkeiten Unterschiedliche Partizipationsformen Einbindung in Entscheidungsprozesse, Teilhabe an Wertschöpfung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollten gleichermaßen berücksichtigt werden Das Gegenstromprinzip der Raumplanung kann eine frühzeitige raumspezifische Kontextualisierung von Planungen ermöglichen, so dass z.b. Konfliktfelder frühzeitig erkannt und in Planungsprozesse kommuniziert werden können Anpassung an Klimawandel sollte mit gegenwärtig bestehenden Problemstellungen verknüpft oder grundsätzlich in Bezug auf Wandlungsprozesse (Unsicherheiten, Zeithorizonte, Zusammenhänge) diskutiert werden

Vielen Dank Landschaftswandel Raumbezüge Partizipation und gute Diskussionen!