Allgemeine Angaben. Projektgrundlagen Kreisverkehrsplätze. - VSS SN a / / / Abkürzungen

Ähnliche Dokumente
Kreisel mit Betonfahrbahn

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Kreisverkehrsanlagen in Beton konstruktive Ausbildung und Dimensionierung

Aufbau-Info für I-Wandplatten je nach Nutzhöhe (1,50m-4,00m)

Betonieren bei kaltem Wetter.

Kreisverkehre aus Beton.

Normalien Strassenbau Teil Oberbautypen

Vorbereiten des Betonierens

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Preisliste FVE Fugenverguss Postfach Zürich Telefon Telefax

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Betonklassifizierungen nach Norm

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

VORLAGE WU KONZEPTION

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

bestimmt die Jürgen Krell, Hilden Gliederung 1. Richtige Planung 2. Einbau 3. Ergebnis im Festbeton 4. Zusammenfassung Baustoffforum

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Verlegeanleitung Stamark Fahrbahnmarkierungen

Die BFL-Mastix Bänder. für die Wasserdichtung der Fugen in Betonbauten Hoch-und Tiefbau. Technische Dateien

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Spezielle Bedingungen für Heizestriche

Industrieböden. Ausschreibungstext

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Rigidur Estrichelemente

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Beton nach Eigenschaften SN EN 206-1

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Schächte / Abläufe / Rohre

915 Tunnelbau Seite Vorbemerkungen 915/1

Sikadur-Combiflex SG System Für wasserdichte Bauwerke

TECHNISCHES DATENBLATT

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Bedingungen VORBEREITUNG

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Informationen. Platten aus Beton nach neuer Europäischer Norm DIN EN für Planer, Ausführende, Baustoffhandel und Bauherren

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Niedertemperatur-Asphalt - Erfahrungen aus Unternehmersicht

Anforderungen Qualitätskontrollen

Feuchtraumabdichtungen

Concrete Concept Funktionale Betonböden

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Montageanleitung Elementwände

VERRECHNUNGSANSÄTZE. GÜLTIG AB 1. Mai Kantonales Tiefbauamt FÜR INSTANDSTELLUNGSARBEITEN ÜBER AUFGRABUNGEN IM STRASSENGEBIET

Eine Checkliste gibt Sicherheit

B A S Research & Technology

Mörtelfibel Tipps und Tricks

Moderate Betontemperatur.

Technisches Merkblatt StoCrete FM

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Merkblatt Industrieböden

BETONIEREN IM SOMMER

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

Allgemeines Verlegung

Ansetzen an Fassaden. Keramische Fassadenbekleidung 7/1

Neues aus der Betonnormung (EN 206, DIN , EN etc.)

Europäische Normung. Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013

TECHNISCHES MERKBLATT

FOAMGLAS PERINSUL S und FOAMGLAS PERINSUL HL

Die neue Betonnorm ÖNORM B

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

Abstandhalter nach DIN 1045 und DBV-Merkblatt

Fundamenterder nach DIN DEHN + SÖHNE / protected by ISO Fundamenterder DIN 18014

Die Gipskartonfugen. Im Bereich von Dachschrägenanschlüssen, Geschossdeckenanschlüssen

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

BETONABDICHTUNGSSYSTEME

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

Produktdatenblatt. Abstandhalter. Eigenschaften

ABDICHTUNG. «gelbe wanne» SikaProof A

Sikadur -43 HE ist ein 3-komponentiger Kunststoffmörtel auf Epoxidharzbasis, welcher den Anforderungen der EN entspricht.

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden Hartstoffestriche und Hartstoffeinstreuungen in der Praxis

Einführung in die Betontechnologie

Technisches Merkblatt StoCrete BE Mörtel grob

VEINAL VSS 1-90 wasserfreie Silikonharzlösung

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

Gärfutter-Fahrsilos. Besonderheiten bei der Bemessung

MBA Ringbalkenund Sturzschalung. Mit der neuen Bewehrungskonsole und Stecksystem zur Stabstahlpositionierung

Wir basteln einen Berg

Preisliste GLOGGNER BETON AG Verwaltung und Disposition Dorfstrasse Perlen Telefon Telefax

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Schächte, Rohre, KG-Rohre. Kabelbau. Abwasserreinigung, Abscheider. Pflaster, Gartenplatten. Bordsteine. Entwässerung, Wasserbau.

Transkript:

4 4.00 Grundlagen - VSS SN 640 024a / 640 263 / 640 271 / 640 847 Abkürzungen - d: Plattendicke - FK1: Abschlussfuge Asphalt-Beton - FK2: Quer- und Mittellängsfuge - FK3: Bewegungsfuge bei Trottoirrandstein - FK4: Längsfuge - FK5: Bewegungsfuge - FK6: Bewegungsfuge mit Betonschwelle - FK7: Innenringfuge Signale - Kreisverkehrsplatz (Ziffer 2.41.1, SSV Art. 24) - Kein Vortritt (Ziffer 3.02, SSV Art. 36) - Hindernis rechts umfahren (Ziffer 2.34, SSV Art. 24) mit Inselschutzpfosten imensionierung - Für die Kreiselfahrbahn gilt der Oberbautyp 12 gemäss VSS SN 640 324 - Für die Betondecken gelten die Anforderungen gemäss VSS SN 640 461 - ie Plattendicke (d) beträgt 26 cm Konzeption - Für die Geometrie der Betondecken gelten die Vorgaben gemäss Kapitel 4.10, etails - ie Fugeneinteilung richtet sich nach den Abmessungen der Betonplatten, nach dem Bauablauf und nach den Verkehrsführungen - ie Betondecken werden durch unterschiedliche Fugentypen in Platten unterteilt - In der Kreiselfahrbahn sind vier radial angeordnete Bewegungsfugen (FK5) vorzusehen. iese können als Betonieretappen und lagemässig auf die Bauphasen abgestimmt werden. Erlaubt es die Bauphase, ist es zweckmässig, die Bewegungsfugen (FK5) im Bereich der Verkehrsteiler anzuordnen. - ie Betondecke der Kreiselfahrbahn und die Zu- und Wegfahrten werden durch eine Bewegungsfuge mit Betonschwelle (FK6) konstruktiv voneinander getrennt - ie Randabschlüsse werden von der Betondecke mit einer Bewegungsfuge (FK3) abgetrennt - Verhältnis Plattenlänge zu -breite (l/b) = 1.0 1.5 - Plattenlänge ohne Bewehrung: Lmax = 6.50 m (25 x d) Version 1.0: 01.12.2015 Seite 1 von 5 www.sz.ch/tiefbauamt

4 - Kreiselfahrbahnen mit einer Breite von > 6.50 m, sind mit einer Mittellängsfuge (FK2) auszubilden oder zu bewehren - Es ist darauf zu achten, dass die Kreiselfahrbahnplatten möglichst "quadratisch" angeordnet werden - ie Mittellängsfuge (FK2) ist so anzuordnen, dass das Seitenverhältnis (l/b) der Platten den Faktor 1.5 nicht überschreitet - Beim Kreiselinnenring werden die Bewegungsfugen (FK5) und Querfugen (FK2) analog der Kreiselfahrbahn übernommen. - Spitz zusammenlaufende Fugen sind zu vermeiden. ie minimale Seitenlänge einer Platte darf 40 cm nicht unterschreiten. - Einbauten im Bereich der Betondecke sind zu vermeiden - as empfohlene Quergefälle der Kreiselfahrbahn beträgt 1.0% - 2.5% - Bei Neubauten wird die Betondecke im Bereich der Inseln durchgehend eingebaut ie Inselsteine und die Kreiselsteine werden aufgeklebt - ie Betondecke wird auf eine 8 cm dicke Asphaltschicht aufgelegt (AC F 22) ie Planie hat einen ME-Wert von 100 MN/m2 aufzuweisen er Einbau der Asphaltschicht hat höhengenau zu erfolgen. Toleranz: ±10 mm er Belagsrand soll 50 cm über den zukünftigen Betonrand eingebaut werden Beton - Betonqualität: Beton gemäss VSS SN EN 206-1: NPK G (T4) ruckfestigkeitsklasse: C30/37 Expositionsklasse: Chloridgehalt: Cl 0.10 XC4, X3, XF4 Grösstkorn: max 32 mm Zusatzanforderung: Zielwert mittlerer Luftporengehalt im Frischbeton 4.50% ie Bandbreite der zulässigen Abweichung des mittleren Luftporengehaltes zum definierten Zielwert beträgt ±0.75%. Einzelwerte dürfen eine Abweichung von -0.5% resp. +1.0% von der oben definierten Toleranz des Zielwertes haben. Festgelegter Zielwert: 4.50% Mittlerer Luftporengehalt Proben: 3.75% LPm 5.25% Einzelwerte: 3.25% LPm 6.25% - er PSV-Wert (Polierwiderstand) der Fraktion 8/11 hat der VSS SN 670 102-NA zu entsprechen - Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen 5.5 N/mm2 - Konsistenz des Frischbetons: - Klasse C2 bei maschinellem Einbau oder Handeinbau (Zielwert; 1.15 bis 1.25) - er Anteil von gebrochenen Zuschlagstoffen beträgt 50% - ie Zu- und Wegfahrten werden mit eingefärbtem Beton ausgeführt. Als Farbpigment kann z.b. Sika Color Cret-G330 schwarz, 3% des Zementgehaltes, verwendet werden. Version 1.0: 01.12.2015 Seite 2 von 5 www.sz.ch/tiefbauamt

4 Schalung - ie Oberkante der Schalung entspricht der projektierten Höhenlage der Betondecke. Es ist sicherzustellen, dass die Schalung unverrückbar befestigt ist und sich während des Betoneinbaus nicht verschieben kann. Einbauten - Für die Schachtabdeckungen und Betonkragen gelten die Anforderungen gemäss Kapitel 11.02, Typenauswahl - Eckige Schachteinbauten werden unmittelbar am Rand der Betondecke, unmittelbar an den Fugen oder mit einem minimalen Abstand von 1 m angeordnet. Runde Schachtabdeckungen sind wenn immer möglich in Plattenmitte anzuordnen. Bewehrung - Betonplatten sind grundsätzlich unbewehrt - Bewehrt werden: Felder mit L > 25 x d Felder mit unregelmässiger Plattengeometrie Einlenkerbereich der Zu- und Wegfahrten - Bewehrte Platten werden mit Stabstahl B500B oder geschweissten Matten K335 bewehrt - Stabstahl und geschweisste Matten werden bei den Fugen unterbrochen - ie Bewehrungsüberdeckung bei Stabstahl und geschweissten Matten beträgt 5 cm - Einspringende Ecken werden wie folgt bewehrt: Zulagen: 1 x 5 Stück, ø 16 mm, oben (5 cm Bewehrungsüberdeckung) - Bereiche von Einbauten werden wie folgt bewehrt: Geschweisste Matte K335 oben Zulagen bei Schachtabdeckungen (Kontrollschacht): 4 x 5 Stück, ø 16 mm Zulagen bei Aufsatz (Strassenablauf): 2 x 5 Stück, ø 16 mm übel - Für übel, z.b. Otto Brentzel, ist Rundstahl S 235 ø 25 mm gemäss SIA 263 in graden Stäben zu verwenden - ie Oberfläche muss walzglatt sein, damit keine Haftung entsteht. Schneidbrauen an den übelenden sind zu entfernen. - ie Haftung der übel am Beton ist mit einer 0.3 0.5 mm dicken Kunststoffbeschichtung zu verhindern - ie übel sind in der Höhe (Plattenmitte) und Lage parallel zu den auftretenden Plattenbewegungen zu versetzen - Für die Bewegungsfugen (FK5) sind die vom übellieferanten angebotenen, speziellen ehnungsausgleichshülsen zu verwenden - Zur Lagerung der übel sind die vom Lieferanten angebotenen übelhalter zu verwenden Version 1.0: 01.12.2015 Seite 3 von 5 www.sz.ch/tiefbauamt

4 Verarbeitung des Betons - Als Handeinbau bezeichnet man folgende Vorgehensweise: Verteilen des Betons von Hand oder Bagger, Förderband oder Kübel Verdichten des Betons mit Vibrationsnadeln Abziehen des Betons mit Vibrationsbalken oder Walze - Als maschineller Einbau bezeichnet man folgende Vorgehensweise: Einbau mit einem Fertiger (3-gesteuert) Verdichtung und Formgebung erfolgt mit dem gleichen Fertiger Betonoberfläche - ie Betonoberfläche ist von Hand zu taloschieren. er Einsatz von maschinellen Taloschier- und Glättegeräten (Helikopter) ist untersagt. - Für die Ebenheit gelten die Anforderungen gemäss VSS SN 640 520 und 640 521. Sie ist unmittelbar hinter dem Vibrationsbalken mit geeigneten Geräten sicherzustellen. - ie Betonoberfläche ist mit einem markanten Besenstrich in Querrichtung zur Fahrbahn auszuführen - Entlang der Randabschlüsse ist ein Glattstrich, Breite = 10 15 cm, auszuführen Einbautemperaturen - Bei einer Lufttemperatur < 5 C darf der Beton nicht eingebracht werden - Bei Temperaturen > 25 C sind Massnahmen zu treffen: er Einbaubeginn ist auf den frühen Morgen oder auf den späten Nachmittag zu verlegen. Allerdings ist beim Einbaubeginn am Nachmittag die Betonunterlage (Asphaltschicht) vorgängig zu kühlen und allenfalls mit Matten abzudecken. Mit einem Einbaubeginn am Nachmittag kann die Kumulation von Hydratationswärme und maximaler Tagestemperatur (Sonneneinstrahlung) reduziert werden. Nachbehandlung des Betons - In die Oberfläche wird ein Hartstoff, z.b. Lonsicar 0 3 mm, 1 2 kg/m2, eingestreut und eintaloschiert - ie Betondecke ist vor Wasserverdunstung zu schützen. ie taloschierte und mit einem Besenstrich versehene Oberfläche wird in zwei Stufen gegen Wasserverlust, Wind, Hitze und Frost geschützt: 1. Unmittelbar nach dem Betonieren wird ein Schutzfilm (Curing compound) von zirka 150 200 g/m 2 auf die strukturierte und mattfeuchte Oberfläche aufgebracht 2. ie Betonfläche wird während 5 7 Tagen mit Schutzmatten, z.b. Thermomatten, abgedeckt. ie Schutzmatten werden aufgelegt, sobald die Oberflächenstruktur nicht mehr zerstört werden kann. Version 1.0: 01.12.2015 Seite 4 von 5 www.sz.ch/tiefbauamt

4 Fugen - ie Fugen werden gemäss VSS SN 640 462 dimensioniert und ausgeführt - ie Quer- und Mittellängsfugen werden in drei Stufen ausgeführt: 1. ie Fugen sind auf 1/3 d zu schneiden (Vorfrässchnitt). er Zeitpunkt des Fugenschnitts ist abhängig von der Abbindegeschwindigkeit des eingebauten Betons und den Temperaturverhältnissen. Je nach Witterung (Sonnenstrahlung, Wind usw.) variiert die Zeitspanne zwischen Betonieren und Fugenschnitt von 6 24 Stunden. 2. ie Fugenaufweitung und die Anfasung (unter 45 Neigung und zirka 5 mm breit) sind erst unmittelbar vor den Fugenabdichtungsarbeiten auszuführen. ie Betondecke ist bis zum Zeitpunkt der Fugenarbeiten sauber zu halten. iese Arbeiten erfolgen frühestens drei Wochen nach den Betonierarbeiten und nur bei trockener Witterung. 3. ie Fugen werden mit einer heiss zu verarbeitenden Fugenmasse Typ N2 gemäss VSS SN 670 281 ausgeführt und, z.b. mit Natrasplitt Grau T 113, abgestreut. Randabschlüsse - Für die Randabschlüsse gelten die Anforderungen gemäss Kapitel 9, Randabschlüsse - Vor dem Aufkleben der Abschlüsse müssen der Verdunstungsschutz (Curing compound) und die Zementhaut entfernt sowie die Betonoberfläche gereinigt sein. ieser Vorgang erfolgt mechanisch, durch Kugelstrahlen oder leichtes Fräsen. Markierung - Für die Markierungen gelten die Anforderungen gemäss Kapitel 21, Markierungen - Markierungen auf Betondecken dürfen nur nach der Begutachtung vor Ort und Genehmigung durch die Projektleitung appliziert werden. Eine Applikation darf frühestens drei Wochen nach dem Einbau, nach Beendigung der Carbonatisierung, erfolgen. - In jedem Fall muss bei Erstmarkierung auf Betonuntergründen vorerst auf den zu markierenden Flächen mechanisch, durch Kugelstrahlen oder leichtes Fräsen, die vorhandene Zementschlämme entfernt werden Verkehrsfreigabe - ie Verkehrsfreigabe kann bei einer Biegezugfestigkeit 3.9 N/mm2 erfolgen (dies entspricht 70% der Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen) - ie geforderte Biegezugfestigkeit ist durch ein akkreditiertes Labor nachzuweisen - Muss die Betonfahrbahn frühzeitig für den Verkehr freigegeben werden (Verkehrsfreigabe nach 1 5 Tagen), so ist ein frühfester Beton zu verwenden. ie geforderte Biegezugfestigkeit ist durch Vorversuche nachzuweisen. Version 1.0: 01.12.2015 Seite 5 von 5 www.sz.ch/tiefbauamt