Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre U N I V E R S I T Ä T S I E G E N. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, P r ü f u n g s a m t



Ähnliche Dokumente
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studiengangsübersicht

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Einführungsveranstaltung

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Amtliche Mitteilungen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

JOGUStINe Eine kurze Einführung Maja Gedig / Studienbüro Chemie

(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)

Teil B: Besondere Regelungen

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Amtliche Bekanntmachungen

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Amtliche Bekanntmachungen

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Masterstudiengang International Business and Marketing

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Studiengangangebot für den Schulort Goch:

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

D I E N S T B L A T T

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Fachhochschule Dortmund

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Inhalte und Prüfungen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Begrüßung zum Studium

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Herzlich willkommen in...

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studieren an der Freien Universität Berlin

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Transkript:

Einführung in die Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Vlk Volkswirtschaftslehre hf lh U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n g s a m t Beate Herbig Angelika Krasnitzky Andrea Prinz Dr. Jürgen Ehlgen Raum: H-C 5304 Öffnungszeiten: Mo - Fr, 09:00-12:00 Di - Do, 13:3030-14:30 E-Mail: pruefungsamt@wiwi.uni-siegen.de Internet: www.uni-siegen.de/fb5/pruefungsamt (Unterlagen unter: Service/Studienplanung) Wichtige Aufgaben des Prüfungsamtes Erfassung und Verwaltung der Prüfungsdaten - An- und Abmeldungen zu den Prüfungen - Bekanntgabe der Räume und Termine für Klausuren - Erfassung und Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse Ausgabe von Zeugnissen und Leistungsübersichten s e Leistungsbestätigung für Bafög-Anträge Anrechnungen von Prüfungen an anderen Hochschulen

Leistungspunkte 1 Leistungspunkt (LP) 30 Arbeitsstunden 40 Stunden 45 Wochen 1800 Stunden Woche Jahr Jahr Regelstudienzeit: 6 Semester bestandene Prüfung Gutschrift von LP 60 LP Jahr = 30 LP Semester Studienabschluss mit 180 LP Module fachlich zusammengehörende Veranstaltungen/Prüfungen werden zu Modulen zusammengefasst. Beispiel: Modul 1 (BWL): Unternehmensrechnung Internet-Unternehmensplanspiel p Buchführung und Abschluss Kosten- und Erlösrechnung Investition und Finanzierung zur Zeit: i.d.r. für jedes einzelne Modulelement eine eigene Prüfung geplant: eine Prüfung für das vollständige Modul Prüfungsformen Veranstaltungsart Prüfungsform -Vorlesung - Klausuren (i.d.r. 1-stündige Dauer) - Vorlesung mit - semesterbegleitende Prüfung separater Übung - Klausur + semesterbegleitende - Vorlesung mit Prüfung integrierter Übung - mündliche Prüfung (Ausnahme!) Seminar Hausarbeit + Vortrag Bachelorarbeit Hausarbeit mit Bearbeitungszeit von 8 (VWL) bzw. 9 (BWL) Wochen BWL: 35 Vorlesungen + 2 Seminare + Bachelorarbeit VWL: 30 Vorlesungen + 5 Seminare + Bachelorarbeit

BWL, 1. Studienjahr: Module 1 und 2 Modul 1: Unternehmensrechnung Internet-Unternehmensplanspiel (Online) Buchführung und Abschluss Kosten- und Erlösrechnung Investition und Finanzierung Modul 2: Quantitative Methoden Analytische Methoden Deskriptive Statistik ti tik BWL, 1. Studienjahr: Module 3 und 4 Modul 3: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Makroökonomik I Mikroökonomik I Modul 4: Unternehmensprozesse Marketing/Absatz Produktion BWL, 2. Studienjahr: Module 5 bis 7 Modul 5: Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik A Wirtschaftsinformatik B Modul 6: Berichts- und Entscheidungssysteme Externe Rechnungslegung Kostenrechnungssysteme Entscheidungsrechnungen Investitionstheorie Modul 7: Management Unternehmensplanung Unternehmensführung Unternehmenspolitik BWL, Spezielle Betriebswirtschaftslehren (SBWL) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Controlling Finanz- und Bankmanagement Management kleiner und mittlerer Unternehmen Marketingmanagement Medienmanagement Personalmanagement und Organisation Produktions- und Logistikmanagement Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement Wirtschaftsprüfung

BWL, 2. Studienjahr: Module 8 und 9 Modul 8: Erste Spezielle Betriebswirtschaftslehre Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Seminar Modul 9: Recht (1 Prüfung für das vollständige Modul im SS) Einführung in die Rechtswissenschaft Pi Privatrecht hti Privatrecht II Fallbeispiele zum Privatrecht BWL, Modul 10: Kommunikation Grundsachverhalte h der Wirtschaftsdidaktik ik Wirtschaftsenglisch A Wirtschaftsenglisch B Wirtschaftsfranzösisch A Wirtschaftsfranzösisch B Wirtschaftsspanisch A Wirtschaftsspanisch B Erstes Tutorium Zweites Tutorium BWL, 3. Studienjahr: Module 10 bis 12 Modul 10: Kommunikation Modulelement 1 Modulelement l t2 Modul 11: Internationales Management Internationale Finanzierung Internationales Personalmanagement Internationales Marketing Modul 12: Zweite Spezielle Betriebswirtschaftslehre Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Seminar BWL, Modul 13: Entwicklung von Führungskompetenz Theoretische Grundlagen der Führungskompetenz (3 LP) Kompetenzentwicklung (3 LP) Planspiel zur operativen Planung (3 LP) TOPSIM-Unternehmensplanspiel (3 LP) Unternehmenspraktikum von 4 Wochen (6 LP)

BWL, 3. Studienjahr: Module 13 und 14, Bachelorarbeit Modul l13: Entwicklung und Führungskompetenz Modulelement(e) () im Umfang von insgesamt 6 LP Modul 14: Wahlpflichtbereich htb i h Vorlesung 1 Lehrveranstaltungen aus Bachelor- Vorlesung 2 Studiengängen, die mit einer benoteten Vorlesung 3 Prüfung abgeschlossen werden BWL Praktikum Spätestens bei der Anmeldung zur letzten Teilprüfung (statt: spätestens bis zum Beginn des dritten Semesters): Nachweis einer berufsbezogenen praktischen Tätigkeit im Umfang von mindestens 8 Wochen. (möglich: Aufspaltung in 2 mindestens 4-wöchige Praktika) Bachelorarbeit VWL, 1. Studienjahr: Module 1, 2 und 7 Modul 1: Orientierung Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Modul l2: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre l h I Makroökonomik I Mikroökonomik I Modul 7: Grundlagen der Management-Rechnung Buchführung und Abschluss Kosten- und Leistungsrechnung Investition und Finanzierung i VWL, 1. Studienjahr: Module 9 und 11 Modul l9: Quantitative Methoden Analytische Methoden Deskriptive Statistik Modul 11: Wirtschaftsfremdsprachen 1) 1. Wirtschaftsfremdsprache, Teil A 1. Wirtschaftsfremdsprache, Teil B 2. Wirtschaftsfremdsprache, Teil A 2. Wirtschaftsfremdsprache, Teil B 1) z.zt. im Angebot: Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch, Wirtschaftsspanisch (KoSi)

VWL, 2. Studienjahr: Module 3, 4 und 8 Modul l3: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre l h II Makroökonomik II Mikroökonomik II Modul 4: Europäische Wirtschaft I: Geld, Währung und Finanzen Geldpolitik in Europa Öffentliche Finanzen Monetäre Außenwirtschaft Modul 8: Grundlagen der Management-Lehre Marketing Produktion Unternehmensplanung VWL, 2. Studienjahr: Module 10 und 12 Modul 10: Recht (1 Prüfung für das vollständige Modul im SS) Einführung in die Rechtswissenschaft Privatrecht I Privatrecht II Fallbeispiele zum Privatrecht Modul 12: Kultur- Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas Vorlesung Seminar I Seminar II VWL, 3. Studienjahr: Module 5 und 6 Modul 5: Europäische Wirtschaft II: Produktion, Markt und Umwelt Wachstum und Verteilung Grundlagen der Industrieökonomik Umwelt und Ressourcenökonomik Modul 6: Volkswirtschaftslehre und Kommunikationskompetenz Seminar zur Europäischen Wirtschaft I Seminar zur Europäischen Wirtschaft II Seminar Grundlagen interkultureller Kompetenz VWL, 3. Studienjahr: Modul 13 und Bachelorarbeit Modul 13: Wahlbereich A: Fortgeschrittene Managementlehre B: Wirtschaftsinformatik C: Prozesse und Strukturen der Europäischen Einigungi D: Politische Ordnung der EU E: Berufsbezogenes Praktikum im Ausland Bachelorarbeit

VWL Auslandsaufenthalt Ein Aufenthalt im europäischen Ausland ist vorgeschrieben. 2 Möglichkeiten: 1. Praktikum mit einer Dauer von 4 Monaten Dann: Abdeckung des Wahlbereichs 2. Studium von 1 Semester an ausländischer Universität Dann: Anrechnung der dort erbrachten Prüfungsleistungen Allgemeine Zulassung zur Bachelor-Prüfung Vor der Anmeldung zur ersten Teilprüfung ist ein Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Prüfung zu stellen. Angaben über ein eventuelles früheres Studium kein gleichzeitiges Prüfungsverfahren an einer anderen Hochschule Abgabe einer Kopie des Abiturzeugnisses, etc. und Vorlage des Originals Teilprüfungen der Bachelorprüfung Zu den einzelnen Prüfungen muss man sich vorher anmelden Anmeldungen beim Prüfungsamt - Abschlussprüfungen nach dem Semester (online) - semesterbegleitende Prüfungen (online) - Bachelor-Arbeit (Formular) (noch) h)anmeldung beim Dozenten - Prüfungen an anderen Fachbereichen oder beim KoSi - Seminare (formlos) Studienbegleitende Abschlussprüfungen (1) beziehen sich auf Vorlesungen (und möglicherweise begleitende Übungen) finden nach der Vorlesungszeit in den Semesterferien statt - 1. Prüfungstermin: zu Beginn der Semesterferien - 2. Prüfungstermin: zu Ende der Semesterferien finden i.d.r. wie die Vorlesungen im Jahresrhythmus statt können, falls nicht bestanden, höchstens zweimal wiederholt werden dürfen, falls bestanden, nicht zur Notenverbesserung wiederholt werden

Studienbegleitende Abschlussprüfungen (2) Die beiden Prüfungstermine eines Semesters sind offen: Prüfungen können entweder nur zum ersten oder nur zum zweiten oder zum ersten und zum zweiten Prüfungstermin abgelegt werden. Es gibt kein Maluspunktesystem. Es gibt keine Fristen für das Ablegen von Prüfungen. Die Prüfungen können (außer der Abschlussarbeit) b in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden. Die Semesterangaben in der Prüfungsordnungen stellen nur Empfehlungen dar. Prüfungstermine 1. Prüfungstermin SS 2011 - Anmeldungen: 30.05.2011 24.06.2011 - Klausuren: 18.07.2011 03.08.2011 2. Prüfungstermin SS 2011 - Klausuren: 21.09.2011 2011 07.10.2011 - Anmeldungen: 21. Tag bis 14. Tag vor der jeweiligen Klausur Von einer Klausur kann man sich ohne Angabe von Gründen bis 1 Woche vor dem Klausurtermin wieder abmelden Bei Krankheit ist dem Prüfungsamt unverzüglich ein Attest vorzulegen (zu Details s. Informationen im Internet) LSF Die Online-An- und Abmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das Online-Portal LSF (Lehre, Studium, Forschung) Benutzerkennung g( (Matr.-Nr.) und Passwort werden vom Studierendensekreteriat verschickt. Nach An-/Abmeldung: kontrollieren und Ausdruck über angemeldete Prüfungen anfertigen frühzeitige i Generierung von TANs nach der Korrektur: Note im Konto sichtbar Ausdruck des Leistungskontos Bewertung der Prüfungen Klausurnoten 1,0 1,3 sehr gut 1,7 2,0 2,3 gut 2,7 3,0 3,3 befriedigend 3,7 4,0 ausreichend 4,3 4,7 5,0 nicht ausreichend Die Bachelor-Prüfung ist bestanden, wenn alle Teilprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind! Modulnote = Durchschnitt der Teilprüfungen des Moduls Gesamtnote = Durchschnitt der Modulnoten

Vorlesungsbezeichnungen Vorlesungsbezeichnungen Achtung: möglicherweise ähnlich lautende, aber unterschiedliche Vorlesungen für unterschiedliche Studiengänge Beispiele: Mikroökonomik I Mikroökonomie Wirtschaftsinformatik B Wirtschaftsinformatik II Veröffentlichungen des Prüfungsamtes: Welche Prüfungen werden in welchen Studiengängen und in welchen Modulen anerkannt: www.uni-siegen.de/fb5/pruefungsamt/pruefungen Vorlesungsbezeichnungen Internet www.uni-siegen.de/fb5/pruefungsamt - Aktuelles - Kontakt - Prüfungen - Mitteilungen - Downloads - Service - Sonstiges