Die Kundenzeitschrift der EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG. Hotline. Messeneuheit! Für die Medizin- und Verpackungstechnik: Lenksäulenfertigung:

Ähnliche Dokumente
Verarbeitung aller gebräuchlichen Kunststoffe. Ausgelegt für technische Materialien mit verweilzeitkritischen Zusätzen.

ELEMENTARE VIELFALT: STAR-LINE. Moderne Heißkanalsysteme für seitliche Anspritzung

Produktinformation. Der Maßstab für Nadelverschlusspräzision Elektro-Nadelverschlusstechnik von EWIKON

Seitenanspritzung prozesssicher integriert

Die beste Nadelverschlusslösung für Ihren Heißkanal

Von der Idee bis zur Serienfertigung

Glasersatz: COC/COP seitlich anspritzen mit Nadelverschluss

Massenfertigung von Einwegspritzen

Energie Energie Punkt

Programmübersicht Heißkanalsysteme und Heißkanalregeltechnik

Kunststoffschäumen bei Pollmann

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Glasbeschläge mit System

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

HEKUMA auf der K 2010

MULCHING EQUIPMENT SPECIA LISTS KREISELMULCHGERÄTE. APPLE cs APPLE vario

Ihr Traumpartner... für Kunststoffteile. schnell flexibel innovativ. Wir stellen uns vor.

Leiterabsenkungen Halterungssysteme COMFORT

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Thermo- formen Thermoformen

HRSflow Steuergeräte Der zuverlässige Partner für Ihre Herausforderungen im Spritzgießen

Kunststofftechnik GmbH

ANWENDERBEITRAG ALPHA LASER COMPUTER AIDED WORKS JANUAR Dokumentation und Qualitätssicherung in der Laserproduktion

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzlicher Werkzeugaufbau 1

Extrusion Moulding Assembly. Präzisionsspritzguss. Kundenspezifische Lösungen aus Kunststoff

Deutlicher Produktivitätsgewinn durch neue Kaltkanal-Prozesstechnik

Ultramid B High Speed

Alles aus einer Hand! Von der Konstruktion bis zum Versand!

TCX525 /575 /578 /3000. Hunter wdk-reifenmontiermaschinen

Abwasser- Tauchmotorpumpen

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

CIMOTEC CNC-Flachpoliersysteme Anlagensicherheit modularen Aufbau Unterschiedliche Werkstückzuführsysteme wirtschaftliches Arbeiten

Werkzeugbau & Kunststofftechnik

Paul Beier Maschinenbau komponenten

Sim.LED Untersuchungsleuchten Licht in einer anderen Dimension

6-13 HPS III-S Ø 12 mm. Assembly notes Vorkammerbuchsen Gate bushes

Presseinformation 1/5

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

ZWEIFLÜGELIGE TORE UND SEITENTÜREN KRUŽÍK

Scholz Werbende Verpackungen GmbH

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

Elektronik-Kompetenz aus einer Hand. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion Qualität - Zuverlässigkeit - Liefertreue

Professional Lights for Car smart repair. noro-light.com

Presse-Information Seite: 1 / 5

Leseprobe. Andreas Schötz. Abmusterung von Spritzgießwerkzeugen. Strukturierte und analytische Vorgehensweise. ISBN (Buch):

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

ZBLOCKS Vom Beton-Stapelblock zum flexiblen Wandsystem. ZuberBetonwerk. Fertigteile

Toleranzen sind nicht gleich Toleranzen

Ein System Tausend Möglichkeiten Alles im Griff

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Viega Presswerkzeuge. Presstechnik sicher im Griff.

Der Durchbruch beim Lüftungsrundrohr. PluggFlex R Lüftungsrundrohre. Das erste echte Lüftungsrundrohr für die Installation von Wohnraumlüftungsanlagen

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie

3Variomatic RTC. Rundtaktmaschinen Variomatic RTC. Diese wachsenden Anforderungen erfüllt die Variomatic RTC durch folgende Merkmale:

Zahnkranz-Blech in unterschiedlichen Kombinationen und. gleichzeitig genietet. Doppelte Leistung

Präzisions-Honmaschinen

M i n i d r e h g e b e r precision M i n i e n c o d e r w o r k s b e t te r

Glasfaser-Lichtleiter für Farbsensoren der PCS-Lichtleiterserie

Zepter mit Sicherheit brandaktuelle Systeme. Ihr Partner für. Brandschutz Einrichtungen Gebäudeausstattung Sanierung

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

STÄRKE DURCH KNOW-HOW

Über ROTEC. ROTEC-CNC wurde 2007 gegründet.

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

SIPLACE and McLaren Auf der Pole Position

Die. Deutsch. Lineareinheiten

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen

Alles aus einer Hand

ÜBER 40 JAHRE ERFAHRUNG IN ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON SPULENKÖRPERN UND ZUBEHÖR

Ihr Experte für Kabelverschraubungen

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

INTEGRIERTE ANSCHLUSSTECHNIK IN-SERIE

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Platzsparendes, zuverlässiges Komplettsystem für Position, Geschwindigkeit und Länge. Bis zu 0,008 mm/impuls für hervorragende Messergebnisse

KFZ HALTERUNGEN FÜR NOTEBOOK, TABLET-PC, KAMERA

AUTOMATICALLY PERFECT

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

Maschinen-Spaltfilter Mechanical gap filter

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft.

Keine Kompromisse: Setzen Sie auf einen der Marktführer in der industriellen Netzwerktechnik. Made in Germany

u Multilift Große Hakengeräte u LHZ

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN IHR PARTNER FÜR TEILE AUS GUMMI UND KUNSTSTOFF GUMMI UND KUNSTSTOFF STANZTEILE UND ZUSCHNITTE PLATTEN UND MATTEN FORMTEILE

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Der Automobil-Zulieferer

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile

F O R M E N B A U U N D K U N S T S T O F F S P R I T Z G U S S

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler

LAGERTECHNIK PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR KABELVERLEGER INHALT

TECElogo Das Installationssystem für den Profi. TECElogo SiChER installieren, EinfaCh MiT der hand.

Ein Unternehmen nach Maß

Kunden Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C 2012/2

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Transkript:

Die Kundenzeitschrift der EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Hotline Messeneuheit! 1/2008 Für die Medizin- und Verpackungstechnik: HPS III-MH für direkte Seitenanspritzung Seite 2-3 EWIKON Heißkanalseminare: Termine für das erste Halbjahr 2009 Seite 8 Hotline 1/2008 Oktober 2008 Lenksäulenfertigung: Elektrisches Nadelverschlußsystem im Einsatz bei der New-York Hamburger AG Seite 4-6 L2 X Systemerweiterung: Neue schlanke Düse Seite 3 Hochfachig balanciert: Fertigung von 2K-Fugendüsen mit Gram Drehwerkzeugkonzept Seite 6-7 Gerhard Bald ist neuer Vertriebsleiter für den deutschsprachigen Raum Seite 8

2 EWIKON auf der Fakuma 2008 Messeneuheit! Die neue Lösung für die seitliche Anbindung - direkt anspritzen mit hoher Wartungsfreundlichkeit Die neue EWIKON HPS III-MH Düse ist für den Einsatz mit ungeteilten Formeinsätzen konzipiert und bietet eine unerreicht hohe Wartungsfreundlichkeit - die Spitzeneinsätze können ohne Demontage des Werkzeugs ausgetauscht werden. Die Einsatzgebiete für das neue Düsenkonzept liegen überall dort, wo aufgrund der Artikelkontur keine Möglichkeit der senkrechten Anbindung gegeben ist. Einen Anwendungsschwerpunkt bildet dabei sicherlich die Medizintechnik mit einer Vielzahl von schlanken, oftmals rohr- oder hülsenförmigen Formteilen wie Pipetten, Spritzenkörpern, Spritzenkolben oder Probengefäßen, die in großer Stückzahl und mit hohen Qualitätsanforderungen in hochfachigen, kompakten Werkzeugen gefertigt werden. Aber auch in der Verpackungsindustrie, beispielsweise bei der Fertigung von Klappverschlüssen, ist die HPS III-MH Düse ideal einsetzbar. Die Anspritzung erfolgt mittels Wärmeleitspitze direkt auf der Artikeloberfläche. Dies sichert eine hohe Qualität des Anspritzpunkts und vermeidet die Bildung kalter Pfropfen im Anschnitt. Kostengünstige Werkzeuge, einfache Wartung Ein komplett neu entwickeltes Montagesystem für die Wärmeleitspitzen ermöglicht einen kostengünstigen Werkzeugaufbau mit ungeteilten Formeinsätzen bei gleichzeitig hoher Wartungsfreundlichkeit. Die Spitzeneinsätze werden erst nach Leicht zugängliche Spitzeneinsätze erleichtern die Wartung der Montage des Düsenkörpers von der Trennebene der Form aus eingesetzt und können so bei Bedarf auch schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne das Werkzeug zu demontieren. Durch die spezielle Geometrie der Spitzeneinsätze wird dabei mittels eines Abschlußflansches eine schmelzedichte und kraftschlüssige Verbindung mit dem Düsenkörper hergestellt. Horizontal stützen sich die Spitzeneinsätze über Dichthülsen am Formeinsatz direkt um den Anschnitt herum ab. So entsteht kein Schmelzesumpf rund um den Düsenkörper. In Verbindung mit der strömungsoptimierten Fließkanalführung in der Düse werden schnelle Farb- oder Materialwechsel möglich. Hotline 1/2008

EWIKON auf der Fakuma 2008 3 Produktmerkmale + Vorteile HPS III-MH Linearversion HPS III-MH Radialversion Direktanspritzung auf Artikeloberfläche ohne kalten Pfropfen Lieferbar in linearer oder radialer Ausführung als System- oder Einzeldüse Problemlose Integration in ungeteilte Formeinsätze Hohe Wartungsfreundlichkeit, einfacher Spitzenwechsel ohne Demontage des Werkzeugs Maximale Verarbeitungstemperatur 300 C Max. Gesamtschußgewicht ca. 10 g pro Anschnitt (niedrigviskose Materialien) Materialeignung PE PP POM (CP) ABS PS TPE Länge: Standard 60 mm (Distanz Düsenauflage - Spitze), Gesamtlänge variabel über Adapter Mögliche Anzahl der Anschnitte: 4, 8 Abstand zwischen Kavitäten: min. 11 - max. 48 mm, abhängig von der Anzahl der Anschnitte Abstand zwischen Reihen: 55 mm - 60 mm, variabel durch Länge des Spitzeneinsatzes Längen: Standard 60 mm (Distanz Düsenauflage - Spitze), Gesamtlänge variabel über Adapter Mögliche Teilkreisdurchmesser: 53 mm - 58 mm, variabel durch Länge des Spitzeneinsatzes Mögliche Anzahl der Anschnitte: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Werkzeugdemonstration auf der Fakuma Neue schlanke Düsenvariante im L2 X System Blick auf den ungeteilten Formeinsatz mit eingebauter Düse und bereits montierten Spitzeneinsätzen. Am EWIKON-Stand wird die neue HPS III-MH Düse in einem 16-fach Werkzeug im praktischen Einsatz gezeigt. Eingesetzt werden zwei Düsen in Radialausführung mit jeweils 8 Anbindungen. Der Artikel: Ein schlanker "Käsespieß" aus Polystyrol mit einer Länge von 8 cm und einem Schußgewicht von 1,5 g, der im Formeinsatz parallel zur Düse angeordnet ist. Das L2X Drop-in System mit in den Verteiler eingeschraubten Düsen wird um eine schlanke Variante erweitert. Die Düse besitzt einen Schmelzekanaldurchmesser von 4,5 mm und ist in Längen von 70 mm - 180 mm erhältlich. Damit eignet sie sich besonders für kompakte Werkzeuglayouts sowie für Anwendungen, bei denen die Düsen in beengte Konturen im Anschnittbereich eintauchen müssen. Die Düse ist als Standardversion mit Torpedospitze sowie als Nadelverschlußdüse lieferbar.

4 EWIKON Anwendung Möglichkeiten konsequent genutzt Elektrisches Nadelverschlußsystem in der Lenksäulenfertigung bei der New-York Hamburger AG und Mercedes-Benz Die New-York Hamburger AG ist Entwicklungspartner und Zulieferer für die Automobilindustrie. Bei der Fertigung eines anspruchsvollen Metall-Polymer-Hybridbauteils können die Vorteile des elektrischen Nadelverschlußsystems von EWIKON überzeugen. In einem Dämpfungselement der Lenksäule, das sowohl in der A und B Klasse als auch in der neuen C und E Klasse von Mercedes-Benz verbaut wird, kommt eine Aluminium-Zahnwelle als Teil eines Schiebesitzes zum Einsatz. Aus Gründen der Vibrations- und Geräuschdämmung wird die Zahnwelle im Spritzgießverfahren in einem 2-fach Werkzeug mit einer Schicht Info: New-York Hamburger AG aus Polyamid 4.6 mit Graphitfüllung ummantelt. Die Aluminiumwelle enthält zwei Segmente einer Stützverzahnung, die mit zentralem Abstand von ca. 30 mm angeordnet sind. Sie stellen die Stabilität der Verzahnung bei Torsionsbelastung sicher. Die Anspritzung der PA-Komponente erfolgt in der Aussparung zwischen diesen Segmenten. Die Polyamid-Schicht bildet Die New-York Hamburger AG wurde 1871 zur Herstellung und zum Vertrieb von Hartgummi-Produkten gegründet. 1936 wurde zusätzlich die Produktion thermoplastischer Spritzgießteile aufgenommen. Heute ist die New-York Hamburger AG eine werkstofftechnologisch orientierte Unternehmensgruppe, deren Kernkompetenz in der Auswahl, der Entwicklung sowie der Be- und Verarbeitung von Thermoplasten, Elastomeren, Faserverbunden und Metallwerkstoffen liegt. Für die Termoplastverarbeitung stehen acht Spritzgießmaschinen von 25-600 t zur Verfügung. Neben anderen Branchen ist die New-York Hamburger AG Entwicklungspartner und Zulieferer für die Automobilindustrie. Gefertigt werden sowohl Ein- und Mehrkomponentenbauteile für den Fahrzeuginnenraum als auch Metall-Polymer-Hybridbauteile für Lenkungssysteme. Auf einem 30.000 qm großen Areal in Lüneburg entsteht zur Zeit ein neues Fertigungs- und Verwaltungsgebäude, das Ende 2008 bezogen wird. die Endkontur der Verzahnung auf der gesamten Länge aus, wobei die Schichtdicke auf der Stützverzahnung nur 0,3 mm beträgt. Hochpräzision gefordert Die Vorgaben seitens Mercedes-Benz und New-York Hamburger AG an den Artikel waren anspruchsvoll. Das ummantelte Bauteil muß höchsten Ansprüchen bezüglich Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit genügen, da es im folgenden Montageschritt unter Einhaltung genau definierter enger Toleranzen in das entsprechende Gegenstück mit Innenverzahnung eingepaßt wird. Daher war der Einsatz eines Heißkanalsystems mit Nadelverschlußtechnik die logische Konsequenz. Allerdings konnte die Anwendung aufgrund der komplexen Verzahnung nicht mit konventionellen Formeinsätzen unter Verwendung einer Schiebermechanik realisiert werden. Ein ungeteilter drahtgeschnittener Formeinsatz war nötig, in den das Einlegeteil eingeschoben, dort positioniert und umspritzt wird. Entformt wird im 90 - Winkel zur Anspritzrichtung. Dies macht eine präzise Längenabstimmung der Ver- Hotline 1/2008

EWIKON Anwendung 5 schlußnadeln erforderlich. Ein auch nur geringfügig erhöhter Anschnitt aufgrund zu kurzer Nadel war wegen der engen maßlichen Toleranzen ebenso zu vermeiden wie ein Eintauchen der Nadel in das Formteil aufgrund zu langer Nadel, was den Entformungsvorgang behindert hätte. Der EWIKON Elektronadelverschluß mit Linearschrittmotortechnik stellte sich hier als ideale Lösung heraus. Das System bietet - im Gegensatz zu konventionellen pneumatischen, hydraulischen oder elektromagnetischen Nadelantrieben mit fester Öffnungs- und Schließposition der Nadel - die Möglichkeit, die Nadelendlage über die Steuerungssoftware komfortabel in 1/100-mm-Schritten getrennt für beide Kavitäten einzujustieren und auch während des Prozesses flexibel anzupassen. Die gelieferten EWIKON Heißkanalkomponenten beinhalteten zwei Nadelantriebe, Düsen mit einem Schmelzekanaldurchmesser von 6 mm und Nadelführung im Anschnittbereich, einen geraden 2-fach Verteiler mit strömungsoptimierten Umlenkelementen inklusive Nadeldichtung und Führung sowie die Bedieneinheit für die Nadelsteuerung. Drei Nadelpositionen in einem Zyklus Ein weiterer Vorteil der Elektronadelverschlußlösung kam jedoch erst in der Testphase des Werkzeugs zum Tragen. Die Anbindung erfolgt direkt auf einem der Zahnköpfe der Welle. Die zur Verfügung stehende Breite beträgt dort 0,8 mm. Erste Versuche zeigten schnell, daß mit diesem Anschnittdurchmesser bei den geringen Fließquerschnitten in Kombination mit dem nicht vorgewärmten Aluminium- Einlegeteil eine sichere Formteilfüllung nicht zu realisieren war. Ein Anschnittdurchmesser von 1,2 mm war erforderlich. Dies jedoch bedeutet beim fertigen Formteil eine zylindrische Ausbuchtung an der entsprechenden Zahnflanke, die aus den vorstehend bereits erwähnten Gründen der Maßhaltigkeit und der Entformbarkeit nicht akzeptiert werden konnte. Die Lösung bestand darin, mit der Verschlußnadel drei Positionen innerhalb eines Zyklus anzufahren eine Option, die ausschließlich die Linearschrittmotortechnik in Kombination mit der entsprechenden von EWIKON entwickelten Steuerungssoftware bietet. Nach dem Öffnen, dem Einspritzen und der Nachdruckphase fährt die Nadel nicht in Nullstellung, sondern steuert eine Endposition von 0,5 mm unter Zahnkopfhöhe an. Hier weist der Zahn die Breite von 1,2 mm auf. Die vorfahrende Nadel schiebt somit den die zylindrische Ausbuchtung füllenden Kunststoff in das Formteil hinein. Im dritten Schritt wird sie dann auf Zahnkopfhöhe - also in Nullstellung - zurückgezogen. Das Teil kann jetzt ohne Probleme entformt werden. Die zurückbleibende 0,5 mm tiefe zylindrische Aussparung im Zahn beeinträchtigt die Formteileigenschaften nicht. Steuerung optimiert den Prozeß Die intelligente Nadelsteuerung läßt sich zudem ideal mit weiteren Komponenten zur Prozeßoptimierung kombinieren. Die New-York Hamburger AG setzt zur Messung der Formfüllung Innendrucksensoren ein. Diese steuern die Dauer des Nachdrucks - abhängig vom Forminnendruck - und geben das Signal zum Schließen der Nadel an das Steuergerät - individuell für beide Kavitäten. Erst wenn beide Nadeln nach der Kühlphase wieder ihre Nullposition angefahren haben, löst das Steuergerät über ein Signal an die Maschinensteuerung den Entformungsvorgang aus. Durch die Vernetzung der Nadelsteuerung mit Innendrucksensorik und Maschinensteuerung erreichen wir eine hohe Prozeßsicherheit, so Reno Heim, Produktionsleiter bei der New York Hamburger AG, zusätzlich bietet das System die Möglichkeit, chargenabhängige Viskositätsschwankungen des Materials einfach auszugleichen, da wir mit der Steuerung auch Öffnungsweg und Öffnungszeitpunkt der Nadel getrennt für jedes Nest anpassen können. Die Fertigung des Bauteils erfolgte anfangs noch im Werk der New-York Hamburger AG. Die ummantelten Zahn- weiter auf Seite 6 "Hohe Prozeßsicherheit erreicht." Reno Heim, Produktionsleiter bei der New-York Hamburger AG bei der Begutachtung der fertigen Baugruppe Das Verfahren (Prinzipskizzen): Mit dem elektrischen Nadelverschlußsystem von EWIKON können drei Nadelpositionen innerhalb eines Zyklus angefahren werden Die Anspritzung erfolgt in der Aussparung zwischen den Stützverzahnungspaketen. Nur hier steht genügend Raum für das Vorfahren der Nadel zur Verfügung Nadelposition 1: Nadel öffnet. Anspritzdurchmesser größer als Zahnkopfbreite. Es entsteht eine zylindrische Ausbuchtung an der Zahnflanke. Entformung nicht möglich Nadelposition 2: Nadel fährt unter Zahnkopfhöhe und schiebt den Kunststoff in der Ausbuchtung in das Formteil Nadelposition 3 Nadel fährt in Nullstellung auf Zahnkopfhöhe zurück. Das Bauteil wird im 90 -Winkel zur Anspritzrichtung entformt Entformungsrichtung

6 EWIKON Anwendung Fortsetzung von Seite 5 wellen wurden just-in-time in das nahegelegene Mercedes-Benz Werk in Harburg geliefert. Allerdings wurde die Möglichkeit einer Shop-in-Shop Lösung schon bei der Projektplanung berücksichtigt. Verwirklicht wurde die Idee im Jahr 2005. Die Spritzgießmaschine ist nun fest in die Fertigungslinie bei Mercedes-Benz integriert und wird von 11 Mitarbeitern der New- York Hamburger AG bedient und betreut. Die Spritzgießmaschine ist als Shop-in-Shop Lösung in die Fertigungslinie integriert Die Entnahme der Zahnwellen erfolgt über ein Handlingsystem, welches die Bauteile auf dem Montageband ablegt, wo sie nach dem Aufbringen einer definierten Schmierschicht von einem Montageroboter in das innenverzahnte Gegenstück eingepaßt und dabei gleichzeitig durch Sensoren auf axiale und radiale Paßgenauigkeit geprüft werden. Liegt eine Paarung außerhalb der Toleranzen, wird die Verbindung wieder getrennt und die Paarung mit einem neuen Gegenstück wiederholt, bis die Baugruppe den Anforderungen genügt. Das Werkzeug ist seit dem Jahr 2005 im Einsatz. Dabei konnte die elektrische Nadelverschlußlösung durch hohe Zuverlässigkeit und leichte Bedienbarkeit überzeugen ein unschätzbarer Vorteil beim Einsatz in einer Fertigungsstraße. Bisher wurden 250.000 Bauteile produziert. Kontakt: New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG Nartenstraße 12 D-21079 Hamburg Telefon: +49-(0)40-77 129-0 Telefax: +49-(0)40-77 129-299 e-mail: info@nyhag.de www.nyh.de Flexible Zweikomponenten-Fugendüse, gefertigt mit Drehwerkzeugkonzept und hochfachiger Heißkanaltechnik In Spritzgießprozessen geht man zunehmend dazu über, Funktionen direkt während der Fertigung in einen Artikel zu integrieren. So können Folgearbeitsschritte wie Montagevorgänge vermieden und Kosten gesenkt werden. Die Firma Rika Plast AS fertigt eine selbst entwickelte und patentierte Zweikomponenten-Fugendüse für Silikonkartuschen, die Rika Nozzle. Diese ermöglicht Profi-Handwerkern und Heimwerkern ein zeitsparendes Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen. Dafür ist sie mit einem mittigen Drehgelenk versehen, das eine stufenlose Winkelverstellung der Spitze bis zu 90 erlaubt. Der aus PP gefertigte hintere Teil der Fugendüse enthält ein Gewinde zum Verschrauben auf der Silikonkartusche. Das drehbare vordere Segment besteht aus PE. Patentierte Werkzeugmechanik Die Fugendüse wird hochfachig und mit hoher Produktionsleistung auf einer Zweikomponenten-Spritzgießmaschine gefertigt. Eine Vorgabe war, daß das Bauteil bereits voll funktionsfähig entformt werden sollte, um zusätzliche Arbeitsschritte zur Nachbearbeitung oder Montage zu vermeiden. Dies macht ein Umsetzen des PP-Vorspritzlings in eine zweite Spritzposition notwendig, in welcher er Blick in das Werkzeug. Foto: Gram Technology mit der zweiten Komponente umspritzt wird. Damit sich beide Komponenten nicht verbinden, musste eine Kühlzeit zwischen den beiden Arbeitsschritten vorgesehen werden. Die Verwendung einer konventionellen Drehtellermechanik wäre zwar grundsätzlich möglich gewesen, allerdings mit hohem Platzbedarf und einer aufwendigen Mechanik. Als deutlich kompaktere Lösung wurde bei dieser Anwendung die patentierte Spin Stack Technologie der Firma Gram Technology eingesetzt, bei der das Umsetzen des Vorspritzlings über einen drehbaren Mittelblock erfolgt. Damit konnte eine Formgröße von nur 1146 x 616 mm für eine 16-Kavitätenform realisiert werden. Auf den vier Flächen des in der Trennebene der Form um seine vertikale Achse drehbar gelagerten Mittelblocks sind die inneren Formkerne 16-fach senkrecht untereinander angeordnet. Pro Spritzzyklus wird der Block um 90 gedreht. Die Anspritzung beider Komponenten erfolgt auf den Positionen, die in einem Winkel von 90 zur Öffnungsrichtung des Werkzeugs stehen. Somit werden beide Segmente der Fugendüse seitlich angebunden. Die benötigte Kühlposition ist auf der stehenden Werkzeugseite in der Konturplatte freigestellt. Nach dem Anspritzen der PP-Komponente für den hinteren Teil der Fugendüse dreht der Mittelblock in die Kühlposition, wo der Vorspritzling für einen Zyklus verbleibt. Danach erfolgt eine Drehung in die zweite Spritzposition, in welcher er mit der PE-Komponente, dem vorderen Spitzensegment, umspritzt wird. Mit der nächsten Drehung wird die Entformungsposition erreicht. Hier betätigt die Auswerfermechanik der Maschine eine auf dem Mittelblock angeordnete Abstreiferplatte, welche die fertige Fugendüse von ihrem Gewindesitz auf dem Formkern zieht. Klammern auf der Auswerferseite fixie- Hotline 1/2008

EWIKON Anwendung 7 sie von zwei Maschinenaggregaten in Parallelanordnung. Der Nestabstand beträgt 57 mm. Bei hochfachigen Verteilersystemen in Reihenanordnung ist eine perfekte Balancierung eine Grundvoraussetzung, um eine hohe Prozeßsicherheit mit gleichmäßiger Kavitätenfüllung zu erreichen. Aufgrund der problemlos zu verarbeitenden Materialien konnte die kostengünstige TE-Verteilertechnologie zum Einsatz kommen. Sie verwendet eine Kombination aus gebohrten Kanälen und vertikal eingeschrumpften Umlenkelementen an den Knotenpunkten der Schmelzeverteilung. Durch entsprechende Plazierung der Umlenkelemente erhält man ein natürlich vollbalanciertes Verteilersystem mit einem sowohl horizontal als auch vertikal sehr platzsparenden Schmelzekanallayout auf zwei Ebenen. Die Breite des Verteilers beträgt nur 128 mm, die Höhe ohne Angießbuchse nur 63 mm. Die Anspritzung erfolgt mit schlanken Heißkanaldüsen mit Torpedospitze, einer Länge von 129 mm und einem Schmelzekanaldurchmesser von 4,5 mm. Diese sind in Frontmontageausführung verbaut und damit zu Wartungszwecken leicht zugänglich, ohne das System demontieren zu müssen. Bei einem Schußgewicht von 2,5 Gramm pro Komponente und einem Anspritzdurchmesser von 0,8 mm wird eine Zykluszeit von 12 Sekunden erreicht. ren den Artikel, so daß er während des nächsten Öffnungsvorgangs vollständig vom Formkern abgezogen und ausgeworfen werden kann. 16-fach Heißkanal in Reihe - kompakt natürlich balanciert EWIKON lieferte die komplette heißkanalseitige Formhälfte als 16+16-fach Heiße Seite. Da in der Formmitte die Freimachung für die Kühlposition ausgespart werden mußte, waren kompakte, gerade Verteiler mit einer Länge von 970 mm gefordert. Gespeist werden Das Werkzeug ist seit August 2007 störungsfrei und mit minimalem Wartungsaufwand sowohl für das Heißkanalsystem als auch für die Drehmechanik im Einsatz. Bisher wurden circa 10 Millionen Exemplare der Rika Nozzle gefertigt. Kontakt: RIKA PLAST AS, Dänemark: Claus Jensen, Managing Director, Tel: +45 4975 0130 Gram Technology, Dänemark: Anders Johnsen, Director, Tel: +45 4582 4583 Funktionsprinzip des Werkzeugs: Anspritzung der ersten Komponente (1), Kühlposition (2), Anspritzung der zweiten Komponente (3), Entformungsposition (4) Fließkanallayout des Verteilersystems: Durch Einsatz von Umlenkelementen an den Knotenpunkten der Schmelzeverteilung läßt sich die geforderte platzsparende Balancierung auf 2 Ebenen leicht realisieren. Ebene 2 2 Ebene 1 1 3 4

8 EWIKON intern / EWIKON Service Gerhard Bald ist neuer Vertriebsleiter für den deutschsprachigen Raum Dipl.-Ing. Gerhard Bald hat zum 1. Oktober 2008 die Vertriebsleitung für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernommen. In enger Zusammenarbeit mit dem bewährten EWIKON Außendienstteam wird er zukünftig die umfassende und kompetente Betreuung und Beratung unserer Kunden in allen Fragen der EWIKON Heißkanaltechnik sicherstellen und weiter intensivieren. Gerhard Bald ist ein ausgewiesener Experte für Heißkanaltechnik mit mehr als 20-jähriger Branchenerfahrung. Bereits von 1989 bis 2000 vertrat er EWIKON als Gebietsrepräsentant. Zuletzt war er in einem Unternehmen der Heißkanalindustrie als Vertriebsingenieur tätig. Kontakt: Tel.: 06451 501-210 Fax: 06451 501-202 Mobil: 0160 89 41 633 gerhard.bald@ewikon.com EWIKON Heißkanalseminare - Termine für das 1. Halbjahr 2009 Unsere kostenfreien Heißkanalseminare unterstützen Konstrukteure und Anwender bei ihren täglichen Aufgaben - der optimalen Auslegung, dem störungsfreien Betrieb und der fachgerechten Wartung von EWIKON Heißkanalsystemen. Nachstehend finden Sie die Veranstaltungstermine für das 1. Halbjahr 2009. Heißkanalseminar für Konstrukteure Dienstag, 28. April 2009 Dienstag, 09. Juni 2009 Heißkanalseminar für Anwender Dienstag, 24. März 2009 Dienstag, 19. Mai 2009 Dienstag, 23. Juni 2009 Seminarbeginn ist jeweils um 9.00 Uhr. Anmeldungen bitte per Fax an 0 64 51 / 50 12 02, per E-mail an info@ewikon.com oder bei Ihrem zuständigen Gebietsrepräsentanten. Weitere Informationen über die Themenschwerpunkte erhalten Sie im Servicebereich unserer Homepage www.ewikon.com. EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Siegener Straße 35 35066 Frankenberg Tel: (+49) 64 51 / 50 10 Fax: (+49) 64 51 / 50 12 02 E-mail: info@ewikon.com www.ewikon.com Technische Änderungen vorbehalten EWIKON 10/2008