Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Ähnliche Dokumente
de

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH


de

3

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Römisch Deutsches Reich

Deutsche Münzen und Medaillen

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,


Deutsche Münzen und Medaillen


Griechische Münzen. Kelten

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Warenangebot slist e

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen

! # % &! # % ( ) +, ...,

RÖMISCH - DEUTSCHES REICH

10% 10% Top-Qualität zu Aktionspreisen. Rabatt* Rabatt* Die Welt der Münzen - Neujahrs-Rabatt von 10% Große Auswahl vom Taler bis zum Euro.

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

ALTDEUTSCHLAND ANDECHS. Abtei. ANHALT. Fürstentum. Heinrich II., , oder Otto I.,

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

GERHARD HERINEK MÜNZEN RÖMISCH DEUTSCHES REICH - ÖSTERREICH SALZBURG. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch)

Griechische Münzen Hemiobol um v. Chr. 0,36 g. Kopf eines Kalbes nach rechts / Quadratum incusum. SNG Cop. 10, ANS 51.

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Mária Terézia ( )


DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN

II. Mátyás ( )

Münzen des Deutschen Kaiserreichs

B U N D E S R E P U B L I K 191

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

1 karolingisches Pfund Silber = (20 Schillinge) = 240 Silberpfennige 1 karolingisches Pfund Silber = 16 Unzen

Byzanz. Kreuzfahrer. Altdeutsche Münzen und Medaillen

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Münzen aus aller Welt

Österreich - Ungarn. Deutsche Münzen und Medaillen

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Byzanz. Breslau, Bistum. Habsburgische Erblande, Römisch Deutsches Reich

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +,. ///.,.

Krisensichere SACHWERTE! Faszination Münzen - Ihr Geschenk. Jetzt neu: Die Silber- Anlagemünzen

Deutsche Länder und Städte. Aachen

Moderne Medaillen Sonderliste 2013

Griechische Münzen. Sizilien -Syrakus. Makedonien. Thrakien -Byzantion. -Thasos. Thessalien -Larissa. -Thessalische Liga.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die sächsischen Münzen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN 5

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Der Deutsche Schulpreis 2014

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

-Berlin, Stadt.

Studienführer Biologie

Münzgalerie München. Moderne Medaillen. Sonderliste 2014 MM1077 MM

Auktion Oktober 2011

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

BIBLIOGRAPHIE DES DEUTSCHEN ORDENS BIS 1959

Deutsche Münzen. von damals bis zum Ende der DM Zeit SCHIMMER

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

DEUTSCHES REICH. Münzen der Nebengebiete SCHIMMER

Geld! Geld! Geld! Die Deutschen und ihr Geld. Ein 200 Jahre-Schnellkurs

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Aus Auktion H.D. Rauch 72., No Aus Auktion H.D. Rauch 63., No

Mit den folgenden 195 Losen versteigern wir den ersten Teil der Sammlung Dr. Wichtel. Die Ausrufpreise durften wir bewusst günstig ansetzen!

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr )

DEUTSCHLAND BIS 1871 ASCHAFFENBURG BADEN - DURLACH DEUTSCHLAND BIS 1871

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Deutsche Biographie Onlinefassung

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

2022 Hohlpfennig nach Zwei halbe Räder. Leitzmann 353 ff, Posern-Klett 407. Schöne Patina. Sehr schön - vorzüglich 125,-

Koch Management Consulting

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr

Reichstag und Reformation

Feuerschutz - Personalakten

Transkript:

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

36591 55736 Probus, 276-282 AE-Antoninian 277, Siscia. 2,57 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm und Strahlenkrone, hält Speer über der Schulter und Schild IMP C M AVR PROBVS P F AVG / PAX AVG Pax l., hält Zweig und Zepter; Mzz. XXIII. RIC 704. Reste von Silbersud. vz+ 140,- Constantinus I., 307-337 Halbe Siliqua um 330, Constantinopel. 1,11 g. Drapierte Büste der Roma r. mit Diadem / K. Sutherland Taf. 13; Slg. Trau 3995. selten. Randfehler, kl. Stempelfehler auf Rs., ss-vz/vz 950,- 36635 36647 Valens, 364-378 Bronze 19 mm 376, Siscia. 2,11 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Perlendiadem D N VALENS P F AVG / SECVRITAS REI PVBLICAE Victoria l., hält Kranz und Palmzweig; Mzz. ASISC. RIC 7b. dunkelgrüne Patina. vz 110,- Valentinianus II., 375-392 Bronze 19,3 mm 378-383, Antiochia. 2,48 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Perlendiadem D N VALENTINIANVS IVN P F AVG / VRBS ROMA Thronende Roma l. auf Harnisch, hält Statuette der Victoria auf Globus und Speer; Mzz. */TH- PHI/ANTI. RIC 51. dunkelgrüne Patina. vz 100,- ALTDEUTSCHLAND 47890 36530 AE-Follis 22 mm 310-312, London. 4,88 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / ADVENTVS AVG Constantin l. zu Pferd mit erhobener Rechten und Speer in der Linken, vor ihm sitzender Gefangener, Mzz. Stern/PLN. RIC 133. selten. Rv. leicht belegt, vz+/ss+ 1.200,- Julianus II., 360-363 Bronze 19 mm 361-363, Rom. 3,31 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild D N FL CL IVLIANVS P F AVG / VOT X MVLT XX im Kranz; Mzz. VRB ROM[.]. RIC 329. dunkelgrüne Patina. vz 120,- 68238 AACHEN, STADT Wilhelm II., Herzog von Jülich, 1361-1393 Doppelsterling. 1,75 g. Gekrönte Büste von vorn / Kreuz; Adler im ersten Winkel, in den nächsten je drei Kugeln. Menadier 86e; Förschner 55. schöne dunkle Tönung. kl. Schrtlf. und min. Druckstelle auf Vs., vz+ 1.100,- Dieser Münztyp ist den seit 1279 emittierten 'New Coinage' Prägungen Edward I. von England nachempfunden. Vgl. S.1380 ff. 32

21669 BAYERN, KÖNIGREICH Ludwig II., 1864-1886 Madonnentaler o.j. AKS 176; Th.104; J.105; Kahnt 131. Kratzer auf Vs., f.vz 85,- EADT6737 Wilhelm I., 1861-1888 Krönungstaler 1861, A. AKS 116; Th.265; J.87. vz+ 60,- 69493 BRANDENBURG-PREUSSEN, KÖNIGREICH PREUSSEN Friedrich I., 1701-1713 2/3 Taler 1705, Berlin CS. 17,28 g. Dav.286; v.schr.83. selten in dieser Erhaltung. l. Prägeschwäche; min. justiert, vz+ 950,- 72606 BRAUNSCHWEIG, KÖNIGREICH HANNOVER Ernst August, 1837-1851 Taler 1840, A. AKS 102; Th.160; J.67; Kahnt 228. vz/vz-st 250,- 33

72611 Georg V., 1851-1866 Vereinstaler 1866, B. AKS 144; Th.174; J.96. attraktives Exemplar mit schöner Patina. winz. Rdf., f.st 200,- 69733 HALBERSTADT, BISTUM Albrecht von Brandenburg, 1513-1545 Taler 1526. 29,14 g. Unter Kardinalshut vierfeldiges Wappen mit Mittelschild / Heiliger Stephan steht links mit Steinen als Zeichen des Martyriums, über der linken Schulter ein Palmzweig. Dav.9207; Besser/Brämer/Bürger 40.06. äußerst selten. winzige Rdf., ss+ 4.500,- 72425 DANZIG, STADT Schilling 1539. 1,20 g. mit Titel Sigismunds I. Mbg.7914; Kopicki 7284. vz+ 250,- 73100 HESSEN, HESSEN-DARMSTADT Ludwig VIII., 1739-1768 1/2 Schautaler o.j. (um 1760). 13,5 g. auf die Hirschjagd. Hirsch vor Landschaft mit Hirschgruppe und Schloss Kranichstein / Hirschkopf über Hirschhaut mit fünf Zeilen Schrift. Schütz 3126.1. äußerst attraktives Exemplar. vz 1.500,- 34

72428 JÜLICH-KLEVE-BERG, HERZOGTUM JÜLICH-BERG Johann Wilhelm II., 1679-1716 2/3 Taler 1690, Mülheim. 16,84 g. NL im Armabschnitt. Dav.585; Noss 784. ss 300,- 73174 72406 1/2 Taler 1804, Düsseldorf. 9,71 g. Landmünze. AKS 3; J.162; Noss 1017. kl. Schrf., ss-vz/ss 220,- KONSTANZ, BISTUM Eberhard II. von Waldburg, 1248-1274 Brakteat 1248-1274. 0,45 g. Brustbild zwischen Halbmond und Rosette. Berger 2498; Slg. Ulmer 27. min. Randausbruch, st 170,- 73175 JÜLICH-KLEVE-BERG, GROSSHERZOGTUM BERG Maximilian Joseph von Bayern, 1799-1806 Taler 1804, Düsseldorf. 19,56 g. AKS 1; J.163; Th.108. ss+ 450,- 72407 Brakteat 1248-1274. 0,43 g. Büste zwischen Krummstab und Lilie. Berger 2491; Slg. Bonhoff 1812. schöne Patina. Randausbruch, vz 110,- 35

72933 MÜHLHAUSEN, STADT IN THÜRINGEN Philipp von Schwaben, 1198-1208 Brakteat. 0,71 g. Herrscher zu Pferd l., hält Lanze und Schild; Kugel und Reichsapfel in den Feldern. Bonh.1213. ss 250,- 72396 KONSTANZ, STADT Taler 1624. 28,53 g. Dav.5177; Nau 184. selten; schöne alte Patina. Zainende; kl. Schrf., f.vz 550,- 72385 NÜRNBERG, STADT Taler 1625. 29,19 g. Mit Titel Ferdinand II. Dav.5636; Kellner 230. kl. Rdf. und Schrf., vz+ 420,- 72408 LINDAU, STADT, REICHSMÜNZSTÄTTE Anonym, um 1190 Brakteat um 1190. 0,29 g. Lindenbaum mit drei Blättern und viermal drei Blüten. Berger 2530; Slg. Bonhoff 1832. schöne Patina. vz+ 130,- 36 72722 Taler 1696. 29,12 g. Auf die Vorverhandlungen zum Frieden von Rijswick. Stadtansicht / Stehender Engel mit zwei Wappen. Dav.5668; Kellner 265. am Rand l. justiert, ss-vz 850,-

EADT6637 Silbermedaille 1671. (von Chr. Moller) auf das Stückschießen. Landsknecht steht neben einer Kanone; auf dem Boden ein Pulverfass, Kugeln und die Ladeschaufel SCHLÄFT MARS U: RUHT HALT DICH IN HUT/ Gekrönter Reichsschild zwischen Wappen, unten Schrift in Kartusche. 40,4 mm, 23,5 g. Slg. Erlanger 1047. sehr selten im Handel angeboten. f.ss 2.500,- 72927 72932 SACHSEN, MARKGRAFSCHAFT MEISSEN Dietrich der Bedrängte, 1197-1221 Brakteat um 1200. 0,95 g. Thronender Markgraf von vorn mit Zepter und Lilienzepter, Stern im r. Feld. Bonh.1017; Schwinkowski 355b. ss-vz 370,- Brakteat. 1,03 g. Thronender Markgraf von vorn, mit zwei Kreuzstäben, zwei Kringel in den Feldern. Schwinkowski 467. ss-vz 250,- 72426 PFALZ, KURPFALZ Karl Theodor, 1743-1799 Konventionstaler 1758, Mannheim. 25,73 g. Ausbeute der Grube Wildberg. Dav.2535; Müseler 46.1/12; Noss 475. ss 600,- 37

73053 SACHSEN, ALBERTINISCHE LINIE Christian II., Johann Georg I., August, 1601-1611 Dicker Doppeltaler 1609. 57,46 g. Geharnischtes Hüftbild r., mit geschultertem Schwert zwischen der geteilten Jahreszahl / Die geharnischten Hüftbilder der beiden Brüder des Kurfürsten einander gegenüber. Dav.7565; Schnee 766; Keilitz/Kahnt 229. sehr selten angeboten. ss 1.250,- Abb. verkleinert 72391 Taler 1657, Dresden. 29,21 g. Auf das Vikariat, Umschrift beginnt am Kopf des Pferdes. Dav.7630; Schnee 901; Merseb.1154; Clauss/Kahnt 492. attraktives Exemplar mit schöner alter Patina. f.vz 650,- 72690 Johann Georg II., 1656-1680 Taler 1657, Dresden. 29,21 g. Auf das Vikariat, Umschrift beginnt am Kopf des Pferdes. Dav.7630; Schnee 901; Merseb.1154; Clauss/Kahnt 492. attraktives Exemplar mit schöner alter Patina. vz 750,- 72944 Taler 1657, Dresden. 29,15 g. Auf das Vikariat, Umschrift beginnt am Kopf des Pferdes. Dav.7630; Schnee 901; Merseb.1154; Clauss/Kahnt 492. ss-vz 570,- 38

51092 SACHSEN, KÖNIGREICH SACHSEN Johann, 1854-1873 Ausbeutetaler 1869, B. AKS 135; Th.350; J.128; Kahnt 472. ss-vz 90,- 70080 SACHSEN, SACHSEN-GOTHA (NEU-GOTHA) Ernst der Fromme, 1640-1675 Reichstaler 1650, Gotha. 28,07 g. Auf den Westfälischen Frieden. Fünf Zeilen Schrift unter strahlendem Gottesnamen / Wappen zwischen Jahreszahl über sechs Zeilen Schrift. Dav.7442; Schnee 416; Merseb.3038; Steguweit 9. alte Patina. Hksp.; l. gewellt, ss 750,- 50987 SACHSEN, SACHSEN-ALTENBURG Joseph, 1834-1848 Taler 1841, G. AKS 49; J.107; Th.354; Kahnt 480; Dav.812. ss/ss-vz 180,- 39

73069 Gulden 1829. Ausbeute des Saalfelder Bergbaus. AKS 185; J.419. selten in dieser Erhaltung. vz-st 520,- 70081 Reichstaler 1668, Gotha. 28,09 g. Katechismustaler. Mmz. J.C.F. Neun Flammen mit der Beschreibung der Eigenschaften Gottes unter dem Symbol der Dreieinigkeit; unten zwei Augen / Elf Zeilen Schrift. Dav.7447; Schnee 423 var.; Merseb.3041; Steguweit 18. schöne alte Patina. Druckstelle auf Vs., ss+/ss-vz 1.100,- 73043 SACHSEN, SACHSEN-COBURG-SAALFELD Christian Ernst und Franz Josias, 1729-1745 Silbermedaille 1745. Auf den Tod von Christian Ernst. Bekrönter Obelisk mit dem Medaillon des Herzogs, davor trauernde weibliche Gestalt sowie Religio, die das Medaillon bekränzt / Im Kranz: Sechs Zeilen Schrift über Wappen. 34 mm, 9,63 g. Mers.3654. attraktives Exemplar mit schöner alter Patina. winz. Schrötlingsriss am Rand; feine Kratzer, vz+ 350,- 73052 SACHSEN, SACHSEN-MEININGEN Bernhard Erich Freund, 1803-1866 Doppeltaler 1854. AKS 182; Th.377; J.446; Kahnt 509. f.vz/vz 670,- 40

71729 STOLBERG, STOLBERG-STOLBERG UND STOLBERG- ROSSLA Christof Friedrich und Jost Christian, 1704-1738 1/3 Taler 1717, Stolberg IIG. Ausbeute. Auf das Reformationsjubiläum. Hirsch vor Säule / Schrift. Friederich 1586; Müseler 66.1/60. hübsche Patina, ss+ 480,- 71742 Jost Christian und Christoph Ludwig II., 1738-1739 16 Gute Groschen 1739, Stolberg. Ausbeute. Wert / Hirsch vor Säule. Dav.1005; Friederich 1811; Schulz 2195/42. sauber entfernter Henkel, ss 300,- 71721 1/6 Taler 1717, Stolberg. Auf das Reformationsjubiläum. Friederich 1590. ss+ 380,- 71728 Karl Ludwig und Heinrich Christian Friedrich, 1768-1810 1/3 Taler 1790, Stolberg EF-R. Ausbeute. Gekröntes Wappen / Hirsch vor Säule. Friederich 2044; Müseler 66.4.19; Jaeger 37. vz-st 380,- 41

69841 69842 WERDEN UND HELMSTEDT, ABTEI Konrad II. von Klocht, 1601-1614 Groschen o.j. (1614), Werden. Wappenschild, darüber Insul zw. zwei Krummstäben.MO. (.) D: CON. A. BI. WE. HEL. / Reichsapfel.MATT. I. RO. IM. SE. (.). Grote 23 var. diese Variante ohne Prägejahr ist in der Literatur nicht bekannt. Prägeschwäche; Schrötlingsriss, ss-vz 1.200,- Groschen 1614, Werden. Wappenschild, darüber Insul zw. zwei Krummstäben.MO. A. R. D: CON. A. BI. WE (.) / Reichsapfel MATH. I. RO (.) SEM. AVG. Grote 23 var. äußerst selten. Prägeschwäche; l. fleckig, vz 1.500,- 69859 Theodor von Thier, 1719-1728 Reichstaler 1724, Köln. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darüber Insul, sowie zwei gekreuzte Krummstäbe und Schwert, darunter H-K / Der heilige Ludger mit segnender Rechten und Krummstab in Wolken über dem Kloster Werden. Dav.2841; Grote 53; Slg. Weygand 2076. ss 3.000,- 69840 Schilling o.j., Werden. 5,02 g. Wappenschild, darüber Insul zw. zwei Krummstäben MONO. A. D. CO(NRA. A)B. WERD HELM / MATTH. I. D: G. ELEC. RROM. IM. SE(M A)V. Gekrönter Reichsadler. Grote 22b var. äußerst selten. Stempelfehler; Prägeschwäche; Randausbruch, ss+ 1.000,- 42