Die Großradaranlage TIRA

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL. gerade * * Art.Nr : mm ECKPROFIL.


H mm. H mm

Rundgang durch das MPE

Dornier und Gulfstream über Traunstein

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

Die Wanderfeldröhre als Verstärker mit flexibler Ausgangsleistung Perspektiven und Grenzen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Einsatzerfahrungen mit einem leichten Heeresdrohnensystem (LUNA) Dr.-Ing. Bernhard Keidel

Sensorik und Sensordatenverarbeitung in der Sicherheitstechnik

Bedeutung der Satellitennavigation für die künftige Nutzung des Radars

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Von der Schäfchenwolke.

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang

Wiegand Fensterbau. Thema: effiziente Passivhausfenster mit zertifiziertem Sonnenschutz

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Nummer: Titel: Jahr: Aufnahme-Technik: Print-Technik: Präsentation: Größe: Auflage: Signatur: Provenience: Montage

Der Tanz der Jupiter-Monde

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

aktiengesellschaft für werbedisplays und printerzeugnisse digital + offset 1280 mm

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Einführung und Merkmale C.3 2. Technische Kennwerte C.3 3. Ha-VIS RF-ANT-WR30-EU C.3 4. Ha-VIS RF-ANT-WR30-US C.3 5. Einführung und Merkmale C.

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

INHALT

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

Funkanalyse Bayern Internetnutzung. TNS Infratest MediaResearch

Gleisvermessung OEM-Antennen

Einfluss verschiedener Beschleunigerparameter auf die VMAT - Planqualität. Max Graf Dr. Thomas Koch

Datenblatt Hohlbodentank

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

Bundeswehr & Windenergieanlagen

Supply Chain Risiken

1

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Das Intraoral-Röntgensystem der nächsten Generation ist da!

Technischer Überblick Hamnet

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Verbreitung der Riester-Rente werden die Zielgruppen erreicht?

Installationsanleitung

Analyse großer heterogener Daten in der Luft- und Raumfahrtforschung Andreas Schreiber

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ein Netz für alle! Und was ist mit Objektfunk?

Das Konversionsprojekt Port Olpenitz

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Vorlesung Nanostrukturphysik I

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!!

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Leistungsvermögen von ZfP-Verfahren

Gehen Sie auf den Reiter Lampen und mit einem Doppelklick auf die Lampe können sie dieser ein SMART Schalt-Verfahren zuweisen.

Benutzerzugang HAMNET HB9

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

Quelle: Stand April 2002

Projektübersicht. hat engineering AG ( )

Omegon USB-Handmikroskop

Radars für Raketenabwehr Internationale Situation. Workshop Raketenabwehr 2012

Phicomm CLUE Android-Smartphone Weiß

Ultra-Breitband Messungen der Auflockerungszone im Salzgestein bis 12 GHz

Verwendung eines Satellitenempfängers für radioastronomische Zwecke

MATERIAL z.b. Malabrigo Lace Baby Merino [100% Baby Merino Wool; 430m per 50g Strang]; Farbe auf dem Bild der Designerin: Lettuce; 1 Strang

_Hardware Systemvoraussetzungen_

ANFRAGE-/BESTELL-FORMULARE FÜR

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Installation einer VSAT-Antenne

A501 Disk-Subsystem. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 2.02

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Angebot 2012 Gültig ab Mai 2012

Möbelprogramm»Teamarbeitsplatz«

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION

remote-music.com akuteller Stand:

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Passage de la Poste 3-2 B-7700 Mouscron Belgium. Tel Fax info@ice-trade.com

PANTRIC 4 TECHNIK. Oberschiene Aluminium stranggepresst 4-lauf mit nebenliegendem Schnurkanal

Hahn KT-EV / KT-EN. Für Haus- und Nebeneingangstüren. n Für alle gängigen Aufdeckmaße von mm

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Transkript:

Die Großradaranlage TIRA Dr. Ludger Leushacke 100 Jahre Radar - 30. April 2004 - FGAN-FHR 1. Einführung 2. Entwicklungsgeschichte 3. Technik und Anwendungsgebiete 4. Ausgewählte Beispiele 5. Zusammenfassung FHR.FGAN.DE

Entstehungsgeschichte (1) 1965 Abschluß der Planungen 1967 Baubeginn (MAN) Fertigstellung Rohbau Antennenturm und Ringgebäude

Entstehungsgeschichte (2) Montage der unteren Radomhälfte Einbau des fertig montierten Parabolspiegel-Skeletts

Entstehungsgeschichte (3) 1970 Fertigstellung Ringbau, Antenne, Radom vor dem Aufsetzen der fertig Montierten oberen Radomkappe

Weitere Meilensteine 1971 Erste Radarexperimente (Mond) 1973 Erste Experimente mit Satelliten 1976 Operationeller Betrieb Zielverfolgungsradar 1986 Betriebsbeginn Ku-Band Zielabbildungsradar 1989 Beginn Flugzielvermessung (NATO) Beginn ziviler Auftragsforschung (DARA/NASA) 1996 Erstes bistatisches Beam-Park Experiment 2002 Bandbreite Ku-Band 2100 MHz (6.3 cm Aufl.)

Ausgewählte technische Daten Antennensystem 34-m Parabolspiegel hoher Oberflächengüte (bis Ka-band, 40 GHz) Erreger für L-Band und Ku-Band Radare in Cassegrain Anordnung Hohe Drehgeschwindigkeiten (24 /s) und beschleunigungen (6 /s 2 ) Hohe mechanische Winkelauflösung (0.000172, 3 mm auf 1000 m) Schutz durch weltgrößtes Radom (49 m Durchmesser) L-band Tracking Radar Kohärentes Hochleistungs- Monopuls-Radar ( < 1.5 MW) Aktuelle Empfindlichkeit: (Einzelpuls) o 2 cm in R = 1000 km o 40 cm in R = 40,000 km Ku-band Imaging Radar Kohärentes, polarimetrisches Zielabbildungsradar hoher Bandbreite ( < 2100 MHz) Aktuell erzielbare Zielauflösung: 6.3 cm

Bedeutung hoher Auflösung für die bildgebende Zielaufklärung Beispiel: ENVISAT Hochaufgelöste Zielabbildung (TIRA > 1986) B = 50 MHz d = 400 cm B = 100 MHz d = 200 cm B = 200 MHz d = 100 cm B = 400 MHz d = 50 cm B = 800 MHz d = 25 cm (TIRA < 2001) B = 2000 MHz d = 10 cm (TIRA > 2002)

Einsatzgebiete Militärische Weltraumaufklärung (SOI) Technische Analyse raumgestützter Aufklärungssysteme Flugzielvermessung Hochaufgelöste Daten für Klassifizierung (NCI) RCS-Signaturen, Validierung von Tarnmassnahmen ISAR/Range-Profile Jamming und Gegenmassnahmen Zivile Weltraumaufklärung Space Debris Missionsunterstützung, Weltraumrobotik Schadens- und Eigenbewegungsanalyse Satelliten Re-entry und De-orbiting

Situation im Weltraum ca. 10.000 katalogisierte Objekte > 10 cm, regelmäßig beobachtet durch USSTRATCOM Space Surveillance Network (SSN) davon nur etwa 7% aktive Satelliten ca. 80.000 200.000 Objekte > 1 cm, nur von wenigen Sensoren detektierbar (außerhalb USA nur TIRA+EFFE)

Das COBEAM Experiment (1996) Erstes internationales Beam-Park Experiment zur Vermessung der Verteilung insbesondere kleiner Raumfahrttrümmer Detektionsempfindlichkeiten: TIRA: - 47 dbsm 2 cm in R = 1000 km Radioteleskop Effelsberg: - 68 dbsm 9 mm in R = 1000 km

Schadensanalyse von ADEOS (1997) Totalausfall der Stromversorgung durch Abriss des Solarpanels (24m x 3m x 0.5mm)

De-orbiting der Raumstation MIR (2001) Die russische Raumstation MIR wurde am 23. März 2001 erfolgreich im Pazifik versenkt. Mit Zustimmung des BMVg hat RWA die Arbeiten von TSUP unterstützt durch Schmal und breitbandige Radarvermessungen Berechnung von Bahnparametern aus den Tracking Radarmessdaten Berechnung von Radarbildern, Bildsequenzen und Filmen Analysen des Eigenbewegungszustandes

Schadensanalyse von ADEOS-II (2003) Ausfall der Stromversorgung am 25.10.2003. Das Solarpanel (gleicher Typ wie ADEOS) ist hier jedoch intakt.

Zusammenfassung (1) TIRA In Europa einzigartiges Instrument zur Weltraumaufklärung Zunehmende Interessen im Weltraum auch bei der Bundeswehr ( weltweite Aufklärung, SARLupe) Weitere Steigerung der Aufklärungsleistung notwendig wegen Trend zu Mikro-/Nano-/Pikosatelliten (Formationen) Zunehmende internationale Regulierung der Raumfahrt => erhöhter Verifikationsbedarf Auch bei militärischen Flz zunehmende Konformität, Proliferation, => Unterscheidbarkeit nur in technischen Details

Zusammenfassung (2) Dank an BMVg für weise Entscheidungen: Weiterförderung trotz Wegfall der ursprünglichen Zweckbestimmung Förderung internationaler Kooperation durch nicht zu restriktive Geheimhaltungsregeln Veröffentlichung/Weitergabe von Radarbildern und -daten Möglichkeit ziviler Auftragsforschung Gegenseitiger Spill Over Effekt International hohes Ansehen von TIRA und FGAN Ansehen der Bundeswehr, Abbau von Berührungsängsten