12. partnersprachliches Schuljahr. Informationen für Schülerinnen oder Schüler und Eltern

Ähnliche Dokumente
12. partnersprachliches Schuljahr

Bestimmungen für die Wechsel einer Abteilung und für Repetitionen an der Orientierungsschule Deutschfreiburgs

Übertrittsverfahren Primarschule - Orientierungsschule. Elterninformation

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt

Anmelde Formular (S. 1 6) Das zwölfte partnersprachliche Schuljahr (ZPS) Schuljahr

Sprachaustausch. Ausgabe 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt. Hochschulen

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher

ZWOELFTES PARTNERSPRACHLICHES SCHULJAHR KANTON FREIBURG. Wachsendes Interesse für eine unkonventionelle Zwischenlösung. Für das Schuljahr

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Geburtsort:... Muttersprache:... Religion:... Ich wohne bei: meinen Eltern meiner Mutter meinem Vater anderer Wohnsitz:.

Tel. Privat:... Handy: Geburtsort:.. Muttersprache:.. Religion:. Ich bin gebürtig von: Heimatort / Kanton:... Land: Nationalität:

Kooperative Oberstufe

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Propädeutikum Kunst und Design 2015/16

Hinweis zum Ausfüllen

Reglement. Aufnahmeverfahren. nach schuleigenen Bestimmungen für ausserkantonale und ausländische Schülerinnen und Schüler

Art. 1 Grundsatz

Sprachurlaube in fremdsprachigen Gebieten Bestimmungen für Immersionsklassen

Wie weiter ab Klasse 7?

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Personalien zur Mittelschulanmeldung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Schülerinnen- und Schüleraustausch 3. Oberstufe Wädenswil Berlin / Berlin Wädenswil

Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule Freiburg (GIBS)

Freifach- und Stützkurse 2018/2019

Die Handelsmittelschule. Eine Vollzeitausbildung mit einem Berufsmaturitätsabschluss

Anmeldung. Name:... Vorname:... Strasse:... PLZ/Ort:... Kanton:... Telefon:... Heimatort:. Natel:... (für Ausländerinnen und Ausländer: Geburtsort)

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Fragebogen Lehrperson integrierte Beschulung

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Information zur Anmeldung in kantonale Brückenangebote

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Verordnung des Regierungsrates über die Aufnahme in die Maturitätsschulen sowie in die Fach- und Handelsmittelschule *

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Schnupperlehrreglement

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Evaluation Fremdsprachenpraktikum (FSP)

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Die Plattform Jugendliche (PFJ)

Personalien zur Mittelschulanmeldung

Schüler-Informationsbroschüre zur Online-Anmeldung an die Aufnahmeprüfung der Kantonsschule Schaffhausen

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I

Berufe erkunden und erleben

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

Bewerbungsverfahren für eine Lehrstelle

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I sur dossier

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Kanton Zug Promotionsordnung für die Wirtschaftsmittelschule Zug (PO WMS)

Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Berufsbildung und Berufsberatung EINSCHREIBEN

10. PARTNERSPRACHLICHES SCHULJAHR (ZPS)

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Die Einschreibung an der Plattform Jugendliche führt nicht systematisch zu einer Aufnahme. Andere Brückenangebote (Zukunft 20-25, ) Name.

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Anmeldung für eine Individuallösung

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Anmeldung Sek2. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Elternabend 7. Klassen

Reglement der Musikschule Niederwil

Zwischenlösungen nach der Orientierungsschule

Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2019 / 2020 ( )

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Dieses Reglement regelt die Bedingungen und das Verfahren für die Aufnahme in die Fachmittelschule.

über die Beförderung im 2. Ausbildungsjahr der Fachangestellten Gesundheit

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen. Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Anmeldung für den Einzelfachabschluss Sekundarstufe I

Kantonales Dispositiv für Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

Vollzugsverordnung über die Brückenangebote für schulentlassene Jugendliche (Brückenangebotsverordnung, BrAV) 5

Nachholbildung für Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten nach Artikel 32 BBV Berufsfachschule des Detailhandels Bern

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Nationaler Austausch Statistik 2017

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Propädeutikum Kunst und Design 2018/19

Der Weg zur. Mittelschule. an der Sekundarschule Langnau i.e. Sekundarschule Langnau i.e.

über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg

Transkript:

12. partnersprachliches Schuljahr Informationen für Schülerinnen oder Schüler und Eltern Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Allgemeine Informationen... 4 2.1 12. partnersprachliches Schuljahr... 4 2.2 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp... 5 2.3 3 Varianten... 5 2.3.1 Tägliche Heimkehr (Variante 1)... 6 2.3.2 Gegenseitiger Austausch (Variante 2)... 6 2.3.3 Bei Pensionseltern wohnen (Variante 3)... 7 3 Anmeldungsverfahren... 8 3.1 Zulassungsbedingungen... 8 3.1.1 12. partnersprachliches Schuljahr... 8 3.1.2 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp... 9 3.2 Anmeldung... 10 4 Kontakt... 11 2

1 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler Werte Eltern Wir sind sehr erfreut darüber, dass Sie sich für ein 12. partnersprachliches Schuljahr interessieren. Die Mehrsprachigkeit unseres Landes bietet der Bevölkerung ein wahrhaftes Sprachlabor an. 1982 führte die Erziehungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Freiburg das 12. partnersprachliche Schuljahr ein. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, welche die obligatorische Schulzeit beendet haben, ihre Kenntnisse in der anderen Sprachgemeinschaft zu vertiefen, bevor sie eine Lehre oder ein Studium in Angriff nehmen. Das 12. partnersprachliche Schuljahr verfolgt somit verschiedene Ziele: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in der Partnersprache, Angebot einer wertvollen Zwischenlösung, Förderung der Kontakte, Gelegenheit die Kultur der anderen Sprachgemeinschaft besser kennen zu lernen. Somit ermöglicht es neben der Vertiefung der Kenntnisse in der Partnersprache und dem Entdecken der Kultur der anderen Sprachgemeinschaft hochwertige menschliche Erfahrungen. Dieses Dokument beinhaltet allgemeine Informationen für ein 12. partnersprachliches Schuljahr. Wir wünschen jedem Schüler, jeder Schülerin viel Erfolg beim Lernen, sowie eine bereichernde Lebenserfahrung sowie alles Gute für die berufliche Zukunft. 3

2 Allgemeine Informationen 2.1 12. partnersprachliches Schuljahr Das 12. partnersprachliche Schuljahr ist ein Angebot für Schüler und Schülerinnen, die ihre letzte Schulstufe der obligatorischen Schulzeit beendet haben und den Wunsch haben, ihre Kenntnisse in der Partnersprache zu vertiefen und zu erweitern (Französisch für die Deutschsprachigen, Deutsch für die Französischsprachigen). Ausnahmsweise kann dies ebenfalls in einer Schule des Kantons Tessin (scuola media) vorgesehen werden, vorausgesetzt der Schüler oder die Schülerin verfügt über genügend sprachliche Kompetenzen, um dem Schulunterricht auf Italienisch folgen zu können. Der Schüler oder die Schülerin kann somit eine Schule der anderen Sprachgemeinschaft des Kantons Freiburg oder der Kantone AG, BE, BL, BS, FR, JU, LU, SO, VS, ZH mit denen ein Regionales Schulabkommen (RSA) besteht, der Westschweizer Kantone (Convention scolaire Romande) und des Kantons TI besuchen. Ausnahmsweise und unter gewissen Bedingungen kann ein 12. partnersprachliches Schuljahr ebenfalls in einer Schule eines Kantons, der nicht eine der oben genannten Vereinbarungen unterzeichnet hat, absolviert werden. Während des 12. partnersprachlichen Schuljahres werden die Schüler und Schülerinnen in Klassen des letzten Schuljahres der Orientierungsstufe einer Schule der anderen Sprachgemeinschaft den Klassentyp eingegliedert, dem sie an ihrer bisherigen Schule zugewiesen wurden. Während des Schuljahres nimmt der Schüler oder die Schülerin am Schulunterricht und am Klassenleben teil und erhält am Ende eine offizielle Bescheinigung mit einem Kommentar zur Integration in der Klasse und zu den erzielten Lernfortschritten in der Partnersprache. Die Möglichkeit in einem anspruchsvolleren Klassentyp das 12. partnersprachliche Schuljahr zu absolvieren besteht nur für die Freiburger Schüler und Schülerinnen und nur innerhalb des Kantons Freiburg. Die Aufnahme erfolgt gemäss den Zeugnisbestimmungen. Mehr darüber finden Sie im Kapitel 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp. Es ist wünschenswert, dass der Schüler oder die Schülerin die Berufswahl schon vor Beginn des 12. partnersprachlichen Schuljahres getroffen hat. Er oder sie nimmt dafür mit der Berufsberatung der jetzigen oder zukünftigen Schule Kontakt auf. Bitte beachten Sie im Verlauf des 12. partnersprachlichen Schuljahres die Anmeldefristen, sei es für die Schulen des S2 oder für die gewählte postobligatorische Ausbildung. 4

2.2 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp Wie schon im vorigen Abschnitt erwähnt, erfolgt das ordentliche 12. partnersprachliche Schuljahr im gleichen Klassentyp, in der sich der Schüler oder die Schülerin während des letzten Schuljahres der obligatorischen Schulzeit befand. Für die Freiburger Schüler und Schülerinnen, besteht die Möglichkeit, ein 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp zu absolvieren. Diese Möglichkeit besteht nur Schülern und Schülerinnen, die das letzte Schuljahr der obligatorischen Schulzeit (11 H, 3. OS) in der Sekundar- oder Realklasse im Kanton Freiburg absolviert haben. Zudem müssen die Schüler oder Schülerinnen, die an diesem Programm teilnehmen, gute Kenntnisse in der Partnersprache (B2) vorweisen oder zweisprachig sein. Das 12. partnersprachliche Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp kann nur in einer Orientierungsschule des Kantons Freiburg absolviert werden. Die Sprachkenntnisse sind eine wesentlichen Gelingensbedingung, um ein 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp zu absolvieren, da während diesem Schuljahr der Schüler oder die Schülerin wie seine Kameraden und Kameradinnen beurteilt wird. Er oder sie muss also in der Lage sein, dem Unterricht im anspruchsvolleren Klassentyp in der Partnersprache zu folgen. Schülerinnen und Schüler des 12. partnersprachlichen Schuljahrs im anspruchsvolleren Klassentyp erholen ein offizielles Schulzeugnis. 2.3 3 Varianten Für das 12. partnersprachliche Schuljahr sind 3 Varianten möglich. Diese sind für das ordentliche 12. partnersprachliche Schuljahr und für das 12. partnersprachliche Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp gleich. Die Möglichkeit für eine der 3 Varianten zugelassen zu werden, hängt von den Aufnahmekapazitäten der jeweiligen Schulen ab. Kosten Wird der Austausch vom Koordinator des Schüleraustauschs genehmigt, übernehmen die betreffenden Kantone die Schulkosten. Analog zum obligatorischen Unterricht gehen weitere Auslagen, wie zum Beispiel Kleinmaterial oder die Mittagsverpflegung im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts zu Lasten der Eltern. Diese zusätzlichen Kosten werden direkt von der Schule in Rechnung gestellt. Je nach Wahl der Variante für die Unterkunft, fallen weitere Kosten für die Eltern an. 5

2.3.1 Tägliche Heimkehr (Variante 1) Der Schüler oder die Schülerin besucht eine Schule in der anderen Sprachgemeinschaft und kehrt jeden Abend nach Hause zurück. Diese Variante ist möglich, insofern es die Verkehrsmittel erlauben. Die Organisation eines solchen Austausches ist einfach, hingegen ist der Kontakt mit der Partnersprache und die Begegnung mit der anderen Sprachkultur weniger intensiv. Der grosse Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Eltern keine Pensionsfamilie finden müssen. Hingegen ist es Sache der Eltern, die Mittagsverpflegung zu organisieren und die Kosten dafür zu tragen. Ebenfalls zu Lasten der Eltern gehen die Transportkosten vom Wohnort der Eltern bis zur entsprechenden Orientierungsschule. 2.3.2 Gegenseitiger Austausch (Variante 2) Bei einem gegenseitigen Austausch lebt der Schüler oder die Schülerin unter der Woche bei einer Partnerfamilie der anderen Sprachgemeinschaft. Im Gegenzug wird die Schüler oder die Schülerin der Partnerfamilie bei sich aufgenommen. Beide Schüler oder Schülerinnen kehren im Prinzip am Wochenende und während den Schulferien nach Hause zurück. Der Kontakt zwischen beiden Familien wird durch den Koordinator für Schüleraustausch organisiert. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass diese Möglichkeit eine gute Verständigung beider Familien voraussetzt. Ein Wechsel der Pensionsfamilie nach einer kurzen Probezeit wird aus organisatorischen Gründen nicht möglich sein. Sobald der Schüler oder die Schülerin bei der Pensionsfamilie platziert ist, muss er oder sie sich bei der Einwohnerkontrolle der Pensionsfamilie melden, um den Wochenaufenthalt anzumelden. In der Regel genügt es, eine Kopie der Wohnsitzbescheinigung, erhältlich bei der Einwohnerkontrolle des Elternwohnsitzes, vorzuweisen. Bitte am Ende des Austausches nicht zu vergessen, den Schüler oder die Schülerin wieder abzumelden. Diese Variante ist interessant, da keine zusätzlichen Verpflegungs- oder Beherbergungskosten für beide Familien entstehen. Die einzigen Kosten, die von beiden Familien getragen werden müssen, sind die Transportkosten vom Eltern-Wohnort bis zum Pensionseltern-Wohnort. Das Sprachbad und das Kennenlernen der kulturellen Aspekte sind bei dieser Variante intensiv. Zusätzlich kann ein solcher Austausch das Familienleben bereichern. 6

2.3.3 Bei Pensionseltern wohnen (Variante 3) Der Schüler oder die Schülerin lebt in einer Gastfamilie. Er oder sie kehrt im Prinzip an jedem Wochenende und während den Schulferien nach Hause zurück. Diese Variante ist sehr gefragt, aber leider ist das Platzangebot beschränkt. Es ist Sache der Eltern, eine Pensionsfamilie zu finden, was in der Tat oft eine wahre Herausforderung ist. Ihr Sohn oder Ihre Tochter wird während des ganzen Schuljahres in dieser Familie leben. Bei der Suche nach einer geeigneten Gastfamilie ist es nützlich bei Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Sportvereinen, Verbänden, in den Sie Mitglied sind, nachzufragen. Der Koordinator kann den Eltern bei der Suche nach einer Pensionsfamilie behilflich sein. Er verfügt über eine beschränkte Anzahl an Adressen von Pensionsfamilien. Bei Streitfällen oder Problemen zwischen dem Schüler oder der Schülerin und der Pensionsfamilie ist der Koordinator behilflich, um Lösungen zu finden. Sobald der Schüler oder die Schülerin bei der Pensionsfamilie platziert ist, muss er oder sie sich bei der Einwohnerkontrolle der Pensionsfamilie melden, um dem Wochenaufenthalt bei der Pensionsfamilie anzumelden. In der Regel genügt es, eine Kopie der Wohnsitzbescheinigung, erhältlich bei der Einwohnerkontrolle des Elternwohnsitzes, vorzuweisen. Bitte am Ende des Austausches nicht zu vergessen, den Schüler oder die Schülerin wieder abzumelden. Nebst den Transportkosten vom Eltern-Wohnort bis zum Pensionseltern- Wohnort müssen die Eltern für die Kost-und Logiekosten bei den Pensionseltern aufkommen. Der Koordinator empfiehlt einen Pauschalpreis zu vereinbaren. 7

3 Anmeldungsverfahren 3.1 Zulassungsbedingungen Die Tatsache, dass die Zulassungsbedingungen erfüllt sind, ist kein Anrecht auf ein 12. partnersprachliche Schuljahr, da die Aufnahmekapazitäten der Schulen und Unterkunftsmöglichkeiten beschränkt sind. 3.1.1 12. partnersprachliches Schuljahr Um ein 12. partnersprachliches Schuljahr absolvieren zu können, muss der Schüler oder die Schülerin die obligatorische Schulzeit beendet und das letzte Schuljahr mit genügenden Leistungen bestanden haben. Ebenfalls muss das erreichte Niveau in der Partnersprache am Ende der obligatorischen Schulzeit genügend sein. Zudem muss der Schüler oder die Schülerin gute Fähigkeiten in folgenden Bereichen aufweisen: > Motivation > Fleiss und Aufmerksamkeit > Kontaktfähigkeit > Verhalten im Schulbereich Die jetzige Schule des Schülers oder der Schülerin bestimmt, ob er oder sie die oben erwähnten Kriterien erfüllt. Die Schulleitung wird anhand der folgenden Kriterien einen Entscheid fällen: > Stellungnahme der Lehrpersonen > Schulische Leistungen des Schülers oder der Schülerin > Verhalten des Schülers oder der Schülerin > Engagement und Fähigkeit des Schülers oder der Schülerin seine oder ihre Ausbildung in die Hand zu nehmen. Falls der Schüler oder die Schülerin die Absicht hat, ein 12. partnersprachliches Schuljahr zu machen, muss die jetzige Schulleitung bestätigen, dass er oder sie alle Kriterien erfüllt. 8

3.1.2 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp Wie für das ordentliche 12. partnersprachliche Schuljahr muss der Schüler oder die Schülerin die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben. Der Schüler oder die Schülerin muss gute Kenntnisse (Niveau B2) in der Partnersprache haben oder zweisprachig sein. Die Lehrperson der Partnersprache (L2 Französisch für die Deutschsprachige, Deutsch für die Französischsprachige) evaluiert die Kenntnisse und Kompetenzen des Schülers oder der Schülerin. Zudem muss der Schüler oder die Schülerin gute Fähigkeiten in folgenden Bereichen aufweisen: > Motivation; > Fleiss und Aufmerksamkeit; > Kontaktfähigkeit; > Verhalten im Schulbereich. Die jetzige Schule des Schülers oder der Schülerin bestimmt, ob er oder sie die oben erwähnten Kriterien erfüllt. Die Schulleitung wird anhand der folgenden Kriterien einen Entscheid fällen: > Stellungnahme der Lehrpersonen; > Schulische Leistungen des Schülers oder der Schülerin; > Verhalten des Schülers oder der Schülerin; > Engagement und Fähigkeit des Schülers oder der Schülerin seine oder ihre Ausbildung in die Hand zu nehmen. Falls der Schüler oder die Schülerin die Absicht hat, ein 12. partnersprachliches Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp zu machen, muss die jetzige Schulleitung bestätigen, dass er oder sie alle Kriterien erfüllt. Zusätzlich müssen die gleichen Zulassungsbedingungen erfüllt sein, welche für eine Wiederholung der 11 H gemäss den Bestimmungen über die Durchlässigkeit innerhalb der OS für den Wechsel in einen leistungsstärkeren Klassentyp gelten, das heisst folgende schulischen Leistungen werden im ersten Semesterzeugnis des laufenden Schuljahres gefordert: > 53 Punkte in den Promotionsfächern > Keine ungenügende Promotionsnote Diese Bedingungen müssen auch am Ende des 2. Semesters erfüllt bleiben, sonst kann der Schüler oder die Schülerin nicht zu einem 12. partnersprachlichen Schuljahr im anspruchsvolleren Klassentyp zugelassen werden. Die jetzige Schule des Schülers oder der Schülerin bestätigt, dass alle Kriterien und alle genannten Bedingungen erfüllt sind. Dieser Entscheid muss positiv sein, damit der Koordinator die Anmeldung in Betracht zieht. 9

3.2 Anmeldung Die Schüler und Schülerinnen, welche die aufgeführten Bedingungen laut Punkt 2.1. erfüllen, können sich für ein 12. partnersprachliches Schuljahr anmelden. Dazu füllen sie das betreffende Anmeldeformular aus, entweder über die Homepage: www.fr.ch/12-partnersprachliches-schuljahr 1 oder über die Berufsberatung. Ein Teil des Anmeldeformulars muss von der Klassenlehrperson und von der Schulleitung ausgefüllt werden. Das ausgefüllte Formular mit Beilagen ist an die auf der letzten Seite des Anmeldeformulars angegebene Adresse zu richten. Die Anmeldefrist ist der 20. Februar für das folgende Schuljahr. Da die Plätze begrenzt sind, wird empfohlen, schon während der Anmeldeprozedur nach anderen möglichen Lösungen zu suchen. Nur die Anmeldungen, welche die allgemeinen Bedingungen erfüllen, werden in Betracht gezogen. 1 Homepage www.fr.ch/osso/ Rubrik Sprachenlernen > 12. partnersprachliches Schuljahr 10

4 Kontakt Koordinator für Schüleraustausch des Kantons Freiburg Aude Allemann Route André-Piller 21 1762 Givisiez T. +41 26 305 73 66 aude.allemann@fr.ch www.fr.ch/osso Diese Broschüre kann auf der Homepage www.fr.ch/12-partnersprachliches-schuljahr 2 abgeladen werden. 2 Homepage www.fr.ch/osso/ Rubrik Sprachenlernen > 12. partnersprachliches Schuljahr 11