Paloma. Das Video- und TV-Empfängermodul. Einbauanleitung. 3. April Copyright 1998 Village Tronic Marketing GmbH Mühlenstraße Sarstedt

Ähnliche Dokumente
Concierto. Das Picasso IV Soundmodul. Handbuch. 18. August Copyright 1997 Village Tronic Marketing GmbH Wellweg Sarstedt

Concierto. Das Picasso IV Soundmodul. Handbuch. 18. August Copyright c 1997 Village Tronic Marketing GmbH Mühlenstraße Sarstedt

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

SUPER BIG BANG. SCSI - 2 HD-Kontroller für A2000

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Installieren und Verbinden des Mac Client

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

KURZANLEITUNG Treiber- und Softwareinstallation von TT-budget und TTconnect

Wichtiger Hinweis im Bezug auf Ihre Blu- ray- Laufwerke

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Pilot ONE Flasher. Handbuch

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 8 (32 oder 64 BIT)

Gira HomeServer 3 Update der Firmware. HomeServer 3 - Update der Firmware

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.


MEMO_MINUTES. Update der grandma2 via USB. Paderborn, Kontakt:

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

Anleitung zur Installation des Plotter- / Gravierer- Treibers

NanoDMX USB Interface

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung zum Firmware-Update für das 8 INTENSOTAB

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

DWL-510 Drahtloser 2,4 GHz PCI-Adapter

Notebook oder Desktop-PC mit USB 2.0- oder USB 1.1-Anschlüssen Microsoft Windows 98SE, 2000 oder XP Mac OS 9.x oder höher

EX PCI & 2 PCI-E

FlashAir. Tool zur Firmwareaktualisierung Version Bedienungsanleitung

PN-L802B PN-L702B PN-L602B

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 7 (32 oder 64 BIT)

2 x Parallel PCI Karte

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

Software-Updates Benutzerhandbuch

Installieren Installieren des USB-Treibers. Installieren

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

PADS 3.0 Viewer - Konfigurationen

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Handbuch B4000+ Preset Manager

w-lantv 50n Kurzanleitung Eine Schritt für Schritt Anleitung zum erfolgreichen, drahtlosen TV Erlebnis. Bitte zuerst lesen!

bhv ist ein eingetragenes Warenzeichen der bhv Publishing GmbH. Andere erwähnte Produktnamen sind teilweise Warenzeichen der entsprechenden

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Anleitung # 4 Wie mache ich ein Update der QBoxHD Deutsche Version

Creatix g Adapter CTX405 V.1/V.2 Handbuch

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

Cross Client 8.1. Installationshandbuch

Installation Treiber und Aktualisierung der Firmware. des NomadJet 100

Installationsanleitung

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

1

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Upgrade your Life GV-R9700 INSTALLATIONSANLEITUNG. Radeon 9700 Grafikbeschleuniger. Rev. 101

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

Personal. Installations-Anleitung.

AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

ONE Technologies AluDISC 3.0

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

mirohiscore BENUTZERHANDBUCH Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Produktes!

Computer-Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8. Für andere Betriebssysteme wenden Sie sich an die PCE Deutschland GmbH.

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows Installation unter Windows XP:

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. Spezifikationen. HM301 Sweex Speaker Control Neckband Headset

SOHO Netzwerk. Modell INT QSG

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8

Start. Dieses Handbuch erläutert folgende Schritte: Upgrades

IceCube Pleiades. Externes Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten. Benutzerhandbuch

Verwenden der QuickRestore CD

Anleitung zur Aktualisierung auf Windows 8.1 für. Olivetti OLIin1 Olivetti Olibook T14 Olivetti Olibook P75 Olivetti Olipad W811

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

BENUTZERHANDBUCH. Phoenix FirstWare Vault. Version 1.3

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

EW PCI-Soundkarte 7.1

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

NI-CAN -Software und -Hardware

MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab )

USB Mikroskop Kamera MHDC 300/500/1000

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

- Technische Beschreibungen MIDOSAXML INSTALLATIONSANLEITUNG... 1

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch

Bitte vor der Installation von Mac OS X lesen

In diesem Handbuch werden ipod touch 5. Generation und iphone 5 als iphone mit Lightning Connector bezeichnet.

Personal. Installations-Anleitung.

Bedienungsanleitung. USB-Tool für KATHREIN-Receiver

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung 1

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

EINBAUANLEITUNG FESTPLATTEN-ERWEITERUNG

MultiBoot. Benutzerhandbuch

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Avantgarde Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur

Kundeninformation. Sehr geehrter Compaq Kunde,

Orion. Benutzerhanduch. Festplattengehäuse für 3.5 Festplatten. (Deutsch)

Transkript:

Paloma Das Video- und TV-Empfängermodul Einbauanleitung 3. April 1998 Copyright 1998 Village Tronic Marketing GmbH Mühlenstraße 2 31157 Sarstedt Technische Hotline: Tel. 05066 / 7013-10 FAX: Tel. 05066 / 7013-49

Rechtliches Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf in keiner Form, auch auszugsweise, ohne schriftliche Genehmigung der Village Tronic Marketing GmbH durch Fotokopie, Mikrofilm, Textdatei oder andere Verfahren reproduziert, vervielfältigt, verbreitet oder in andere Sprachen übersetzt werden. Bei der Erstellung von Hardware und Begleitmaterial wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem lassen sich Fehler nicht vollkommen ausschließen. Die Village Tronic Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die mittel- oder unmittelbar durch den Einsatz der Paloma entstehen oder zurückzuführen sind. In diesem Handbuch wird ohne besondere Kennzeichnung bezug auf weitere Produkte genommen, die dennoch warenzeichen- oder urheberrechtlich geschützt sein können. Hardware: Klaus Burkert, Johannes Assenbaum Software: Olaf Barthel

Inhaltsverzeichnis 1 Einbau 3 1.1 Lieferumfang 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Aufstecken der Karte 4 2 Installieren der Software 7 3 Anschluß von Videoquellen 9 4 Die Firmware der Picasso IV 11 4.1 Flicker fixer options 12 4.2 Speichern der Änderungen 14 A Fehlerbeseitigung 17 A.1 Bild des TV-Empfängers ist verrauscht 17 A.2 Kein Ton ist zu hören 17 A.3 Picasso IV erkennt die Paloma nicht 18 A.4 Die Picasso IV wird nicht mehr vom Amiga erkannt 18 1

2 INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel 1 Einbau 1.1 Lieferumfang Die Paloma-Verpackung sollte folgende Dinge enthalten: Paloma Karte Antennenanschlußstück S-VHS zu FBAS Adapterkabel Dieses Handbuch Eine Installationsdiskette Registrierungskarte Achten Sie darauf, daß keines dieser Teile fehlt oder offensichtlich beschädigt ist. Im Bedarfsfall setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder Village Tronic in Verbindung. 1.2 Vorbereitungen Wie auch schon im Picasso IV-Handbuch aufgeführt wird, wird ein Kreuzschlitz- Schraubendreher benötigt, da Ihr Amiga zur Montage der Paloma geöffnet werden muß. Folgen Sie den Anweisungen im Picasso IV-Handbuch (im Kapitel "einbau der Picasso IV"), die Ihnen erklären, wie Sie den Amiga öffnen. Bevor Sie fortfahren und die Picasso IV berühren, fassen Sie bitte kurz an eine Heizung oder das Rechnergehäuse. Sie könnten sich elektrisch aufgeladen haben. Sollten Sie diese Ladung über die ICs Ihres Rechners ableiten, könnten diese Schaden nehmen. Deshalb: Vor dem nächsten Schritt etwas Geerdetes anfassen. 3

4 Kapitel 1. Einbau Entfernen Sie die Picasso IV aus ihrem Steckplatz (vorher sollten alle außen angeschlossenen Kabel abgenommen worden sein). Legen Sie die Picasso IV dann auf eine flache Unterlage, die trocken, sauber und nicht metallisch sein sollte. 1.3 Aufstecken der Karte Die Paloma wird auf vier Steckleisten montiert, die dicht bei den Anschlüssen für Monitor und Videoquellen zu finden sind. Die folgende Illustration zeigt, welche Stecker und Steckleisten auf der Paloma und der Picasso IV zu verbinden sind: Hier wird die Paloma aufgesteckt Vorsicht: die Illustration zeigt die Paloma mit dem auf den TV-Empfänger aufgesteckten Antennenanschlußstück - die Paloma kann jedoch nicht auf die Picasso IV montiert werden, während das Anschlußstück aufgesteckt ist! Setzen Sie die Paloma vorsichtig auf die Steckleisten. Kontrollieren Sie auf jeden Fall noch einmal die Steckverbindungen: es darf kein Pin überstehen. Der Einbau ist damit fast abgeschlossen. Sie müssen jetzt nur noch die Picasso IV wieder in den Amiga einbauen und das Gehäuse schließen. Folgen Sie

1.3 Aufstecken der Karte 5 dazu der Beschreibung im Handbuch der Picasso IV. Ist die Paloma korrekt montiert, kann jetzt das Antennenanschlußstück eingesetzt werden. Sobald die Karte montiert, der Amiga zugeschraubt und alle Kabel angeschlossen sind, schalten Sie den Rechner ein und fahren mit der Softwareinstallation fort.

6 Kapitel 1. Einbau

Kapitel 2 Installieren der Software Sobald der Bootvorgang des Amiga abgeschlossen und der Workbench- Bildschirm geöffnet wurde, legen Sie bitte die Installationsdiskette ein und warten, bis ihr Piktogramm erscheint. Öffnen sie es mit einem Doppelklick; ein Fenster mit weiteren Piktogrammen wird erscheinen. Lesen Sie zunächst die "LiesMich"-Datei, dann starten Sie bitte den Installationsvorgang mit einem Doppelklick auf das "Installation-Deutsch"-Piktogramm. Das Installationsprogramm wird Sie durch den weiteren Installationsvorgang führen. Er beginnt mit einer Überprüfung der Firmware, die in Ihrer Picasso IV installiert ist. Falls sie aktualisiert werden muß, werden Sie informiert. Während die Aktualisierung der Firmware läuft, wird das Betriebssystem für mehrere Sekunden angehalten. Dies ist kein Grund zur Sorge. Starten Sie auf keinen Fall den Amiga neu oder schalten ihn aus, bis das Installationsprogramm sich wieder meldet. Anderenfalls wird die Firmware beschädigt und die Picasso IV nicht mehr vom Betriebssystem erkannt. Sollten Sie in diese Lage geraten, besteht kein Grund zur Panik: die Firmware muß nur neu installiert werden. Zu diesem Zweck legen Sie die Paloma-Softwareinstallationsdiskette in das Diskettenlaufwerk und starten den Amiga neu. Der Rechner sollte jetzt von der Diskette starten und automatisch die Firmware neu installieren. Nach Abschluß der Installation wird der Rechner neu gestartet und sollte jetzt wieder die Picasso IV erkennen. Sobald die Softwareinstallation abgeschlossen ist, sollten Sie Ihren Rechner neu starten. 7

8 Kapitel 2. Installieren der Software

Kapitel 3 Anschluß von Videoquellen Die Paloma kann verschiedene Videosignalquellen nutzen. An den Videoeingang kann sowohl ein S-VHS- als auch ein FBAS-Signal angeschlossen werden. Für Letzteres wird das S-VHS zu FBAS Adapterkabel benötigt, das zur Paloma mitgeliefert wird. Die andere Videosignalquelle ist der eingebaute TV- Empfänger. Damit der TV-Empfänger ein Bild liefern kann, muß er mit einer Antenne oder einem Kabelfernsehanschluß verbunden werden. Die folgenden Anschlüsse sind vorhanden: 1. Videoeingang für S-VHS- und FBAS-Signale 2. Antenneneingang 9

10 Kapitel 3. Anschluß von Videoquellen

Kapitel 4 Die Firmware der Picasso IV Die Softwareinstallation umfaßt auch die Aktualisierung der Picasso IV Firmware, sofern dies nötig ist. Die neue Firmware ermöglicht die Nutzung der Paloma und beinhaltet weitere Funktionen, wie zum Beispiel ein Boot-Menü und die Möglichkeit, einzelne Systemeinstellungen permanent im Flash-ROM zu speichern, sodaß sie bei jedem Einschalten des Rechners aktiv werden. Die neue Firmware wurde außerdem so erweitert, daß sie den Betrieb der Picasso IV als reinen Flickerfixer unter Kickstart 1.3 ermöglicht (hierzu muß die Karte allerdings im Zorro II-Modus betrieben werden, wie dies im Picasso IV- Handbuch beschrieben ist.). Das Boot-Menü wird aktiviert durch Gedrückthalten einer der Umschalttasten für Groß- und Kleinschreibung kurz nach einem Neustart des Systems. Ein Menü ähnlich der folgenden Illustration wird erscheinen: 11

12 Kapitel 4. Die Firmware der Picasso IV Das Boot-Menü Je nachdem welche Erweiterungsmodule auf der Picasso IV installiert sind, werden einige der Knöpfe gesperrt sein. Sie haben auf jeden Fall Zugriff auf den Knopf mit der Aufschrift "Flicker fixer options..." und, sofern der Pablo installiert ist, den Knopf "Pablo options...". Das Boot-Menü verwendet immer die Standard-Einstellungen des Flickerfixers, der dann ein 31 khz-bild liefert. Sie können zwischen diesen und den im Flash- ROM gespeicherten Flickerfixer-Einstellungen umschalten, indem Sie die Leerschritt-Taste drücken. Ist in Ihrem Rechner mehr als eine Picasso IV eingebaut, können Sie mit dem Umschaltknopf am oberen Rand der Knopfleiste zwischen den einzelnen Karteneinstellungen wählen. 4.1 Flicker fixer options In diesem Menü können zwei Dinge geändert werden: ob der Flickerfixer bei bewegten Objekten immer Schereffekte ("Geisterbilder") zeigt und ob die Standard-Einstellungen für die PAL- und NTSC-Konfiguration verwendet werden sollen.

4.1 FLICKER FIXER OPTIONS 13 1. Interlaced capture enabled Die Flickerfixer-Einstellungen Der Flickerfixer liest das Videosignal des Amiga ein und stellt es mit Hilfe des Grafikprozessors der Picasso IV auf dem Bildschinn dar. Ist dieser Schalter aktiv, zeigen sich bei bewegten Objekten Schereffekte (auch "Geisterbilder" genannt), selbst wenn es sich bei dem erzeugten Bild nicht um eine Zeilensprung-Auflösung handelt. Wenn dieser Schalter deaktiviert wird, werden die Schereffekte auf Zeilensprung-Bildauflösung beschränkt. 2. Use Drücken Sie diesen Knopf zum Übernehmen aller vorgenommenen Änderungen der Flickerfixer-Einstellungen. 3. Reset to defaults Wird dieser Knopf gedrückt, werden die Flickerfixer-Einstellungen durch die Standard-Vorgaben ersetzt. Dies kann zum Beispiel dann notwendig sein, wenn Sie einen anderen Monitor an die Picasso IV anschließen, der die im Flash-ROM gespeicherten Flickerfixer-Einstellungen nicht verträgt. 4. Cancel Drücken sie diesen Knopf, um alle Änderungen an den Einstellungen des Flickerfixers zu verwerfen.

14 Kapitel 4. Die Firmware der Picasso IV 4.2 Speichern der Änderungen Wurde die Startkonfiguration geändert, können die Änderungen über das Hauptmenü permanent gespeichert werden. Drücken Sie hierzu den Knopf "Save changes". Um die Änderungen zu verwerfen, drücken Sie stattdessen den Knopf "Reboot". Die Einstellungen mit dem "Save changes" Knopf Die Einstellungen werden im Flash-ROM der Picasso IV gespeichert, sodaß sie bei jedem Einschalten des Amiga aktiv werden. Der Inhalt des Flash-ROMs kann nur etwa 100.000 mal geändert werden, konfigurieren Sie die Picasso IV also nicht zu häufig um. Während das Flash-ROM aktualisiert wird, schalten Sie bitte den Rechner nicht aus oder starten ihn neu. Warten sie solange, bis der Mauszeiger wieder sichtbar wird und der Knopf mit der Aufschrift "Reboot" erscheint. Wird das Aktualisieren des Flash-ROMs unterbrochen, gehen Ihre Einstellungen verloren und die Picasso IV benutzt wieder die Standard- Einstellungen.

4.2 SPEICHERN DER ÄNDERUNGEN 15 Speichern der Änderungen Schalten Sie den Rechner auf keinen Fall aus oder starten ihn neu, bis der "Reboot"-Knopf wieder sichtbar wird.

16 Kapitel 4. Die Firmware der Picasso IV

Anhang A Fehlerbeseitigung A.1 Bild des TV-Empfängers ist verrauscht Damit der TV-Empfänger ein Bild an die Picasso IV übertragen kann, muß er mit einer Antenne oder einem Kabelanschluß verbunden sein. Er muß außerdem korrekt auf einen Kanal eingestellt sein. Sie können: Die Kanaleinstellung ändern. Stellen Sie sicher, daß der TV-Empfänger zu Ihrer Fernsehnorm paßt; die Paloma wird ab Werk mit verschiedenen TV-Empfängern bestückt, die entweder die PAL- oder die NTSC-Fernsehnorm unterstützen, jedoch nicht beide. Setzen Sie die Antenne um, sie könnte durch elektromagnetische Wellen vom Computer gestört werden. Generell sollte die Antenne so weit vom Computer entfernt aufgestellt werden, wie möglich. Prüfen Sie das Antennenanschlußstück; es könnte vom TV-Empfänger gerutscht sein, sodaß kein Kontakt mehr zum Empfängermodul besteht. A.2 Kein Ton ist zu hören Nur das Fernsehsignal enthält auch ein Tonsignal. Es wird kein gesonderter Ton für das S-VHS- oder FBAS-Signal übertragen; dies sind beide reine Videosignale. Ist auf der Picasso IV eine Concierto-Soundkarte montiert, so sollten Sie in den Mischereinstellungen die Lautstärke des AV-Reglers verändern (das hierzu nötige Programm "ConciertoMixer" sollten Sie in der Schublade "WBStartup" Ihrer Systempartition finden). Üblicherweise steht er auf Minimallautstärke; bleibt er 17

18 ANHANG A. FEHLERBESEITIGUNG in dieser Stellung, wird der Ton der Paloma nicht auf den Concierto-Ausgang geführt. Der in die Picasso IV integrierte Tonsignalumschalter muß eventuell auf die Paloma umgestellt werden, anderenfalls wird am Tonausgang der Picasso IV nicht das passende Tonsignal ausgegeben. Zum Umschalten verwenden Sie das Programm "AudioSelect", das bei der Installation der Treibersoftware für die Picasso IV auf Ihre Festplatte kopiert wurde. Üblicherweise liegt es in der Schublade "WBStartup" Ihrer Systempartition. Wählen Sie bei diesem Programm die Einstellung "AV-Modul". A.3 Picasso IV erkennt die Paloma nicht Es muß mindestens Version 7 der Picasso IV Firmware installiert sein, ältere Versionen unterstützen die Paloma nicht. Der Installationsvorgang kümmert sich um das Aktualisieren der Firmware. A.4 Die Picasso IV wird nicht mehr vom Amiga erkannt Wenn der Amiga ausgeschaltet oder neu gestartet wurde während noch die Firmware der Picasso IV aktualisiert wurde, befinden sich jetzt ungültige Daten im Flash-ROM der Karte. Um die Firmware neu zu installieren, starten Sie den Rechner bitte neu und legen Sie die Installationsdiskette ein. Der Rechner wird von dieser Diskette starten, die Firmware neu installieren und neu starten.

Index 31 khz-bild, 12 Zeilensprung-Auflösung, 13 Zorro II-Modus, 11 Antenne, 17 Antennenanschlußstück, 3-5, 17 Antenneneingang, 9 Boot-Menü, 11, 12 Fernsehnorm, 17 Firmware, 7 Firmware neu installieren, 7, 18 Flash-ROM, 11-14, 18 Flickerfixer, 11-13 Geisterbilder, 12, 13 Installationsdiskette, 3 Interlaced capture enabled, 13 Kabelanschluß, 17 Kickstart 1.3, 11 Leerschritt-Taste, 12 NTSC, 17 PAL, 17 Paloma Karte, 3 Picasso IV Firmware, 11, 18 Reboot, 14 Registrierungskarte, 3 S-VHS zu FBAS Adapterkabel, 3, 9 Save changes, 14 Schereffekte, 12, 13 TV-Empfänger, 17 Videoeingang, 9 19