Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern



Ähnliche Dokumente
Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Das BUND - "Wärmetool"

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Haupthandelsströme Erdöl

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Energie Schlüssel der Zukunft?

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Stromspeicher in der Energiewende

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod. Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Thermodynamik Primärenergie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

EnEV und Fernwärme. Berechnung von Primärenergiefaktoren nach FW 309-1

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Das eigene Kraftwerk im Haus.

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Photovoltaik und Heizen?

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Energiequellen. Teil VI

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Wind- Energie Leichte Sprache

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Abwicklung der Förderungen nach dem Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetz

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Haupthandelsströme Erdgas

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

100 % grüner Strom aus Österreich.

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Transkript:

Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010

Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger in Österreich Ermittlung des Primärenergiefaktors von Fernwärme und Fernkälte Primärenergieeinsatz zur Deckung des Nutzenergiebedarfs für Raumwärme und Warmwasser Diskussion Primärenergie- und sfaktoren 2

Ausgangssituation (1) Vergleich von Heizungssystemen (Umsetzung der europäischen Gebäude-Richtlinie) Dafür für Fernwärmesysteme nötig: Bestimmung des Energieeinsatzes zur Aufbringung der nötigen Wärmemengen aus verschiedenen Quellen und mit verschiedenen Technologien (z. B. KWK) Primärenergiefaktoren für die verschiedenen Energieträger als Grundlage für die normierte Berechnungsweise der Primärenergiefaktoren von Fernwärmesystemen Primärenergie- und sfaktoren 3

Ausgangssituation (2) Angaben zum Primärenergiefaktor sind für Förderungen gem. Wärme- und Kälteleitungsausbaugesetz erforderlich. Im Jahr 2009 waren noch keine repräsentativen Primärenergiefaktoren der verschiedenen Energieträger für Österreich publiziert. Unklarheiten bei der Ermittlung des Faktors für Fernwärmesysteme. Primärenergie- und sfaktoren 4

relevante Normen: Ausgangssituation (3) Informative Werte für Primärenergiefaktoren finden sich z. B. in DIN V 4701 10 und ÖNORM EN 15603: 2008 Methode zur Ermittlung des Primärenergiefaktors für Fernwärme-Systeme in der ÖNORM EN 15316-4-5 Werte für Deutschland finden sich z. B. in DIN 18599-100:2009 oder in AGFW FW 309 Primärenergie- und sfaktoren 5

Aufgabenstellung der Studie Sammlung, Überprüfung und allfällige Anpassung der diskutierten Werte der Primärenergiefaktoren für die spezifische Situation in Österreich Ermittlung von CO 2 -sfaktoren der Energieträger in Österreich Beispielhafte Anwendung Primärenergie- und sfaktoren 6

[TJ] Energienutzung Primärenergie Gewinnung, Umwandlung, Transport Endenergie Umwandlungsverluste Nutzenergie Primärenergie- und sfaktoren 7

Primärenergiefaktor (1) Bestimmung des gesamten Energieaufwands von der Quelle bis zum Verbraucher f P = Q P / Q E f P... Primärenergiefaktor Q P... aufgewendete Primärenergie Q E... Endenergie beim Verbraucher Primärenergie- und sfaktoren 8

Primärenergiefaktor (2) Direkter Primärenergiefaktor: erforderlicher Primärenergieeinsatz für die Energieumwandlung in der jeweiligen Anlage Indirekter Primärenergiefaktor: Energieaufwand für vorgelagerte Prozesse bzw. Prozessketten (Förderung, Gewinnung, Transport...) regenerativer nichtregenerativer Anteil Analyse der spezifischen Randbedingungen Primärenergie- und sfaktoren 9

sfaktoren Definition: en, die bei der Nutzung des Energieträgers entstehen, bezogen auf den Energieinhalt. Direkte CO 2 - / Treibhausgasemission bedingt durch die chemischen Eigenschaften des Energieträgers. Indirekte CO 2 - / Treibhausgasemission bedingt durch den Energieaufwand in der Vorkette. Primärenergie- und sfaktoren 10

Methode zur Bestimmung der Faktoren Datenquellen: Ecoinvent, GEMIS/ProBas, Energiestatistik, Gasbilanz... Überprüfung der spezifischen, österreichischen Rahmenbedingungen (Herkunft und Transportrouten der Energieträger, Besonderheiten des Verteilsystems...) Primärenergie- und sfaktoren 11

Primärenergiefaktoren in Österreich Energieträger PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/tj] THG- direkt [t_ Äquivalent/TJ] [t_co2/tj] THG- [t_ Äquivalent/TJ] Heizöl EL 1,17 1,17 75,00 75,00 88,46 89,22 Heizöl S 1,15 1,15 80,00 80,00 90,46 91,31 Erdgas 1,17 1,17 55,40 55,40 64,75 69,45 Flüssiggas 1,11 1,11 65,00 65,00 73,04 73,66 Steinkohle 1,05 1,05 95,00 95,00 98,97 104,33 Braunkohle 1,05 1,05 110,00 110,00 113,97 119,33 Koks 1,68 1,68 Holz 1,06 0,04 0,00 0,00 2,95 3,09 Abwärme (industriell) 1,03 0,03 0,00 0,00 6,43 6,73 Abfall 1,04 0,04 0,00 0,00 5,07 5,27 Strom 2,97 2,97 197,75 197,75 216,20 226,40 Anmerkung: Alle Werte sind auf den unteren Heizwert bezogen Primärenergie- und sfaktoren 12

Heizöl EL Heizöl extra leicht PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/tj] THG- direkt [t_ Äquivalent/TJ] [t_co2/tj] THG- [t_ Äquivalent/TJ] Anmerkung TB 1,17 1,17 75,00 75,00 88,46 89,22 1 Vergleich zu publizierten Werten DIN V 18599-1 1,10 1,10 2 EN 15603:2008 1,35 1,35 91,67 3 IWU (2009) 1,11 1,11 4 ESU (12/2008) 1,24 1,23 80,00 82,00 5 Probas 1,16 1,16 75,00 75,00 89,00 89,70 6 WUI (2005) 7 LCI (2006) 84,89 8 Rohölförderung u. -transport: PEF für RUS; Tanker; Pipeline bis Raffinerie PEF Raffinerie Transport zum Verbraucher per LKW und Bahn CO 2 -sberechnung analog Primärenergie- und sfaktoren 13

Erdgas PEF gesamt PEF nicht regenerativ Erdgas direkt [t_co2/tj] THG- direkt [t_ Äquivalent/TJ] [t_co2/tj] THG- [t_ Äquivalent/TJ] Erdgasförderung u. transport Russland u. Norwegen: PEF für RUS u. N; Pipelinetransport mit spez. Energieaufwand Erdgasförderung u. Speicherung in Ö. gem. Gasbilanz; Berücksichtigung der Speichernutzung für Österreich Transport in Österreich mit spez. Energieaufwand CO 2 -sberechnung analog Primärenergie- und sfaktoren 14 Anmerkung TB 1,17 1,17 55,40 55,40 64,75 69,45 1 Vergleich zu publizierten Werten DIN V 18599-1 1,10 1,10 2 EN 15603:2008 1,36 1,36 76,94 3 IWU (2009) 1,12 1,12 4 ESU (12/2008) 1,15 1,14 60,00 67,00 5 Probas 1,18 1,18 55,40 55,40 62,78 69,10 6 WUI (2005) 1,20 1,20 56,00 56,00 64,70 69,40 7 LCI (2006) 61,79 65,34 8

Holz Holz PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/tj] THG- direkt [t_ Äquivalent/TJ] [t_co2/tj] THG- [t_ Äquivalent/TJ] Anmerkung TB 1,06 0,04 0,00 0,00 2,95 3,09 1 Vergleich zu publizierten Werten DIN V 18599-1 1,20 0,20 2 EN 15603:2008 1,09 0,09 3,88 3 IWU (2009) 1,07 0,06 4 ESU (12/2008) 1,06 0,05 2,00 3,00 5 Probas 1,03 0,02 1,60 1,72 6 Holzernte: ca. 0,6 % Energieaufwand Hackschnitzelerzeugung: 3,3 % Transport zum Verbraucher per LKW und Bahn CO 2 -sberechnung analog Primärenergie- und sfaktoren 15

Primärenergiefaktor für Strom (1) Elektrische Energie stammt aus verschiedenen Quellen (beispielhafte Aufteilung): - Wasserkraft: 52 [%] - Kleinwasserkraft: 3 [%] - sonst. Ökostrom: 5 [%] - thermische Kraftwerke: 29 [%] - Import: 11 [%] Ganzjährige Stromimporte und thermische Erzeugung. Nur der Stromimport und die thermische Erzeugung sind voll regelbar. Primärenergie- und sfaktoren 16

Randbedingungen für veränderlichen Strombedarf 120 100 80 60 40 Import thermische Erzeugung Ökostrom Kleinwasserkraft Wasserkraft 20 0 Einsparung Ausgangssituation Mehrverbrauch Primärenergie- und sfaktoren 17

Primärenergiefaktor für Strom (2) Jeder zusätzliche Bedarf an elektrischer Energie muss durch eine Vergrößerung der thermischen Erzeugung oder der Stromimporte abgedeckt werden. Jede zusätzliche Einspeisung in das Stromnetz reduziert die (bestehende) thermische Erzeugung oder den Stromimport. Somit ist als Primärenegiefaktor für Strom in Österreich der fossile Erzeugungsmix heranzuziehen. Für die sfaktoren gelten die selben Rahmenbedingungen. Primärenergie- und sfaktoren 18

Strom Strom-Mix PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/tj] THG- direkt [t_ Äquivalent/TJ] [t_co2/tj] THG- [t_ Äquivalent/TJ] Anmerkung TB 2,97 2,97 197,75 197,75 216,20 226,40 1 Vergleich zu publizierten Werten DIN V 18599-1 3,00 2,70 2 EN 15603:2008 3,31 3,14 170,56 3 IWU (2009) 2,96 2,61 175,83 4 ESU (12/2008) 3,53 3,32 156,00 165,00 5 Fossiler Erzeugungsmix für Österreich Primärenergiefaktoren der Brennstoffe Verteilverluste gem. Energiestatistik Wert gleich UCTE-Mix, daher auch für Stromimport geeignet CO 2 -sberechnung analog Primärenergie- und sfaktoren 19

Primärenergiefaktor von Fernwärme f P,dh i E F,i f P,F,i E el,chp f P,el Q j del, j f P,dh E f,i f P,F,i E el,chp f P,el Q del,j Primärenergiefaktor des Fernwärmesystems Brennstoffzufuhr (Endenergie) zu den Wärmeerzeugungsanlagen und den KWK- Anlagen. Primärenergiefaktor der Brennstoffzufuhr (Endenergie). Stromerzeugung der KWK-Anlagen des betreffenden Systems Primärenergiefaktor des elektrischen Stroms Wärmeenergieverbrauch auf der Primärseite der Hausstationen Primärenergie- und sfaktoren 20

Anwendungsbeispiel: Fernwärmenetz Energieträger KWK- Anlagen [GWh] Kesselanlagen [GWh] Abwärme [GWh] Summen [GWh] PE-Einsatz gesamt [GWh] PE-Einsatz nicht reg. [GWh] CO2 direkt [t] THG direkt [t] CO2 [t] THG [t] Heizöl S 184,74 - - 184,74 212,38 212,38 53.206,23 53.206,23 60.162,99 60.729,34 Erdgas 761,46 44,27-805,73 941,64 941,64 160.694,52 160.694,52 187.801,24 201.443,68 Biomasse 64,02 - - 64,02 67,73 2,87 - - 680,08 712,98 Abwärme (industriell) - - 53,24 53,24 54,82 1,58 - - 1.231,60 1.289,73 KWK-Strom 310,77 - - 310,77-923,70-923,70-221.237,82-221.237,82-241.873,59-253.290,27 Wärmeaufbringung 525,89 40,57 53,24 619,70 Summen 352,88 234,78-7.337,07-7.337,07 8.002,31 10.885,46 Wärmelieferung an Verbraucher [GWh] 563,93 PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/gwh] THG- direkt [t_ Äquivalent/ GWh] [t_co2/ GWh] THG- [t_ Äquivalent/ GWh] 0,63 0,42-13,01-13,01 14,19 19,30 85 [%] der Wärme aus KWK Abwärme und Biomasse im Netz Primärenergie- und sfaktoren 21

Primärenergiefaktor CO2 [t/gwh] Technisches Büro für Maschinenbau Dipl.-Ing. Dr. Matthias Theissing Vergleich verschiedener FW-Netze 1,60 120,00 1,40 PEF PEF fossil 100,00 1,20 1,00 0,80 KWK-Anteil: 0 [%] KWK-Anteil: 59 [%] CO2 inkl. Vorkette [t/gwh] KWK-Anteil: 85 [%] 80,00 60,00 0,60 0,40 0,20 Nahwärmenetz mit 91 [%] Biomasse mittleres FW-Netz mit 16 [%] Biomasse 40,00 20,00 0,00 9 61 620 Wärmeaufbringung pro Jahr [GWh] größeres FW-Netz mit 15 [%] Biomasse-KWK 0,00 Primärenergie- und sfaktoren 22

Anwendungsbeispiel: Fernkälte Fernkälteversorgung Energieträger Summen [GWh] PE-Einsatz gesamt [GWh] PE-Einsatz nicht reg. [GWh] CO2 direkt [t] THG direkt [t] CO2 [t] THG [t] Kälteaufbringung AKM 0,85 0,02 Erdgas 0,02 0,03 0,03 4,71 4,71 5,51 5,91 Wärme für AKM [GWh] 0,91 Müll 1,14 1,19 0,04 0,00 0,00 20,88 21,71 0,13 Fernwärme 0,13 0,08 0,05 0,00 0,00 6,52 8,87 Summe 1,06 COP (Mittel im Betrieb) Kälteaufbringung KKM 0,80 0,21 COP (Mittel im Betrieb) 4,00 Strom 0,05 0,16 0,16 37,87 37,87 41,40 43,35 Kälteaufbringung gesamt Summen 1,06 1,45 0,28 42,58 42,58 74,31 79,85 Kältenetz 6% Leitungsverluste 0,06 Energieträger Kälte (Endenergie) Summen [GWh] PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/gwh] THG- direkt [t_ Äquivalent/ GWh] [t_co2/ GWh] THG- [t_ Äquivalent/ GWh] 1,00 1,45 0,28 42,58 42,58 74,31 79,85 80 [%] Absorptionskälte, 20 [%] Kompressionskälte Primärenergie- und sfaktoren 23

Anwendungsbeispiel: Nutzenergie Raumwärme Nutzenergie (Berücksichtigung der Verteilveluste beim Verbraucher) Raumwärme u. Warmw. aus Heizöl EL Raumwärme u. Warmw. aus Erdgas Raumwärme u. Warmw. aus Fernwärme Aufwandszahl PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/gwh] THG- direkt [t_ Äquivalent/ GWh] [t_co2/ GWh] THG- [t_ Äquivalent/ GWh] 1,54 1,80 1,80 415,80 415,80 490,43 494,64 1,48 1,73 1,73 295,17 295,17 344,96 370,02 1,32 0,83 0,55 - - 67,43 91,73 Energie am Eintritt in das Verteilsystem der Verbraucher Raumwärme u. Warmw. aus Heizöl EL Raumwärme u. Warmw. aus Erdgas Raumwärme u. Warmw. aus Fernwärme Aufwandszahl PEF gesamt PEF nicht regenerativ direkt [t_co2/gwh] THG- direkt [t_ Äquivalent/ GWh] [t_co2/ GWh] THG- [t_ Äquivalent/ GWh] 1,19 1,39 1,39 321,30 321,30 378,97 382,22 1,14 1,33 1,33 227,36 227,36 265,71 285,02 1,01 0,63 0,42 - - 51,60 70,19 Primärenergie- und sfaktoren 24

Zusammenfassung Primärenergiefaktoren berücksichtigen den gesamten Energieaufwand zur Bereitstellung der verschiedenen Endenergieträger. sfaktoren berücksichtigen neben direkten en auch solche für die Bereitstellung der Energieträger. Die Auswertung muss für die Situation in Österreich erfolgen und ergibt somit unterschiedliche Ergebnisse im Vergleich zu anderen Europäischen Staaten. Ermittlung der Primärenergiefaktoren für Fernwärme entsprechend Normen. Primärenergie- und sfaktoren 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktadresse: DI Dr. Matthias Theissing Technisches Büro für Maschinenbau Oeverseegasse 31a, 8020 Graz office@theissing.com Tel.: +43/316/812994, Fax: +43/316/812994-15 Primärenergie- und sfaktoren 26