ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050



Ähnliche Dokumente
ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Strom in unserem Alltag

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

I N F O R M A T I O N

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Thermodynamik Primärenergie

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Corporate Responsibility 2012

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Energieeffiziente Sportanlagen

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Kommunale Energiestrategien

Berliner Energiekonzept

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Transkript:

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050 FREI VON NUKLEARER ENERGIE UND FOSSILEN ENERGIETRÄGERN ÖKOLOGISCH & SOZIAL VERTRÄGLICH Die weltweite Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Das Reaktorunglück im japanischen Fukushima hat der Atom-Debatte auch in Österreich neue Dynamik verliehen, und eine Diskussion über die Neuordnung der Energiesysteme ausgelöst. Ist es möglich, hierzulande bis 2050 völlig auf Energie aus Öl, Gas und Atomkraft zu verzichten? Der WWF zeigt auf, wie eine nachhaltige, zukunftsfähige Energieversorgung mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien sicher gestellt werden kann, bei gleichzeitigem Schutz sensibler Ökosysteme, wie den letzten Wildflüssen unserer Alpen. Die wichtigste Maßnahme auf dem Weg zu einem nachhaltigen, ökologisch und sozial verträglichen Energiesystem bildet die drastische Reduktion des Energieverbrauchs. Dieser muss bis 2050 um die Hälfte gesenkt werden. Kontakt: Mag. Christoph Litschauer christoph.litschauer@wwf.at +43 676 83 488 213 Die derzeitige globale Energieerzeugung Weltweit wird etwa 13 Prozent der Energie aus Erneuerbaren Energieträgern gewonnen, wobei der Großteil dieses Anteils aus Biomasse stammt. Der weltweit führende Energieträger ist mit 33 Prozent Öl, gefolgt von Kohle mit 27 Prozent. Bei der Stromerzeugung spielen die Erneuerbaren eine größere Rolle: ihr Anteil liegt bei 19 Prozent. Der Kohleanteil an der Stromversorgung beträgt weltweit 41 Prozent und in der Europäischen Union rund 30 Prozent. 1 1

Die derzeitige Energieversorgung Österreichs Die Gesamtenergieversorgung Österreichs basiert sehr stark auf den fossilen Energieträgern Öl, Erdgas und zu einem geringeren Anteil auf Kohle. Bei der Bereitstellung von Strom sind die Erneuerbaren Energien, allen voran die Wasserkraft, jedoch sehr stark vertreten. So wurden 2008 bereits rund 62 Prozent des erzeugten Stromes bzw. 49 Prozent des verbrauchten Stromes aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Der Rest entfällt auf die Wärmekraft und Importe. Fast die Hälfte der österreichischen Energieversorgung basiert noch auf fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle Der größte Energieverbraucher ist nach wie vor der Verkehr, gefolgt vom produzierenden Bereich (Industrie) und den privaten Haushalten. Die Energieverbraucher im Jahr 2008 aufgeschlüsselt nach Sektoren 2 : Sektor Terajoule Terawattstunden *) Prozentanteil Haushalte 271.944 75,54 24,98 Landwirtschaft 25.059 6,96 2,3 Produzierender Bereich 311.835 86,62 28,65 Dienstleistungen 113.156 31,43 10,4 Verkehr 366.544 101,82 33,67 Gesamt 1.088.538 302,37 100 *) Umrechnung GWh auf TWh Förderung Erneuerbarer in Österreich Gemäß der EU-Richtlinie über erneuerbare Energien 3 muss Österreich den Anteil der erneuerbaren Energiequellen am Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 auf 34 Prozent erhöhen. Gleichzeitig muss die Energieeffizienz um 20 Prozent steigen. Seit Juli 2010 gibt es einen nationalen Aktionsplan, der die Umsetzung dieses Ziels vorantreiben soll. Nicht mehr erzeugen, sondern klüger verbrauchen Der WWF begrüßt dieses Ziel der Österreichischen Bundesregierung als ersten Schritt in die richtige Richtung, fordert jedoch ein, für Österreich die Unabhängigkeit von fossiler und nuklearer Energie - d. h. den Umstieg auf 100 % Erneuerbare als längerfristiges Ziel bis 2050 festzuschreiben. Dieses Ziel kann jedoch nur erreicht werden, wenn ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Einsatz kommt, das eine drastische Verbrauchsreduktion in allen Sektoren vorsieht - vor allem beim Verkehr, sowie beim Wärme- und Stromverbrauch der Haushalte und Dienstleistungen. Energieeffizienzpotentiale müssen entsprechend ausgeschöpft und neu erschlossen werden. Insgesamt muss der Energieendverbrauch bis 2050 um die Hälfte reduziert werden. 2

Die wichtigsten Effizienzpotenziale bis 2050 Effizienzpotentiale im Bereich Mobilität bis 2050: Verlagerung von 50% des Verkehrs auf öffentlichen und nichtmotorisierten Individualverkehr 4 Massiver Ausbau der Elektromobilität im PKW-Bereich Einsatz effizienterer Antriebssysteme mit durchschnittlich 3 Liter pro 100 km sowie 0,12 kwh pro km 4 pro elektrisch gefahrenem Kilometer. -> Der Energieendverbrauch im Bereich Mobilität sinkt dadurch insgesamt um 71 TWh auf etwa 31 TWh 4 Effizienzpotentiale im Ausmaß von 154 TWh in Österreich vorhanden Effizienzpotentiale im Gebäudebereich *) bis 2050: Senkung des durchschnittlichen Heizenergiebedarfs von derzeit etwa 144 kwh pro Quadratmeter und Jahr auf 61 kwh pro Quadratmeter 4 jährlich durch Thermische Sanierung. Senkung des Strombedarfs durch bessere Gebäudehüllen an Wohn- und Dienstleistungsgebäuden um knapp 20 Prozent -> Der Gebäudeenergiebedarf sinkt dadurch um 51 Prozent auf etwa 58 TWh. *) Sektor Haushalte und Dienstleistungen Effizienzpotentiale im Produzierenden Bereich bis 2050: Effizienzverbesserung durch technologisch hochwertigere Prozesse bzw. Neuerungen von 1 % pro Jahr -> Dadurch reduziert sich der Energiebedarf bis 2050 um 35 % auf etwa 57 TWh 5. Die genannten Potentiale gehen von den derzeitig verfügbaren Technologien aus und davon, dass das Niveau der Energiedienstleistung von Mobilität und Gebäuden 2050 gleich hoch ist wie 2008. Ein Wachstum könnte durch eine absehbare Weiterentwicklung von Technologien gedeckt werden. Kommen all diese Maßnahmen zur Anwendung, verringert sich der Endenergiebedarf Österreichs bis 2050 um insgesamt 53 Prozent und beträgt dann 526 Petajoule statt 1.088 Petajoule (d.h. 146 TWh statt 300 TWh). 3

Der ökologisch verträgliche Ausbau der Erneuerbaren 2008 wurden rund 88.000 GWh (etwa 29 Prozent) durch erneuerbare Energieträger in Österreich bereitgestellt. Nach dem vorliegenden Szenario der Effizienzsteigung und der damit verbundenen Halbierung des Endenergiebedarf müssen jedoch rund 146.000 GWh aus Erneuerbaren Energien bereitsgestellt werden, d.h. rund 58.000 GWh müssen bis 2050 zusätzlich erzeugt werden. Die maximalen Ausbaupotentiale liegen nach heutiger Verfügbarkeit der Daten in ausreichendem Maße vor 4. Vor allem der Ausbau der Windund Sonnenenergie bzw. der Geothermie garantieren eine nachhaltige Energiezukunft Österreichs Der WWF hält fest, dass dieser Ausbau mit größter Rücksicht auf ökologische und soziale Gegebenheiten geplant werden soll. Der Ausbau erneuerbarer Energien darf nicht auf Kosten von Österreichs wertvollsten Naturschätzen geschehen. Daher sind die nachfolgenden Potentiale als maximale Ausbaugrenze zu verstehen, die anhand von umfassenden Masterplänen und unter Einbindung in ein Gesamtkonzept umgesetzt werden müssen. Maximal verträgliche Ausbaugrenzen Biomassenutzung kann von 216 PJ (~60 TWh) im Jahr 2008 um 13 % auf 244 PJ (~68 TWh) 2050 gesteigert werden 4 Wasserkraft kann von 41 TWh 2008 auf knapp 45 TWh 2050 gesteigert werden 6 Windkrafterzeugung kann von rund 2 TWh 2008 um mehr als das Sechsfache auf über 13 TWh 2050 steigen 4 Photovoltaik kann von 24 GWh auf bis zu 14 TWh ausgebaut werden 4 Weiters bestehen noch größere Potenziale in der Wärmenutzung aus Solarthermie (40 Prozent Nutzungsgrad des vorhandenen Potenzials oder rund 14 TWh) und geothermaler Nutzung (10 Prozent Nutzungsgrad von oberflächennaher Geothermie sowie tiefer Geothermie in Höhe von 14,6 TWh) 4 Wichtigster Schritt: Reduktion des österreichischen Energieverbrauchs um 50% bis 2050 Der Weg zur sozial und ökologisch verträglichen Energiezukunft Österreich 2050: frei von Atom- und Kohlestrom: Ziel 1: Senkung des Endenergieverbrauchs um 50% bis 2050 Dazu nötige Schritte: Schritt 1 Schaffung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie Bereitstellung der entsprechenden Finanzmittel. Schritt 2 Senkung des Endenergieverbrauchs im Bereich Mobilität auf 31 TWh durch: Forcierung und Förderung des Ausbaus öffentlicher Verkehrssysteme (Bahn-, Straßenverkehr). Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene sowie stärkere Nutzung der Bahn im Personenverkehr 4

Nachhaltiger und ökologisch verträglicher Ausbau der E-Mobilität Überarbeitung der Richtlinien für den Einsatz von Agrotreibstoffen Schritt 3 Senkung des Gebäude-Endenergieverbrauchs um 51% durch Forcierung der thermischen Sanierungen im Gebäudebereich auf Sanierungsraten von 3 Prozent / Jahr (mittelfristig) bzw. 5 Prozent (langfristig) / Jahr Schritt 4 Engagierte Umsetzung der EU-Richtlinie zu Effizienzsteigerungen im produzierenden Bereich um jährlich 1 Prozent bzw. 30 TWh bis 2050 Schritt 5 Verbrauchsreduktion durch Änderung des Verbraucherverhaltens in Betrieben und Haushalten. Schaffung von Anreizsystemen und Erweiterung und Standardisierung des Angebots an Energieberatung (d. h. Investition in Ausbildung und Energieberatungs-Offensiven). Ziel 2: Substituierung von Kohle, Öl, Gas und Atom bis 2050 durch ökologisch und sozial verträglichen Ausbau der heimischen, regenerativen Energieträger Dazu nötige Schritte: Zweiter Schritt. Substitution von Kohle, Gas, Öl und Atom durch Ausbau Erneuerbarer Energieträger Schritt 6 Investitionen in den Ausbau von Erneuerbaren (sowie in Forschung und Entwicklung im Bereich Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und effiziente Biomassenutzung) und in ein leistungsfähiges, intelligentes Energie- und Stromversorgungsnetz (Smart Grids) Schritt 7 Erarbeitung von strategischen Gesamtkonzepten bzw. Masterplänen (Regionalplänen) für den ökologisch verträglichen Ausbau dieser Energieträger (Bsp. nachhaltige Landnutzung bei Bioenergieträgern) Schritt 8 Verstärkte Einbindung der Öffentlichkeit, Stakeholder und Entscheidungsträger in die Planung und Umsetzung der Ausbaumaßnahmen und Einführung eines verlässlichen Monitoring- Systems zur Kontrolle. Schritt 9 Schrittweise Erhöhung der Abgaben auf fossile Energieträger durch den Bundesgesetzgeber (Kostenwahrheit) und Abfederung sozialer Aspekte (Energiearmut) 5

Schritt 10 Herstellung maximaler Transparenz hinsichtlich der Herkunft von Energieträgern und der Zusammensetzung des Strommixes (Vermeidung von Etikettenschwindel). Quellen: 1 Homepage Umweltbundesamt 2 Energie Control GmbH (2010) Statistikbroschüre 2010 3 Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen 4 W. Streicher, H. Schnitzer, M. Titz, F. Tatzber, R. Heimrath, I. Tetz, S. Hausberger, R. Haas, G. Kalt, A. Damm, K. Steininger & S. Oblasser (2010) Energieautarkie für Österreich 2050 Feasibility Study 5 Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen 6 WWF Österreich (2011) Abschätzung des energiewirtschaftlichen Potentials Ökomasterplan-Flüsse WWF Österreich Ottakringer Straße 114-116 1160 Wien Österreich 1986 Panda Symbol WWF - World Wide Fund For Nature (also known as World Wildlife Fund) WWF is a WWF Registered Trademark Tel.: +43 1 488 17-0 Fax: +43 1 488 17-44 wwf@wwf.at www.wwf.at www.facebook.com/wwfoesterreich 6