Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung



Ähnliche Dokumente
DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wasserkraft früher und heute!

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

100 % grüner Strom aus Österreich.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Strom aus Wasserkraft

I N F O R M A T I O N

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Arbeitsgebiet Energietechnik

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Statkraft in Deutschland

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Produkte und Services

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Greenpeace Energy und die Energiewende

Strom in unserem Alltag

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Presseinformation Seite 1 von 5

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Herzlich willkommen zum Dachs Infoabend

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

T Sichere Energie vor Ort

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Zu Hause ist es am schönsten.

umweltschonend und klimaverträglich

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Energie. Herzlich Willkommen.

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Wind- Energie Leichte Sprache

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Transkript:

Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung

Inhalt Einleitung Verantwortung für Mensch und Umwelt Einleitung... 3 Standortübersicht... 4 5 Fernheizkraftwerk Linz-Mitte... 6 7 Der Linzer Wirtschaftsraum zählt zu den innovativsten und fortschrittlichsten Regionen in ganz Europa. Sowohl im wirtschaftlichen als auch im privaten Bereich sorgt die LINZ STROM GmbH innerhalb des Versorgungsgebietes für eine kontinuierliche Abdeckung des ständig steigenden Energiebedarfs. Gas- und Dampfturbinenanlage... 8 Fernwärmespeicher... 9 Biomassekraftwerk... 10 11 Sicher, sauber, kostengünstig die wichtigsten Ziele der LINZ STROM GmbH Reststoffheizkraftwerk... 12 13 Fernheizkraftwerk Linz-Süd... 14 Fernheizwerk Dornach... 15 Kleinwasserkraftwerk Kleinmünchen... 16 Kleinwasserkraftwerk Traunwehr... 17 Kleinwasserkraftwerk Kaltental... 18 Kleinwasserkraftwerk Pierbach... 19 Der Bereich Energieerzeugung der LINZ STROM GmbH betreibt zur Erreichung dieser Ziele sieben Kraftwerke, die eine optimale Stromverfügbarkeit gewährleisten. Neben dem traditionellen Brennstoff Gas, gewinnt die besonders umweltfreundliche Energieerzeugung aus Biomasse und Abfällen immer mehr an Bedeutung. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden die Energieträger effizient und umweltschonend in Strom und Fernwärme umgewandelt. Die LINZ STROM GmbH ist aufgrund ihres geschulten Personals und der modernsten Technologie ein zuverlässiger Energielieferant. 2 3

Standortübersicht 1. Fernheizkraftwerk Linz-Mitte Nebingerstraße 1 4020 Linz 3. Fernheizkraftwerk Linz-Süd Lunzerstraße 90 4030 Linz 5. Fernheizwerk Dornach Schumpeterstraße 24 4040 Linz 7. Kleinwasserkraftwerk Kaltental Dendlreith 60 4391 Waldhausen 2. Kleinwasserkraftwerk Kleinmünchen Magerweg 28 4030 Linz 4. Kleinwasserkraftwerk Traunwehr Angererhofweg 71 4030 Linz 6. Kleinwasserkraftwerk Pierbach Naarntal 12 4282 Pierbach 5 6 1 2 3 4 7 4 5

Fernheizkraftwerk Linz-Mitte Das Fernheizkraftwerk (FHKW) in der Industriezone wurde 1970 in Betrieb genommen und aufgrund des steigenden Fernwärme- sowie Strombedarfs laufend ausgebaut. Ein erster Schritt zur Modernisierung wurde mit der Errichtung einer leistungsstarken Gasund Dampfturbinenanlage (GuD) gesetzt, welche die alten, abgebrochenen Kohle- und ÖlAnlagen ersetzt. Nach dem Prinzip der KraftWärme-Kopplung werden parallel Strom und Fernwärme erzeugt, wobei über 85 % des Brennstoffes effektiv genutzt werden können. Der Fernwärme-Speicher im FHKW Linz-Mitte zählt weltweit zu den fünf größten Speichern dieser Art. In weiteren Ausbaustufen wurden ein Biomassekraftwerk, eine zweite GUD-An- lage und ein Reststoffheizkraftwerk errichtet. Um die Sicherheit der Fernwärmeversorgung zu gewährleisten, sind zusätzlich Heißwasserkessel mit einer Gesamtleistung von ca. 120 MW zur Spitzenabdeckung installiert. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung wird der Brennstoffeinsatz um bis zu 40 % verringert, Kraftwerksemissionen werden reduziert und die Luftqualität dadurch verbessert. Die LINZ STROM GmbH unterzieht ihre Kraftwerke einer Überprüfung nach EMAS bzw. EMAS II eine freiwillige Öko Audit-Zertifizierung der EU. Jahresstromerzeugung:... ca. 690.000 MWh Jahreswärmeerzeugung:... ca. 850.000 MWh Energieträger:... Erdgas, Biomasse, Abfälle Adresse:... Nebingerstraße 1, 4020 Linz 6 7

Gas- und Dampfturbinenanlage Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden bei der Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) Strom und Fernwärme parallel erzeugt. Die gekoppelte Produktion von Strom und Wärme bringt im Vergleich zur getrennten Erzeugung eine wesentliche Einsparung von Primärenergie. Die GuD-Anlagen im Kraftwerk Linz-Mitte haben in Summe eine elektrische Leistung von max. 227 MW und einer Fernwärmeleistung von max. 171 MW. Die Gasturbine (1) treibt einen Generator (2) an, der Strom produziert. Die Abwärme der Gasturbine erzeugt in einem Abhitzekessel (3) Dampf, der die folgende Dampfturbine (4) antreibt. Im nächsten Generator (5) wird nochmals Strom gewonnen. Zugleich wird aus dieser Turbine Dampf ausgeleitet, dessen Energie zur Heißwassererwärmung des Fernwärmenetzes (6) genutzt wird. Fernwärmespeicher Mit 65 Meter Höhe und einem Speichervolumen von fast 34.500 m 3 zählt der Fernwärme-Speicher im FHKW Linz-Mitte weltweit zu den fünf größten Speichern dieser Art. Dieser drucklose Warmwasserbehälter vermeidet den Betrieb von Fernwärme-Spitzenkesseln, spart Brennstoff und optimiert den Kraftwerkseinsatz. In Zeiten, in denen wenig Wärme benötigt wird, füllt er sich mit heißem Fernwärme-Wasser. Seine Speichertemperatur beträgt zwischen 55 und maximal 97 C. 1 2 3 4 5 6 Das Prinzip der GuD-Anlage Gasturbinenanlage Linie 1A Linie 1B Elektrische Leistung ca. 73 MW ca. 77 MW Abgastemperatur ca. 597 C ca. 597 C Brennkammerntemperatur ca. 1.288 C ca. 1.288 C Dampfturbinenanlage Linie 1A Linie 1B Ausführung Gegendruck-Turbine mit drei Entnahme-Kondensa- Heizkondensatoren für tionsturbine mit Fern- FW-Auskopplung wärmeauskopplung Elektrische Leistung ca. 30 MW max. 47 MW Fernwärmeauskopplung ca. 85 MW max. 86 MW Vorteile eines Fernwärmespeichers Druckhaltung (max. 65 m statischer Wasserdruck) Ausdehnungsaufnahme des Fernwärmewassers Kontinuierlich laufender Betrieb Ruhigeres Fernwärmesystem Größere Fernwärme-Nachspeisewasserreserve Hohe Flexibilität bei der Anlageneinsatzplanung 8 9

Biomassekraftwerk Das Biomassekraftwerk am Gelände des Fernheizkraftwerks Linz-Mitte erzeugt Strom und Fernwärme für ca. 20.000 Ökostromund ca. 12.000 Biowärme-Haushalte. Biomasse ist der Sammelbegriff für biologische, natürlich gewachsene, erneuerbare Brennstoffe (wie Rinde, Hackgut, Sägespäne oder Holzreste). Im Wesentlichen besteht Biomasse aus chemisch unbehandeltem Holz und Holzreststoffen, welche zur Strom- und Fernwärmeerzeugung verbrannt werden. Biomasse wächst im Gegensatz zu begrenzt verfügbaren fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Kohle ständig nach. Funktionsweise Biomasse wird im Biomasse-Kessel verbrannt. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme-Energie wird zur Dampferzeugung genutzt. Der erzeugte Hochdruckdampf betreibt eine Turbine, die über einen Generator elektrische Energie erzeugt. Die gesamte Abwärme der Turbine wird in das Fernwärmenetz eingespeist. Somit werden Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt (Kraft- Wärme-Kopplung). Durch den Betrieb dieser Biomasseanlage werden jährlich 50.000 Tonnen CO 2 vermieden. Die LINZ STROM GmbH sorgt so für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Rohstoffen und leistet im Rahmen des internationalen Kyoto-Abkommens durch die Reduktion des CO 2 -Ausstoßes einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Elektrische Leistung:... ca. 8,9 MW Fernwärmeauskopplung:... ca. 21 MW Energieträger Holz:... ca. 100.000 t/jahr Adresse:... Nebingerstraße 1, 4020 Linz 10 11

Reststoffheizkraftwerk Seit 2012 betreibt die LINZ STROM GmbH ein neues am Standort des bestehenden Fernheizkraftwerks Linz-Mitte errichtetes Reststoffheizkraftwerk (RHKW). Die durch die Energieerzeugung umweltfreundliche Verwertung von Abfällen und Klärschlämmen ist eine wesentliche Kompetenz der LINZ STROM GmbH. Die sinnvolle Nutzung eigener Ressourcen in der LINZ AG erhöht nicht nur die Qualität, sondern spart auch Kosten und erwirtschaftet faire Preise für die Kunden. 12 Müllabfuhr 200.000 t Reststoffe pro Jahr WC Müll Strom Fernwärme LINZ AG-Kund/innen Faultürme Kläranlage RABA Fernwärme 20.000 Haushalte 50.000 t Klärschlamm pro Jahr Aufbereitungsanlage Strom 30.000 Haushalte RHKW Kraftwerk Haus- und Gewerbeabfälle werden in der RABA sortiert und gemeinsam mit dem Schlamm aus der Kläranlage Asten im RHKW in Strom und Fernwärme umgewandelt. Logische Ergänzung des Kraftwerksparks Das RHKW vervollständigt den bestehenden Kraftwerkspark und erhöht den Anteil an nicht-fossiler Energie bei der Fernwärmeerzeugung von derzeit 17 % aus dem Biomasseheizkraftwerk auf rund 40 %. Die Anlage ist für die Verwertung von rund 200.000 t aufbereiteten Reststoffen und dem in der Kläranlage Asten anfallenden Klärschlamm von etwa 50.000 t jährlich ausgelegt. Es handelt sich hierbei um eine hocheffiziente Abfallverwertungsanlage. Verwertet werden aufbereitete Siedlungsabfälle, Hausabfälle, sperrige Abfälle, Gewerbe- und Industrieabfälle, Klärschlämme oder sonstige nicht gefährliche Abfälle. Das Prinzip der Abfallverbrennung Im Feuerraum werden die Klärschlämme und die in der vorgeschalteten Abfallaufbereitung konditionierten Abfälle, die über einen 460 m langen Rohrgurtförderer zum Kraftwerk transportiert werden, bei mind. 850 C verbrannt. Bei diesen Temperaturen werden bei einer Verweildauer von mind. 2 Sekunden alle organischen Schadstoffe zerstört. In weiterer Folge wird im Kessel die Energie des Rauchgases zu Dampf umgewandelt, der in einer Turbine mit einem Generator Strom erzeugt und Fernwärme auskoppelt. Die Rauchgase werden in einem Gewebefilter im Zuge einer umfangreichen Rauchgasreinigung entstaubt. In einer zweistufigen Wäsche werden die den Kamin werden die Schadstoffe im Schwermetalle und der Schwefel herausgewaschen sowie die Stickoxide in einem werden die strengen Grenzwerte sicher ein- Rauchgas kontinuierlich gemessen. Somit Katalysator reduziert. Vor dem Einleiten in gehalten. Brennstoffmengen: Reststoffe:... ca. 200.000 t/jahr Klärschlamm:... ca. 50.000 t/jahr Elektrische Leistung:... max. 20 MW Fernwärmeauskopplung:... max. 40 MW 13

Fernheizkraftwerk Linz-Süd Fernheizwerk Dornach Die im Fernheizkraftwerk Linz-Mitte installierten Erzeugungseinheiten erwiesen sich aufgrund der rasch steigenden Fernwärme-Nachfrage Ende der 1980er-Jahre als nicht mehr ausreichend, weshalb man 1990 mit dem Bau eines neuen Kraftwerks begann. Die Fertigstellung dieses Kraftwerks erfolgte 1993, bevor es in den Jahren 1997 und 2000 erweitert wurde. Im FHKW Linz-Süd werden Strom und Fernwärme in den GuD-Anlagen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Als Brennstoff kommt Erdgas zum Einsatz. Auch Heizöl extraleicht kann als Ersatzbrennstoff bei Ausfall der Erdgasversorgung zur Sicherung der Versorgung verwendet werden. Der Primärenergienutzungsgrad beträgt bis zu 85 %. Im Bereich Umweltschutz wurde bei den Gasturbinen zur NOx-Reduzierung die modernste Brennkammerentwicklung eingesetzt. Zusätzlich wurden Katalysatoren in zwei Abhitzekessel eingebaut. Diese beiden Technologien ermöglichen es, die gesetzlich vorgeschriebenen Werte sicher einzuhalten. Dieses Fernheizwerk, bei dem ausschließlich Fernwärme erzeugt wird, wurde in den Jahren 1965/66 von der Stadt Linz errichtet und 1975 von der LINZ STROM GmbH übernommen und erweitert. Seit dem Bau der Fernwärmeverbindungsleitung von Linz über die Donau zum FHW Dornach, wird das Heizwerk nur mehr zur Spitzenabdeckung bei großem Wärmebedarf und zur Sicherstellung der Fernwärmeversor- gung eingesetzt. Durch diese Verbindung der Fernwärmenetze Linz und Dornach ist ein verbesserter Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung und damit eine Steigerung des Leistungspotenzials im Hauptwerk Linz-Mitte möglich. Zu den Hauptkomponenten zählen drei Gasturbosätze, drei nachgeschaltete Abhitzekessel sowie zwei Dampfturbosätze. Jahresstromerzeugung:... ca. 490.000 MWh Jahreswärmeerzeugung:... ca. 350.000 MWh Energieträger:... Erdgas, Heizöl (Reserve) Adresse:... Lunzerstraße 90, 4030 Linz 14 Mögliche Fernwärmeauskopplung:... 14 MW Energieträger:... Erdgas, Heizöl schwer Adresse:... Schumpeterstraße 24, 4040 Linz-Urfahr 15

Kleinwasserkraftwerk Kleinmünchen Dieses Kleinwasserkraftwerk, seit 1978 in Betrieb, wird vom FHKW Linz-Mitte aus überwacht und ferngesteuert. Kleinwasserkraftwerk Traunwehr Um die Restwassermenge der Traun optimal nutzen zu können, wurde im Jahr 1983 eine Wehrturbine gebaut. Die benötigte Wassermenge wird aus der welche eine Leistung von etwa 10 MW Die Wassermenge wird über eine Kaplan- ca. 1 MW Strom. Die Anlage ist unbemannt Traun entnommen und über einen 2,8 km erbringen. Das Gelände entlang des Kanals turbine geführt. Diese nützt eine Fallhöhe und läuft automatisch. langen Oberwasserkanal zum Kraftwerk ge- wird von den Anrainern als Naherholungs- von ca. fünf Metern aus und produziert leitet. Dort befinden sich zwei Kaplan-Rohr- gebiet genutzt. turbinen mit angekoppelten Generatoren, Jahresstromerzeugung:... ca. 70.000 MWh Energieträger:... Wasser aus der Traun Adresse:... Magerweg 28, 4030 Linz 16 Jahresstromerzeugung:... ca. 7000 MWh Energieträger:... Wasser aus der Traun Adresse:... Angererhofweg 71, 4030 Linz 17

Kleinwasserkraftwerk Kaltental Kleinwasserkraftwerk Pierbach Das unbesetzte Kleinwasserkraftwerk Kaltental liegt im kleinen Ysperbach im Gemeindegebiet Waldhausen. Das 1924 erbaute und 1989 sanierte Kraftwerk ist mit zwei Francis-Turbinen ausgerüstet. Die Engpassleitung beträgt 255 kw. Für den Betrieb erforderliche Daten und Störmeldungen werden in die Warte FHKW Linz-Mitte übertragen. Bei Störungen werden die notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet. Dieses ebenfalls unbesetzte Kraftwerk wurde 1925 in Pierbach errichtet und 1989 saniert. Es wird wie das Wasserkraftwerk Kaltental vom FHKW Linz-Mitte überwacht und betreut. Die installierten Generatoren werden von zwei Francis-Turbinen angetrieben. Die Engpassleistung beträgt 255 kw. Die installierten Generatoren werden von zwei Francis-Turbinen angetrieben. Die Engpassleistung beträgt 220 kw. Jahresstromerzeugung:... ca. 1300 MWh Energieträger:... Wasser aus dem kleinen Ysperbach Adresse:... Dendlreith 60, 4391 Waldhausen 18 Jahresstromerzeugung:... ca. 1300 MWh Energieträger:... Wasser aus der Großen Naarn Adresse:... Naarntal 12, 4284 Pierbach 19

Wir informieren Sie gerne! 08/2013 Internet: www.linzag.at E-Mail: strom@linzag.at Service-Telefon: 0732/3400-5000 (Mo. Fr.: 7.00 18.00 Uhr) Linz Strom GmbH für Energieerzeugung, -handel, -dienstleistungen und Telekommunikation Ein Unternehmen der Linz Ag 4021 Linz, 20 Wiener Straße 151, Austria, Tel.: +43 (0)732/3400-5000, Fax: +43 (0)732/3400-5009, E-Mail: strom@linzag.at