Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Ähnliche Dokumente
EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Steuerungs- und Regelungstechnik Effiziente Systeme haben einen schlauen Kopf

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energetische Gebäudesanierung

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Heizungsmodernisierung: Erster Schritt zur Energieeinsparung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Wärmedämmung von Gebäuden

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energetische Sanierung von Gebäuden

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Zukunft Wohnen Matthias Meevissen

installa/on.at

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Wärmepumpen Umweltwärme gewinnen! Aus einem Viertel Energie drei Viertel

Mehr Komfort weniger Energie

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Dynamische exergetische Bewertungsverfahren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

EnEV - Stand und Zielrichtung

Modernisieren mit Flächenheizungen. Viel pro, wenig contra. Weitersagen. Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Austrian Energy Agency

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Die Flächenheizung ein wesentlicher Baustein bei ganzheitlicher Betrachtung zur Steigerung der Energieeinsparung bei bestehenden Gebäuden.

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Ruhige Wohnlage in Citynähe, Graustr. 11 Dreifamilienhaus (EG und DG BEZUGSFREI)

Die EN auf dem Prüfstand

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Die geplante EnEV 2012 Wesentliche Änderungen und Konsequenzen für die Baupraxis

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Neuerungen der EnEV Novelle 2014

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

BERÜCKSICHTIGUNG INTELLIGENTER GEBÄUDEAUTOMATION IM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIEAUSWEIS

Energieeffizient und schnell

Die geänderte Energieeinsparverordnung ( EnEV 2013 ) ist am in Kraft getreten.

E N E R G I E A U S W E I S

Planung und Auslegung der Fußbodenheizung

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Wärmeabgabesysteme Für jeden Raum das Richtige!

Erneuerung der Gebäudehülle:

Energieeffizient Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Das Dezentrale Pumpensystem. Heizenergie- und Stromeinsparung mit Wilo-Geniax

heute Zukunft bauen Dipl.-Ing. (FH) Christiane Ametsberger Architektin / Energieberaterin

Der Energieausweis. Die wichtigsten Infos. für Eigentümer, Vermieter, Mieter und Käufer.

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

ENERGIEEFFIZIENZ OHNE KOMFORTVERLUST

KS-QUADRO THERM Das effiziente Wandtemperierungssystem.

GebäudeKlima Schweiz. Infos für die Energie- und Gebäudeberatung April 2015 INFO. > Wärmeverteilung im Raum

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Positionierung zur Zusammenführung von Energieeinspargesetz (EnEG)/Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Fertighausbau in der DDR

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Gebäudestandards nachweisen für EnEV und Förderprogramme Diskussion der Schnittstelle von Solarsimulation und öffentlich-rechtlichem Nachweis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in neuer Montagehalle

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Transkript:

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energieeffizienz in Deutschland Heutiger Primärenergiebedarf entspricht rund einem Viertel des Niveaus nach WSVO 1977 Ab 2019/21 wird das Niedrig-Energiehaus-Niveau etabliert. Quelle: TAB

Kapitalisierte Kosten (schematisch) Planung: Wirtschaftlich/Ökologisches Optimum Neubau / Bestand Investitionskosten Optimum aus Ökonomie/Ökologie/Komfort (z. B. Niedrigenergiehaus) Betriebskosten Passivhaus -Standard EnEV 2014 0 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Jahres-Heizwärmebedarf in kwh/m²a

Systemgedanke steht im Vordergrund

Auswirkung einer optimierten Planung auf die Wärmeübergabe Flächenheizung/-kühlung Integraler Bestandteil des Gebäudes mit niedrigen Systemtemperaturen Systemvielfalt bietet optimale Lösungen für Neu- und Altbau Doppelfunktion Heizen/Kühlen Energieeinsparung und Behaglichkeit mit adaptiver Regelung Gestaltungsfreiheit ohne räumliche Einschränkung

Auswirkung einer optimierten Planung auf die Wärmeübergabe - Heizkörper Bei entsprechender Dimensionierung niedrige Systemtemperaturen Vielfältige Varianten bieten optimale Lösungen für Neu- und Altbau Schnelle Regelfähigkeit durch geringe Bautiefen, kleinen Wasserinhalt und große Übertragungsflächen Energieeinsparung und Behaglichkeit mit adaptiver Regelung Attraktive Raumgestaltung möglich

Effizienz und Behaglichkeit Systemansatz ermöglicht ein Optimum an Effizienz Niedrige Systemtemperaturen und hydraulischer Abgleich erhöhen Varianz bei der Auswahl einer effizienten Wärmeerzeugung Geeignetes Regelungskonzept kann alle Einflüsse ausgleichen und Effizienz sicherstellen Richtige Planung der Wärmeübergabe führt zu Behaglichkeit Optimierte Behaglichkeit kann zur Absenkung der Raumtemperatur genutzt werden. Dadurch Effizienzgewinn!

Energetische Bewertung der Wärmeübergabe DIN V18599-5 bzw. EN 15316-2 Flächenheizung/-kühlung Bewertung der verschiedenen Systeme (Trocken-, Nass- oder Dünnschicht-System) Bewertung der Installationsfläche (Boden, Wand oder Decke) Bewertung der Dämmung Bewertung der Regelung Heizkörper Bewertung der Vorlauftemperatur Bewertung der Installationsfläche (Fenster oder Innenwand) Bewertung des Strahlungsschutzes zur Außenwand Bewertung der Regelung

Praktische Umsetzung der Bewertungskriterien Die in den Regelwerken herausgearbeiteten Bewertungskriterien müssen in der Praxis umgesetzt werden Dazu ist eine entsprechende berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung notwendig

Ergebnisse Forschungsvorhaben Produktkennwerte Ermittlung von energetisch relevanten produktspezifischen Kennwerten für den Heiz- und Kühlfall als Eingangsdaten für die EN 15316-2 Wesentliche Einflussgrößen wurden ermittelt: Berücksichtigung von unterschiedlichen Klimazonen (Potsdam und Rom) Berücksichtigung des intermittierenden Betriebs Berücksichtigung der Systemträgheit Berücksichtigung von Wärmeleitungsverlusten Berücksichtigung des Strahlungsanteils Berücksichtigung der Speichermasse Die Quantifizierung der Einflussgrößen muss noch erfolgen und fließt dann direkt in die europäische Normung ein.

Fazit Systemansatz entscheidet über Effizienz und Komfort Regelung ermöglicht bedarfsabhängigen Komfort Kombinierbar mit allen Wärmeerzeugern, dadurch nachhaltig Unbegrenzter Einsatz von erneuerbaren Energien Sommerliche Kühlung mit Flächensystemen möglich Steigerung des thermischen Komforts Steigerung der Wohnqualität Flexible Einbaumöglichkeit Individuelle Berechnung der Effizienzwerte über Produktnormen möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thank you for your attention Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. BDH www.bdh-koeln.de