Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Ähnliche Dokumente
Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Comat Motor Controller

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Laser-Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung. Maßzeichnung

Multicolor-Kontrasttaster. Maßzeichnung

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

VEO. V2ZM V AC/DC Art.Nr.: V2ZM10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

W9L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher

Schalten wie von Geisterhand

Bestellbezeichnung. 10 Jahre, EEPROM 10 Jahre, EEPROM. LED rot / LED grün LED rot / LED grün

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

Rotative Messtechnik. Absolute Singleturn Drehgeber in Wellenausführung

Näherungsschalter SIES-8M, induktiv für T-Nut

STECKER. X Y Eingangspannung HIRSCHMANN MIT BRÜCKENGLEICHRICHTER HIRSCHMANN KOSTAL. Seite E TYP CE ART. 339CE10XY

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-U Steckbares Multifunktionszeitmodul CR-U T

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Faseroptische-Sensoren

Online-Datenblatt FFUC25-1N1IO FFU DURCHFLUSSSENSOREN

PMS Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 400 l/min. Förderhöhe H max. = 45 m

Laser-Lichtschranken Weitsicht ja, Vorsicht nein

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr ) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Absolute Drehgeber ACURO industry

Seite 12-2 Seite 12-2

Online-Datenblatt. TR4-SDM10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

INDUKTIVE SENSOREN. Zylinder DC Zylinder DC analog Zylinder AC Quadersensoren DC Anschlusskabel 12.8

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit

crm+35/dd/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Handbuch. BC 58 mit Parallelausgang

ENDA ETM442 Zeitrelais

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

Induktiver Sensor BI3U-EM08-AP6X

Lichttaster W 30: Deutliche Signale auch bei geringsten Reflexionen

Leistungsübersicht FischerPROFILE

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

CD50 Positionswegaufnehmer

Inkrementale magnetische Wegmesssysteme. - ideal verwendbar auch für Direktantriebe

POSIROT PMIS4, PMIR5 Magnetischer Inkrementalencoder

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

Singleturn-Absolutwertdrehgeber FHS Bit-Singleturn. Ausgabecode: Gray, Gray-Excess, Binär und BCD. Kurzschlussfeste Gegentaktendstufe

Industrie Drucktransmitter

crm+600/d/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

ONLINE-DATENBLATT. RTF-M2117 ZoneControl LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Praktikum Elektronik für FB Informatik

L-GAGE Bauform Q50 mit antivalenten Schaltausgängen

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ

Digitales Einbauinstrument 5-stellig. Digitales Einbauinstrument 5-stellig. geringe Einbautiefe: 90 mm ohne steckbare Schraubklemme

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Kamerasensor. ipf opti-check Vollintegriertes Kamerasystem Variante mit CS-Objektivgewinde

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

RAD-IN-8D RAD-OUT-8D-REL

Ultraschallsensoren ultrasonic sensors

ULTRASONIC. Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren. Serie UPR-A ATEX. Key-Features:

Überwachungsrelais Wirkleistungsüberwachung in Drehstromnetzen Typen DWB02, PWB02

kapazitive sensoren 241

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Temperaturwandler PT 100 (1 Bereich)

W DATENBLATT: MINIATUR-RELAIS PT

Bauteile und Zubehör Messumformer Superprodukt

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Seite Seite 9-2 Seite 9-2

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

FMER SOL 45 ± ± Phasen AC-Filter / DC-Filter DC-Filter für Solarwechselrichter

Inkrementale Drehgeber

WS19KK Positionssensor Absolut-Encoder

Netzmodule. MODU Series, 20 und 40 Watt

Drucktransmitter Typ 548 mit Anzeige und Schaltausgang

SPACEGUARD SERIE SG 10

Online-Datenblatt. FX3-XTDS84002 Flexi Soft SICHERHEITS-STEUERUNGEN

11 Sequentielle Schaltungen

COAX Speisedruck Luftverbrauch Saugleistung (Nl/s) bei unterschiedlichen Vakuumniveaus (-kpa) Max. Cartridge

MAGNESCALE digitale Messtaster

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

Datenblatt MT0.5-STQ

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Miniatur-Optosensoren

onlinecomponents.com

Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken L41

Infrarot Messtechnik. Infrarot-Messköpfe in Zweidrahttechnik AMiR Zubehör. Optionen. Best. Nr.

Handbuch. CR200 und CR210. Version 2.1

SEN TRONIC AG INDUKTIVE RINGSENSOREN B01AN 30 P - O

Transkript:

Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung Ar. Nr. 501 05364 1 khz 0 5m 10-30 V DC A 2 LS Polarisiere Reflexions-Lichschranke mi sichbarem Rolich Kleine kompake Bauform mi robusem Kunssoffgehäuse in Schuzar IP 67/IP 69K für indusriellen Einsaz A 2 LS- Akive Fremdlichunerdrückung Push-Pull (Gegenak) Ausgang mi Hell-/ Dunkel-Umschalung über Teach-In-Tase Hohe Schalfrequenz zurssung schneller Vorgänge Auokollimaionsprinzip Einfache Einsellung über verriegelbare Teach-Tase oder Teach-Eingang A B C D E Anzeigediode Anzeigediode gelb opische Achse Teach-Tase Befesigungshülse U L US C LISTED Elekrischer Anschluss Änderungen vorbehalen 3B_b03de.fm IEC 60947... IEC 60947... Zubehör: (separa erhällich) IP 69K IP 67 Befesigungs-Syseme (BT 3 ) Kabel mi Rundseckverbindung M8 oder M12 (K-D ) Reflekoren Reflexfolien Seckverbindung, 4-polig Seckverbindung, 3-polig Kabel, 4-adrig Leuze elecronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 info@leuze.de www.leuze.com PRK 3B Sandard EL - 05

Technische Daen Opische Daen Typ. Grenzreichweie (TK(S) 100 x 100) 1) 0 5m Beriebsreichweie 2) siehe Tabellen Lichquelle 3) (Wechsellich) Wellenlänge 620nm (sichbares Rolich, polarisier) Zeiverhalen Schalfrequenz 1.000Hz Ansprechzei 0,5ms Bereischafsverzögerung 300ms Elekrische Daen Beriebsspannung U 4) B 10 30VDC (inkl. Reswelligkei) Reswelligkei 15% von U B Leerlaufsrom 18mA Schalausgang 5) /6.22 1 Push-Pull (Gegenak) Schalausgang Pin 4: PNP hellschalend, NPN dunkelschalend Pin 2: Teach-Eingang /6D.22 1 Push-Pull (Gegenak) Schalausgang Pin 4: PNP dunkelschalend, NPN hellschalend Pin 2: Teach-Eingang /6.22 -S8.3 1 Push-Pull (Gegenak) Schalausgang Pin 4: PNP hellschalend, NPN dunkelschalend /4.28 1 PNP Schalausgang hellschalend, Pin 2: Akivierungs-Eingang Funkion hell-/dunkel umschalbar Signalspannung high/low (U B -2V)/ 2V Ausgangssrom max. 100mA Reichweie Einsellung durch Teach-In Anzeigen beriebsberei gelb Lichweg frei gelb blinkend Lichweg frei, keine Funkionsreserve 6) Mechanische Daen Gehäuse Kunssoff (PC-ABS); 1 Befesigungshülse Sahl vernickel Opikabdeckung Kunssoff (PMMA) Gewich mi Secker: 10g mi 200mm Kabel und Secker: 20g mi 2m Kabel: 50g Anschlussar Kabel 2m (Querschni 4x0,20mm²), Rundseckverbindung M8 Meall, Kabel 0,2m mi Rundseckverbindung M8 oder M12 Umgebungsdaen Umgebungsemperaur (Berieb/Lager) -30 C +55 C/-30 C +70 C Schuzbeschalung 7) 2, 3 VDE-Schuzklasse II bei Kabel 8), III bei Meallsecker Schuzar IP 67, IP 69K Klasse 1 (nach EN 60825-1) Güliges Normenwerk IEC 60947-5-2 Zulassungen UL 508 4) Zusazfunkionen Teach-In-/Akivierungseingang Sender akiv/inakiv 8V/ 2V Akivierungs-/Sperrverzögerung 1ms Eingangswidersand 30kΩ 1) Typ. Grenzreichweie: max. erzielbare Reichweie ohne Funkionsreserve 2) Beriebsreichweie: empfohlene Reichweie mi Funkionsreserve 3) Milere Lebensdauer 100.000h bei Umgebungsemperaur 25 C 4) Bei UL-Applikaionen: nur für die Benuzung in "Class 2"-Sromkreisen nach NEC 5) Die Push-Pull (Gegenak) Schalausgänge dürfen nich parallel geschale werden 6) Anzeige "keine Funkionsreserve" durch gelb blinkend nur bei Einsellung Sandard-Teach verfügbar 7) 2=Verpolschuz, 3=Kurzschluss-Schuz für alle Transisorausgänge 8) Bemessungsspannung 50V Tabellen Reflekoren Beriebsreichweie 1 TK(S) 100x100 0 4,0m 2 TK 40x60 0 2,6m 3 TK 20x40 0 1,3m 4 Folie 4 50x50 0 0,7m 1 0 4 5 2 0 2,6 3,2 3 0 1,3 1,5 4 0 0,7 1,0 Beriebsreichweie [m] Typ. Grenzreichweie [m] TK TKS = klebbar = schraubbar Diagramme Versaz y [mm] Funkionsreserve Typ. Ansprechverhalen 40 30 y2 20 10 0-10 -20 y1-30 -40 0 1 2 3 4 5 6 Absand x [m] 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 A B C D x y2 y1 0 1 2 3 4 5 6 TK 100x100 TKS 40x60 TKS 20x40 Folie 4: 50x50 Hinweise Typ. Funkionsreserve Absand x [m] Befesigungssysem: ➀ ➁ ➂ A B C D Hinweise Adaperplae: BT 3.2 (Ar.-Nr. 501 03844) zur alernaiven Monage auf Lochabsand 25,4mm (Omron E3Z, Sick W100 ) PRK 3B Sandard EL - 05 0801 ➀ =BT3 (Ar.-Nr. 500 60511) ➁+➂ =BT3.1 1) (Ar.-Nr. 501 05585) ➀+➁+➂ =BT3B (Ar.-Nr. 501 05546) 1) Verpackungseinhei: VE = 10 Sk.

Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Besellhinweise Auswahlabelle Aussaung Besellbezeichnung Ausgang 1 Push-Pull (Gegenak) Ausgang, hellschalend 1) 1) 1) 1) 1) 1) (OUT 1) paramerierbar dunkelschalend 1) PNP Transisorausgang hellschalend dunkelschalend 1) Einschalverzögerung (Sonderfunkion) 2) Eingang Teach-Eingang (IN) Akivierungseingang Anschluss Kabel 2.000mm 4-adrig M8 Rundseckverbindung, Meall 3-polig M8 Rundseckverbindung, Meall 4-polig Kabel 200mm mi 3-polig M8 Rundseckverbindung Kabel 200mm mi 4-polig M8 Rundseckverbindung Kabel 200mm mi 4-polig M12 Rundseckverbindung Einsellung Teach-In über Tase (verriegelbar) und Teach-Eingang Teach-In über Tase 1) Voreinsellung, Hell-/Dunkelschalung paramerierbar 2) Einschalverzögerung (Sonderfunkion) Der Ausgang des Sensors schale ers, wenn ein Objek für mindesens 4 sec. den Lichsrahl unerbrich. Die Ausschalung erfolg ohne Zeiverzögerung. PRK 3B/6.22 Ar.-Nr. 501 04699 PRK 3B/6.22-S8 Ar.-Nr. 501 04700 PRK 3B/6.22, 200-S8 Ar.-Nr. 501 04701 PRK 3B/6.22, 200-S12 Ar.-Nr. 501 05762 PRK 3B/6D.22-S8 Ar.-Nr. 501 06418 PRK 3B/6.22-S8.3 auf Anfrage IPRK 3B/6.22, 200-S8.3 auf Anfrage PRK 3B/4.28-S8 auf Anfrage PRK 3B/4D.22Z, 200-S8 Ar.-Nr. 501 08373 Besimmungsgemäßer Gebrauch: Die Reflexions-Lichschranken sind opoelekronische Sensoren zur opischen, berührungslosen Erfassung von Objeken. Sonderfunkion Einschalverzögerung, nur PRK 3B/4D.22Z, 200-S8 4 s Lichsrahl unerbrochen Lichsrahl frei Ou 1 Sensoreinsellung (Teach) über Teach-Tase Der Sensor is ab Werk auf max. Reichweie eingesell. Empfehlung: nur dann eachen, wenn die gewünschen Objeke nich zuverlässig erkann werden. Vor dem Teachen: Lichsrecke zum Reflekor freimachen! Die Geräe-Einsellung wird ausfallsicher gespeicher. Eine Neuparamerierung nach Spannungsausfall/-abschalung is daher nich erforderlich. Leuze elecronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 PRK 3B Sandard EL - 05 info@leuze.de www.leuze.com

Sandard-Teach für normale Sensor-Empfindlichkei Teach-Tase solange drücken, bis beide s gleichzeiig blinken. Teach-Tase loslassen. Ferig. Nach dem Sandard-Teach schale der Sensor, wenn der Lichsrahl zur Hälfe vom Objek abgedeck wird. 2 7s blinken mi gleichzeiig gelb Teach für erhöhe Sensor-Empfindlichkei Teach-Tase solange drücken, bis beide s abwechselnd blinken. Teach-Tase loslassen. Ferig. Nach dem Teach für erhöhe Sensor- Empfindlichkei schale der Sensor, wenn der Lichsrahl zu ca. 18% vom Objek abgedeck wird. 7 12s blinken mi abwechselnd gelb Teach auf maximale Reichweie (Werkseinsellung bei Auslieferung) Vor dem Teachen: Lichsrecke zum Reflekor abdecken! Ablauf wie beim Sandard-Teach. gelb 2 7s blinken mi gleichzeiig PRK 3B Sandard EL - 05 0801

Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Schalverhalen des Schalausgangs einsellen Hell-/Dunkelumschalung Teach-Tase solange drücken, bis e blink. Die gelbe zeig dazu die akuelle Einsellung des Schalausgangs an: EIN = Ausgang hellschalend AUS = Ausgang dunkelschalend Teach-Tase weier gedrück halen, um das Schalverhalen umzuschalen. Teach-Tase loslassen. Ferig. >12s blink mi gelb EIN = hellschalend AUS = dunkelschalend Verriegelung der Teach-Tase über Teach-Eingang Ein saisches high-signal ( 4ms) am Teach-Eingang verriegel bei Bedarf die Teach-Tase am Gerä, so dass keine manuelle Bedienung erfolgen kann (z.b. Schuz vor Fehlbedienung oder Manipulaion). Is der Teach-Eingang unbeschale oder lieg ein saisches low-signal an, is die Tase enriegel und kann frei bedien werden. Sensoreinsellung (Teach) über Teach-Eingang Die nachfolgende Beschreibung gil für PNP-Schallogik! 2V (U B -2V) Vor dem Teachen: Lichsrecke zum Reflekor freimachen! Die Geräe-Einsellung wird ausfallsicher gespeicher. Eine Neuparamerierung nach Spannungsausfall/-abschalung is daher nich erforderlich. Sandard-Teach für normale Sensor-Empfindlichkei Nach Ablauf der Bereischafsverzögerung ( 300ms) is die Teach-Tase am Gerä bedienbar. Nach dem 1. Flankenwechsel is die Teach-Tase gesperr. Teach1 4... 1000 ms Sandard-Teach: Teach1 = 4 1.000ms Nach ca. 4 ms wird der akuelle Teachwer übernommen, Teachvorgang abgeschlossen. Bis zum nächsen Signalwechsel bleib die Tase verriegel. Teach-Tase wieder bedienbar. Leuze elecronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0 PRK 3B Sandard EL - 05 info@leuze.de www.leuze.com

Quick-Sandard-Teach 4 ms 4 ms 4 ms kürzese Teach-Dauer beim Sandard-Teach: ca. 12ms Nach dem Sandard-Teach schale der Sensor, wenn der Lichsrahl zur Hälfe vom Objek abgedeck wird. Teach für erhöhe Sensor-Empfindlichkei Nach Ablauf der Bereischafsverzögerung ( 300ms) is die Teach-Tase am Gerä bedienbar. Nach dem 1. Flankenwechsel is die Teach-Tase gesperr. Teach2 1000... 2000 ms Teach für erhöhe Sensor- Empfindlichkei: Teach2 = 1.000 2.000ms Nach ca. 4 ms wird der akuelle Teachwer übernommen, Teachvorgang abgeschlossen. Bis zum nächsen Signalwechsel bleib die Tase verriegel. Teach-Tase wieder bedienbar. Nach dem Teach für erhöhe Sensor-Empfindlichkei schale der Sensor, wenn der Lichsrahl zu ca. 18 % vom Objek abgedeck wird. Schalverhalen des Schalausgangs einsellen Hell-/Dunkelumschalung Teach Oupu 2000... 3000 ms p ligh 4... 1000 ms Teach Oupu 2000... 3000 ms p dark 1000... 2000 ms Nach Ablauf der Bereischafsverzögerung ( 300ms) is die Teach- Tase am Gerä bedienbar. Nach dem 1. Flankenwechsel is die Teach-Tase gesperr. Schalverhalen des Schalausgangs einsellen: Teach Oupu = 2.000 3.000ms Schalausgang hellschalend: p ligh = 4 1.000ms Schalausgang dunkelschalend: p dark = 1.000 2.000ms Bis zum nächsen Signalwechsel bleib die Tase verriegel. PRK 3B Sandard EL - 05 0801