Schalten wie von Geisterhand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schalten wie von Geisterhand"

Transkript

1 Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere Schalkreis Ee 102P von EDISEN verfüg über einen Sensorkanal, der nach einem paenieren, rein digialen Verfahren Kapaziäen und deren Änderungen am Sensoreingang bewere. Er verfüg über einen inegrieren Spannungsregler, der aus einer Versorgungsspannung von VHI = (4,7... 9) VDC eine sabilisiere IC Beriebsspannung VDD = 4 VDC ableie. Diese kann auch zur Versorgung exerner Zusazelekroniken bei einem Srombedarf < 0,5 ma genuz werden. Bei Baeriespeisung kann der Ee102P ab VHI = 3 VDC berieben werden. Durch den Selbsabgleich beseh max. 2 s nach PowerÍON Beriebsbereischaf. Die Parameer Abasfolgefrequenz f K und Ausgangsschalverhalen TYPE ( rasend / nich rasend / MONO FLOP ) können durch Außenbeschalung fesgeleg werden. Die Empfindlichkei des Kanals kann zusäzlich durch die Größe des Speicherkondensaors CPC variier werden. Exporierbare Sensorflächen (leifähige Flächen oder Folien) sind über max. 2 m Koaxialkabel anzukoppeln und können hiner alle nichleienden Konsrukionswerksoffe gekleb und durch diese hindurch akivier werden. Dami sind erhöhe Anforderungen an Wasser- und Saubdichhei, Design- und Verschleißfreihei sowie Vandalismussicherhei besens erfüll, da jegliche Durchbrüche in den Wandungen enfallen. Das Verfahren ermöglich die Kompensaion von saischen Eingangskapaziäen C IN0 S) durch einen gegen GND geschaleen Widersand R C am Eingang des Ee102P. Zur Begrenzung der Eingangsbandbreie solle der Eingang des Ee102P mi einem Filerwidersand R F beschale werden. Durch den geringen Srombedarf von yp. 5 µa is der Ee102P für den Einsaz in baerieberiebenen Applikaionen besens geeigne. Charakerisika - verfügbar in SO8 - dynamischer Bewegungssensor - digiales Auswereverfahren - auomaische Kalibrierung max. 2 s nach PowerÍON - exporierbare Sensorfläche bis 2 m - P- MOS- Schalausgänge - µ PowerÍ Baerieberieb möglich (I B<5µA) - Ansprechzei is variabel einsellbar - variierbare Empfindlichkeien - 3 verschiedene Schalcharakerisika einsellbar - inerner Spannungsregler Applikaionen +DXVKDOWVJHUlWH wasserdiche Bedienasen, z.b. für Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Saubsauger, Haushalswaagen, Kühlschränke und Frieusen. $XWRPRELOH Sensoren uner Polserungen, Leder, Griffen, Maen, Bezugssoffen für die Bedienung von Innenraumbeleuchung, Klimaanlage, Radio, Sizversellung sowie Füllsandsmessungen an Flüssigkeisbehälern. *HElXGHLQVWDOODWLRQ Sensorschaler uner Tapeen und Glas für Jalousien, Eingangskonrollen, Aufzugsasauren sowie Füllsandsmessungen an Ölanks. 6DQLWlUWHFKQLN Sensorasen uner Fliesen für berührungslose Beäigung von Urinal und Toilee sowie des Wasserflusses bei Dusche, Badewanne und Waschbecken.,QIRUPaions- und Kommunikaionsechnik wasserdiche Telefonasauren und Fernbedienungen, Kombinaion mi Funkechnik $XWRPDWLVLHUXQJ Glasasauren uner exremen Umwelbedingungen *HUlWHWDVWDWXUHQ mi hermeischer Isolaion für Medizinechnik und Explosionsschuz. Besellhinweise Bezeichnung : Sensorschalkreis Ee102P Besellnummer: kapaziiver 1 Kanal - Sensor - IC im SO8 - Gehäuse Sand: 01/2005 IC Ee102P 1

2 Begriffsbesimmung saische Kapaziä C 0: Sensorkapaziä C IN0: Kapaziä, die bei Verwendung des EDISEN Verfahrens als konsan anzusehen is saische Kapaziä des Sensorelemenes Í Minimalwer C IN0 (min) = 0 pf Í Maximalwer C IN0 (max) = 200 pf (darf nich überschrien werden) inerne Eingangskapaziä C IN i: on chip Kapaziä im Eingangskreis C IN i = 7 pf (yp.) Eingangskapaziä C IN: Kapaziä, die am Eingang des IC saisch zulässig is Í Minimalwer C IN (min) = 10 pf (yp.); zur Funkion der Schalung mindesens erforderlich Í Maximalwer C IN (max) = 60 pf (yp.); darf nich überschrien werden Dynamikbereich & zulässiger Werebereich der Eingangskapaziä C IN, in dem der Sensorkanal besimmungsgemäß funkionier & & IN (max) C IN (min) = 50 pf (yp.) (gil allgemein) Eingangskapaziäsdrif & IN: Änderungen der Eingangskapaziä C IN innerhalb des Dynamikbereiches &, die bei Verwendung des EDISEN- Verfahrens nur als saische Kapaziä wirksam wird Eingangskapaziäszunahme & (min): mindesens erforderliche Änderung der Eingangskapaziä C IN, die mi einer besimmen Minimal- Änderungsgeschwindigkei &GW min einri, einen minimalen Wirkzeiraum W (min) anhäl und somi zur Ausgabe eines Schalsignals führ Wirkzeiraum W (min) : mindesens erforderlicher Zeiraum des Einwirkens von & (min) Auokalibrierfunkion: analoge Messspannung U CPC: auomaische Kompensaion aller saischen Änderungen & IN ( Drif ) der Eingangskapaziä C IN im Dynamikbereich & auf dem exernen Kondensaor CPC gespeicherer Spannungswer, der proporional zu C IN is und gleichzeiig als Kalibriersignal genuz wird Kalibrierhub 8 CPC: Berag der Änderung von U CPC nach jeder Abasung Enladesrom I E: aus U CPC abgeleiees Sellsignal zur Realisierung der Auokalibrierfunkion Enladesromhub, E: zu 8 CPC proporionale Versellung von I E Abasfrequenz f K: Anzahl der Abasungen je Zeieinhei Sand: 01/2005 IC Ee102P 2

3 Tasenanwendung mi dem Ee102P Die Parameer Abasfolgefrequenz f K, und Ausgangsschalverhalen TYPE ( rasend / nich rasend / MONO FLOP ) können durch Außenbeschalung fesgeleg werden. Die Empfindlichkei jedes Kanals kann zusäzlich durch die Größe der Sensorfläche und des Speicherkondensaors CPC variier werden. Abbildung 1 zeig ein vereinfaches Blockschalbild des Ee102P mi einer ypischen Außenbeschalung bei einer Tasenanwendung mi exporierer Sensorfläche (Ankopplung der Sensorfläche über max. 2 m Koaxialkabel). V BATT rasend 22 pf f K = 1 khz 1 µf VHI GND VDD CLIN TYPE nich rasend C TYPE MONO FLOP (2 ms/nf) Spannungsaufbereiung VHI: (4,7... 9) V DC VDD: 4 V / 0,4 ma (geregel) Tak Generaor (0, ) khz Parameer- Einhei (Schalverhalen) Sensorkanal C IN C F R C IN CPC OUT 470 nf (X7R) R F Tase Abbildung 1: Vereinfaches Blockschalbild des Ee102P mi einer ypischen Außenbeschalung Das Verfahren ermöglich die Kompensaion von saischen Eingangskapaziäen C IN0 S) durch einen gegen GND geschaleen Widersand R C am Eingang des Ee102P. Dieser übernimm während der Abasung die Enladung eines konsanen Aneils C C der Sensorkapaziä C IN, so dass dieser nich mehr vom Eingangskreis des IC- Kanals enladen werden muss. Für die Dimensionierung von R C gil: R C = 1,1 µs / C C, mi C C = C IN + C F - C IN(min). (R C aufrunden zum nächsen E48 Wer). Zur Begrenzung der Eingangsbandbreie des Sysems solle zwischen der äußeren Sensorfläche und dem IC- Eingang ein Widersand R F in Serie geschale werden. Dieser bilde dann zusammen mi der IC- inernen Eingangskapaziä C IN i und C F einen Tiefpass 1. Ordnung mi der Grenzfrequenz f G IN gemäß Gleichung 1. f G IN = [2 * 5 F * (C IN - i + C F)] -1 (Gl. 1) Diese Grenzfrequenz f G IN solle zur weieren Verbesserung der Sörsrahlungsfesigkei bei möglichs kleinen Weren liegen, d.h. R F solle so groß wie möglich gewähl werden. Andererseis wird bei größerem R F die Kapaziä C IN an der Sensorfläche särker vom IC-Eingang enkoppel, was wiederum zur Reduzierung der Sensorempfindlichkei führ. Für eine Dimensionierung von R F gil: R C x 50 kω R C + 50 kω x (C F + C INi ) R F K x C IN Bei Tasenanwendungen is K = 0,25, für Analog- Messungen gil K = 0,1. Innerhalb des Ee102P Eingangskreises sind weiere Filer wirksam. Sand: 01/2005 IC Ee102P 3

4 Abbildung 2 zeig die Prinzipschalung des Ee102P. Der dor dargeselle Zeivergleicher bewere den zeilichen Unerschied des Einreffens der digialen L Í H Ausgangsschalflanken des Eingangskomparaors und der Referenzzeisufe. Sobald dieser Unerschied > 40 ps wird, gib er ein eindeuiges Vergleichsergebnis aus. Sensorfläche C 0 Ee102P U 0 f K Tak- Generaor CLIN f s C CLIN C IN=C o+c Kabel REF U SW E < REF Zei- Vergleicher Auswere- Sufe Ausgangs- Sufe OUT C Kabel R F IN R IN i # E > REF + R C C F C IN i I E U CPC I E Umsezung Ladungs- Pumpe - CPC TYPE CPC Abbildung 2: Prinzipschalung des Ee102P Das beim Ee102P verwendee Verfahren der C Í Transformaion basier auf folgender Transformaionsvorschrif: E = ( SW 0) = C 0 * (U 0 U SW) / I E (Gl. 2) ( E = Zei für die Enladung von C 0 mi einem Konsansrom I E von einer Sarspannung U 0 bis zu einem Schwellwer U SW) Die Enladezei E als Maß für die Eingangskapaziä C IN wird bei jeder Abasung (= C 0 Enladung) mi einer konsanen Referenzzei REF V verglichen. Dieser Vergleich kann nur zwei unerschiedliche, rein qualiaive Vergleichsergebnisse liefern, über das absolue Maß des Zeiunerschiedes wird keine Aussage gemach. Vergleichsergebnisse: a) E > REF oder b) E < REF Über einen Regelkreis mi dem Sollwer E = REF wird das Vergleichsergebnis nach jeder Abasung in eine beragsmäßig konsane Versellung, E (~ 8a&3& des Enlade - Konsansroms I E umgesez, um E sändig an REF anzugleichen. Liefer der Vergleich von E und REF genau 63 mal in Folge das Ergebnis E > REF, dann wird bei Tasenanwendungen ein Schalsignal ausgegeben. Da die Parameer Enladesromhub, E, Abasfrequenz f K und Ausgangsschalverhalen TYPE durch Außenbeschalung variier werden können, läss sich der Ee102P an verschiedene Applikaionen bei geringem Aufwand anpassen. Für die Dimensionierung von C CLK zur Feslegung von f K gil: f K = (300µs + 33µs/pF - C CLIN ) Sand: 01/2005 IC Ee102P 4

5 Ausgangsschalverhalen bei Tasen-Anwendungen Wird der Pin TYPE des Ee102P mi GND verbunden, is das Ausgangsschalverhalen nichrasende Tase eingesell. Die Verbindung von Pin TYPE des Ee102P mi VDD realisier das Ausgangsschalverhalen rasende Tase. Wird der Pin TYPE über einen Kondensaor mi GND verbunden, is das Ausgangsschalverhalen MONO- FLOP eingesell.. Bei Anschalung eines Kondensaors C TYPE gegen GND wird beim Ausgangsschalverhalen MONO- FLOP die Halezei H ensprechend der Kapaziä von C TYPE gemäß Gleichung 3 verlänger. H = 3 ms/nf * C TYPE (Gl. 3) Bei den Ausgangsschalcharakerisika rasende Tase und MONO-FLOP bewere die Sensorelekronik nur die Kapaziäszunahme & und deren Änderungsgeschwindigkei &GW. Beim Schalverhalen rasende Tase führ jede gülige Beäigung an der Sensorfläche zum bisabilen Umschalen des Ausgangs. Beim Schalverhalen MONO-FLOP führ jede gülige Beäigung zum Einschalen des Ausgangs. Während der Halezei H is ein Nachriggern des akivieren Sensorkanals zur Halezeiverlängerung nich möglich. Beim Schalverhalen nichrasende Tase wird zur Akivierung des Schalausgangs die Kapaziäszunahme & an der Sensorfläche und deren Änderungsgeschwindigkei &GW bewere. Zu dessen Deakivierung wird hingegen die Kapaziäsabnahme - & an der Sensorfläche und deren Änderungsgeschwindigkei - &GW bewere. Lezeres erfolg mi vierfacher Empfindlichkei im Vergleich zur Akivierungsbewerung, dami die Sensorase bei Kapaziäsabnahme sicher abschale. Tabelle 2 gib einen Überblick zu den Funkionaliäen der 3 Ausgangsschalcharakerisika. Nach dem Zuschalen der Versorgungsspannung U B is der P- MOS- open- drain Ausgang OUT des Ee102P inakiv (=GND). Eine inerne Konsansromsenke nach GND ermöglich ein direkes Anseuern von CMOS- Eingängen. Beschalung des IC- Pin s TYPE Ausgangsschalverhalen Halezei H des Ausgangssignals OUT fon=0,25 f OFF GND nich rasend n) bis nach (- n) VDD rasend n (n+1)) C TYPE gegen GND MONO-FLOP OUT = ON nach (+ C n) für H = 2 ms/nf * C TYPE + H0 Tabelle 2: Ausgangsschalverhalen Abbildung 4 zeig ein Timing Diagramm für die drei Ausgangsschalcharakerisika, das die o.g. Bedienszenarien grafisch veranschaulich. C C 0 OUT (nich rasend) OUT (rasend) OUT (MONO-FLOP) H = 2 ms/nf * C TYPE H = 2 ms/nf * C TYPE H = 2 ms/nf * C TYPE + min + min + min Abbildung 4: Timing Diagramm der Ausgangsschalcharakerisika des Ee102P In dieser Konfiguraion wird der zeiliche Verlauf der dynamischen Kapaziä & am IC Eingang bewere. Dabei spiel der Wer der wirksamen saischen Eingangskapaziä C 0 innerhalb des Dynamikbereiches & keine Rolle, da diese durch die Auokalibrierfunkion des IC`s kompensier wird. Da der IC auf diesen Anwendungsbereich hin opimier is, werden ypische menschliche Bedienhandlungen an einer Sensorfläche, die zu ensprechenden dynamischen Kapaziäen & führen, sicher erkann. Sand: 01/2005 IC Ee102P 5

6 Gehäuseabmessungen SO8 mi 8 Pins Masse min max (max)* A 1,35 1,75 D 4,80 5,00 5,30 E 3,80 4,00 4,50 H 5,80 6,20 e 1,27 (yp) * inkl. Grae Sand: 01/2005 IC Ee102P 6

7 + Schalen wie von Geiserhand Technische Daen des Ee102P Gehäuse und Anschlussbelegung Der Ee102P wird im Sandard SMT Gehäuse SO 8 geliefer. Pin Name I/O Beschreibung 1 IN I Eingang Tasereinhei 2 TYPE I Ausgangsberiebsar-Einsellung 3 CPC Speicherkondensaor 4 GND Negaive Spannungsversorgung 5 VHI Posiive Versorgungsspannung, 9V max. 6 OUT O Schal-Ausgang 7 CLIN Oszillaor-Kapaziä 8 VDD Geregele Spannung 4V, Süzkondensaor- Anschluß IN TYPE CPC GND VDD CLIN OUT VHI Absolue Grenzwere und ESD Schuz Name Parameer Min. Max. Einhei VHI posiive Versorgungsspannung - 0,5 9,0 V IN, TYPE, CPC Eingangsspannung - 0,5 4,5 V OUT Ausgangssrom ma I VSS Toalsrom an GND ma I Pin Srom durch beliebigen IC Pin ma P TOT Verlusleisung 100 mw T STG Lageremperaur C Alle Pin`s des Ee102P sind inern gegen ESD bis 3 kv geschüz (nach HBM), weiergehende Schuzmaßnahmen sind exern zu realisieren. DC Eigenschafen Bedingungen: VHI = 6 VDC; 25 C, außer wenn anders angegeben Name Parameer Bedingungen Min Typ Max Einhei posiive VDD Regler akiv 4,7 VHI 6 9 V Versorgungsspannung Baeriespeisung 3 VDD geregele IC-Beriebsspannung 4,7 V VDD Regler akiv 3,4 4 4,6 V Dropou-Spannung des Reglers (VHI VDD) bei inakivem Regler VHI < 4,7 V mv I HI IC Beriebssrom Ausgang = OFF / f X= 1 khz 5 µa I OUT Ausgangssperrsrom Inerne Konsansromsenke nach GND 0,1 µa V OUT Ausgangssperrspannung Pull-up-Spannung 0 VHI 9 V I FOUT Ausgangssrom Nuzbereich (P-MOS) ma Überlasabschalung bei V FOUT 0,6 V ma V FOUT Ausgangssäigungsspannung bei I OUT = + 10 ma 0,1 0,2 0,4 V C VDD ex. VDD - Süzkondensaor vorzugsweise SMT Keramik Chip C`s verwenden 0,1 2,2 µf V CPC Speicherspannung linearer Regelbereich 0,8 VDD-1 V I LCPC Lecksrom CPC na T AMB Beriebsemperaurbereich C AC Eigenschafen Bedingungen: VHI = 6 VDC; C CLIN = 22 pf; C CPC= 470 nf,t AMB = 25 C, außer wenn anders angegeben Name Parameer Bedingungen Min Typ Max Einhei C CLIN Oszillaorkondensaor Nuzbereich pf C CPC ex. Speicherkondensaor X7R Keramik Chipkondensaor nf A D Auflösung äquivalene digiale Auflösung 14 Bi C MONO Monoflop Kondensaor Nuzbereich 0,1 500 nf Minimalkapaziä 10 pf C IN Inpukapaziä Maximalkapaziä 60 pf R DS-ON PMOS-Widersand inerner Pull-up am INPUT 500 Ω TA Ladeimpuls Inpu pro Abasung 1,4 2 3,5 µs IN DIS Enladezei Inpukapaziä pro Abasung 0,5 1 2 µs wai Warezei bis Schalbereischaf 0,5 2 s MONO Ausgangsimpuls Beriebsar Mono-Flop 1,3 2 3 ms/nf fx Abasfrequenz f X= (300 µs + 33 µs/pf * C CLIN) -1 1 khz bei C CLIN= 100 pf 275 Hz bei C CLIN= 0 3,3 khz H FM Abasfrequenz-Modulaions- pseudo-zufällig 32 Were % Hub SW Reakionszei bei fx=1khz 64 ms Sand: 01/2005 IC Ee102P 7

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee301P Generelle Beschreibung Mi dem Ee301P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEME GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX Srömungswächer Srömungswächer FS0-EX FS0-EX Beschreibung Kompaker Ein-Punk-Srömungswächer für Einsaz in Zone 2 (ase) und Zonen 2, 22 (Saub) mi wählbarer MIN oder MAX Überwachungsfunkion, einsezbar für

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

MICRODUL. Näherungsschalter mit Autokalibrierung, grossem Spannungsbereich und sehr niedrigem Stromverbrauch. Eigenschaften

MICRODUL. Näherungsschalter mit Autokalibrierung, grossem Spannungsbereich und sehr niedrigem Stromverbrauch. Eigenschaften Näherungsschaler mi Auokalibrierung, grossem Spannungsbereich und sehr niedrigem Sromverbrauch Eigenschafen Beschreibung Der inegriere Schalkreis is ein kapaziiver Näherungsschaler, der nach einem digialen

Mehr

Überwachungsrelais. Stromüberwachung A A DIN. Eine Vielzahl von Comat Produkten verfügt über international anerkannte Approbationen und Zulassungen.

Überwachungsrelais. Stromüberwachung A A DIN. Eine Vielzahl von Comat Produkten verfügt über international anerkannte Approbationen und Zulassungen. Überwachungsrelais Sromüberwachung DI Eine Vielzahl von Coma Produken verfüg über inernaion anerkanne pprobaionen und Zulassungen. . Sromüberwachungsrelais EOC- EUC-B -05-30 -60 SIE MÜSSE U DE IPPEL DUCH

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex Ex-Remote-I/O-System Das Eingangsmodul DI40Ex dient zu Anschluss von Sensoren nach NAMUR (EN 50227) oder mechanischen Kontakten. Das Modul hat die Schutzart EEx ib IIC und kann daher in Zone 1/Division

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Vorläufiges. Handbuch

Vorläufiges. Handbuch 1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

STR ING Elektrotechnik 7-6 - 1 I 2

STR ING Elektrotechnik 7-6 - 1 I 2 TR ING Elektrotechnik 7-6 - _ 7.6 Übungen und ösungen zu Kurs Kapitel 6 7.6. Aufgaben. I 3 u (t) = 0 µf, I = 500 µa, I =,5 ma. Wie verläuft die pannung u (t)? Beschreiben ie den Verlauf von u (t) mathematisch.

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Die nächste Generation Neuer Vorraum-Sensor auf Basis einer 3D-Kamera Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium 15. 16. Juni 2009 Inhalt: Türsensoren im Wandel der Zeit Probleme an automatischen

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

7 ANSCHLUSS DER KABEL

7 ANSCHLUSS DER KABEL Anschließen des I.S. Systems ANSCHLUSS DER KABEL. Sicherheitshinweise zum Anschluss der Kabel Beim Anschließen und Verlegen der Kabel Installationsund Errichtungsvorschriften nach EN 6 9- sowie landesspezifische

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

MouldFlo-Handbuch Anschlüsse und Schaltplan

MouldFlo-Handbuch Anschlüsse und Schaltplan MouldFlo-Handbuch Anschlüsse und Schaltplan The Mouldflo Flow Monitoring System 1 Inhalt Einführung...2 MouldFlo I/O (MFIO)...3 Anschluss Stromversorgung...4 Verteilerports...4 Anschlüsse für Zusatzgeräte...5

Mehr

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995 Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu 8.2 DO479 8.2.1 Allgemeines Die DO479 ist ein Standard-Digitalausgangsmodul. 8.2.2 Bestelldaten Bestellnummer Kurzbeschreibung Abbildung 3DO479.6 2005 Digitales Ausgangsmodul, 16 Transistor-Ausgänge 24

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder

DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Decoder-Modul mit 6 Ausgängen & Morse-Transponder Unser DTMF-Decoder-Modul hat 6 Darlington-NPN-Open-Collector-Ausgänge, die aus der Ferne aus- und eingeschaltet werden

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Nullserie 205 Pos. Analysieren und Ausmessen Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker/in EFZ Teilprüfung E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 90 Minuten für 2 Aufgaben Notenskala Maximale Punktezahl:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler: Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler: Für den Anschluss werden 2 Kabel benötigt die bei Ihrem BMW Händler oder beim Hersteller des CP600BMW zu erwerben sind. 3 polige Kupplung für

Mehr