NACHRICHTEN AUS DER SHANTI FAMILIE

Ähnliche Dokumente
(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Kinderrechte- Reisepass

Danai Dimas Venezuela,Coro

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Intensivtagebuch. für langzeitbeatmete Patienten und deren Angehörige

Kinderrechte und Glück

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

HOME ÜBER NAMASTE. Liebe Freunde, Nepal brauchen! Savithri im

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Ottilie Ross schreibt über - mein schöner, schwerer Weg nach und in Ghana

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Zu zweit ist man weniger alleine

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Segensprüche und Gebete für Kinder

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

ISBN

im Beruf Small Talk 2 Hören Sie die drei Gespräche. Worüber sprechen die Leute? Kreuzen Sie an.

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Hört ihr alle Glocken läuten?

Naci, Senthuyan, Isa, Patric

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Im Original veränderbare Word-Dateien

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Studienkolleg der TU- Berlin

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt von Reinhard Börner

Hildegard Kramer-Götz, Steinäcker-Schule Bodelshausen Adventsbesinnung 3. und 4. Klassen

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

BAUSTEINE FÜR DEN GOTTESDIENST

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

1. Das Haus Gottes für die anderen

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Domvikar Dr. Michael Bredeck Paderborn

Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

Predigt zum Erntedankfest und zum 50 jährigen Jubiläum des Heimatchörli und Fürbitten,

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Lieber Werner. Ganz herzlichen Dank für die tollen Bücher. Ich habe alle. drei gelesen und bin begeistert. Letzten November hat mir

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

Bestimmt wird alles gut

Krippenspiel Kindergarten Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Erster Tag: Das verletzte Schaf

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

Familie: Er hat eine Partnerin mit der er schon seit 17 Jahren zusammen ist.

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Die Erschaffung der Welt

TEIL A: SCHIFTLICHER AUSDRUCK

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Sieben Bekenntnisse, die unser Leben unerschütterlich machen.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Kindererziehung im Islam

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

aus der Armut 12-1 Haketa aus Togo

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Predigt Lebenswege. Abendgottesdienst Open Air, Hohes Kreuz, 17. August 2014

Unbeugsam geht man am weitesten

Einführung in die Massenillusion

Transkript:

NACHRICHTEN AUS DER SHANTI FAMILIE Sommer 2011 1

Die eigentliche Herausforderung ist die Überwindung der Hoffnungslosigkeit. Ja, unsere Erde wird auch von der Resignation bedroht: Zu spät, alles verbockt, nichts mehr zu machen, wir sind verloren. Aber wir haben schon manches schwierige Problem erlebt, das dann doch noch gemeistert werden konnte. Warum soll nicht auch heute das, was als ziemlich hoffnungslos erscheinen mag, einer guten Lösung zugeführt werden können? Stéphane Hessel in Engagiert Euch!, Juli 2011 2

Wir werden eingetaucht und mit dem Wasser der Sintflut gewaschen, wir werden durchnässt bis auf die Herzhaut. Der Wunsch nach der Landschaft diesseits der Tränengrenze taugt nicht. Der Wunsch, den Blütenfrühling zu halten, der Wunsch, verschont zu bleiben, taugt nicht. Es taugt die Bitte, dass bei Sonnenaufgang die Taube den Zweig vom Ölbaum bringe. Dass die Frucht so bunt wie die Blüte sei, dass noch die Blätter der Rose am Boden eine leuchtende Krone bilden. Und dass wir aus der Flut, dass wir aus der Löwengrube und dem feurigen Ofen immer versehrter und immer heiler stets von neuem zu uns selbst entlassen werden. Hilde Domin, Bitte Liebe Freundinnen und Freunde unserer Shanti-Familie, was der fast 94-jährige französische Diplomat deutscher Abstammung in einem jetzt gerade erschienenen Interview sagt, ist mir aus der Seele gesprochen! 3 Wenn ich Nachrichten höre und lese, bin ich immer wieder erschrocken, fast ausschließlich Deprimierendes und Negatives zu erfahren. Natürlich sind es Tatsachen: die

grauenhafte Situation in Somalia oder Syrien, die Krawalle in England, die Finanzkrise in den USA und vieles andere. Sie schockieren die Menschen und machen sie ratlos. Bei Vielen breitet sich Resignation aus, verbunden mit dem Gefühl von Lähmung: Was kann ich schon dagegen tun? Aber daneben bleibt doch auch das andere bestehen: Es gibt ganz viel Positives, Mut- Machendes. Das hebt das Dunkle zwar nicht auf, aber es bringt auch das Lichte in den Blick, das Hoffnung und Zuversicht weckt und damit neue Kräfte wachsen lässt. So empfand ich es zum Beispiel als Lichtblick, was ich nach dem unvorstellbaren Massaker in Norwegen über den 32-jährigen deutschen Dachdecker Marcel Gleffe las: Er hatte sein Boot am anderen Ufer des Wassers liegen, durch das die jungen Leute sich zu retten versuchten. Als er begriff, was auf der ca. 600 Meter entfernten Insel geschah, fuhr er sofort mit seinem Boot los, ungeachtet der Gefahr für 4 sich selber, um möglichst viele der jungen Leute zu retten. Er war zutiefst berührt von der Haltung und Stärke der Jugendlichen: Es war traumhaft, zu sehen, wie die sich gegenseitig unterstützt haben und dann gesagt haben: Nimm nicht mich, nimm sie oder nimm ihn. Sie oder er kann nicht mehr. Ich kann noch. Eine solche Nachricht macht mir Mut, und ich kann mir vorstellen, dass es Ihnen ähnlich geht. Situation in Nepal Mutmachendes brauchen wir auch, wenn wir uns der Situation in Nepal stellen und ihr standhalten wollen. Die politische Großwetterlage gibt immer mehr Anlass zur Sorge. Am 28. Mai sollte endlich, nach drei Jahren, eine Verfassung verabschiedet werden, aber der Termin wurde wieder verschoben, auf Ende August. Doch auch die größten Optimisten glauben nicht, dass dieses Datum eingehalten wird. Zig Sitzungen haben zwar schon stattgefunden, um die Verfassung zu erarbeiten, doch die meisten wurden schon nach wenigen Minuten be-

5 endet, weil sich die Abgeordneten nicht einmal auf eine Tagesordnung einigen konnten. Die Menschen in Nepal werden immer verbitterter über die Millionen, die die PolitikerInnen dafür als Sitzungsgelder kassieren. Die fehlende Verfassung führt natürlich in vielen Bereichen faktisch zu einem rechtsfreien Raum und damit zur Anarchie. Auch schriftliche Verträge werden nicht eingehalten. So gab es zum Beispiel einen Vertrag mit dem Verband der Hoteliers, in diesem Jahr auf alle Streiks zu verzichten, denn 2011 sollte als Visit-Nepal-Year das Land für Touristen besonders attraktiv machen. Doch nach wie vor gibt es immer wieder Streiks nicht nur im Hotelgewerbe, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Eben hörten wir aus Nepal, dass auch für morgen (12. August) wieder überraschend ein Streik angesetzt wurde. Dabei geht es um Macht und Rechte für einzelne Ethnien und um mehr Geld. Von der grassierendden Inflation hatten wir ja schon mehrfach geschrieben. Aber ein Schock war es doch für ganz Nepal, dass das Parlament jetzt im Juli sich und sämtlichen staatlichen Bediensteten eine Lohnerhöhung von 42% (!) genehmigt hat! Die Unsummen für den Regierungsapparat fehlen natürlich für die Entwicklung der Infrastruktur, des Bildungs- und Gesundheitswesens und, besonders verheerend, für die Förderung der Landwirtschaft. Wen wundert es da, wenn auch die Menschen in anderen Bereichen versuchen, Lohnerhöhungen zu erreichen und notfalls zu erzwingen, denn die Lebenshaltungskosten steigen ja immer weiter durch solche Entscheidungen der Machthabenden. Situation in Shanti Die allgemeine Stimmung macht natürlich auch vor unseren Patientinnen und Patienten in Shanti nicht Halt. Der Druck und die Angst, unter denen sie sich fühlen, führen zu innerer Antriebslosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Infolge dessen sind sie auch nicht in der Lage, irgendwelche Ideen zu entwickeln, die ihnen zum Überleben helfen, und sie erwarten alles für

sie Not-Wendende von uns Deutschen. Dass das zuweilen heftige Formen annimmt, ist nicht nur auf Shanti beschränkt, sondern das hören wir von erschreckend vielen Seiten nicht nur von Hilfsorganisationen, sondern auch von Betrieben. Dabei nehmen sie sogar in Kauf, den Ast abzusägen, auf dem sie sitzen, d.h. den eigenen Betrieb bis in den Ruin zu treiben. Dabei werden sie angestachelt von den maoistischen Gewerkschaften. Wir sind in der glücklichen Lage, dass einflussreiche Maos endlich begriffen haben, was Shanti für ihr Land bedeutet. Einer von ihnen sagte es in einem Gespräch ausdrücklich: Wir brauchen euch unbedingt! Was ihr hier tut, das tut doch sonst kein anderer! Und wenn ihr Schwierigkeiten habt, sagt uns Bescheid wir werden euch zur Seite stehen! Dieses Gespräch hat mich sehr froh gemacht, denn damit haben wir nach vielen Jahren etwas von den Früchte unserer Arbeit geerntet: Der Mann kennt Shanti, weil wir vor 15 Jahren seinen siebenjährigen Bruder Bijendra und seine 6 verwitwete Mutter aufgenommen hatten. Den kleinen Jungen haben wir groß gezogen und zur Schule geschickt, bis er auf eigenen Füßen stehen konnte. Nun hatte er seinen großen Bruder für uns zu Hilfe gerufen. Bijendra er ist kein Mao! hat inzwischen unabhängig von Shanti seinen Weg gemacht. Er ist ein begehrter Reiseführer geworden, und außerhalb der Saison arbeitet er in einem Devotionaliengeschäft am Tempel, also nahe an unserer Station. Lichtblicke In diesem Jahr haben zum ersten Mal Jugendliche ihren Mittelschulabschluss gemacht, die von der ersten Klasse an unsere Schule besucht haben. Zwei von ihnen sind schwerst behindert durch Polio, und drei von ihnen sind Sozialwaisen. Unsere Shanti-Schule ist inspiriert von der Waldorfpädagogik. Damit unterscheidet sie sich ganz wesentlich von den staatlichen Schulen. Shankar, unser begabtester Schüler, brachte es auf den Punkt. Schon

bald, nachdem er auf eine staatliche Schule überwechseln musste (die Behörden erlauben uns leider nur, bis zur 5. Klasse zu unterrichten), stöhnte er: Auf der neuen Schule ist es ganz doof! Bei Shanti konnten wir selber denken und Fragen stellen. Jetzt müssen wir nur auswendig lernen und wiederholen, und wer was fragt, ist blöd! Strahlend brachte er uns jetzt sein Zeugnis: mit sehr gutem Ergebnis hat er den Realschulabschluss geschafft! Anschließend schrieb er uns eine rührende Mail, in der er seine Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck brachte. An dieser Freude möchte ich Sie teilhaben lassen und zitiere in Auszügen: Wir sind so dankbar für unsere Shanti-Schule! Unsere Schule ist sehr schön, und sie gibt uns alles unentgeltlich, was wir selbst nie bezahlen könnten! Wir bekommen zu essen und sauberes Trinkwasser, und wir fahren jeden Tag von Kathmandu nach Buddhanilkanta mit dem Bus. Die Lehrer kümmern sich um uns, und wir lernen viele unterschiedliche Fächer: Geschichte, über verschiedene Religionen, Geschichten aus unserer nepalesischen Kultur wie das Ramayana, aber auch griechische Geschichten. Wir haben eine schöne Bibliothek, wir machen Sport, und die Lehrer feiern mit uns zusammen unsere Feste. Dafür sind wir ja so dankbar! In der Staatsschule müssen wir acht Bücher auswendig lernen und müssen dann die Prüfung machen. Wir lernen nur, was in den Büchern steht. Das ist keine Erziehung, und das macht uns auch nicht intelligent und klug! Die Staatsschule hat keine Bibliothek, die Klassen sind dreckig, Shankar 7

überall ist Staub, und Tische und Bänke sind ganz alt und wackelig. Meistens sind die Lehrer gar nicht da. Sie haben keine Lust, die Stunden zu geben, und darum kriegen wir nicht genug mit. Deshalb danke ich allen, die unsere Shanti Schule unterstützen, denn das verändert das Leben von uns Schülern, und das macht unser Leben hell und glorreich ( bright and glory )! Nun waren wir gespannt, was für eine Ausbildung Shankar für sich erträumt. Als wir ihn danach fragten, leuchtete er richtig von innen und sagte: Shanti braucht doch 8 Klasse 4 Gesundheitshelfer. Meine Mutter hat ja selber Lepra! Dann, nach einer kurzen Pause, kam zögernd und etwas schüchtern: Ich weiß, dass das ganz teuer ist, aber ich möchte doch so gerne Gesundheitshelfer lernen! Recht hat er! Knapp 3.000 Euro verlangt die Schule, ein Vermögen in Nepal ungefähr fünf Jahresgehälter eines Arbeiters. Aber wir möchten ihm diesen Wunsch erfüllen, denn wir sind sicher: er wird sich liebevoll um die PatientInnen kümmern. Schon jetzt füttert er häufig die todkranken Kinder auf der Station, und die mögen ihn sehr.

Noch ein kleines Wunder, dieses Mal in der Klinik. Wir hatten ein gebrauchtes Ultraschallgerät geschenkt bekommen, doch als wir es nach einigen Wochen Pause (unser Fachmann für das Gerät war nicht da) wieder nutzen wollten, stellten wir fest: eine Rattenfamilie hatte darin ihre Jungen geworfen, und das war dem Monitor nicht gut bekommen! Er war nicht mehr zu retten. Die Situation ist für uns hier in Deutschland unvorstellbar, doch durch unsere Lage am Fluss müssen wir in Nepal durchaus mit solchen ungebetenen Besuchern rechnen. Was nun? Wir brauchen ein Ultraschallgerät, damit uns nicht jedes Mal so hohe Kosten entstehen, wenn wir eine Aufnahme in einer auswärtigen Klinik machen lassen müssen. Da bot uns eine Freundin aus der Schweiz ein gebrauchtes Gerät an, noch voll funktionsfähig und so handlich, dass ein Freund es im Rucksack mitnehmen konnte. Vorsichtshalber wollte sie es noch einmal testen, bevor es auf die lan- Modellbau 9

ge Reise geschickt wurde. Sie hielt den Schallkopf ihrer Reitstute auf den Bauch und entdeckte: die Stute ist trächtig! Jetzt freut sie sich auf das Fohlen! Natürlich hoffen wir nun, dass auch in Nepal dieses Gerät Erfreuliches entdeckt, z.b. winzige Babys... Viele von Ihnen haben uns ja schon in den harten Zeiten des zehnjährigen Bürgerkrieges durchzuhalten geholfen. Wir brauchen Ihre Ermutigung auch jetzt, in dieser für Nepal und damit auch für Shanti so schwierigen Zeit. Bleiben Sie alle behütet! Liebe Freundinnen und Freunde, wir sind Ihnen so dankbar, dass Sie uns immer wieder ermutigt haben! Ein Clown aus Schweden zu Gast in unserer Schule 10

Liebe Freunde von Ganesh, leider müssen wir Euch mitteilen, dass wir am 15. Juli aus wirtschaftlichen Gründen unser Ladenlokal geschlossen haben. Nach 19 Jahren der engen Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Hilfen möchte ich mich besonders bei Maria Gutsche und Christine Hoffmann bedanken. Nur mit ihrer Hilfe hatte der Laden Ganesh seine offene und warme Atmosphäre! Aber auch Ulla Schmidt, Hildegard Entrup, Barbara Wolf, Bettina Köster, Erika und Detlef Wiedemann-Huss, Ursula und Johannes Hobbing, Helga Gelück, Inge Nennstiel, Tina Hog, Brigitte Dänike und Silvia Geiges haben ihren Teil dazu beigetragen, dass Ganesh der immer etwas andere Laden war. Besonders Suse, die 2008 verstarb, wird immer ein Teil von unserem Ganesh sein! Bedanken möchte ich mich bei allen Kunden, die uns über all die Jahre treu geblieben sind! Mit vielen verbindet uns inzwischen eine Freundschaft und wir werden viele Treffen bei Tee und Plätzchen vermissen. Wie bisher werden wir auf Basaren und auf dem Weihnachtsmarkt die Produkte aus den Shanti Werkstätten anbieten und verkaufen. Wir arbeiten gerade an einem neuen Konzept, wie wir weiterhin die Werkstätten der Shanti Station in Nepal unterstützen können und freuen uns, Euch dieses Konzept Anfang November ausführlich vorstellen zu können. Für das neue Konzept wird gerade ein Fragebogen erstellt, der Eure Wünsche und Eure Vorstellungen hinsichtlich der Produkte und der Aktionen von Ganesh berücksichtigen soll. Wer Interesse hat, diesen Fragebogen auszufüllen und so an dem neuen Konzept teilzuhaben, kann mir gerne mailen, ich werde mich im September bei Euch melden. Ich danke Euch für Eure Treue während der 19 Jahre im Ganesh, Namaste, Dori Fragen oder Bestellungen bitte an folgende Adresse: Dori Grosspietsch-Rindle, Olpketalstraße 63, 44229 Dortmund, 0231-163754, drindle@gmx.de 11

Klassenspiel Shanti Leprahilfe Dortmund e.v. Spendenkonten: Vorstand: Olpketalstr. 63, 44229 Dortmund Tel/Fax: 02 31 / 73 69 14 www.shanti-leprahilfe.de E-Mail: info@shanti-leprahilfe.de Deutsche Bank Dortmund Konto 1 777 713 BLZ 440 700 24 KD-Bank Dortmund Konto 923 923 BLZ 350 601 90 Marianne Grosspietsch, Christa Schaaf, Christa Würth, Bärbel Puchert Erscheinungsweise: 3x jährlich; V.i.S.d.P. Christa Schaaf; Layout: Puskal Limbu 12