AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM. Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v.

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Winterausbildung 2014/2015

Ausrüstungslisten Touren

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

WUPPERTAL ALPIN. Aktuelles der Sektionen Barmen und Elberfeld des Deutschen Alpenvereins e.v.

Wochen programm Sommer.

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Hinweise zur technischen Ausrüstung

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Referat für Ausbildung

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel ,

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

SOMMER MME / R WINTER

08. bis Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

Der Inseltrip Kletterurlaub Sardinien

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2015

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Sommerprogramm von bis MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Kletterkurse der FH-Frankfurt im Sommersemster 2008

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

SVS-Lehrgänge 2014/2015

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Sommer Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Nepal Seite 84. Außergewöhnliches Highlight speziell für unsere Sektion

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Winterevents für Firmen

Alpiner Terminkalender Kurse Gemeinschaftstouren Sportklettern Gruppen Kinder, Jugend und Familie Naturschutz Vorträge Ortsgruppe Obergünzburg

Bachelor 2. Studienabschnitt / Sommer Martin de Bruin, Roland Schütz und Fachleiter

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

Hallo Skitourengeher,

Guidebook Herzlich willkommen im Hochalpinzentrum Oberwalderhütte

17 27 Jahre MOUNTAINS & MORE JUNGE ERWACHSENE JAHRE

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Eisenerzer Klettersteige

Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr Solingen Hotel Bellevue.

Ski/ Kletter/Outdoorschule Black Forest Magic Feldberg & Freiburg info@blackforestmagic.

Detailprogramm. Max. Aufstieg 300 HM, Max. Abstieg 300 HM, 2993 HM

MOVE CAMP Sportklettercamp vom 19. bis 26. Juli 2014

Alpinistik und Ausbildung

Klettern Klettersteige Hochtouren Eis & Schnee

ALPINES AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM WINTER 2015 SOMMER

TIPPS FÜR DAS RICHTIGE TRAINING UND EINE GUTE VORBEREITUNG. 1. Trainingsplan für Anfänger/innen... 3

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN

A V S. Kursprogramm. Klettern 2015/16

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION ASCHAFFENBURG e.v.

Klettersteige für Familien

Schulungskonzept Kletterlehrteam Hamburg. 1. Grundlagen

Veranstaltungs- und Kursprogramm. Juli - Dezember dav-rosenheim.de

Erfolgreich (wieder) in den Skisport einsteigen

SILVRETTA - KLASSIKER

Ausschreibung Bergwanderung Etappe Stubaitaler Höhenweg für Erwachsene ab 18 Jahren

Prächtige Abfahrten zum Saisonabschluss. Mi, 24. Apr 2013 Sa, 27. Apr 2013 / 4 Tage. Ruedi Kellerhals, Bergführer

Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen.

Arcadis Team-Event

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Alpiner Terminkalender 2013

HOCHTOUREN & winterfels

Jahresprogramm NaturFreunde Bad Staffelstein

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

SVS-Lehrgänge 2015/2016

BGL Winter-Outdoor-Tage

Informationen zum Skifahren. Pünktlich 6:00 Uhr am Parkplatz in der Jahnstraße

Wanderprogramm Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

FÜHREN UND SICHERN IN DEN BERGEN BERUFSPROFILE, AUSBILDUNGEN, KOMPETENZEN

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte m.ü.m

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Raudaschl. Wasserskifahren Segeln Katamaran Surfen Wakeboarden Mountainbiken Klettern Reiten Tennis Golf

Für Schulkinder mit und ohne Behinderungen aus Graubünden

Tourenprogramm. Winter 2014/15

Sport. Bezirk München. Tourenprogramm Bergsteigen Klettern Wandern Skitouren. Canyoning MTB Radtouren Sport Wassersport

Sicherheit und Gefahren

Skigebiet, Skikurs & Skishuttle-Goldeck/Millstätter See und Bad Kleinkirchheim Eine Übersicht Winter 2015 / 2016

Südostkante "Cassin-Ratti"

Schneeschuh-Wanderprogramm 2010/2011

Alpencross

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

oder bei Sabine Fischer

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

Transkript:

AUSBILDUNG &TOUREN PROGRAMM Ausbildungsprogramm der Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. 2016

Eine Krönung ihres Urlaubs Anf. Juli - Mitte Sept. Genießen Sie das einmalige Panorama mit Blick auf 14 Dreitausender! Schon beim Aufstieg auf verschiedenen Wegen vermitteln Ihnen Wanderführer aus Heiligenblut umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der hier noch intakten Hochgebirgswelt im Nationalpark Hohe Tauern. Ein lohnendes Ziel für Alle, ob bei Wanderungen, Bergsteigen, Eistouren und Kletterfahrten: Die Elberfelder Hütte im Gößnitztal. Unvergessene Stunden mit Gleichgesinnten in uriger Hüttenatmosphäre! Übernachtungsmöglichkeiten für mehr als 60 Personen, ganztägig warme Speisen und Getränke, gut geführte bürgerliche Küche und aufmerksame Bedienung, mehrere beheizte urgemütliche Gasträume, ein großer variabler Gruppenraum und moderne Waschräume mit Duschen und fließend Warmwasser. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tel. Elberfelder Hütte: 0043 / (0)4824 / 2545 e-mail: ElberfelderHuette@DAV-Wuppertal.de

Ausbildungs- & Kurskonzept der Sektion Wuppertal Die Sektion bieten ihren Mitgliedern (bei Grundkursen auch Nichtmitgliedern) ein reichhaltiges Angebot mit bergsportlichen Aktivitäten und Kursen. Das reicht von speziellen Aktionen über einfache Wanderungen oder Kletterkursen bis hin zu hochalpinen Unternehmungen. Alle Ausbildungskurse folgen bezüglich Dauer, max. Teilnehmerzahl, Voraussetzungen, Kurszielen und -inhalten einem jeweils einheitlichen Ausbildungskonzept. Die Trainer/Kursleiter verfügen über eine fundierte Ausbildung und handeln nach dem aktuellen Stand der Lehrmeinung. Durch regelmäßige Schulungen profitieren sie von der ständigen Optimierung von Maßnahmen zur Risikominimierung. Jedem verantwortungsbewussten Bergsteiger muss klar sein, dass sicheres Bergsteigen nur mit einer gründlichen Ausbildung möglich ist. Die historische Lernmethode "Versuch und Irrtum" hat in der heutigen Zeit keinen Platz mehr im DAV. Ausbildungsstruktur Die Ausbildungsveranstaltungen der Sektion gliedern sich in aufeinander aufbauenden Stufen: Grundstufe Aufbaustufe 1 Aufbaustufe 2 Hallenklettern Toprope Vorstieg Sonderkurse Bergwandern Grundstufe Bergsport Fels Grundstufe Felsklettern 1 2 3 Aufbaustufe Alpinklettern 1 Alpinklettern 2 Sportklettern 1 Sportklettern 2 Klettersteige Bergsport Eis Grundstufe alpine Klettersteige Sportklettersteige Grundstufe Hochtouren Steileis / Eisfall Skilauf Pistenskilauf Leistungsstufen S 1 -S 5 Skitour 1 Skitour 2* Sonderkurse zu speziellen Themen Die genaue Klassifizierung und die Inhalte ergeben sich aus den jeweiligen Kursausschreibungen Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 1

Ausbildungsvoraussetzungen und -ziele Grundstufe Die Teilnehmer der Grundstufe in den unterschiedlichen Bereichen benötigen keinerlei Berg-/Kletterkenntnisse und Erfahrungen. Dennoch sollten sie gesund sein und eine solide Grundkondition haben. Des Weiteren sollte die Bereitschaft, in entsprechenden Gruppen die notwendigen Inhalte zu erlernen und umzusetzen, vorhanden sein. In der Grundstufe soll den Teilnehmern aufgrund des breitgefächerten Ausbildungsprogramms eine umfassende Basis vermittelt werden, um an den verschiedenen Kursen der Aufbaustufe 1 teilnehmen zu können. Insbesondere die Grundstufen im Bergsport Fels und Eis vermitteln alpine Ausbildungsinhalte (z. B. HMS Sicherung), um die Teilnehmer gezielt auf die Aufbaustufen im Fels und Eis vorzubereiten (z. B. Sicherungstechnik in Mehrseillängen). Aufbaustufe 1 Die Kurse der Aufbaustufe 1 sind entsprechend der einzelnen Bereiche und Disziplinen gegliedert. Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte eines Kurses der Grundstufe sind Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs der Aufbaustufe 1 der jeweiligen Bereiche. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs dieser Stufe soll zur Teilnahme an entsprechenden Führungs- und Gemeinschaftstouren sowie zur selbständigen Durchführung einfacher Touren befähigen. Des Weiteren sind die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte eines Kurses der Aufbaustufe 1 die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs der Aufbaustufe 2 im jeweiligen Bereich*. Aufbaustufe 2 Die Kurse der Aufbaustufe 2 sind ebenfalls entsprechend der einzelnen Bereiche und Disziplinen gegliedert. Die Kenntnisse und Beherrschung der Inhalte eines Kurses der Aufbaustufe 1 sind Voraussetzung für die Teilnahme an einem Kurs der Aufbaustufe 2 im jeweiligen Bereich*. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs dieser Stufe soll vorrangig dazu dienen, dass die Absolventen anschließend selbständig und sicher anspruchsvolle und auch schwierige Aktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen durchführen bzw. an entsprechenden Führungs- und Gemeinschaftstouren teilnehmen können. *Skitour 2, zusätzliche Bergsport Eis - Hochtouren - Unterjährige Kursausschreibungen erfolgen im Sektionsheft "Wuppertal Alpin" und im Internet unter: www.dav-wuppertal.de/ausbildung/kursangebote 2 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Skilanglaufen am Bremberg (Winterberg) Skilanglauf am Samstag als Nordic Winterkurs. 09.01. / 06.02. / 12.03.2016 Kurszuordnung: Sonderkurs Die Termine richten sich nach der Schneelage, bei Interesse bitte schnellst möglich den Kursleiter informieren. Abfahrt Rückfahrt Theorie: Praxis: um 8:00 Uhr von Wuppertal ins Hochsauerland (ggfs. mit Kleinbus). Biathlonstadion Bremberg (Winterberg) um ca. 16:00 Uhr. Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar). Langlaufausrüstung (Ski, Schuhe, Stöcke), die auch leihbar ist. Technik: Langlauf Diagonal (NordicSkiing classic), Einsteiger und Wiedereinsteiger. Kondition: 5 h an der frischen Luft mit Pausen. Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. EUR 25.- pro Termin, sind mit der Anmeldung, spätestens vor Fahrtantritt, zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 47 79 90 E-Mail: Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 3

Schneeschuhwandern im Sauerland 09. bis 10.01.2016 (je nach Schneelage) Mit Schneeschuhen können auch Nicht-Skifahrer die winterliche Landschaft erobern und intensiv erleben. Sie wollen es einfach mal ausprobieren und nicht gleich ins Hochgebirge fahren? Dann sind diese Schneeschuhtage das richtige für Sie. Dieser Kurs wird in Kombination mit dem Kurs LVS-Training angeboten. Kurszuordnung: Bergwandern - Sonderkurs - Ausbildungsabend am Dienstag, den 05.01.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Theorie der Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät. Ausbildungswochenende: Eigenständige An- und Abreise zur Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal. Der Termin richtet sich nach der Schneelage. Als Ausweichtermin ist das Wochenende 16. bis 17.01.2016 vorgesehen. Details werden beim Ausbildungsabend ausführlich besprochen. Treffpunkt Samstag um 10:00 Uhr Sauerlandhütte, Ende Sonntag um ca. 16:00 Uhr Kursinhalte: Schneeschuhgehen (Auf- und Abstieg, Querungen), Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät (s. auch Kurs LVS - Training). Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, kl. Rucksack, technische Schneeschuhe, Teleskopstöcke, LVS-Gerät, Schaufel u. Sonde. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der technischen Ausrüstung (begrenzte Anzahl). EUR 45.- pro Person (Kombinationskurs) sind mit der Anmeldung zu entrichten. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, 42699 Solingen, Tel.: 0170 / 340 3819 E-Mail: Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 4 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Winterbiwak im Hochsauerland Januar / Februar 2016 (je nach Wetterlage) Das Angebot richtet sich an alle, die für eine Nacht die Geborgenheit einer Wohnung mit der verschneiten Waldlandschaft, den Fernseher mit dem winterlichen Sternenhimmel und das bequeme Bett mit dem Schlafsack im Schnee tauschen möchten. Kurszuordnung: Sonderkurs Der genaue Ort wird beim Vortreffen bekannt gegeben Treffpunkt: Samstag gegen 16:00 Uhr im Sauerland Ende: Sonntag um ca. 10:00Uhr. Kursinhalte: Ausrüstung, Verpflegung, Planung, Ablauf. Durch Umfang und Art der Ausrüstung entscheidet jeder Teilnehmer des Winterbiwaks für sich selbst, wie viel Einfachheit er aus- und durchzuhalten gewillt ist. Isomatte, warmer Schlafsack, Biwaksack, Kocher, Stirnlampe etc. Teilnehmen kann jeder interessierte Wintersportler. Ausbildung und Organisation. EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, 42369 Wuppertal, Tel.: 0202 / 460 38 69 E-Mail: Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 5

Sicherungstechnik zum LVS-Training 16. bis 17.01.2016 (je nach Schneelage) Basis für jeden Wintersportler, der sich abseits gesicherter Pisten bewegt, ist der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät. Hierzu ist ein regelmäßiges Training dringend erforderlich. Dies muss nicht immer im Hochgebirge erfolgen, sondern kann auch im Sauerland durchgeführt werden. Dieser Kurs wird in Kombination mit dem Kurs LVS-Training angeboten. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs - Ausbildungsabend am Dienstag, den 05.01.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Theorie der Lawinenverschüttetensuche mit einem LVS-Gerät. Ausbildungswochenende: Eigenständige An- und Abreise zur Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal. Der Termin richtet sich nach der Schneelage. Als Ausweichtermin ist das Wochenende 09. bis 10.01.2016 vorgesehen. Details werden beim Ausbildungsabend ausführlich besprochen. Treffpunkt Samstag um 10:00 Uhr Sauerlandhütte, Ende Sonntag um ca. 16:00 Uhr Kursinhalte: Einführung, Training und Wiederholung der Verschüttetensuche: Kleiner/ Großer LVS Check, Koordination Verschüttetensuche, Grob-/Feinsuche Erste Hilfe, Schneeschuhwandern (s. auch Kurs Schneeschuhwandern). Wettergünstige Funktionsbekleidung (Mehrschichtensystem, an die Temperatur anpassbar) wasserfeste Wander- oder Bergschuhe, kl. Rucksack, technische Schneeschuhe, Teleskopstöcke, LVS-Gerät, Schaufel u. Sonde. Technik: Keine, Wandererfahrung ist ausreichend. Kondition: Ausreichend um bis zu 8 h an der frischen Luft mit Pausen auf und ab wandern zu können. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der technischen Ausrüstung (begrenzte Anzahl). EUR 45.- pro Person (Kombinationskurs) sind mit der Anmeldung zu entrichten. Michael Lautenschläger, Eichendorffstr. 41, 42699 Solingen, Tel.: 0170 / 340 3819 E-Mail: Michael.Lautenschlaeger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 6 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Orientierung mit Karte und Kompass 04. und 05.03.2016 Orientierung bedeutet eigentlich nur: Wissen, wo man sich befindet und in welcher Richtung man sein Ziel erreicht. Dieser zweiteilige Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundzüge der Karten- und Kompassarbeit, wie sie z.b. bei Berg- und Radtouren, sowie Kanufahrten benötigt werden. Im Verlauf dieses kleinen Navigationskurses lernt und übt jede/r Teilnehmer/in, sich im Gelände zu orientieren. Die Methoden dazu sind einfach und für jede/n schnell erlernbar. Kurszuordnung: Sonderkurs Theorie: Praxis: 04.03.2016 um 19:30 Uhr im Kletterzentrum "Wupperwände" 05.03.2016 von 10:00 bis 14:00 Uhr, Scharpenacker Berge (Wuppertal) Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt: - Vorstellung verschiedener Karten - Auswahl geeigneter Kompasse - Karte einnorden - Grob- und Feinorientierung - Standort- und Kursbestimmung - Erklärung der unterschiedlichen Kartengitter - Ausgleich der Missweisung - Verwendung weiterer Hilfsmittel Persönlicher Kompass (als Kursteilnehmer können Sie für EUR 35,00 bei RockStore, Hofaue 59, 42103 Wuppertal einen Recta Kompass im Wert von EUR 42,00 erwerben) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Organisation u. Ausbildung in Theorie u. Praxis EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Martin Hülle, Liegnitzer Str. 42, 42277 Wuppertal, Tel.: 0202 / 25 22 891 E-Mail: Martin.Huelle@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 7

Sportkletterkurs in der Provence 19. bis 26.03.2016 Buis les Baronnies ist landschaftlich in einer netten Hügellandschaft eingebettetes, sehr abwechslungsreiches und weitläufiges Klettergebiet auf ca. 400m Höhe. Gutgesichert mit ca. 450 Touren ist es hervorragend geeignet sich im Frühjahr an den Fels heranzutasten. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Im Freien ändern sich die Verhältnisse: Sonne, Wind, Kälte, Hitze und - echter Fels! Draußen wartet die eigentliche Herausforderung. In diesem Kurs für entschlossene Aufsteiger werden die erforderlichen Techniken vermittelt, um im Klettergarten vorsteigen zu können. Fragen wie "Wer hängt für mich mal ein Seil ein, damit ich hier klettern kann?" sind nach diesem Kurs für dich kein Thema mehr. Hier lernst du das Vorstiegsklettern von Grund auf. Selbständig abseilen und das Bauen von Standplätzen werden für dich eine Selbstverständlichkeit sein. Eigenständige An- und Abreise (evtl. Fahrgemeinschaften) nach Buis les Baronnies (Provence). Unterbringungsmöglichkeiten in der Gite (Mehrbettzimmer). Essen: Generell ist jeder für seine Versorgung selber verantwortlich. (Gemeinsames Kochen in der Gite ist möglich.) In der Woche ist ein Ruhetag enthalten, an dem Zeit bleibt, auch mal einigen Märkten und historischen Orten (Avignon, Nimes) oder einfach mal den Traditionsberg der Tour de France (Mont Ventoux) einen Besuch abzustatten. Bei einem Vortreffen werden alle Unklarheiten beseitigt. Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Die Bekleidung ist entsprechend der Örtlichkeiten zu wählen. Technik: Der sichere Umgang mit Tuber, HMS oder Achter (Toprope-Sichern) ist nötig. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Ausbildung (täglich 4 h / anschließend betreutes freies Klettern) Organisation, begrenzte Teilnehmerzahl (10), Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, 44866 Bochum, Tel.: 0234 / 4387314 E-Mail: Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Anmeldefrist ist der 31.01.2016 8 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Auffrischung wichtiger Sicherungstechniken des Bergsports 03.04.2016 Sie haben bereits in einem Grundkurs Bergsport die Sicherungstechniken des Felskletterns erlernt. Doch Ihre letzte Begehung von Kletterouten im heimischen Klettergarten oder im Hochgebirge ist schon eine längere Zeit her. In diesem Kurs werden die wesentlichen Sicherungstechniken wiederholt mit dem Ziel, dass Sie sich wieder eigenständig und sicher an den Fels wagen können. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Wiederholung von verschiedenen Sicherungstechniken wie z. B. - HMS, Knotenkunde - Fixpunktsicherung, Körpersicherung - Einrichten eines Standplatzes Sonntag, 03.04.2016 Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1-2 HMS Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Expressen, 2-3 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 2 Bandschlingen (à 1,2m) und 1 Kurzprusik. Ein Felskletterkurs Grundstufe 3 oder Alpinklettern 1 muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Kurs nicht an Personen richtet, die erstmalig die beschriebenen Techniken erlernen möchten. Es handelt sich hierbei um einen kompakten Wiederholungskurs, in dem die notwendigen Sicherungstechniken nochmals erklärt und geübt werden, damit Sie sich wieder fit für den Fels fühlen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 9

Fels-Klettern Grundstufe 2 von der Kletterhalle an den Fels 07.04. und 09.04.2016 Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle bzw. haben einen Felskletterkurs Grundstufe 1 erfolgreich abgeschlossen und möchten die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig Einseillängen-Routen im IV. Grad im Fels zu klettern, ein Toprope aufund wieder abzubauen und einen Kletternden zu sichern. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Klettern und Naturschutz Schulung der elementaren Grund- und Sicherungstechniken (incl. HMS), Auf- und Abbau einer Umlenkung / eines Topropes, Ablassen, Grundlagen Sichern und Klettern im Vorstieg Ausbildungstag 1: Donnerstag, den 07.04.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Treffpunkt Samstag, den 09.04.2016, um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Klettergarten Spreeler Mühle) Hinweis: DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1-2 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 1 erfolgreich absolviert oder verfügen über die Sicherungstechniken in der Kletterhalle (Grundstufe Toprope). Klettertechnisch bewegen Sie sich mindestens im unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahme am 1. Ausbildungstag (Theorie) ist obligatorisch! Dem Teilnehmer wird empfohlen, im Anschluss den Felskletterkurs Grundstufe 3 zu besuchen, um die Grundstufen Felsklettern vollständig abzuschließen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 10 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Sicherungstechniken zum Abseilen 16.04.2016 In diesem Kurs werden Ihnen die Techniken des Abseilens, welche zum überwinden schwieriger Passagen im Abstieg erforderlich sind, vermittelt. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Termin: 16.04.2016 Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde im Besonderen Abseilgeräte, Abseiltechniken, Praxis: Schulung der elementaren Abseiltechniken, Selbstsicherungsmethoden, lösen festgezogener Selbstsicherung, Ablassen, Einrichten von Abseilständen. Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 1 Bandschlinge 1,2 m und 1 Prusikschlinge (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Es ist keinerlei Berg-/Klettererfahrung notwendig. Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletter-/ Abseilseile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, 42327 Wuppertal, Tel.: 0202 / 270 93 25 E-Mail: Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 11

Fels-Klettern Grundstufe 3 von der Kletterhalle an den Fels 16.04.2016 Sie verfügen bereits über die Kletter- und Sicherungstechniken im Felsklettern der Grundstufe 2 und möchten nun die abschließende Qualifikation Grundstufe 3 absolvieren. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig in einem Mittelgebirgsklettergarten Einseillängen-Routen im oberen IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA vorzusteigen, ein Toprope einzurichten und wieder abzubauen sowie über eine Route abzuseilen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 3 DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Vorgesehene Kursinhalte: Praxis: Vertiefung sämtlicher Sicherungstechniken der Grundstufe 2, Auf- und Abbau einer Umlenkung, Abseilen, Verbesserung Sichern und Klettern im Vorstieg, Klettertechnik, Selbständiges Klettern in einer Zweier-Seilschaft, Routenfindung Treffpunkt Samstag, den 16.04.2016, um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sauerland) Hinweis: Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1-2 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m, 1 Kurzprusik Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 2 erfolgreich absolviert oder die notwendigen Kletter- und Sicherungstechniken wurden anderweitig erworben. Im Fels klettern Sie mindestens den unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA im Vorstieg. Nach erfolgreichem Abschluss hat der Teilnehmer die Qualifizierung "Felsklettern Grundstufe 1-3" absolviert. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpin-technischen Ausrüstung EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 12 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Sicherungstechniken zur Spaltenbergung 17.04.2016 Spaltenstürze von mehreren Metern kommen in der Praxis sehr selten vor, viel häufiger sind Einbrüche mit den Füßen bzw. bis zur Hüfte; trotzdem sollten die Spaltenbergetechniken für den Notfall voll beherrscht werden. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Formen der Spaltenbergetechniken vermittelt. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Termin: 17.04.2016 Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:00 Uhr Parkplatz Wupperwände Programm: Nachfolgend einige Kursinhalte: Theorie / Praxis: - Mannschaftszug - Lose Rolle - Selbstrettung Festes Schuhwerk, Hüft-/Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Bandschlinge 1,2 m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), 1 Kurzprusik Technik: Die grundsätzlichen Sicherungstechniken mit den entsprechenden Knoten sollten Sie beherrschen. Kondition: Ist in diesem Kurs nicht von Bedeutung. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Sven Homberger, Herderstr. 44, 42327 Wuppertal, Tel.: 0202 / 270 93 25 E-Mail: Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 13

Fels-Klettern - Alpinklettern 1 Aggenstein (Allgäuer Alpen) 14. bis 17.05.2016 Was ist beim klettern einer Mehrseillängen-Tour zu beachten? Wer vom heimischen Klettergarten in alpine Wände kommt, trifft auf viele Fragen - Ausrüstung, Tourenplanung, Orientierung, Sicherungstaktik oder alpine Gefahren. In diesem Kletterkurs auf der Bad Kissinger Hütte (1788 m) lernen Sie alles zum selbständigen Klettern in einer Seilschaft. Der Aggenstein bietet ideale Kursvorausetzungen und interessante Klettertouren in alpinem Ambiente um das Kursziel, sicheres und selbständiges Klettern (bis IV.Grad) über mehrere Seillängen zu vermitteln. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Schulung grundsätzlicher alpinetechnischer Fähigkeiten: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Standplatzbau, Gehen im alpinen Gelände, alpine Sicherungstechniken, Abseilen, Bergrettung (Basics), Alpine Gefahren, Tourenplanung, Orientierung (Basics), Wetterkunde (Basics) und Naturschutz Ausbildungsabend: Mi, 07.04, 18:30-21:30 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände Ausbildungstag 1: Die Teilnahme an diesem Ausbildungsabend ist obligatorisch. So, 01.05., 9:00-15:00 Uhr Treffpunkt im Klettergarten (vermutlich Hilleberg-Warstein) Ausbildungstag 2-4: Sa, 14.05., 10:00 Uhr Treffpunkt auf der Bad Kissinger Hütte. Am Dienstag, den 17.05. erfolgt der Abstieg zum Parkplatz und Heimreise. Dazwischen werden Ihnen die Inhalte dieses Kurses vermittelt. DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Eine detailierte Ausrüstungsliste erhalten Sie am Ausbildungsabend. Technik: Vorheriger Besuch der Grundkurse Felsklettern (Stufe 1, 2 u. 3) oder Nachweis entsprechender Touren. Selbständiges Klettern im IV.Schwierigkeitsgrad. Ebenso wird Trittsicherheit im steilen und ungesicherten Schrofengelände vorausgesetzt. Kondition: Eine solide Grundkondition, um Klettertouren mit Auf-/Abstiegen von 2-5h (200-600HM) mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung in Kleingruppen, Organisation, Info-Material, Stellung alpintechnischer Ausrüstung, wenn erforderlich. EUR 120.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, 44147 Dortmund, Tel.: 0171 / 650 10 82, Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 14 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Fels-Klettern im Sauerland von der Kletterhalle an den Fels 21.und 22.05.2016 Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle und möchten nun die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von leichteren Kletterrouten (IV. Grad nach UIAA) mit Einrichten und Abbauen von Toprope-Möglichkeiten. Die verschiedenen Kletterfelsen in der Umgebung der Sauerlandhütte der Sektion Wuppertal (Selbstversorger-Hütte) bieten hierzu mit vielfältigen und gut abgesicherten Kletterrouten ein ideales Übungsgelände. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 & 3 (Kombikurs) Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken und Naturschutz Schulung der elementaren Grundtechniken, Knotenkunde, Sicherungstechniken, Aufbau/Abbau eines Topropes, selbstständiges Klettern, Ablassen, Abseilen Theorieabend: Donnerstag, den 19.05.2016 um 18:00 Uhr im Jugendbegegnungszentrum Vohwinkel, Zur Waldkampfbahn 8, 42327 Wuppertal Praxis: Samstag, den 21.05.2016, bis 10:00 Uhr Anreise zur Sauerlandhütte in 59955 Winterberg-Neuastenberg, Lenneplätze 7. Samstag/Sonntag Ausbildung an gut erreichbaren Felsen. Heimreise am Sonntag ab ca. 16:00 Uhr. Kletterschuhe, Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 2-3 Express-Sets, 1 Bandschlinge 100 cm, 1 Kurzprusik 80 cm, 5mm Technik: Kenntnisse und Können der Grundstufe Felsklettern 1 müssen sicher beherrscht werden (Sicherungstechniken aus der Halle, Klettern im IV. Grad). Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich Kondition: Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Ernst Adam, Flemingstr. 3, 42781 Haan, Tel: 02129 / 590 89 85 E-Mail: Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 15

NordicWalking mit nordischer Technik kraftvoll Wandern im Bergischen 11.06.2016 In diesem Kurs wird die Nordische Bewegungstechnik (Stockführung) bei Tageswanderungen und Gebirgstouren vermittelt. Kurszuordnung: Sonderkurs DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Als Tourengebiet ist die Gelpe geplant. Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, gesundheitliche Risiken. Verschiedene Schrittfolgen; Tempobezogene Streckenplanung; Stock-, Arm- und Beineinsatz variierend bergauf und bergab. Wettergünstige Funktionsbekleidung (leicht, locker an die Temperatur anpassbar), NW- oder Laufschuhe, NordicWalking Stöcke (können nach Rücksprache geliehen werden). Technik: Nordische Grundtechnik in Soft-, Fitness- & Sporttechnik wie beim Dienstagstraining (dortige Teilnahme erwünscht). Kondition: 3 h Gehen und Steigungen über 6 % Ausbildung, organisatorische Vorbereitung und Durchführung. (eigene Anreise). EUR 10.- sind mit der Anmeldung zu entrichten. Jörg Werbeck, (Nordic Trainer) Stauffenbergweg 37, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 47 79 90 E-Mail: Joerg.Werbeck@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 16 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Bouldern in der Südpfalz als Gemeinschaftsfahrt 10. bis 12.06.2016 Das Klettergebiet Südpfalz erstreckt sich über fast den gesamten Wasgau, den südlichen Teil des Pfälzerwaldes. Gebouldert wird an Buntsandsteinblöcken. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Boulderer/-innen, die bereits Erfahrung im bouldern gesammelt haben und einfach mal neue Gebiete kennenlernen wollen. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen werden unterschiedliche Gebiete angefahren, erkundet und beklettert. Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Crashpad empfehlenswert Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen. Technik: Grundlagen: richtig spotten Kletterkönnen: min. 6 Grad UIAA Kondition: nicht relevant, Zustieg durchschnittlich 15-30min. Organisator: Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. TCS, Thorsten Klein, Am Beisenkamp 66, 44866 Bochum, Tel.: 0234 / 4387314 E-Mail: Thorsten.Klein@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 17

Grundkurs Fels-Klettern für Einsteiger 18.06.2016 Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne an gesicherten Kletterfelsen, später vielleicht sogar alpine Klettertouren im Gebirge unternehmen? Dieser Kurs ist die erste Grundstufe des Felskletterns und richtet sich an Interessenten, welche bisher keine oder nur wenig Klettererfahrung besitzen. Kursziel ist, dass die Teilnehmer im Anschluss fähig sind, im Fels an einem bereits eingerichteten Toprope zu sichern und leichte Touren im Toprope zu klettern. Nach erfolgreichem Abschluss besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich für den Felskletterkurs Grundstufe 2 anzumelden. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Gurt anlegen, Partnercheck, Seilkommandos, Sicherung im Toprope, Ablassen eines Kletternden, Schulung der elementaren Klettergrundtechniken. Treffpunkt: Samstag, 18.06.2016 im Klettergarten Spreeler Mühle Treffpunkt um 09:30 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer ca. 5 Stunden Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Ausbildung in Kleingruppen, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 18 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Sicherungstechnik Klettersteige Am Drahtseil durch die Berge 18. und 19.06.2016 Klettersteige sind keine erleichterten Kletterrouten, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten. Diese muss man kennen und ihre Bewältigung lernen. Hierbei geht es nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Klettersteiggeher. In diesem Kurs lernen Sie den theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Umgang mit der speziellen Klettersteig-Ausrüstung kennen. Das richtige Verhalten auf Klettersteigen gehört ebenfalls zum Inhalt des Kurses. Kurszuordnung: Klettersteige - Grundstufe Es werden Ihnen u. a. nachfolgende Kursinhalte vermittelt : - Persönliche Anforderung - Ausrüstung - Begehen von Klettersteigen - Die richtigen Handgriffe - Objektiv - subjektiv Die Schwierigkeit mit den Schwierigkeiten - Gefahren am Klettersteig Festes Schuhwerk, Klettergurt, Helm, Klettersteigset (die alpintechnische Ausrüstung kann Ihnen zur Verfügung gestellt werden). Technik: Klettersteigerfahrung ist nicht erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness mit etwas Kraft in den Armen und Händen ist erforderlich. Ausbildung und Organisation sowie Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, 42111 Wuppertal, Tel.: 0202 / 72 05 39 E-Mail: Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 19

Alpiner Basiskurs in Fels und Eis auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) 25. bis 29.06.2016 Sie haben bereits auf anspruchsvollen Bergwanderungen Erfahrung gesammelt und möchten einen umfassenden Überblick über die alpine Bergsteigerei gewinnen. Kursziel ist das sichere und eigenständige Durchführen von leichten Hochtouren im weglosen Gelände mit Kletterpassagen im Fels sowie Gletscherbegehung mit Spaltenzonen. Die Wiesbadener Hütte (2443m) liegt in einer eindrucksvollen Panoramalandschaft der Silvretta. Die hervorragende Lage bietet uns ein optimales Ausbildungsgelände in direkter Nähe zum Gletscher und schönen Tourenmöglichkeiten. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken: Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Wetter u. Orientierung, Sicherungstechnik, Alpine Gefahren, Gletscherbegehung mit Spaltenzonen, Spaltenbergung, Sturzübungen, Bewegungstechniken im alpinen, weglosen Gelände mit Kletterpassagen sowie im Firn. Theorie: Praxis: DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Donnerstag, den 12.05.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Treffpunkt ist Samstag, der 25.06. um 11:00 auf dem Parkplatz am Stausee Bielerhöhe. An den folgenden Tagen gibt es genügend Zeit für die Ausbildung und einer Gipfelmöglichkeit. Am Mittwoch erfolgt der Abstieg zum Parkplatz. Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen. Die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Sie haben bereits anspruchsvolle Bergwanderungen und Höhenwege unternommen, sind schwindelfrei und trittsicher. Gletschererfahrung ist nicht notwendig, ein Grundkurs Bergsport bzw. die entsprechenden Fähigkeiten sind von Vorteil. Die Teilnahme am Vortreffen ist obligatorisch. Kondition: Sie besitzen eine solide Grundkondition, um Gehzeiten von 4 bis 6 Stunden und Auf-/Abstiege von 500 bis 700 Hm mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung, Organisation, Stellung der alpintechnischen Ausrüstung EUR 130.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 20 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Hochtourenkurs auf der Wiesbadener Hütte (Silvretta) 29.06. bis 01.07.2016 Die Gebirgskette Silvretta liegt an den Grenzen zwischen Vorarlberg, Tirol und Graubünden. Hier dient uns die Wiesbadener Hütte (2.443m) in einer eindrucksvollen Panoramalandschaft als Stützpunkt, um einige der höchsten Gipfel der Silvretta zu besteigen. Neben dem Hochtouren-Klassiker Großer Piz Buin (3312m) sind auch das Silvrettahorn (3244m) oder die Dreiländerspitze (3197m) unser Ziel. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Wiederholung Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Spaltenbergung, Tourenplanung Vortreffen: Kursablauf: Donnerstag, den 12.05.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmer im Anschluss an den alpinen Basiskurs im Fels und Eis (s. links). Treffpunkt ist Mittwoch, den 29.06.2016 um 07:00 auf der Wiesbadener Hütte. Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Es sind bis zu drei Gipfelmöglichkeiten geplant, z. B. Piz Buin (3312m), Silvrettahorn (3244m), Dreiländerspitze (3197m). Am Freitag (01.07.) gemeinsamer Abstieg zum Parkplatz im Anschluss der Tour. Hochtourentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Bergschuhe, Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen. Technik: Erfahrung in leichten bis anspruchsvollen Hochtouren! Sie überwinden Auf- und Abstiege im Fels, Eis und Firn mit zum Teil steilen, ausgesetzten Passagen ohne größere Schwierigkeiten. Steigeisenerfahrung und gute Trittsicherheit ist erforderlich, um Firnaufschwünge bis 35 Grad sowie Kletterpassagen im oberen II. Grad problemlos zu bewältigen. Sie besitzen Kenntnisse und Techniken der Grundstufe Eis-Alpin. Die Teilnahme am Vortreffen ist obligatorisch! Kondition: Sie besitzen eine solide Grundkondition, um Gehzeiten mit Rucksack von 6 bis 8 Stunden und Auf-/Abstiege von 700 bis 900 Hm mit Genuss zu bewältigen. Ausbildung, Organisation, Stellung der alpintechn. Ausrüstung EUR 130.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 2424938, Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 21

Hochtourenkurs im Wallis 03. bis 09.07.2016 In der Mischabel-Gruppe der Walliser Alpen besteht die Möglichkeit mit entsprechender Kondition, ohne größere technische Schwierigkeiten, einige Viertausender zu besteigen. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit unter Anleitung große vergletscherte Gipfel zu besteigen. Ziel dieses Kurses ist es, Sie in die Lage zu versetzen selbstständig Hochgebirgstouren durchzuführen. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren - Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepasst. Nachfolgende Tourenmöglichkeiten bestehen: So.: Anreise nach Saas Fee und Hüttenaufstieg zur Britanniahütte 3030m, Mo: Strahlhorn 4190m Abstieg zur Britanniahütte 3030m, Di: Hohlaubgrat (ONO) aufs Allalinhorn 4027m über den Feekopf und Abstieg zur Täschhütte 2701m, Mi: über den SE-Grat (Eisnase) auf den Alphubel 4206m, Abstieg zur Längflue 2870m, Do: Hüttenaufstieg, zur Mischabelhütte 3329m, Fr: Nadelhorn 4327m, Abstieg und Fahrt nach Herbriggen, Sa: Rückreise. Westalpentaugliche Bekleidung inkl. steigeisenfester Schuhe. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Es ist erforderlich, dass man schon ein paar Tage vorher auf Höhe war, um sich optimal akklimatisieren zu können. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis - Grundstufe - muss absolviert sein, oder die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus sollten Sie schon Erfahrungen bei anspruchsvollen Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Sehr gute Kondition für Auf- und Abstiege von 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung und Führung. EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Felix Hager, Nützenbergerstr. 205, 42115 Wuppertal, Tel.: 0163 379 81 58 E-Mail: Felix.Hager@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 22 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

HAUTE ROUTE Hochtourenroute im Sommer - von Chamonix nach Zermatt als Gemeinschaftsfahrt 04.07. - 10.07.2016 Die Haute Route ist der "Urahn" aller Alpendurchquerungen, sie wurde vor mehr als 150 Jahren von englischen Bergsteigern erfunden, weil sie nicht die mehrtägige und für sie langweilige Talverbindung zwischen den beiden Zentren Chamonix und Zermatt nehmen, sondern " alpin" unterwegs sein wollten. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Möglicher Tourverlauf: von Le Tour zur Cabane d`orny, weiter über Champex zur Cabane de Chanrion, weiter zur Cabane des Vignettes, weiter zur Cabane de Bertol, weiter zur Schönbiel-Hütte, Abstieg nach Zermatt. Organisator: Die komplette, persönliche Westalpentaugliche Hochtourenausrüstung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis: Grundstufe muss absolviert sein, oder aber die notwendigen Techniken wurden anderweitig erworben. Darüber hinaus sollten Sie schon Erfahrung bei Hochtouren in den letzten Jahren gesammelt haben. Kondition: Eine gute Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 6 bis 8 Stunden mit Rucksack ist erforderlich. Organisatorische Vorbereitung Michael Horst, Kratzberger Straße 29, 42855 Remscheid, Tel.: 021 91 / 46 12 814 oder 0171 / 730 57 28, E-Mail: Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 23

Hochtourenkurs rund um den Großvenediger 31.07. bis 06.08.2016 Der Kurs soll durch den Südwestteil des Nationalparks Hohe Tauern und auf die hohen Berge der Venediger Gruppe führen. Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten zur selbstständigen Planung und Durchführung anspruchsvoller Hoch-/Bergtouren mit leichter alpiner Kletterei kennen. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Hochtouren Vorgesehene Kursinhalte: Trittschulung, Sicherungstechniken in Fels und Eis, Gebrauch von Pickel und Steigeisen, Gehen in der Seilschaft, Orientierung, Tourenplanung, Wetterkunde Der genaue Ablauf wird den vorherrschenden Verhältnissen angepaßt. Folgender Tourenablauf mit entsprechenden Gipfelmöglichkeiten ist geplant: So.: Anreise und Aufstieg zur Essener-Rostocker Hütte (2208 m) Mo. - Fr.: Simonyspitzen (3488 m), Großer Geiger (3360 m), Großvenediger (3666 m); die Gipfeltouren erfordern mehrfachen Hüttenwechsel Sa.: Abstieg und Heimreise Mind. bedingt steigeisentaugliche Bergschuhe und entsprechende Bekleidung, Klettergurt, Steinschlaghelm, Pickel, Steigeisen, Eisschraube, Karabiner- und Schlingenmaterial. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Ein Kurs Bergsport Eis: Grundstufe muss absolviert sein oder die notwendigen Techniken und Fähigkeiten wurden anderweitig erworben. Kondition: Diese muss für Aufstiege von fünf bis sechs Stunden und entsprechende Abstiege mit Rucksack ausreichen, denn Gehzeiten bis zu zehn Stunden sind zu absolvieren. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung. EUR 140.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ernst Adam, Flemingstraße 3, 42781 Haan, Tel: 021 29-590 89 85 E-Mail: Ernst. Adam@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 24 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Sicherheitstechniken Mobile Sicherungsmittel im Weserbergland (Ith) 06.- 07.08.2016 Nicht alle Kletterrouten sind mit Haken ausgestattet oder die Hakenabstände sind zu weit. Das Anbringen von zusätzlichen Sicherungsmitteln bringt hier mehr Sicherheit. Das niedersächsische Felsgebiet bietet uns ein ideales Übungsgelände. Wir trainieren den Einsatz verschiedener Sicherungsmittel wie z. B. das Legen von Klemmkeilen, das Setzen von Friends sowie das Fädeln von Sanduhren mit dem Kursziel, selbständiges Klettern und Absichern von Sportkletterrouten. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie/Praxis: Ausrüstungskunde, Erkennen und Beurteilung von Sicherungsmöglichkeiten, Anbringen und Handhabung mobiler Sicherungsmittel, Klettern im Toprope sowie im Vorstieg. Ausbildungsabend: Mi, 03.08, 18:30-21:30 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Badische Str. 76 Die Teilnahme an diesem Ausbildungsabend ist obligatorisch. Ausbildungstag 1-2:Sa, 06.08, 09:00 Uhr Treffpunkt im Ith (Ecke B240 / "Auf dem Ith" Holzen) Übernachtung auf dem nahegelegenen Zeltplatz. Heimreise am So,07.08 ab ca. 16:00 Uhr. Dazwischen werden Ihnen die Inhalte dieses Kurses vermittelt. Die komplette, persönliche Kletterausrüstung ist obligatorisch: Kletterschuhe, Hüftgurt, Kletterhelm, 1 Sicherungsgerät (z.b. HMS Karabiner oder Tuber), 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 4-5 Expressen, 2x60cm Bandschlingen, 1x120cm Bandschlinge, Kurzprusik, 1 Satz Klemmkeile evtl. auch 1-2 Friends Technik / Kondition: Selbständiges Klettern in Sportkletterrouten (Fels) im IV. Schwierigkeitsgrad. Die entsprechenden Seil- und Sicherungstechniken inkl. Umfädeln und Abseilen müssen ebenso voll beherrscht werden. EUR 45.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. Ausbildung in Kleingruppen, Organisation sowie Stellung der technischen Ausrüstung. Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, 44147 Dortmund, Tel.: 0171 / 650 10 82, E-Mail: Mark.Ansorg@DAV-Wuppertal.de Mark Ansorg, Rückertstrasse 16, 44147 Dortmund Tel.: 0171/6501082 Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 25

Eisgrundkurs auf der Braunschweiger Hütte 2759 m (Ötztaler Alpen) 07. bis 13.08.2016 Jeder der einen Gletscher betritt, muss in der Lage sein, verdeckte Spaltenzonen zu erkennen, eine sichere Spur anzulegen und bei einem Spaltensturz richtig zu reagieren. Ist man ordentlich gesichert unterwegs, ist auch so etwas beherrschbar - wenn man weiß, wie es geht. Die Braunschweiger Hütte liegt in eindrucksvoller Panoramalage, verfügt über Mehrbettzimmer und Etagenduschen. Die "passenden" Gletscherspalten zum Üben gibt es auf dem nahen Mittelbergferner. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Grundstufe Treffpunkt ist Sonntag, der 07.08. um 09:00 Uhr in Mittelberg. Anschl. Rucksacktransport per Seilbahn und gemeinsamer Hüttenaufstieg. Von So. bis Mi. erfolgt die Ausbildung von der Braunschweiger Hütte aus. An den folgenden Tagen (Do. bis Sa.) erfolgen Gipfeltouren als Tagestouren von der Braunschweiger Hütte oder als kleine Rundtour mit Hüttenwechsel. Bei einem Vortreffen der Teilnehmer werden alle erforderlichen Informationen (Anreise, Ausrüstung, etc.) nochmals detailliert besprochen. Kursinhalte sind u. a.: - Gehen in der Seilschaft - Sichere Spuranlage auf Gletschern - Erkennen von verschneiten Spalten - Halten von Spaltenstürzen - Spaltenbergung - Sturzübungen (mittelsteiles Gelände) - Gehen mit Steigeisen - Stufenschlagen im Eis Komplette persönliche Eisausrüstung, die alpintechnische Ausrüstung kann gestellt werden. Technik: Gletschererfahrung ist nicht notwendig, Bergsport Fels, Grundstufenkurse bzw. die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Kondition: Eine gute Kondition, um Gehzeiten von fünf bis sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen, sollten Sie haben. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 140.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Sven Homberger, Herderstr. 44, 42327 Wuppertal, Tel.: 0202 / 270 93 25 E-Mail: Sven.Homberger@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 26 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Aufbaukurs Fels-Klettern Mehrseillängen in Klettergärten 25.08. und 27.08.2016 In den vergangenen Jahren wurden neue Klettergebiete im Bergischen Land sowie Sauerland erschlossen. Einige dieser Routen haben Längen von über 50 m und erfordern erweiterte, sichere Kenntnisse im Umgang mit der Mehrseillängentechnik. Sie klettern bereits im Fels und verfügen über die Kenntnisse der gängigen Sicherungstechniken in Einseillängen-Kletterrouten. Kursziel ist das sichere und eigenständige Begehen von Mehrseillängen in heimischen Klettergärten mit Einrichten von einem Zwischenstand, Nachsichern des Seilpartners und Abseilen über die Kletterroute. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Wiederholung der elementaren Sicherungstechniken, Standplatzbau an soliden Fixpunkten, HMS Sicherung über Fixpunkt, Taktische Abläufe in Mehrseillängen einer Seilschaft, Abseilen über mehrere Seillängen, Seilkommandos Ausbildungstag 1: Donnerstag, den 25.08.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Samstag, den 27.08.2016 um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sauerland) Vollständige alpintechnische Ausrüstung (Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 2-3 Schraubkarabiner, 2-3 Normalkarabiner, 1 Abseilgerät, 6-8 Expressen, 2-3 Bandschlingen 1,2m, 1 Kurzprusik 5mm Ein Grundkurs Bergsport Fels (Grundstufe 3) muss absolviert worden sein oder die notwendigen Kenntnisse wurden anderweitig erworben. Im Fels klettern Sie sicher im Vorstieg den oberen IV. bis unteren V. Grad und sind mit der HMS-Sicherungstechnik vertraut. Die Teilnahme am ersten Ausbildungstag (Donnerstag) ist obligatorisch. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 27

Alpiner Aufbaukurs Bergwandern im Wallis 27.08 bis 03.09.2016 Wenn Sie bereits als Bergwanderer selbstständig Bergwanderungen unternommen haben und nun einen Schritt weitergehen wollen, dann ist dieser Aufbaukurs genau das Richtige. Nach erfolgreicher Kursteilnahme können Sie beurteilen, welchen Schwerpunkt - Wandern, Klettern oder Gletscherregion - Sie setzen wollen. Kurszuordnung: Bergwandern - Aufbaukurs DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Ausrüstungskunde, Sicherungstechniken, Tourenplanung, Gebrauch von Führerliteratur, Orientierung, Wetterkunde, Alpine Gefahren und Erste Hilfe. Praxis: Schulung der elementaren Grundtechniken: Knotenkunde, Sicherungstechniken, Klettertechnik, Gehen im alpinen Gelände, Gehen und Steigen im Firn und Eis, Klettersteige begehen. Sa. Anreise und Talübernachtung, So. bis Fr. Ausbildung und Trainingstouren, Sa. Abstieg und Rückreise. Anseilgurt, Klettersteigset, Steinschlaghelm, 1 HMS- Karabiner, 1 Schraubkarabiner, 1 Verschlusskarabiner, 2 Normalkarabiner, 1 Abseilachter, 1 Bandschlinge 1,2m und 2 Prusikschlingen (5mm à 4,2m), Pickel, Steigeisen, Bergschuhe, und entsprechende Bekleidung. Bei einem Vortreffen mit allen Teilnehmern erhalten Sie weitere Informationen zur persönlichen Ausrüstung und zum organisatorischen Ablauf. Technik: Sie sollten bereits selbststängig schwierige Bergwege mit leichten versicherten Passagen sowie einfaches Gelände weglos begangen haben. Kondition: Eine solide Grundkondition um Gehzeiten von zwei bis sieben Stunden mit Genuss zu bewältigen sollte vorhanden sein. Organisatorische Vorbereitung, Führung/Ausbildung, Stellung der Seile und - soweit ausreichend vorhanden - alpintechnische Ausrüstung. EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, 42111 Wuppertal, Tel.: 0202 / 72 05 39 E-Mail: Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 28 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Alpine Klettersteige im Wilden Kaiser als Gemeinschaftsfahrt 01. bis 04.09.2016 Das Gebiet Wilder Kaiser in Tirol/Österreich mit den Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll hat traumhafte Felskulissen und wunderschöne Aussichtspunkte. Der höchste Punkt ist mit 2.344 Metern an der Ellmauer Halt. Die Hütten sind gemütlich eingerichtet und bieten gutes Essen. Zum gegenseitigen Kennenlernen und zur weiteren Abstimmung wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Do.: Anreise, Programmbesprechung und evtl. einige Ausbildungsinhalte, Fr.: Jubiläumssteig Schwierigkeit: A/B u. 1- Sa.: Kaiserschützensteig Schwierigkeit: B/C und 1+ So.: Rückreise. Organisator: Feste Bergschuhe, Klettergurt, Helm, Klettersteigset und entsprechende Bekleidung. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen um die Tour selbständig begehen zu können. Technik: Mindestens einen Kurs Klettersteige Grundstufe und Klettersteigerfahrung in teilweise senkrechtem Fels und leicht überhängenden Leitern, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit. Die angegebenen Schwierigkeiten müssen Sie voll und selbständig beherrschen. Kondition: Gehzeiten bis zu acht Stunden müssen gut bewältigt werden können. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Wolfgang Find, Bauvereinstr. 2, 42389 Wuppertal, Tel.: 02 02 / 698 36 09 E-Mail: Wolfgang.Find@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 29

Alpines Felsklettern im Wilden Kaiser Stripsenjochhaus als Gemeinschaftsfahrt 10. bis 18.09.2016 Freuen Sie sich auf ein Klettergebiet mit idealen Routen für selbständige Kletterer in bekannten Kletterrouten auf das Totenkirchl, die Fleischbank sowie den Predigtstuhl. Dabei dient das Stripsenjochhaus als geeigneter Stützpunkt mit guter Küche, Unterbringung in Zwei- und Mehrbettzimmern, Duschmöglichkeit. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbständigen Seilschaften begangen werden. Organisator: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpinklettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen fünf und sieben Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung. Helmut Leicht, Kortensbusch 30, 42327 Wuppertal, Tel.: 02 02 / 786 91 37 E-Mail: Helmut.Leicht@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die 30 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Alpiner Aufbaukurs Fels-Klettern Wiwannihütte (2.470 m) 11. bis 17.09.2016 Sofern Sie die Bereitschaft zum Vorstieg mitbringen, sollten Sie nach dem Kurs in der Lage sein, einfache, bereits eingerichtete und ggfl. selbst abzusichernde mehrseillängen Felskletterrouten im alpinen Gelände selbständig und sicher begehen zu können. Das Gebiet um das Wiwanni- und Augstkummenhorn bietet zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu zählen etliche Seillängen in den Klettergärten oder in einer der Mehrseillängenrouten. Die gemütliche Hütte ist von Ausserberg (bei Brig) über Fuxtritt (1.800 m) in einer Stunde gut zu erreichen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Alpinklettern 1 Sonntag, den 11.09. Anreise/Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 17:00 Uhr auf der Hütte. Am Samstag, den 17.09. Abstieg und Rückreise. Dazwischen werden wir klettern und Ihnen die vorgesehenen Kursinhalte vermitteln. Nachfolgend einige Kursinhalte: Schulung der Klettertechniken, Durchführung von klassischen Kletterrouten, Standplatzbau, Sicherungsmethoden, Vorstiegstechnik, Klettern in der Seilschaft, Abseilen. Des Weiteren: Vorbereitung und Taktik alpiner Klettertouren, Orientierung und Routenfindung, Ausrüstung und Sicherheit, Alpine Gefahren. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen verteilt. Technik: Kurse Bergsport Fels - Grundstufe 1-3 - müssen Sie absolviert, oder die notwendigen Techniken anderweitig erworben und die Bereitschaft zum Vorstieg haben. Leichtere Klettertouren haben Sie bereits gemacht. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung, Ausbildung/Führung, zwei Teilnehmer pro Ausbilder. EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Jürgen Brückner, Dornröschenweg 34, 42111 Wuppertal, Tel.: 0202 / 72 05 39 E-Mail: Juergen.Brueckner@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 31

Alpines Felsklettern von der Wiwannihütte (2470 m) als Gemeinschaftsfahrt 11. bis 17.09.2016 Das Gebiet um das Wiwanni- und Augstkummenhorn bietet zahlreiche Möglichkeiten. Hierzu zählen etliche Seillängen in den Klettergärten oder in einer der Mehrseillängenrouten. Die gemütliche Hütte ist von Ausserberg (bei Brig) über Fuxtritt (1800 m) in einer Stunde gut zu erreichen. Diese Gemeinschaftsfahrt richtet sich an Kletterer/-innen, die bereits als selbständige Seilschaft im alpinen Fels erfolgreich unterwegs waren. Sonntag, den 11.09. Anreise/Hüttenaufstieg, Treffpunkt um 17:00 Uhr auf der Hütte. Am Samstag, den 17.09. Abstieg und Rückreise. An- und Abreise in Fahrgemeinschaften. An den zur Verfügung stehenden Tagen können die vielfältigen Routen in selbständigen Seilschaften begangen werden. Zum gegenseitigen Kennenlernen, zur weiteren Abstimmung und für weitere Detailinformationen wird rechtzeitig ein Vortreffen stattfinden. Organisator: Die komplette, persönliche Kletterausrüstung inkl. Bekleidung ist obligatorisch. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine Gemeinschaftstour. Teilnahmeberechtigt sind nur Sektionsmitglieder. Jeder Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit und muss die nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen voll beherrschen und in der Lage sein, die gewählte Route als selbständige Seilschaft zu begehen. Technik: Es wird in selbständigen Seilschaften (Vorsteiger/ Nachsteiger) geklettert. Der IV. Schwierigkeitsgrad mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik (Bergsport Fels - Alpinklettern 1 -) muss sicher beherrscht werden. Alpine Zuund Abstiege, auch im weglosen Gelände müssen ebenso sicher bewältigt werden können. Kondition: Eine Kondition für Klettertouren, die zwischen vier und sechs Stunden mit den entsprechenden Auf- und Abstiegen in Anspruch nehmen, wird vorausgesetzt. Organisatorische Vorbereitung und Durchführung Thomas Panitz, Am Stadtpark 10, 42489 Wülfrath, Tel.: 0 20 58 / 87 147 E-Mail: Thomas.Panitz@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Organisator. Entscheidend für die 32 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Fels-Klettern Grundstufe 2 von der Kletterhalle an den Fels 15.09. und 17.09.2016 Sie verfügen bereits über Sicherungstechniken in der Halle bzw. haben einen Felskletterkurs Grundstufe 1 erfolgreich abgeschlossen und möchten die Grundlagen des Felskletterns erlernen. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig Einseillängen-Routen im IV. Grad im Fels zu klettern, ein Toprope aufund wieder abzubauen und einen Kletternden zu sichern. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie: Praxis: Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Klettern und Naturschutz Schulung der elementaren Grund- und Sicherungstechniken (incl. HMS), Auf- und Abbau einer Umlenkung / eines Topropes, Ablassen, Grundlagen Sichern und Klettern im Vorstieg Ausbildungstag 1: Donnerstag, den 15.09.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum, Badische Str. 76 Ausbildungstag 2: Treffpunkt Samstag, den 17.09.2016, um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Klettergarten Spreeler Mühle) Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1-2 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m Voraussetzungen: Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 1 erfolgreich absolviert oder verfügen über die Sicherungstechniken in der Kletterhalle (Grundstufe Toprope). Klettertechnisch bewegen Sie sich mindestens im unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA. Erfahrungen im Vorstiegsklettern sind nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahme am 1. Ausbildungstag (Theorie) ist obligatorisch! Hinweis: Dem Teilnehmer wird empfohlen, im Anschluss den Felskletterkurs Grundstufe 3 zu besuchen, um die Grundstufen Felsklettern vollständig abzuschließen. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Michael Horst, Kratzberger Straße 29, 42855 Remscheid, Tel.: 021 91 / 46 12 814, oder 0171 / 730 57 28, E-Mail: Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 33

Fels-Klettern Grundstufe 3 von der Kletterhalle an den Fels 24.09.2016 Sie verfügen bereits über die Kletter- und Sicherungstechniken im Felsklettern der Grundstufe 2 und möchten nun die abschließende Qualifikation Grundstufe 3 absolvieren. Kursziel ist, dass der Teilnehmer im Anschluss fähig ist, selbständig in einem Mittelgebirgsklettergarten Einseillängen-Routen im oberen IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA vorzusteigen, ein Toprope einzurichten und wieder abzubauen sowie über eine Route abzuseilen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 3 DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Vorgesehene Kursinhalte: Praxis: Vertiefung sämtlicher Sicherungstechniken der Grundstufe 2, Auf- und Abbau einer Umlenkung, Abseilen, Verbesserung Sichern und Klettern im Vorstieg, Klettertechnik, Selbständiges Klettern in einer Zweier-Seilschaft, Routenfindung Treffpunkt Samstag, den 24.09.2016, um 09:00 am Kletterfelsen (wird noch bekanntgegeben, vermutlich im Sauerland) Voraussetzungen: Hinweis: Kletterschuhe, Klettergurt, Steinschlaghelm, 1 HMS-Karabiner, 1-2 Schraubkarabiner, 1-2 Normalkarabiner, 1 Sicherungsgerät, 1 Abseilgerät, 4-5 Expressen, 1 Bandschlinge 1,2m, 1 Kurzprusik Sie haben einen Kurs Felsklettern Grundstufe 2 erfolgreich absolviert oder die notwendigen Kletter- und Sicherungstechniken wurden anderweitig erworben. Im Fels klettern Sie mindestens den unteren IV. Schwierigkeitsgrad nach UIAA im Vorstieg. Nach erfolgreichem Abschluss hat der Teilnehmer die Qualifizierung "Felsklettern Grundstufe 1-3" absolviert. Ausbildung in Kleingruppen, Info-Material, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 35.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Michael Horst, Kratzberger Straße 29, 42855 Remscheid, Tel.: 021 91 / 46 12 814, oder 0171 / 730 57 28, E-Mail: Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Teilnahme ist die Reihenfolge der verbindli. Anmeldungen. 34 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

KLETTERKURS Mehrseillängen in ARCO-Lago di Garda 01. bis 08.10.2016 Das Garda Trentino bietet mehr als 1000 Sportkletterrouten und jedes Jahr kommen weitere hinzu. Arco, die internationale Kletterhauptstadt, liegt 5 km vor dem nördlichen Gardasee im Sarcatal und ist touristisch sehr gut erschlossen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sportklettern 1 Vorgesehene Kursinhalte: Theorie / Praxis: Der Schwerpunkt wird in diesem Kurs auf Mehrseillängen-Routen gesetzt. Auch Mehrseillängen mit alpinem Charakter können geklettert werden. Aber auch klassische Sportkletterrouten werden wir ausprobieren, es kann auch mal ein Klettersteig sein. Die hierzu erforderlichen Seil- und Sicherungstechniken, sowie das Abseilen und der Standplatzbau werden geschult. Ziel ist das Klettern in Eigenverantwortung am Schlusstag. Theorie: Mittwoch, den 08.09.2016 um 19:00 Uhr im Kletterzentrum Wupperwände, Schwerpunkt ist die HMS-Sicherung. Praxis: Eigenständige An- und Abreise (evtl. in Fahrgemeinschaften) nach Arco. Unterkunftsmöglichkeit in Appartements oder auf dem Zeltplatz (Festlegung bei dem Vortreffen). Wir werden die täglich wechselden Klettergebiete mit dem Auto anfahren. In der Woche ist ein Ruhetag eingeplant, die naheliegenden Orte Torbole oder Riva freuen sich auf euren Besuch. Persönliche Kletterausrüstung incl. Helm ist erforderlich. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird beim Vortreffen besprochen. Fehlendes Material kann oft preisgünstiger in Arco erworben werden. Voraussetzungen: Technik: Das sichere Beherrschen des IV. bis V. Schwierigkeitsgrades in Verbindung mit der entsprechenden Seil- und Sicherungstechnik, DAV-Kletterschein -Vorstieg- sowie die Teilnahme an den Kursen Bergsport Fels - Grundstufe Felsklettern 2 und 3 - (nur "2" nach vorheriger Absprache) sind erforderlich. Kondition: Körperliche Fitness im mittleren sportlichen Bereich ist ausreichend. Ausbildung, Organisation, Stellung der Seile und ggf. Leihausrüstung EUR 160.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten Michael Horst, Kratzberger Straße 29, 42855 Remscheid, Tel.: 021 91 / 46 12 814 oder 0171 / 730 57 28, E-Mail: Michael.Horst@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 35

Schnupperkurs Fels-Klettern für Anfänger 15.10.2016 Sie interessieren sich für den alpinen Bergsport und möchten gerne selbst Ihre ersten Kletterversuche an gesicherten Kletterfelsen in der Umgebung unternehmen? In Kleingruppen werden Sie an unterschiedlichen Kletterstationen Ihre Fähigkeiten ausprobieren können: Kursziel ist das gesicherte Begehen von leichteren Kletterrouten, Klettersteigpassagen sowie das Abgelassen werden von eingerichteten Kletterrouten. Die Sicherung wird dabei von Sektionsausbildern übernommen. Kurszuordnung: Bergsport Fels - Sonderkurs DAV - SEKTIONEN WUPPERTAL Vorgesehene Kursinhalte: Schulung der elementaren Klettergrundtechniken, Gesichertes Klettern in leichteren Kletterrouten und Klettersteigpassagen, Abgelassen werden von Kletterrouten. Treffpunkt: Voraussetzungen: Samstag, 15.10.2016 im Klettergarten Spreeler Mühle, Treffpunkt um 09:30 Uhr Parkplatz Wupperwände Kursdauer ca. 5 Stunden Berg-/Kletterschuhe oder bequeme Sportschuhe mit fester Sohle, der Witterung entsprechend sportliche Kleidung Technik: Es ist keinerlei Klettererfahrung notwendig. Ein wenig Sportlichkeit ist von Vorteil. Bitte berücksichtigen Sie, dass in diesem Schnupperkurs keine Ausbildung der Sicherungstechniken des Bergsports erfolgt. Der Kurs richtet sich an Personen, die Felsklettern in heimischen Klettergärten ausprobieren und das eigene Interesse an diesem Sport wecken möchten. Gesichertes Klettern in Kleingruppen, Stellung der Kletterseile und der alpintechnischen Ausrüstung EUR 25.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten TCB Stefan Strunk, Hohlenscheidter Str. 53, 42349 Wuppertal Tel.: 0202 / 2424938, E-Mail: Stefan.Strunk@DAV-Wuppertal.de Sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die 36 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Winterbergsteigen im Hochgebirge 18. bis 20.11.2016 Sie haben Lust im winterlichen Hochgebirge evtl. über einen Klettersteig den Gipfel zu erreichen sowie den Zu- und Abstieg mit Schneeschuhen od. Tourenski zu bewältigen, dann sind Sie in diesem Kurs sicher richtig. Das Gebiet und die Touren werden kurzfristig festgelegt, da dies von den vorherrschenden Verhältnissen und den Wetterprognosen abhängig ist. Kurszuordnung: Bergsport Eis - Sonderkurs Vorgesehene Kursinhalte: Alles vor dem Hintergrund Winter: Fixpunkte/Standplatzbau, Sicherungstechnik, Steigeisentechnik im kombi. Gelände, Setzen von Eisschrauben, evtl. Einführung Lawinenkunde, Umgang mit VS-Geräten. Freitag: Anreise, Hüttenaufstieg od. aber evtl. Talübernachtung. Samstag: Tour entsprechend dem ausgewählten Standort und Ziel. Sonntag: Abstieg und Rückreise. Schwierigkeiten: Die Schwierigkeiten einer winterlichen Gipfelbesteigung, sei es auch "nur" über einen Klettersteig, heben sich deutlich von den sommerlichen Gegebenheiten ab. Je nach Verhältnissen sind die Sicherungen unter der Schneedecke und es muss mittels Seilsicherung gearbeitet werden. Kompl. für Fels und Eis inkl. Klettersteigset und entsprechende Bekleidung für das winterliche Hochgebirge. Technik: Die Vertikal- und Frontalzackentechnik in mittelsteilem Gelände sowie eine entsprechende Klettertechnik für mittelschwere Kletterstellen sollten Sie beherrschen ebenso die notwendige Seil- und Sicherungstechnik (Grundkurs Bergsport/Klettern, Fels-Alpin 1 und Eis-Alpin 1). Kondition: Eine entsprechende Ausdauer zur Bewältigung der obigen Anforderungen muss vorhanden sein. Ausbildung und Organisation sowie teilw. Stellung der alpintechnischen Ausrüstung. EUR 100.- pro Person sind mit der Anmeldung zu entrichten. TBB Peter Bannenberg, Scheidtstr. 116, 42369 Wuppertal, Tel.: 0202 / 460 38 69 E-Mail: Peter.Bannenberg@DAV-Wuppertal.de Ab sofort und nur über den Kursleiter. Entscheidend für die Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016 37

Anmeldung Sofern Sie sich für einen Kurs entschieden, oder noch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Kursleiter in Verbindung. Nach Abklärung Ihrer offenen Punkte und Einschätzung durch den Kursleiter übersendet Ihnen dieser - sofern noch freie Kursplätze bestehen - das entsprechende Anmeldeformular. Nach Rücksendung des Anmeldeformular an den Kursleiter und Bezahlung der Teilnehmergebühr auf das vom Kursleiter angegebene Konto ist Ihre Anmeldung verbindlich und der Teilnehmerplatz gesichert. Teilnehmerbedingungen Voraussetzungen und Kosten Teilnehmen kann jedes DAV-Mitglied (bei Grund- und Sonderkursen auch Nichtmitglieder), das gesund ist und die Voraussetzungen erfüllt. Stellt sich heraus, dass das nicht der Fall ist, kann der Fahrtenleiter den Teilnehmer auch während der Fahrt ausschließen. Minderjährige dürfen nur in Begleitung, oder mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Teilnahme ist verbindlich, sobald die schriftliche Anmeldung dem Leiter vorliegt, der Teilnehmerbeitrag auf dem angegebenen Konto eingegangen ist und der Leiter die Teilnahme bestätigt hat. Der Teilnehmerbeitrag dient lediglich der Deckung der Kosten (Reisekosten, Organisation, Material) der ehrenamtlichen Leiter. Jeder Teilnehmer reist auf eigenes Risiko individuell an, wählt Verpflegung und Qualität der Unterbringung in der Unterkunft selbst und trägt alle für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Sonstiges entstehenden Kosten. Die Sektion Wuppertal übernimmt durch den Leiter lediglich die Vermittlung der Unterkunft und die bergsportliche Ausbildung und Führung. Demzufolge ist die Fahrt keine Reiseveranstaltung im Sinne der 651a - m BGB. Ansprüche nach diesen Vorschriften können weder gegen die Sektion noch gegen den Leiter erhoben werden. Programmänderungen Die Veranstaltung kommt nur zustande, wenn sich genügend Teilnehmer verbindlich angemeldet haben. Absagen wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder unvorhersehbarer Veränderungen sind vor Beginn jederzeit möglich. Bei Absage durch den Leiter werden die erbrachten Zahlungen voll erstattet. Bei Absagen während der Veranstaltung wird der Teilnehmerbeitrag mit den bereits angefallenen Kosten verrechnet. Sagt der Teilnehmer ab, kann er eine adäquate Ersatzperson benennen. Kann er das nicht, muss er den vollen Teilnehmerbeitrag entrichten. Der Leiter behält sich vor, die Veranstaltung nach den tatsächlichen Fähigkeiten der Teilnehmer oder wegen unvorhersehbarer Umstände (Wetter, Lawinengefahr usw.) abzuändern oder einzuschränken. Ansprüche auf ganze oder teilweise Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags können daraus nicht hergeleitet werden. Kurs-/Fahrtenleiter Als Leiter des/der Kurses/der Fahrt werden Fachübungsleiter der Sektion eingesetzt, sofern nicht anders ausgeschrieben. Die Anweisungen des Leiters müssen befolgt werden. Geschieht das nicht, darf der Leiter den Teilnehmer ausschließen. In diesem Falle wird der Teilnehmerbeitrag weder ganz noch teilweise erstattet. Ausrüstung Eine einwandfreie Ausrüstung laut Ausschreibung ist Bedingung. Von der Sektion leihweise überlassene Ausrüstungsgegenstände müssen sachgemäß behandelt werden. Bei Beschädigung oder Verlust haftet der Teilnehmer (Wiederbeschaffungswert). Seile werden grundsätzlich von der Sektion gestellt. Versicherung, Haftung Die Teilnehmer, die Mitglieder einer Sektion des DAV sind, sind gegen Unfall und akute Erkrankung durch den DAV versichert. Nichtmitglieder müssen im Falle einer Bergrettung die Bergungskosten selber tragen, sofern nicht eine private Versicherung oder die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Einzelheiten können auf der Geschäftsstelle erfragt werden. Im übrigen ist jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden, die sich nicht ausschließen lassen. Als Teilnehmer/in bin ich daher damit einverstanden, dass die Sektion und ihre Leiter - soweit gesetzlich zulässig - von jeglicher Haftung dem Grunde und der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV und den für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht; dies gilt nicht für vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführte Unfälle. 38 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

Geschäftsstelle der Sektion Wuppertal Badische Str. 76 (im Kletterzentrum Wupperwände), 42389 Wuppertal Leitung: Margret Kolbe Telefon: 0202 / 28 15 18-25 Mitarbeit: Carla Bestges, Fax: 0202 / 260 64 40 e-mail: Wuppertal@DAV-Wuppertal.de Öffnungszeiten: montags donnerstags von 16-19 Uhr, von 17-19 Uhr Gruppenraum: Terminvergabe bei Margret Kolbe oder an der Kasse des Kletterzentrums Bibliothek (im Kletterzentrum Wupperwände): Volkmar Stark Ausleihe und Rückgabe während der Geschäftszeiten. Besuchen sie uns doch auch im Internet: www.dav-wuppertal.de Mitgliedsbeiträge Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr Jahresbeiträge: Aufnahmegebühr 60,- Vollbeitrag (ab 25 Jahre*) 10,- 100,-Familienbeitrag (inkl. Kinder bis 17*) 20,- 40,- ermäßigter Beitrag (vorm. B) 10,- 20,- Zweit-Beitrag (vorm. C) 0,- 40,- Junioren (18-24 Jahre*) 10,- 7,50 Kinder & Jugend (C) 0,- 15,- Kinder & Jugend (bis 17 Jahre*) 5,- 40,- Senioren (ab 70 Jahre*, auf Antrag) *entscheidend ist hierbei jeweils der 1.1. des Beitragsjahres Bei einem Eintritt in die Sektion nach dem 1.9. d.j. verringert sich der Beitrag für das laufende Jahr: Vollbeitrag ( 43,-), ermäßigter Beitrag ( 28,-), Zweit-Beitrag (vorm. C) ( 20,-) Junioren ( 28,-), Kinder & Jugendliche (bis 17 Jahre*) ( 11,-), Familien ( 71,-) Impressum Herausgeber: Sektion Wuppertal des Deutschen Alpenvereins e.v. Satz & Gestaltung: Michael Friedrichs Druck: Droste Druck, Simonshöfchen 48, 42327 Wuppertal, Tel.: 0202 / 646415 Titelseite: Konzept & Umsetzung: Michael Friedrichs Titelfotos: Oben links: Linker Ferner Kogel (Pitztal), Oben rechts: Sonnenaufgang am Lyskamm (Wallis), Unten rechts: Gipfelkreuz Duforspitze (Wallis), Unten rechts: Abstieg vom Lyskamm (Wallis) 40 Ausbildungs-und Tourenprogramm 2016

DIE SAUERLAND-HÜTTE Zwischen den Winterberger Ortsteilen Neuastenberg und Langewiese, direkt am Rothaarsteig, liegt unser Selbstversorger-Haus für 25 Personen. Gemütliche und funktionelle Räume sowie ein großes Freizeitgrundstück bieten für Gruppen und Einzelreisende zu jeder Jahreszeit einen Platz zum Entspannen und Auftanken, aber auch für viele Aktivitäten. Im Sommer laden Naturschutzgebiete und Wälder, Berggipfel und weite Bachtäler mit einem umfangreichen Wegenetz zum entdecken ein, ob zu Fuß oder mit dem Bike. Hütte und in der Umgebung zahlreich zu finden, die Auswahl an Skiliften im Raum Winterberg ist bis nach Holland bekannt. An den Wochenenden kann die Anreise der einzige Wermutstropfen dieser schönen Hütte sein. Sauerländer Gastfreundschaft und Gastronomie, in Hüttennähe ist alles vorhanden. Komm allein oder mit Freunden, und vergesse für einige Tage alle Hektik. Im Winter warten viele Mitglieder ungeduldig auf die ersten Schneeflocken. Die Schneekanonen in den Skigebieten der Nachbarschaft und Frau Holle machten in den letzten Jahren fleißig Überstunden für uns alle. Langlaufloipen sind direkt an der Hier findest auch Du Deinen Lieblingsplatz!!