Systeminstallation und Softwareverteilung



Ähnliche Dokumente
Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Small Business Management Suite - powered by Altiris - IBN Distribution GmbH

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

System Center Essentials 2010

Alle Jahre wieder... Eckard Brandt. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen Eckard Brandt Gruppe Systemtechnik

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Kaspersky Labs GmbH Kaspersky Anti-Virus für Windows Datei Server v6.0

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Matrix42. Use Case - Inventory. Version Februar

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

System Center Configuration Manager 2012

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

Uwe Baumann artiso Solutions

Softwareverteilung. mit. m23

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Windows 10 für Unternehmen: Deployment

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen DeskCenter Solutions AG

Powermanager Server- Client- Installation

Installationshinweise BEFU 2014

OP-LOG

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Parallels Mac Management 3.5

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Installationsvoraussetzungen

DocuWare unter Windows 7

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

Mit Windows 7 wird Ihr PC noch benutzerfreundlicher, sagt Microsoft. SOFTWARE- 4 PAKETIERUNG & KOMPATIBILITÄT

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren

Citrix Dazzle. Die Zukunft der XenApp Bereitstellung? Thomas Kötzing - Freiberufler, Analyst Microsoft MVP, Citrix CTP / ThomasKoetzing.

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Anleitung Captain Logfex 2013

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Lizenzierung von System Center 2012

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Zentrale Policy-Verwaltung mit ubicontrol und ubimanager. Hintergrund Technik. Sicherheit für mobile devices

Wine - Windows unter Linux

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Betriebssysteme verteilen und aktualisieren Werkzeuge und Vorgehensweisen

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

Erfahrungsbericht Installation von OpenOffice.org2 auf Terminalservern mit Citrix Metaframe

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Microsoft Update Windows Update

Patchmanagement. Jochen Schlichting Jochen Schlichting

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung


Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Zentrale Steuerkonsole sämtlicher NetKey Tools. Zentrale gescannte Hardware-Informationen. Übersichtliches Software-Inventar über alle PCs

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

Für die Verwendung des Terminal-Gateway-Service gelten folgende Mindestsystemvoraussetzungen:

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Herzlich Willkommen zur TREND SICHERHEIT2006

Tutorial Methoden der Inventarisierung

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Automatisierte Einbindung von Windows Systemen in Bacula mit Hilfe von OPSI

und

SCHWACHSTELLE MENSCH

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Identity & Access Management in der Cloud

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung Seite 1 von 6

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

baramundi software AG

Systemvoraussetzungen

Installation - Start

PC-SHERIFF 2000 Deployment Whitepaper

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool.

Transkript:

Seminar Desktop Management WS 05/06 Systeminstallation und Softwareverteilung Florian Mücke, Adalbert Ochotta 27. Januar 2006 Universität Augsburg F.Mücke. A.Ochotta, all rights reserved

Übersicht 1.Einleitung 2.Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 3.Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 4.Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 5.Anwendungen im Detail 6.Ausblick F.Mücke Systeminstallation und Softwareverteilung 2

Begriffsdefinition Deploymentsystem/Deploymentlösung Oberbegriff kann neben der Softwareverteilung auch andere Bereiche abdecken (Inventarisierung, Patch-Management, Reporting, etc.) Softwareverteilung wichtigster Teil eines Deploymentsystems steuert den Transfer von Softwarepaketen zum Endsystem Betriebssysteminstallation Spezialfall der Softwareverteilung wird meist als eigenes Modul angeboten F.Mücke Kapitel 1 Einleitung 3

Warum Softwareverteilung in Unternehmen Gründe hohe Anzahl an Endgeräten Softwareumfang steigend Software wird komplexer Wartungsaufwand steigt, immer häufiger Patches und Programmupdates Migration auf andere neue Hardware Migration auf neue Softwareplattform (Betriebssystemupdate) Anzahl der Installationen pro Jahr/Client steigend Quelle: Studie Client Management 2002, c't 13/2002 F.Mücke Kapitel 1 Einleitung 4

Gründe für Softwareverteilung in Unternehmen Quelle: Studie Client Management 2002/2004, c't 13/2002 ab 100 Computerarbeitsplätzen zu empfehlen laut Gartner Group (1997) 88% der Kosten für Management und Support, 12% für HW/SW Anschaffungen bei 5190 pro PC/Jahr Einsparungen bei den IT-Fixkosten von bis zu 85% möglich F.Mücke Kapitel 1 Einleitung 5

Ziele des Einsatzes eines SW-Verteilungstools Ziele verringerter Administrationsaufwand einheitliche Installationen schnelle Updates der Systeme schnelle System-Wiederherstellung Installationsmöglichkeit außerhalb der Arbeitszeit zentrale Betreuung dezentraler Infrastrukturen Kosteneinsparung F.Mücke Kapitel 1 Einleitung 6

Probleme und Ziele der Arbeit Probleme viele unterschiedliche Lösungen für die gleichen Aufgabenbereiche keine einheitlichen Standards resultierendes Wirrwarr an Informationen zum Softwareverteilungsprozess Ziele Softwareverteilungsprozess umfassend darstellen gängige Verfahren erläutern Gemeinsamkeiten aufzeigen Einblick in am Markt befindliche Produkte geben F.Mücke Kapitel 1 Einleitung 7

Übersicht 1. Einleitung 2.Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 3. Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 4. Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 5. Anwendungen im Detail 6. Ausblick F.Mücke Systeminstallation und Softwareverteilung 8

Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses Prozess der Softwareverteilung Beginn: Ende der Entwicklung der Anwendung Ende: Installation auf dem Rechner des Benutzers beinhaltet extrem vielschichtige Tätigkeiten Beispiele solcher Tätigkeiten Paketierung der Software beim Hersteller Übertragung vom Hersteller zum Benutzer Installation/Aktualisierung bzw. Deinstallation auf dem Rechner des Benutzers F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 9

Aufteilung des Prozesses in drei Schichten Wichtige Hauptbereiche Herstellerseite (producer site) Anwendung, Richtlinien für den generellen Einsatz der Anwendung Unternehmensseite (enterprise site) feste Organisationsstruktur, Richtlinien für den Einsatz der Anwendung im Unternehmen, evtl. Anpassungen Benutzerseite (user site) Einsatz und Benutzung der Anwendung Unternehmensseite wichtigster Bereich Hier laufen alle Entscheidungen und Richtlinien zusammen. F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 10

Aufteilung des Prozesses in drei Schichten Organisationsbeschreibung Unternehmen Enterprise Deployment Application Management System, konfigurierbare verteilte Systeme SW-Hersteller Softwarebeschreibung, Software Configuration Manager, Paketmanager Content Delivery Benutzer Installationstools F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 11

Producer Deployment Producer Deployment F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 12

Producer Deployment Anwendung/ Anwendungsmodell Open Software Description Format (OSD) Distributable Software Description Format (DSD) freigeben abkündigen Hersteller- Verteilbereich F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 13

Producer Deployment Anwendung/ Anwendungsmodell freigeben paketieren bekannt machen abkündigen Hersteller- Verteilbereich F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 14

Producer Deployment Anwendung/ Anwendungsmodell freigeben paketieren bekannt machen abkündigen Hersteller- Verteilbereich freigegebenes Anwendungspaket SDK F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 15

Enterprise Deployment Enterprise Deployment F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 16

Enterprise Deployment neues Anwendungspaket Erweiterungspaket SDK Unternehmens- Verteilbereich F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 17

Enterprise Deployment neues Anwendungspaket Erweiterungspaket SDK Unternehmens- Verteilbereich anpassen, erstellen, testen, paketieren Anwendungspaket des Unternehmens F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 18

Enterprise Deployment neues Anwendungspaket Erweiterungspaket SDK Unternehmens- Verteilbereich anpassen, erstellen, testen, paketieren Anwendungspaket des Unternehmens Unternehmensmodell Verteilungsrichtlinien F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 19

Enterprise Deployment neues Anwendungspaket Erweiterungspaket SDK Unternehmens- Verteilbereich anpassen, erstellen, testen, paketieren predispose Verteilungsrichtlinien Verteilungsmodell Anwendungspaket des Unternehmens Unternehmensmodell F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 20

Enterprise Deployment neues Anwendungspaket Erweiterungspaket SDK Unternehmens- Verteilbereich anpassen, erstellen, testen, paketieren Kontrolle des Ablaufs: bekannt machen automatisch, mauell, halbautomatisch wiederherstellbar, ersetzbar einfach oder verzweigt predispose Verteilungsrichtlinien Verteilungsmodell Anwendungspaket des Unternehmens Unternehmensmodell F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 21

Enterprise Deployment neues Anwendungspaket Erweiterungspaket SDK Unternehmens- Verteilbereich anpassen, erstellen, testen, paketieren bekannt machen predispose Anwendungspaket des Unternehmens verteilen Verteilungsrichtlinien Verteilungsmodell Unternehmensmodell F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 22

User Deployment User Deployment F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 23

User Deployment Anwendungspaket des Unternehmens Verteilungsmodell site model übertragen Verteilung auf Benutzerseite Common Information Model (CIM) F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 24

User Deployment Anwendungspaket des Unternehmens Verteilungsmodell site model übertragen dispose Verteilung auf Benutzerseite F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 25

User Deployment Anwendungspaket des Unternehmens Verteilungsmodell site model übertragen dispose Verteilung auf Benutzerseite auswählen, auspacken Anwendung F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 26

User Deployment Anwendungspaket des Unternehmens Verteilungsmodell site model übertragen dispose Verteilung auf Benutzerseite auswählen, auspacken Anwendung installieren aktualisieren reparieren F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 27

User Deployment Anwendungspaket des Unternehmens Verteilungsmodell site model übertragen dispose Verteilung auf Benutzerseite auswählen, auspacken Anwendung konfigurieren, erstellen, testen installieren aktualisieren reparieren ausführbare Anwendung F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 28

User Deployment Anwendungspaket des Unternehmens Verteilungsmodell site model übertragen dispose Verteilung auf Benutzerseite auswählen, auspacken Anwendung konfigurieren, erstellen, testen installieren aktualisieren reparieren deinstallieren ausführbare Anwendung F.Mücke Kapitel 2 Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 29

Übersicht 1.Einleitung 2.Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 3.Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 4.Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 5.Anwendungen im Detail 6.Ausblick F.Mücke Systeminstallation und Softwareverteilung 30

Übersicht Technologien und Verfahren der Softwareverteilung Netzwerkverfahren Inventarisierung und Licensing Patch-Management Unattended Setup Native Installation Snapshot-Verfahren Windows Installer (MSI) Imaging/Cloning F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 31

Netzwerkverfahren zuständig für Abwicklung der Kommunikation Server Client Transfer des Anwendungspaketes zwei gegensätzliche Modelle Push-Modell Aktion vom Server ausgehend Pull-Modell Aktion vom Client ausgehend F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 32

Push-Modell Vorteile optimale Nutzung der Ressourcen Kosten abschätzbar zeitlicher Ablauf gut koordinierbar läuft in geregeltem Rahmen ab zentrale Kontrolle Nachteile starrer Aufbau Änderungen aufwendig umzusetzen kann mit Ausnahmen schlecht umgehen Kommunikation in verteilten Umgebungen erschwert F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 33

Pull-Modell Vorteile flexibler Aufbau und Einsatz Automatisierung auf Clientseite leichter realisierbar flexible Ausnahmenbehandlung Änderungen leicht umzusetzen Kommunikation in verteilten Umgebungen unproblematischer Nachteile Anforderungen an das Umfeld (Ressourcen) schwer abschätzbar keine feste Zeitplanung (Scheduling) Engpässe bei der Ressourcenvergabe möglich Kontrolle dezentral F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 34

Netzwerktechniken zur Umsetzung Umsetzung von Push oder Pull auf der Netzwerkebene Unicast Sender zu Sender (Server Client) Multicast (Targeted Multicast ) Sender zu vielen Empfängern (Server viele Clients) Peer-to-Peer Sender zu Sender zu Sender zu... usw. (jeder Teilnehmer kann Server und Client sein) F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 35

Inventarisierung und Licensing Inventory-Management weiterer zentraler Aspekt eines Softwareverteilungssystems Speicherung der Informationen über Hard- oder Software zentrale Ablage in Datenbanken Licensing eng verknüpft mit dem Inventory-Management Übersicht über eingesetzte und verfügbare Lizenzen F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 36

Patch-Management Jahr 2005: Mehr als 90% aller Angriffe auf Netzwerke fanden über bekannte Sicherheitslücken statt. (Schätzung Gartner Group) populärster Zweig der Softwareverteilung Ziel: automatische Behebung von Fehlern und Schwachstellen Analyse der Abhängigkeiten zwischen Patches und Systemen sehr wichtig lässt sich manuell kaum bewerkstelligen bis auf Analyse leicht durch Softwareverteilungssysteme umzusetzen Vorteil: vorhandenes Rollenmodell kann genutzt werden A.Ochotta Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 37

Unattended Setup benutzt vorgegebene Einstellungen bei der Installation (Antwortdatei) geht bis zur völligen Automatisierung der Installation (WinRobots, AutoIt) Erzeugen einer Antwortdatei direkte Übergabe der Parameter beim Aufruf Editieren einer vorgefertigten Datei (z.b. unattend.txt) per Wizard durch einmaligen Durchlauf des Setups im Record-Modus Vorteil Verwendung der Intelligenz des originalen Setupprogramms F.Mücke Kapitel 3 Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 38

Native Installation Steuerung des Setupprogrammes mittels eines Scriptes Nachbildung der Benutzereingaben in der Installationsroutine Vorteile Flexible Steuerung durch Abfragen im Script Ausführen von Deinstallationsroutinen Möglichkeit der Konfiguration von Anwendungen Nachteile Scripte müssen manuell erstellt werden A.Ochotta Kapitel 3 Systeminstallation und Softwareverteilung 39

Snapshot Verfahren Übertragung von Änderungen am Dateisystem und in der Registry Vorteile sehr schnelle Methode einfache Neuinstallation bei Fehler am Client saubere Deinstallation Nachteile Dynamische Steuerung der Installationsroutine sehr eingeschränkt Snapshots teilweise an Betriebssystem und Sprachversion gebunden A.Ochotta Kapitel 3 Systeminstallation und Softwareverteilung 40

Windows Installer (MSI) Relationale Datenbanken die Zielzustand nach erfolgreicher Installation beschreibt. Abarbeitung erfolgt regelbasiert Mischung aus Unattended Setup und Snapshot Vorteile Automatischer Rollback bei fehlerhaften Installation Deinstallationsroutine integriert Reparatur (Selfhealing-Funktion) A.Ochotta Kapitel 3 Systeminstallation und Softwareverteilung 41

Imaging/Cloning Klon eines Referenzsystems zur Verteilung auf baugleiche Maschinen wird oft bei der Vorinstallation von Systemen benutzt Vorteile schnellste Methode beim OS Deployment Nachteile Verteilung nur auf Systeme mit identischer Hardware möglich Muss nachträglich personalisiert werden SID (Security Identifier) muss geändert werden A.Ochotta Kapitel 3 Systeminstallation und Softwareverteilung 42

Übersicht 1.Einleitung 2.Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 3.Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 4.Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 5.Anwendungen im Detail 6.Ausblick A.Ochotta Systeminstallation und Softwareverteilung 43

Reporting Darstellung von Systeminformationen die vom Client gesendet werden Arten von Systeminformationen Statusmeldungen Warnmeldungen Fehlermeldungen Inventardaten von Hard- und Software Ermöglicht dynamische Gruppenbildung anhand der Systeminformationen Vielzahl an Reports bereits vordefiniert A.Ochotta Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 44

Reporting Screenshot SMS 2003 A.Ochotta Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 45

Hierarchiebildung Strukturierung und Verteilung eines Softwareverteilungssystemes auf mehrere verschiedene Server Gründe für Hierarchiebildung Verteilte Standorte, durch langsames WAN verbunden Performance, Minimierung von Netzlast Verwaltungstechnische Gründe Informationsfluss in Hierarchien Verwaltungs- und Konfigurationsdaten werden an die unteren Ebenen weitergeleitet Systeminformationen der Clients werden an die oberen Ebenen befördert A.Ochotta Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 46

Hierarchiebildung (Hierarchiemodelle) Flaches Hierarchiemodell Besteht in der Regel aus bis zu drei Schichten Tiefes Hierarchiemodell Besteht im allgemeinen aus drei oder mehr Ebenen A.Ochotta Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 47

Systemmigration Übertragung von Daten auf ein anderes Betriebssystem Häufiges Szenario: Upgrade des Betriebssystems, z.b. von Windows 2000 auf Windows XP Mögliche Daten Benutzerprofile Ausgewählte Dateien und Verzeichnisse Favoriten (Internet Explorer) Desktopeinstellungen, Desktophintergrund und Verknüpfungen Netzwerkeinstellungen Windows Systemeinstellungen (Windows Explorer, Taskleiste) Anwendungseinstellungen A.Ochotta Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 48

Sicherheitseigenschaften Softwareverteilungssysteme bieten eine große Angriffsfläche Trennung der Rechte für verschiedene Funktionen in mehrere kleinere Bereiche Minimiert die Gefahr von Missbrauch der Rechte Geringeres Risiko bei gestohlenen Zugangsdaten Verwendung von Microsoft Active Directory, Novell edirectory oder anderen LDAP kompatiblen Verzeichnissen Sicherung des Netzwerkverkehrs Signieren von Installationspaketen Verschlüsseln von Zugangsdaten A.Ochotta Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 49

Hardwareunterstützung (system preparation) Anpassung des Systems meist Booten per PXE (Preboot Execution Environment) Konfigurieren des Systems BIOS Settings Hardwareerkennung ( Inventarisierung) vorbereitende Maßnahmen (RAID, Partitionierung, Formatierung, etc.) Anpassung der Software Treiber einbinden bestimmte Optionen definieren (maximaler RAM-Bedarf, Festplattenkapazität, usw.) zur Hardware passende Version auswählen F.Mücke Kapitel 4 Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 50

Übersicht 1.Einleitung 2.Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 3.Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 4.Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 5.Anwendungen im Detail 6.Ausblick F.Mücke Systeminstallation und Softwareverteilung 51

Microsoft RIS und ADS Remote Installation Services einfache Lösung zur Clientinstallation unterstützt nur MS-Betriebssysteme Programme lassen sich per Snapshots integrieren führt spezielle Unattended Installation von Windows durch dateibasiert Automated Deployment Services nur Lösung zur Installation von Windows Servern (offiziell) Jobs und Sequenzen für Deployment definierbar WMI Interface imagebasiert Parallelinstallationen via Multicast F.Mücke Kapitel 5 Anwendungen im Detail 52

Longhorn Deployment geplant für Windows Vista Server ( Longhorn ) - 1. Quartal 2007 unterstützt nur Vista-OS modular aufgebautes OS flexibleres Deployment Windows Imaging (WIM) Kontainer für Systemimages Modifizierbar Bootbar imagebasiertes Setup Einsatz spezieller Werkzeuge Ximage Setup Manager User State Migration Tool Applikation Compatibility Toolkit Verwendung von Best Practices F.Mücke Kapitel 5 Anwendungen im Detail 53

Symantec Ghost Solution Suite Ursprünglich kein Softwareverteilungssystem sondern reine Imaging Anwendung Erstellung von datei- und sektorbasierten Images dateibasiert: flexibel bei der Anpassung und Aktualisierung von Images sektorbasiert: einige Systeme können nur sektorbasiert verteilt werden, z.b. Embedded XP mit Schreibschutz Verteilung von Windows und Linux Images, aber auch anderer Betriebssysteme ist möglich Unterstützt Multicasting zur Minimierung der Netzlast Reports über Hardware- und Softwarebestand Migration nur unter Windows Patch Management Kein Lizenz-Management und keine Hierarchiebildung möglich A.Ochotta Kapitel 5 Anwendungen im Detail 54

Microsoft SMS Etabliertes Produkt im Bereich des Softwaremanamgements MMC-Anwendung unterstüzt nur Microsoft Betriebssysteme einige nicht Microsoft Betriebssysteme können durch kostenpflichtige Third-Party Plug-ins integriert werden Standardinstallation erweiterbar durch drei Featurepacks Administration Feature Pack Device Management Feature Pack OS Deployment Feature Pack Weniger Features und Erweiterungen wie bei der Konkurenz A.Ochotta Kapitel 5 Anwendungen im Detail 55

Altiris CMS Altiris Client Management Suite besteht aus folgenden Komponenten (Solutions): Application Management Solution Application Metering Solution Carbon Copy Solution Deployment Solution for Clients Inventory Solution for Clients Patch Management Solution Software Delivery Solution Alle Solutions integrieren sich in den webbasierten Notification Server über 50 weitere Solutions von Altiris sowie Partnern Strategische Allianzen mit Hardwareherstellern wie Dell, HP, IBM und Fujitsu Siemens Computers A.Ochotta Kapitel 5 Anwendungen im Detail 56

Altiris CMS (2) Zugriff auf die Webkonsole (Notification Server) nur mit Internet Explorer möglich (ActiveX-Komponenten) Deployment Server ist eine Win32-Anwendung, ein Teil der Funktionen kann aber auch durch die Webkonsole gesteuert werden Datei- und sektorbasiertes Imaging BootWorks Partition für nicht PXE-fähige Clients Softwareverteilung für Windows, Linux und PocketPC Unterstützt Inventarisierung vom Hardware- und Softwarebestand unter Windows, Linux/Unix und Macintosh, sowie diversen mobilen Geräten A.Ochotta Kapitel 5 Anwendungen im Detail 57

Baramundi CMS & LANDesk CMS Baramundi Client Management Suite klassische Client-Management Lösung beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionen unterstützt nur Microsoft Windows Betriebssysteme MMC-Anwendung LANDesk Client Management Suite weitere Solutions integrierbar unterstützt Windows, Linux/Unix, Macintosh und NetWare Plattformen Win32-Anwendung A.Ochotta Kapitel 5 Anwendungen im Detail 58

Fazit Markt der Softwaremanagement Lösungen ist sehr umfangreich Kein bestes Produkt Bei der Auswahl eines Produktes müssen die sonstigen Bedürfnisse in Betracht gezogen werden Mögliche Auswahlkriterien des RZ Hierarchiebildung sollte unterstützt werden fein justierbare Rechteverteilung Unterstützung von Linux und Macintosh A.Ochotta Kapitel 5 Anwendungen im Detail 59

Übersicht 1.Einleitung 2.Schematischer Aufbau des Verteilungsprozesses 3.Technologien und Verfahren der Softwareverteilung 4.Weitere Aspekte eines Deploymentsystems 5.Anwendungen im Detail 6.Ausblick/Conclusion A.Ochotta Systeminstallation und Softwareverteilung 60

Ausblick/Conclusion Funktionsumfang der Produkte geht oft über den einer Softwareverteilung hinaus Inventarisierung, Patch-Management und Remote-Desktop gehören schon fast zur Standardausstattung Hang zur Modularisierung Verstärkte Unterstützung von nicht Microsoft Betriebssystemen wie Linux/Unix und Macintosh Trend von Eigenentwicklungen geht stark zurück A.Ochotta Kapitel 6 Ausblick/Conclusion 61

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? A.Ochotta 62