Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Ähnliche Dokumente
Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Studienumfang und Regelstudienzeit

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Englisch. Studienprofile: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Modulhandbuch für den Studiengang. Master of Education (Lehramt BK) Berufsbildung Maschinenbautechnik bzw. Berufsbildung Elektrotechnik

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

B.A. Griechische Philologie

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Lehramtsmaster Chemie

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen (FS L) Studienabschnitt

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

Modulhandbuch. Universität Potsdam Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Lehrerbildung und fachdidaktische Forschung

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Informationen zum Studiengang Deutsch mit dem Abschluss Master of Educacion Herzlich willkommen im MEd-Studiengang Deutsch an der Uni Kiel

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Das Bielefelder Praxissemester

Studienordnung für das Fach Deutsch

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Philosophische Fakultät II

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Vom 02. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Transkript:

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an rundschulen Halbjährlich Semester 1 bis 3 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Stdn. 210 SWS MLS 1.1 MLS 1.2 Vermittlungsperspektiven der Sprachwissenschaft S (0 / 3)* (0 / 2)* Vermittlungsperspektiven der Literaturwissenschaft S (0 / 3)* (0 / 2)* 1 Studienleistung - - - 1 Studienleistung** - 1 - Modulprüfung - 3 - * Es wird ein literatur- oder sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt (2 SWS/3 LP in MLS 1.1 oder MLS 1.2); wird in MLS 1 ein sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt, dann muss in MLS 2 ein literaturwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden, und umgekehrt. ** Die kreditierte Studienleistung wird unabhängig von der Schwerpunktsetzung zusätzlich zu der nicht kreditierten Studienleistung in der Veranstaltung aus MLS 1.1 bzw. MSL 1.2 erbracht und ist unbenotet. 3 Lehrinhalte von MLS 1.1 (Vermittlungsperspektiven der Sprachwissenschaft,) Vermittlung schulartspezifischer Inhalte; Diagnose und Förderung von Lernerkompetenzen; Reflexion theoretischer Perspektiven und didaktischer Konzepte; Einsatz neuer Medien in Lehr-/Lernkontexten. Lehrinhalte von MLS 1.2 (Vermittlungsperspektiven der Literaturwissenschaft) Kriterien zur Auswahl von Texten und Medien in didaktischen Prozessen bezogen auf differenzierte Schulformen entwickeln und Methoden zu ihrer Vermittlung reflektieren; Theorien und Konzepte zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen von Literatur und Medien kennenlernen, reflektieren und erproben 4 Kompetenzerwerb durch MLS 1 Die Studierenden verfügen über schulartbezogenes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen sowie über entsprechende Reflexions- und Analysefähigkeiten, um Sprachunterricht zu konzipieren. Sie können Texte und mediale Formate im Hinblick auf ihre Verwendung im schulischen Kontext bewerten, analysieren und in Vermittlungskonzepte umsetzen. Sie kennen verschiedene Formen von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und können sie adressatengerecht und theoretisch begründet einsetzen. Sie sind mit Möglichkeiten der Unterstützung von Vermittlungsprozessen durch moderne Informations- und Kommunikationsmedien vertraut. Sie besitzen diagnostische Kompetenzen und Wissen zur Förderung unterschiedlicher Lernender. 6 Prüfungsformen und Studienleistungen Modulprüfung: Vermittlungskonzept im Schwerpunktbereich (MLS 1.1 oder MLS 1.2 ) (3 LP); kreditierte Studienleistung (1 LP): Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur (Basiswissen) oder Seminarportfolio in MLS 1.1 oder in MLS 1.2 Teilnahmevoraussetzungen B.A. Risholm/Özdil Fakultät Kulturwissenschaften

Modul: Forschungsperspektiven der ermanistik (MLS 2 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an rundschulen halbjährlich Semester 3 bis 4 Stdn. 210 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS MLS 2.1 MLS 2.2 Forschungsperspektiven der Sprachwissenschaft S (0 / 3)* (0 / 2)* Forschungsperspektiven der Literaturwissenschaft S (0 / 3)* (0 / 2)* 1 Studienleistung - - - 1 Studienleistung** - 1 - Modulprüfung - 3 - * Es wird ein literatur- oder sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt (2 SWS/3 LP in MLS 2.1 oder MLS 2.2); wurde in MLS 1 ein sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt, dann muss in MLS 2 ein literaturwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden, und umgekehrt (Überkreuzregelung: Schwerpunkt in MLS 2.1 bei MLS 1.2-Schwerpunkt oder Schwerpunkt in MLS 2.2 bei MLS 1.1-Schwerpunkt). ** Die kreditierte Studienleistung wird unabhängig von der Schwerpunktsetzung zusätzlich zu der nicht kreditierten Studienleistung in der Veranstaltung aus MLS 2.1 bzw. MSL 2.2 erbracht und ist unbenotet. 3 Lehrinhalte von MLS 2.1 (Forschungsperspektiven der Sprachwissenschaft) Exemplarische Inhalte der sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Forschung in ihrer schulartspezifischen Dimension (rammatiktheorie und -didaktik, esprächsforschung und -didaktik, Schreibforschung und -didaktik, computervermittelte Kommunikation und Mediendidaktik) Lehrinhalte von MLS 2.2 (Forschungsperspektiven der Literaturwissenschaft) Exemplarische Fragestellungen der literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Forschung (Schreiben und Schreibprozesse, Entwicklungen und Konzepte der Lesekompetenzforschung, Literatur und Medien im interkulturellen Zusammenhang); Methoden und Resultate der Forschung (ggf. zur Vorbereitung auf die Masterarbeit) 4 Kompetenzerwerb durch MLS 2 Die Studierenden können Forschungsprobleme nachvollziehen, sie in einen größeren Kontext einordnen, eigene wissenschaftliche Projekte entwickeln und auf ihre Vermittlungstätigkeit beziehen und vermögen ihr fachwissenschaftliches Fähigkeitenprofil selbständig auszubauen. 6 Prüfungsformen und Studienleistungen Modulprüfung: Forschungskonzept im Schwerpunktbereich (MLS 2.1 oder MLS 2.2 ) (3 LP); kreditierte Studienleistung (1 LP): Schriftliche Ausarbeitung oder Klausur (Basiswissen) oder Seminarportfolio in MLS 2.1 oder in MLS 2.2 Teilnahmevoraussetzungen B.A. Schenk/Leimbrink Fakultät Kulturwissenschaften

Modul Praxissemester (MA ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an rundschulen halbjährlich Semester 1 bis 2 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ MA 1 Vorbereitungsseminar S 3 2 MA 2 Begleitseminar S 4 2 Modulprüfung (Zuständigkeit: EW) - - - 210 Stdn. 3 Lehrinhalte Das Vorbereitungsseminar in Kombination mit dem Begleitseminar befähigt die Studierenden zur Planung, Durchführung und Auswertung von fachdidaktischen Studien- bzw. Unterrichtsprojekten ggf. unter Einbeziehung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven. Im Vorbereitungsseminar in Fachdidaktik Sprache/Deutsch werden unter Berücksichtigung des Schulartbezugs grundlegende schulisch relevante Themen behandelt mit Schwerpunkt auf einem der folgenden Bereiche: Mündliche Kommunikation, Schriftspracherwerb, Kinder- und Jugendliteratur, Textproduktion, Lesekompetenz, Umgang mit Texten, Umgang mit Medien. Das Begleitseminar in Fachdidaktik Sprache/Deutsch bietet den Studierenden Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer theoriegeleiteten Studien- oder Unterrichtsprojekte, bei der Entwicklung einer forschenden Lernhaltung und der Abfassung ihrer Theorie-Praxis-Berichte. In diesem Seminar werden die folgenden Themen behandelt. - Entwicklung von theoriegeleiteten Studienprojekten auf der Basis von empirischen Methoden zu einem der oben angegebenen Themenbereiche (je nach Schwerpunktthema des Seminars) - Vertiefung der Theorien des Unterrichtens und Lernens Fachdidaktische Modelle und empirische Merkmale guten Unterrichts ggf. unter Einbeziehung allgemeindidaktischer Modelle; - Entwicklung von Unterrichtsprojekten und Anbahnung von Unterrichtsvorhaben aus fachdidaktischer und möglichst auch erziehungswissenschaftlicher Perspektive unter besonderer Berücksichtigung von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individuellen Förderung; - Bewusstmachung der eigenen Lernerfahrungen, Stärken und Schwächen, Berufsvisionen durch biografisches Lernen und Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts; - Anbahnung von forschenden Lernprozessen im Rahmen der Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Studien- oder Unterrichtsprojekten; - Erfassung und Reflexion von theoretischen schulpädagogischen Inhalten mit Transfer auf schulische Handlungssituationen. 4 Kompetenzen Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Inhalte der Fachdidaktik Sprache/Deutsch auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen. Sie können die Bedeutung von fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Theorien und Methoden für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, - die Theorieinhalte einschließlich empirischer Ergebnisse des Vorbereitungsseminars in Fachdidaktik Sprache/Deutsch angemessen darzustellen, zu analysieren und zu reflektieren; - auf Basis der vermittelten Theorieinhalte (siehe die Themenbereiche oben unter 3) Fragestellungen für die in der Praxisphase durchzuführenden Studien- oder Unterrichtsprojekte zu entwickeln ggf. unter Einbeziehung erziehungswissenschaftlicher Perspektiven; - die Relevanz dieser Fragestellungen für Schule und Unterricht zu reflektieren; - Differenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln in schulischen unterrichtlichen Situationen aufzuzeigen und Hypothesen für deren Auftreten zu entwickeln; - zur Bearbeitung der Fragestellungen adäquate Untersuchungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Interview, Fallstudie etc.) auszuwählen und zu begründen; - für das Studienprojekt ein Untersuchungssetting mit Zeitplan darzulegen; SWS

- pädagogische Zielvorstellungen und die Entwicklung eigener Lehrerprofessionalität in ihrer Bedeutung für die Innovation von Schule und Unterricht einzuschätzen; - Unterricht vor dem Hintergrund fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Theorien und empirischer Ergebnisse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren; - die Ergebnisse der Studien- bzw. Unterrichtsprojekte zu analysieren und zu reflektieren. 6 Prüfungsformen und -leistungen Portfolio (Zuständigkeit: EW) Teilnahmevoraussetzungen B.A. Marci-Boehncke/Spiekermann Kulturwissenschaften