Produkte und Prozesse - wie Planung und Baustellenaufsicht Innenräume

Ähnliche Dokumente
Komfortlüftungsinfo Nr. 4 Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke. Inhalt. 1. Was muss ich anwenden? 2. Gesetzliche Grenzwerte. 3. Normen und Regelwerke

Innenraumluft-Info Gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

Bundesverband für Schimmelsanierung. Bauteiltrocknung

Quellen, Relevanz und historische Entwicklung

Innenraumluft-Info Innenluftqualität und Gesundheit

Innenraumluftqualität in Passivhäusern

Frische Luft für ein GESÜNDERES und AKTIVERES Leben.

Innenraumluftqualität in Passivhäusern

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

Gesunde Bauten- Dichtung und Wahrheit

Die 10 gefährlichsten Wohngifte: Wovon sollen wir uns fürchten?

Erhebung der Raumluftqualität energieeffizienter Häuser und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner

Nebel, Feuer & Rauch in Innenräumen Innenraumschadstoffe durch Verbrennungsprozesse

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Energieeffizienz und Lüftung

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Ist es stickig, werd ich zickig

Ist Total Quality Building (TQB) eine zertifizierte Schimmelvorsorge?

Fibel für eine gesunde Raumluft

Raumklimaverbesserung Vision oder Realität?

Gesünder wohnen besser leben. Wohngesund bauen und modernisieren mit der BayWa.

MINERGIE und Gesundheit

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Datum Titel der Veranstaltung Veranstalter Ort Internationaler Bau - Mediationstag Architektenkammer

GEV - Einstufungskriterien

Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit, Umweltschutz

Baupraktische Aspekte zur Entstehung von Schimmel

Luftmengen Luftfeuchte

Lüftung 3.0. Luftqualität in neu errichteten energieeffizienten Wohnhäusern

Kellerlüftomatsystem zur lufttechnischen Sanierung bei Feuchte oder Schimmel in Souterrainwohnungen u. KG. Wolfgang Schürings

Gesundes Gebäude, gesunde Mitarbeitende!

Lerneinheit 1 Baubiologie und Bauökologie (124 A4-Seiten)

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung

austoffe Raumluftqualität Emissionen Richterte

Luftionen. Innenraumluft-Info. Inhalt. 1. Begriff Definition. 2. Einflüsse auf die Ionenkonzentration. 3. Gesundheitliche Auswirkungen

WOHN GESUND. unsichtbar aber messbar

Chemikalienmanagement am Bau als wirkungsvolle Maßnahme zum Klimaschutz

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Lüftung von Wohnungen

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER

Inspirationen weiter blättern

Inhaltsverzeichnis Wegweiser

Qualitätsmanagement und Umsetzung in Bildungsräumen Dipl,.Ing. Volker Gutzeit, SHI

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

Lüftungsanlagen in Wohngebäuden, Schulen und Büros

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Gesund bauen für Mensch und Umwelt Vortrag im Rahmen der DGNB Sonderschau auf der BAU 2013 München von Architekten BKSP, Hannover und FMSC, Bochum

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

Raumlufthygiene in Schulen

Gebäudezertifizierung

SCHREINER LERN-APP: «4.3.2 BAU-ÖKOLOGIE»

Ideale Raumluft. Für Ihre Gesundheit.

2/13 Technik. Wohngesund bauen. Materialien für gesunde Innenräume

Grundrisse + Preisbeispiele

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

Luftmengen Luftfeuchtigkeit

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

Willkommen zu Steiner s Abendevent

Gesundheit und Behaglichkeit

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Stellungnahme. zu Asbestprodukten

Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Lüftungskonzepte Einfamilienhaus

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Lotusan. Fassadenfarbe mit Lotus-Effect Technology, natürlich gegen Algen und Pilze, ohne bioziden Filmschutz

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Schadstoffe + Wohngifte in Haus und Büro

IR-Bericht. Gebäude: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx; Wohnung EG, rechts. Bestandsaufnahme: , ab 8.00 Uhr, Außentemperatur: -1 C

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Schulempfehlungen Raumluft

Nachhaltiges Bauen = ganzheitliche Qualitätssicherung?

Ta g u n g s b a n d

Einteilige Zarge Stahl verz. + grundiert

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Radon. Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten

VERGLEICHENDE STUDIE ZUM NATÜRLICHEN LUFTWECHSEL IN INNENRÄUMEN

M i t A k u s t i k - D e s i g n - D e c k e n b i s z u 2 0 % K o s t e n e r s p a r n i s u n d 5 0 % S c h a d s t o f f r e d u z i e r u n g.

Gesundes Wohnen. Innenputze und deren Auswirkung auf das Raumklima. Ing. Mag. Christian Vondrus Wopfinger Baustoffindustrie GmbH

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH. Architektur: Hermann Kaufmann + Johannes Kaufmann, Baujahr: 2007

MERKBLATT LÜFTEN NACH KONZEPT. 1 Allgemeines. 2 Baurechtliche Anforderungen. AUSGABE Dezember 2011

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Presseinformation. Nasse Wände = Gesundheitsgefahr? Feuchtigkeitsschäden in Kellerräumen:

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Wellness-Farben. für ein gesundes Raumklima

Transkript:

Produkte und Prozesse - wie Planung und Baustellenaufsicht Innenräume beeinflussen Peter Tappler Allgemein beeideter und gerichtlich zert. Sachverständiger Arbeitskreis Innenraumluft am BMLFUW Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie Alarm! 1

Aufenthaltszeiten Städter VERKEHR ARBEIT INNEN 6% 5% INNEN 24% SONST INNEN VERKEHR AUSSEN 4% 8% 4% 57% ZUHAUSE INNEN INNEN Quelle: Jantunen et al. EXPOLIS STUDY SONST AUSSEN Wirkung von Innenraumschadstoffen Gebäudebezogene Krankheiten, Sick Building Syndrome, Wirkung auf MCS- Patienten Leistungsverluste Sicherheitsrisiko: CO, Luftströmungen in Gebäuden Schäden am Bauwerk: Schimmel, holzzerstörende Pilze (Hausschwamm) 2

Wirkung von Innenraumschadstoffen Leistungsfähigkeit Wohlbefinden, Gesundheit OIB-Richtlinie 3 Schadstoffe OIB-Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit & Umweltschutz wird Basis aller Bauordnungen 8.1 Schadstoffkonzentration Aufenthaltsräume sind so auszuführen, dass gefährliche Emissionen aus Baumaterialien und aus dem Untergrund bei einem dem Verwendungszweck entsprechenden Luftwechsel nicht zu Konzentrationen führen, die die Gesundheit der Benützer beeinträchtigen können. 3

OIB-Richtlinie 3 Strahlung 8.2 Strahlung Aufenthaltsräume sind so auszuführen, dass keine die Gesundheit der Benützer beeinträchtigende Strahlung aus Baumaterialien und aus dem Untergrund auftritt. ÖNORM S 5280-2 Radonvorsorge OIB-Richtlinie 3 Lüftung 10.1 Lüftung 10.1.1 Aufenthaltsräume und Sanitärräume müssen durch unmittelbar ins Freie führende Fenster ausreichend gelüftet werden können. Davon kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn eine mechanische Lüftung vorgesehen ist, die eine für den Verwendungszweck ausreichende Luftwechselrate zulässt. 4

Was bedeutet: Konzentrationen und Strahlung, die die Gesundheit der Benützer beeinträchtigen können? OIB-Richtlinie 3 Erläuterungen Zur Bewertung von Immissionskonzentrationen kann die "Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft", herausgegeben als lose Blattsammlung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, herangezogen werden. Im Hinblick auf Emissionen aus dem Untergrund durch Radon kann auf die ÖNORM S 5280-2, Radon Technische Vorsorgemaßnahmen bei Gebäuden Bezug genommen werden. 5

Richtwerte für die Innenraumluft Richtwerte für Substanzen WIR [mg/m³] Toluol 0,075 Styrol 0,040 (< 0,10 aktiv) Tetrachlorethen 0,250 CO 2 als Lüftungsparameter Kategorien Summe VOC Kategorien Formaldehyd 0,10 (< 0,06 24 h-mw) Gerüche Situativ-Integrativ (i. V.) AK-Innenraumluft am BMLFUW, Akademie der Wissenschaften (ab 1999) Risikobereiche Mögliche Risikobereiche in Bezug auf Innenraumluftqualität: Niedrige Qualität der verwendeten Produkte Falsche Planung oder Anwendung der eingesetzten Materialien mangelhafte Verarbeitung, Unachtsamkeiten auf der Baustelle, Betrug 6

Risikobereich niedrige Qualität Mögliche Risikobereiche in Bezug auf Innenraumluftqualität: Niedrige Qualität der verwendeten Produkte Falsche Planung oder Anwendung der eingesetzten Materialien mangelhafte Verarbeitung, Unachtsamkeiten auf der Baustelle, Betrug Niedrige Qualität -Caren-hältiges Terpentin Stark riechende textile Bodenbeläge oder Kleber Stark riechendes Linoleum Granit mit hoher radioaktiver Eigenstrahlung (Wert >> 1 lt. ÖNORM S 5200) Dreischicht- oder Paneelplatten mit stark Formaldehyd emittierenden Leimharzen 7

Unerklärliche Symptome in Schule Erkrankungen der oberen Atemwege nahmen zu, Asthmatiker berichteten über verstärkte Symptome Vom Schularzt diagnostiziert, 1.Vermutung: Aversion gegen neues Schulgebäude Messung: Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen (VOC) stark erhöht Schule in Graz Neubau (1993) 8

Formaldehydquelle: Deckenpaneele Keine E1-Produkte Formaldehyd & Gerüche Gerüche hauptsächlich durch minderwertige OSB-Platten Formaldehyd-Abgabe gering, aber bei dichten Häusern relevant 9

Risikobereich falsche Planung/ Anwendung Mögliche Risikobereiche in Bezug auf Innenraumluftqualität: Niedrige Qualität der verwendeten Produkte Falsche Planung oder Anwendung der eingesetzten Materialien mangelhafte Verarbeitung, Unachtsamkeiten auf der Baustelle, Betrug Falsche Planung oder Anwendung Stark riechender Kork als Schüttung oder Innendämmung Naturkeller in Radonrisikogebieten - ÖNORM S 5280 Teil 2 Potenziell undichte Verrohrung von Erdwärmetauschern in Radonrisikogebieten (z.b. Betonverrohrung) 10

Kork als Schüttmaterial Starke Geruchsentwicklung Holzboden Korkschüttung Sanierung Vermeidung durch Auswahl einer speziellen, geruchsarmen Korkqualität 11

Radon Richtwerte, Normung Radondichte Errichtung: ÖNORM S 5280-2 Maßnahmen bei Neubau abhängig von Baugrund oder Radonpotential der Gemeinde) Ziel ist Konzentration < 200 Bq/m³ in allen dauernd benutzten Innenräumen (Planungsrichtwert) Radonpotential Gemeinden ungenügende Daten 1-200 Bq/m³ 201-400 Bq/m³ über 400 Bq/m³ N 0 20 40 60 80 100 Kilometer Radoneintritt Luft-Erdwärmetauscher Filter Radonpotentialklasse 3 Bodenradongas: 120.000 Bq/m³ Lüftungsgerät - p Zielwert < 200 Bq/m³ 12

Risikobereich Verarbeitung etc. Mögliche Risikobereiche in Bezug auf Innenraumluftqualität: Niedrige Qualität der verwendeten Produkte Falsche Planung oder Anwendung der eingesetzten Materialien mangelhafte Verarbeitung, Unachtsamkeiten auf der Baustelle, Betrug Feuchteisolierung als VOC-Quelle 13

Lösungsmittelhältiger Bitumenanstrich Diffusion der Lösungsmittel durch die Decke Bitumenschicht Bitumenanstrich Deckenkonstruktion Wohnraum Messung VOC Aromatische Lösungsmittel in der Raumluft Lösungsmittel bei Beschichtungen Lösungsmittel-Verordnung 1995: Maximaler Lösungsmittelgehalt < 10% (Masse) d.h. nur wasserlösliche Produkte anwendbar Praktisch ausgeschlossen waren PU-Lacke, Säurehärter, synthetische Lösungsmittel enthaltende Naturharzbeschichtungen Lösungsmittel-Verordnung 2005 (gültig ab 1.1.2007): Maximaler Lösungsmittelgehalt für Bodenlacke 140 g/l bei Wasserlacken 550 bzw. 600 g/l bei LM-hältigen Lacken (1-K bzw. 2-K) d.h. praktisch alle wasserlösliche und lösungsmittelhältige Produkte anwendbar und an Endkunden vertreibbar 14

Luftchemie in Innenräumen A+B A?? B? B B A B Amax A? A+B A A A+BA Nicht meßbar! Nicht bekannt! B? A?? B? A B max Bmax? B B Lösung: Chemikalienmanagement 15

Ablauf VOC bei Musterraumuntersuchungen 4000 3500 3000 Summe VOC in µg/m³ 2500 2000 1500 1000 Musterraumuntersuchungen Zeitraum 18.05.2005-31.05.2007 500 0 1 7 13 19 25 31 37 43 49 55 61 67 73 79 85 91 97 103 109 115 121 127 16

VOC bei oberösterreichischen Schulen 4000 3500 3000 Konzentration in µg/m³ 2500 2000 1500 1000 500 > 1000 µg/m³ deutlich erhöht Vorsorgebereich < 300 µg/m³ 0 SID Nummer, Raum Kommende Entwicklungen Realisierung des Leistungssteigerungspotential durch adäquate IEQ IEQ gehört zum guten Leben Höhere Qualitätsanforderungen an Baustoffe, Materialien der Innenausstattung und Büros bzw. Wohnungen Zunehmende Auseinandersetzungen auf vorprozessualer und prozessualer Ebene 17

Information Wegweiser und Richtlinie Bewertung der Innenraumluft online unter: /wegweiser.pdf /richtwerte.html Kostenfrei beim Bürgerservice des BMLFUW 0800 240 260 Innenraum-Newsletter: /fr_texte.html Literatur unter p.tappler@innenraumanalytik.at Information 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 19