Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Ähnliche Dokumente
Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Jenseits der Antimaterie

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

K.Meier - Heidelberg - CERN

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Was die Welt im Innersten zusammenhält

LHC: Die größte Maschine der Welt

Unsichtbares sichtbar machen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Die Grundbausteine des Universums

Der Large Hadron Collider am CERN

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Vernetzung für excellente Forschung

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Diese Datei kann frei verändert oder ergänzt werden.

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Teilchen sichtbar machen

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Standardmodell der Kosmologie

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Willkommen bei den Masterclasses!

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Die kosmische Symphonie

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Der Antimaterie auf der Spur

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Geochemie Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Das QCD-Phasendiagramm

Grundlagenforschung und Nutzen für unsere Gesellschaft. Teilchenphysik am CERN als Beispiel

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Schwarze Löcher im Universum!

(Quelle:

Semestereinführung WS 2016/2017

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Reise zum Beginn des Universums

Gigantische Explosionen

Protonen bei höchsten Energien

Urknall und Dunkle Energieüber. des Universums. Dunkle Energie Ein kosmisches Raetsel

Auf dem Wege zum Urknall

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

Elementarteilchen in der Materie

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Mein Job ist das Zählen

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Im Jahr 1600 war die Astronomie noch eine überschaubare Disziplin. Ein paar wenige Forscher prägten sie. So

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Max-Planck-Institut für Physik

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Reise zum Urknall. Teilchenphysik und Kernphysik

webcast/ + press conference

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Kapitel 1. Einführung

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Einführung. Markus Pössel & Björn Malte Schäfer. Kosmologie für Nicht-Physiker bis

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Eckardt, Volker; Putschke, Jörn; Schmitz, Norbert; Seyboth, Janet; Seyboth, Peter; Simon, Frank

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar

Astrophysik. Teilnehmende Institutionen und ihre Abkürzungen: TUM LMU MPA

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Die Entstehung der Elemente

Transkript:

Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik

Ziele des LHC 1. Suche nach neuen Elementarteilchen, die so hohe Masse haben, dass sie das erste Mal (seit dem Urknall) am LHC produziert werden können

Ziele des LHC 1. Suche nach neuen Elementarteilchen, die so hohe Masse haben, dass sie das erste Mal (seit dem Urknall) am LHC produziert werden können 2. Schwerionenprogramm (ab 2.Jahr): Produktion des (bereits nachgewiesenen) Quark-Gluon-Plasma, der Ursuppe des Urknall

Standardmodell der Teilchenphysik Alle bekannten Elementarteilchen (hunderte!) aus diesen aufgebaut Nur Higgs-Teilchen noch unentdeckt

Warum 3 Generationen von Quarks und Leptonen? Nobelpreisträger I. Rabi nach der Entdeckung des Muons (2. Generation): Who ordered that?

Warum 3 Generationen von Quarks und Leptonen? Kobayashi & Maskawa 1973: CP-Verletzung braucht 3. Generation von Quarks und Leptonen! Sacharow: Ohne CP-Verletzung bleibt nach dem Urknall keine Materie übrig! Kleiner Überschuss (1:10 Milliarden) von Materie gegenüber Antimaterie im frühen Universum gibt alle jetzige Materie!

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren Heutige (sichtbare) Ausdehnung (Hubble-Radius): ungefähr gleich viel Lichtjahre Hubble-Ultra-Deep-Field Aufnahme mit etwa 10.000 Galaxien (6 6 Bogenminuten im Sternbild Fornax) Die rötesten (z = 12) sind an die 13 Milliarden Lichtjahre entfernt!

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Universum ein dichtes Plasma aus Elektronen, Photonen und Protonen mit T 3000 K

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Universum ein dichtes Plasma aus Elektronen, Photonen und Protonen mit T 3000 K Jetzt noch direkt sichtbar als kosmischer 2.7 K Mikrowellenhintergrund! WMAP-Satellitenbilder des kosmischen Mikrowellenhintergrund mit Temperaturfluktuationen 20µK

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Universum ein dichtes Plasma aus Elektronen, Photonen und Protonen mit T 3000 K Während der ersten paar Minuten nach dem Urknall: Nukleosynthese (Kernfusion) von leichten Elementen

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Universum ein dichtes Plasma aus Elektronen, Photonen und Protonen mit T 3000 K Während der ersten paar Minuten nach dem Urknall: Nukleosynthese (Kernfusion) von leichten Elementen

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Universum ein dichtes Plasma aus Elektronen, Photonen und Protonen mit T 3000 K Während der ersten paar Minuten nach dem Urknall: Nukleosynthese (Kernfusion) von leichten Elementen Übereinstimmung von beobachteten leichten Elementen und kosmologischen Parametern braucht Dark Matter

Standardmodell der Kosmologie Das Universum expandiert seit dem Urknall vor ca. 13,7 Milliarden Jahren 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Universum ein dichtes Plasma aus Elektronen, Photonen und Protonen mit T 3000 K Während der ersten paar Minuten nach dem Urknall: Nukleosynthese (Kernfusion) von leichten Elementen Übereinstimmung von beobachteten leichten Elementen und kosmologischen Parametern braucht Dark Matter = Teilchen jenseits des Standardmodells (SUSY?) Verhältnis Dunkle Materie : gewöhnliche Materie = 5:1

Weitere Motivation für SUSY: Grand Unification Stärken der 3 Fundamentalkräfte streben bei höheren Energien verdächtig aufeinander zu, treffen sich fast bei etwa 10000000000facher LHC-Energie LEP LHC Gemeinsame Ursache für 3 Fundamentalkräfte: SU(5)? Proton lebt nur mehr 10 32 Jahre experimentell widerlegt: > 5 10 33 Jahre

Weitere Motivation für SUSY: Grand Unification Stärken der 3 Fundamentalkräfte streben bei höheren Energien verdächtig aufeinander zu, treffen sich fast bei etwa 10000000000facher LHC-Energie Gemeinsame Ursache für 3 Fundamentalkräfte: SU(5)? Proton lebt nur mehr 10 32 Jahre experimentell widerlegt: > 5 10 33 Jahre LEP LHC Supersymmetrie: verändert die Energieabhängigkeit der Wechselwirkungsstärken und gibt ziemlich präsise Vereinheitlichung bei etwas höheren Energien SU(5) Protonlebensdauer 10 34 Jahre!

10 Dimensionen Seit 1983 intensiv studierte spekulative Theorie: Superstringtheorie: bei 100-1000mal der Energie für die SUSY-Grand Unification (selbst 10 13 mal LHC-Energie) Vereinigung mit der Quantengravitation durch Superstrings in 6 zusätzlichen Raumdimensionen 6 Extra-Dimensionen so eng aufgerollt, dass man sie bis zu diesen Energieskalen nicht direkt beobachten kann normale Superstringtheorie sagt (leider) keine mikroskopischen schwarzen Löcher am LHC vorher

10 Dimensionen mit mikroskopischen schwarzen Löchern Brane-World scenario: Wenn Gravitation in 10 Dimensionen existiert und wenn Extra-Dimensionen nicht so eng aufgerollt sind, und wenn alle andere Materie davon unabhängig in 4 Dimensionen gefangen ist (brane world) könnte die Quantengravitation stark genug sein, und bereits am LHC eine Rolle spielen, und (extrem kurzlebige) Mikro-Schwarze Löcher liefern (Hawking-Strahlung) Wunschtraum jedes Theoretikers: Der Heilige Gral Quantengravitation am LHC studierbar! Konsequenz für Teilchendetektoren: ungewöhnlich kugelsymmetrische Zerfallsprodukte

Gefahr durch mikroskopische Schwarze Löcher? Falls die Theoretiker mit diesen Spekulationen unverschämt Glück haben, und es mikroskopische Schwarze Löcher, die am LHC erzeugt werden könnten, geben sollte, aber diese entgegen aller Theorie nicht sofort wieder zerfallen? Könnten die nicht wachsen und uns gefährlich werden?

Entwarnung Anzahl an LHC-Experimenten, die die Natur an Erde und anderen Himmelskörpern in der Vergangenheit schon ausgeführt hat: Kosmische Strahlung bombardiert Erde und andere Himmelskörper mit viel höheren Energien mindestens 10 Millionen LHC-Äquivalente über die Erdgeschichte Weiße Zwerge und Neutronensterne würden auch hypothetische neutrale und stabile mikroskopische schwarze Löcher einfangen s. M.E.Peskin, http://physics.aps.org/articles/v1/14

Die erste Sekunde des Urknalls: < 1 Sekunde nach dem Urknall: T > 10 10 K (= 500 T ) zu heiß für Atomkerne: Plasma aus Photonen, Neutrinos, Elektronen, Positronen (mit kleiner Verunreinigung von Nukleonen)

Die erste Sekunde des Urknalls: < 1 Sekunde nach dem Urknall: T > 10 10 K (= 500 T ) zu heiß für Atomkerne: Plasma aus Photonen, Neutrinos, Elektronen, Positronen (mit kleiner Verunreinigung von Nukleonen) < 10 µsec nach dem Urknall: T > 2 10 12 K (= 100.000T ) Photon-Lepton-Plasma + Quark-Gluon-Plasma (Nukleonen aufgelöst im Quark-Gluon-Plasma)

Quark-Gluon-Plasma Confinement Quarks sind immer zu dritt oder zweit aneinander gebunden Je näher man zum Anfang des Urknalls kommt, umso dichter wird die Materie

Quark-Gluon-Plasma Confinement Quarks sind immer zu dritt oder zweit aneinander gebunden Je näher man zum Anfang des Urknalls kommt, umso dichter wird die Materie... bis die Dichte so hoch ist, dass die Quarks nicht mehr wissen, an wen sie genau gebunden sind (Asymptotische Freiheit; Deconfinement)

Experimentelle Überprüfung? Möglichst viel Hadronen bei möglichst hohen Energien komprimieren: Schwerionenkollisionen im Teilchenbeschleuniger!

RHIC Ultra-Relativistic Heavy Ion Collider Brookhaven National Lab, Long Island (NY), seit 2000

RHIC Ultra-Relativistic Heavy Ion Collider Brookhaven National Lab, Long Island (NY), seit 2000 4 Experimente: BRAHMS, PHENIX, PHOBOS, STAR Au+Au-Kollisionen mit Schwerpunktsenergie 200 GeV/A

Little Bang Gold-Ionen kollidieren bei 200 GeV/A (Lorentz-kontrahiert mit γ > 100) Quark-Gluon-Plasma während ein paar fm/c 10 23 sec

Little Bang Gold-Ionen kollidieren bei 200 GeV/A (Lorentz-kontrahiert mit γ > 100) Quark-Gluon-Plasma während ein paar fm/c 10 23 sec, danach Hadronisierung Tausende Teilchenspuren im STAR-Detektor nur indirekte Information über Quark-Gluon-Plasma!

LHC/LIC Large Hadron Collider CERN, Genf, Schweiz CMS ATLAS

LHC/LIC Large Hadron Collider CERN, Genf, Schweiz CMS ALICE ATLAS ab Ende 2009: Large Ion Collider (Pb+Pb mit 5.5 TeV/Nukleonpaar)

ALICE A Large Ion Collider Experiment (zusätzlich zu CMS und ATLAS)

ALICE A Large Ion Collider Experiment (zusätzlich zu CMS und ATLAS) erwartet: viel höhere Anfangstemperatur 10x längere Lebenszeiten des QGP dafür 20x so viele Teilchen zu analysieren...!