Anhang #1a zum Lizenzvertrag DBV-Ligen:

Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsverordnung (DVO)

Offizielle Groundrules der. 1. Bundesliga Baseball 2012

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Hamburger Fußball-Verband e.v. Ausgabe Nr. 1

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

ANLEITUNG: INTERNATIONALE FREUNDSCHAFTSSPIELE

Deutscher Baseball und Softball Verband e.v.

Deutscher Baseball und Softball Verband e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Lizenzierungs- und Transferreglement Eidg. Hornusserverband

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

DOKUMENTATION IDONLINE HANDBALLVERBAND WÜRTTEMBERG. Version Stand Handball4all AG Seite 1 von 10

S c h i e d s r i c h t e r - M e r k b l a t t

Wiener Volleyball Verband Altgasse 6, 1130 Wien

DVO Bundesliga Softball

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Beitrags- und Gebührenordnung

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

der Altersklasse Bambini (U10)

über den Kinder- und Jugendfußball

SOMMERÜBERTRITTSZEIT 2015

Regeln für die Anerkennung Deutscher Rekorde im Bogensport beim Deutschen Schützenbund

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

GEMEINSAM IN DER 1. BUNDESLIGA

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG (die Vereinbarung )

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

gegründet im Jahre 1901 als Turn- und Sportverein

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

SR-Vorbereitungslehrgang Sommer 2008 Bezirk Heilbronn-Franken. Sonderspielformen E und D-Jugend

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

SPIELORDNUNG DER DRF IM DRV

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Finanzordnung Badminton-Landesverband NRW e. V.

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Leitfaden für Mannschaftsverantwortliche

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Richtlinien. (Stand 1. April 2014) des VDVKA Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. zur Zertifizierung

Weisung Lizenzierung und Spielerqualifikationen Spielperiode 2016/17 (gemäss Abschnitt 11 und 12 des Wettspielreglements WSR)

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Gemeinsame Regelungen für Bundes- und Regionalligen

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde

System: DFBnet SpielPlus R4.10

Zertifizierungsstelle für Erzeugungsanlagen

Einführung Phönix / Aufsteiger Informationen aus dem WVV / MJ

Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen. Zulassungskriterien zur Bewerbung zum Spielbetrieb der Schüler-Bundesliga Spielsaison 2007/2008

RICHTLINIEN DES KOMITEES SFL ÜBER DIE FUNKTION UND AUFGABEN DER STADIONSPRECHER DER KLUBS DER SWISS FOOTBALL LEAGUE VOM

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

System: DFBnet SpielPlus R3.20

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Antrag auf Erteilung einer Fahrschulerlaubnis gem. 12 FahrlG Fahrschulzweigstellenerlaubnis gem. 14 FahrlG

Basketball-Verband Saar e.v. - Lehr- und Trainerordnung (LTO) -

Official Baseball Rules (OBR) 2014

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss -

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

IWB/EFRE PUBLIZITÄTS- LEITFADEN

Antrag auf Aufnahme in den Segelflug- Club Fischbek e.v. als förderndes Mitglied V3.0

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

in zweifelhaften Fällen kann bzw. muss der AME eine fachärztliche Abklärung bzw. zusätzliche Befunde veranlassen

Regierungspräsidium Tübingen Referat 46 (Verkehr) Konr.-Adenauer-Str Tübingen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Hamburger Badminton Verband e.v. Finanzordnung

! # # % & ( ) ) +,. ) / ( #

Bitte nutzen Sie verstärkt Pass Online ( für folgende Anfragen:

Kooperation Schule und Verein

Lizenzierung und Spielerqualifikation Saison 2011/2012

Rugbyschule des Rugby Club Bern Wie werde ich Mitglied?

Leistungsklassen-Ordnung (LK-Ordnung) des Westfälischen Tennis-Verbandes e.v. (WTV) gültig ab

istock/delectus Infoblatt Veranstaltungsstätten

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen American Football Verbands erlässt, gestützt auf Art. 12 Abs. 1 Bst. f der Statuten, als Reglement:

Transkript:

Anhang #1a zum Lizenzvertrag DBV-Ligen: Lizenzkriterien für den Verein (Baseball - 1.Bundesliga) (zu 3 des Lizenzvertrages) Die Kriterien der Anlagen #1a-c zum Lizenzvertrag sind über die gesamte Saison hinweg einzuhalten und gelten grundsätzlich auch bei der Benutzung von Ausweichplätzen. Bei Nichterfüllung von Kriterien können Ausfall- bzw. Strafgebühren verhängt werden, soweit keine anderen Strafen festgehalten sind. 1) Anforderungen an die Baseballanlage Bei nachstehenden Punkten handelt es sich um verpflichtende Kriterien, deren Nichteinhaltung die Lizenzverweigerung bzw. den Lizenzentzug zur Folge haben kann. In Grenzfällen können vom DBV Ausschuss für Wettkampfsport auf Antrag der Bundesligakommission Herren, vertreten durch den Vorsitzenden, Nachbesserungsfristen, Auflagen bzw. befristete Sondergenehmigungen erteilt werden. Die Überprüfung der Platzkriterien durch den DBV erfolgt während der Saison durch stichprobenartige Kontrollen von Verbandsfunktionären vor Ort sowie nach Abschluss der Saison auf dem Wege der Selbstauskunft der Vereine. a) Spielfeldmaße Jeder Verein der 1. Bundesliga Baseball muss über ein Spielfeld gemäß Regelheft Baseball verfügen, das folgende Maße aufweist: Entfernung Home Plate bis Left- bzw. Right Field Foul Pole mindestens 95 m Entfernung Home Plate bis Center Field Begrenzung in weitergeführter Verbindung Home Plate zu 2. Base mindestens 115 m Das Spielfeld muss vollständig umzäunt sein. Der Zaun muss so beschaffen sein, dass er gegen ihn geschlagene Bälle im Spielfeld hält. Die zuvor genannten Maße dürfen jeweils bis maximal 10 m unterschritten werden, unter der Voraussetzung, dass für jede 3 m fehlende Entfernung 1 m (Höhe) Zaun vorhanden sein muss, das bedeutet für die Entfernung Home Plate bis Left- bzw. Right Field Foul Pole: 94-92 m => Zaun von mindestens 1 m Höhe 91-89 m => Zaun von mindestens 2 m Höhe 88-85 m => Zaun von mindestens 3 m Höhe Für die Entfernung im Centerfield gilt obige Auflistung analog. Ist bei Unterschreiten der Spielfeldmaße keine Ausgleichsmaßnahme vorhanden, so kann dem Verein erteilt werden. Können die absoluten Mindestmaße nicht nachgewiesen werden, so kann dem Verein erteilt werden.

b) Spielfeldeinrichtungen und Umfeldbedingungen Weiterhin muss die Baseballanlage folgende Kriterien erfüllen: Pitching Mound: Vorhandensein eines regelgerechten Pitching Mounds, mit Abmessungen gemäß Punkt 1.04 des Regelheft Baseball. Ist kein regelgerechter Pitching Mound vorhanden, so kann dem Verein keine Spielberechtigung für die 1. Bundesliga Baseball erteilt werden. Mobile Mounds sind nicht erlaubt. Backstop (Ballfangzaun): Vorhandensein eines Backstop, der gemäß Regelheft Baseball Punkt 1.04 mindestens 18 m Entfernung zur Home Plate hat. Die Mindesthöhe des Backstops beträgt 4 m, die Mindestbreite 8 m. Die zuvor genannte Entfernung darf bis maximal 6 m unterschritten werden, d.h. der Backstop muss eine Entfernung zur Home Plate von mindestens 12 m aufweisen. Kann das Mindestmaß der Entfernung Backstop zur Home Plate und/oder der Mindesthöhe bzw. Mindestbreite nicht nachgewiesen werden, so kann dem Verein erteilt werden. Home Run Begrenzung (Outfield Zaun): Eine durchgehende Home Run Begrenzung ist anzubringen. Ist kein permanenter Zaun möglich, so bei jedem Spieltag eine mobile Outfield-Begrenzung anzubringen. Diese muss eine Mindesthöhe von 50 cm aufweisen und nach unten hin geschlossen sein, so dass das Durchrollen von Bällen verhindert wird. Kann keine Home Run Begrenzung nachgewiesen werden, so kann dem Verein erteilt werden.

Dugouts (Spielerbänke): Die Dugouts für beide Teams müssen ausreichend Sitzplatz für mindestens 20 Personen aufweisen (Richtwert für die Mindestlänge der Sitzbänke ist 10 m). Darüber hinaus müssen die Dugouts von drei Seiten (Rückseite und Seiten) uneinsehbar abgeschlossen sowie überdacht sein. Können keine Dugouts, wie zuvor beschrieben, nachgewiesen werden, so kann dem Verein erteilt werden. Umkleiden und Duschen: Umkleiden und Duschen für Spieler und Umpire müssen sich in unmittelbarer Nähe des Spielfeldes befinden. Ausnahme: In Ausnahmefällen kann vom Verband genehmigt werden, dass die genannten Einrichtungen sich nicht unmittelbar am Sportgelände befinden. Dies ist aber nur bis zu einer maximalen Entfernung von 3 km vom Platz möglich. In diesem Fall muss der betreffende Heimverein alle betroffenen Teams vor Saisonbeginn schriftlich darüber informieren und vor Ort für die Wegweisung Sorge tragen. Sind mit der Nutzung solcher Einrichtungen Kosten verbunden (z.b. Nutzungsgebühr oder Eintritt in öffentliches Bad), so muss diese der Heimverein übernehmen. Können keine Umkleiden und Duschen in unmittelbarer Nähe des Spielfeldes bzw. in einer maximalen Entfernung von 3 km nachgewiesen werden, so kann dem Verein erteilt werden. Sanitäre Einrichtungen (WC): Sanitäre Einrichtungen (WC) am Sportgelände müssen gemäß den gängigen Richtlinien der Kommunen bzw. Ländern vorhanden sein. Jedenfalls müssen sich unmittelbar am Sportgelände öffentliche Toiletten (für Spieler und Zuschauer) in ausreichender Anzahl befinden. Können keine sanitären Einrichtungen (WC) unmittelbar am Sportgelände nachgewiesen werden, so kann dem Verein keine Spielberechtigung für die 1. Bundesliga Baseball erteilt werden. Lautsprecheranlage / Stadionsprecher:

eine Beschallungsanlage für den Zuschauerbereich ist bei allen Ligaspielen bereitzustellen und durch einen Stadionsprecher zu betreiben. Kann keine Beschallungsanlage bereitgestellt und betrieben werden, so kann dem Verein erteilt werden. Tribünen: Es müssen Sitzplatzgelegenheiten für mind. 200 Personen vorhanden sein. Der Verein ist diesbezüglich für die Einhaltung der baupolizeilichen Vorschriften verantwortlich. Können keine Tribünen mit Sitzplatzkapazität für mind. 200 Personen nachgewiesen werden, so kann dem Verein keine Spielberechtigung für die 1. Bundesliga Baseball erteilt werden. Scoreboard (Anzeigentafel): Ein Scoreboard muss - für Zuschauer gut sichtbar - vorhanden sein und während des Spieles betrieben werden. Als Mindestanzeigen sind die Angaben "Teams", "Inning" und "Spielstand" (Score) verbindlich. Die Zeichengröße muss mindestens 20 cm betragen. Kann kein Scoreboard nachgewiesen werden, so kann dem Verein keine Spielberechtigung für die 1. Bundesliga Baseball erteilt werden.

2) Sonstige Anforderungen an den Verein Unabhängig vom Vorhandensein einer tauglichen Baseballanlage muss jeder Lizenznehmer die folgenden Mindestanforderungen in finanzieller und struktureller Hinsicht erfüllen. a) Lizenzgebühr (Ligagebühr): Damit der DBV den Spielbetrieb angemessen organisieren und seine Aufgaben erfüllen kann, wird von den Lizenznehmern jährlich eine pauschale Lizenzgebühr erhoben, die am 1. März des Jahres fällig wird. Diese beträgt in der: 1. BB-Bundesliga 2100,- 2. BB-Bundesliga 1350,- Regionalliga 725,- Lizenzentzug b) Nachwuchsarbeit: Ein Bundesligaverein ist verpflichtet, zwei (2) Mannschaften in den Altersklassen bis einschließlich 18 Jahren im Nachwuchsspielbetrieb Baseball zu melden und über die gesamte Saison hinweg regulär an den Spielprogrammen des jeweiligen Landesverbandes teilnehmen zu lassen. Werden einzelne Mannschaften vor, während oder nach der Saison durch den Landesverband vom Spielbetrieb ausgeschlossen und so die Mindestzahl von zwei (2) Mannschaften nicht erreicht, so gelten die Lizenzkriterien als nicht erfüllt. In Fällen grober Unbilligkeit kann der Ausschuss für Wettkampfsport eine abweichende Entscheidung treffen. Lizenzentzug c) Trainer/Übungsleiter: Ein Bundesligaverein muss über mindestens zwei (2) Trainer verfügen, der/die sich mindestens im Besitz einer gültigen DSB-Fachübungsleiter- oder Trainer-C-Lizenz Baseball und/oder Softball befinden und für den Verein tätig sind. Sollten Trainer, die eine solche Lizenz erlangt haben, den Verein verlassen, so gehören diese trotzdem für zwei (2) Jahre (ab Datum der Lizenzausstellung) zum Kontingent des jeweiligen Vereins, dem sie zum Zeitpunkt der Lizenzausstellung angehörten. Sollte der betreffende Trainer zum Zeitpunkt der Lizenzausstellung mehreren Vereinen angehört haben, gilt grundsätzlich der Verein, der nachweislich die Kosten der Ausbildung getragen hat. Ansonsten gilt der Verein, bei dem der Trainer länger Mitglied ist. Pro fehlenden Trainer wird pro Jahr ein Strafbetrag von 500,00 erhoben. d) Scorer: Ein Bundesligaverein muss über mindestens zwei (2) A-Scorer verfügen, der/die sich mindestens im Besitz einer gültigen Scorer-Lizenz befinden. Pro fehlenden Scorer wird pro Jahr ein Strafbetrag von 100,00 erhoben.

e) Schiedsrichter Für die Ausbildung von Schiedsrichtern wird eine Ausbildungspauschale erhoben. Diese beträgt in der: Regionalliga 40,- 2. Bundesliga 50,- 1. Bundesliga Baseball 60,- und wird mit der Lizenzgebühr (2 a) fällig. f) Wirtschaftlichkeitsnachweis: Bis spätestens zum 01. März eines Spieljahres muss der Lizenznehmer eine für die Spielzeit des gleichen Jahres geltende Finanzaufstellung (Haushaltsplan; Einnahmen- Ausgaben-Aufstellung) einreichen, aus der alle voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des Lizenznehmers hervorgehen. Diese Aufstellung wird vom vertretungsberechtigten Vorstand unterzeichnet, der sich damit für die Richtigkeit der Angaben verbürgt. Kann der Lizenznehmer bis zur genannten Frist keinen Wirtschaftlichkeitsnachweis vorlegen, wird ein Strafbetrag in Höhe von 250,00 erhoben. g) Informationsmaterial: Jeder Lizenznehmer ist verpflichtet, bis spätestens zum 01. März eines Jahres entsprechende PR-relevante Unterlagen beizubringen, sofern jene nicht durch Informationen aus dem Vorjahr bereits vorliegen: Dazu gehören die Vereinsanschrift, ein geschütztes Logo (Warengruppe Druckerzeugnisse) in digitalisierter Form und die Vereinsgeschichte (kurzer Abriss) mit Vereinsgefüge, sowie sonstiges Material, falls gewünscht (z.b. Infos über Neuzugänge etc.). Ein aktuelles Mannschaftsfoto und ein aktueller Mannschaftskader (mit Namen und Vornamen der Spieler, Rückennummern, Position) ist wenn möglich beizufügen. Bei Verspätung, unvollständiger - oder Nichteinsendung des Materials wird ein Strafbetrag von 250,00 erhoben. h) Informationspflicht/Pressearbeit: Jeder Lizenznehmer verpflichtet sich außerdem zur aktuellen Mitarbeit an den elektronischen Informationsmedien des Lizenzgebers in Form von der Übermittlung von Spielergebissen und kurzen Spielinfos. Darunter ist insbesondere die Zulieferung von Spielberichten nach jedem Spieltag im Rahmen der Berichterstattung auf der aktuellen Internetpräsenz des Lizenzgebers zu verstehen. Zu diesem Zweck benennt der Lizenznehmer vor Beginn der Spielzeit einen ständigen Ansprechpartner für Presseund Medienfragen, der dem zuständigen Redaktionsteam zuarbeitet. Ist kein Redaktionsteam für die jeweilige Liga vorhanden, wird kein Strafbetrag fällig. Bei unregelmäßiger oder fehlender Mitarbeit, sowie dem Fehlen eines festen Ansprechpartners wird ein Strafbetrag erhoben. 1. Bundesliga einmalig 500,00 2. Bundesliga einmalig 250,00 Regionalliga einmalig 250,00