Ausbildungsdokumentation

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

Berufsbild für den Lehrberuf Mechatronik- Büro- und EDV-Systemtechnik BGBl. II Nr. 120/ Juni 2015

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

Datum: 10. August Fundstelle: BGBl I 1992, Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1.11.

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises des Lehrbetriebes

Ausbildungsdokumentation

Berufsbild für den Lehrberuf Orthopädieschuhmacher/-in Lehrzeit 3,5 Jahre BGBl. II Nr. 271/ Juni 2002

Oberflächentechnik Lehrzeit: 3½ Jahre

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 6. Juni 2014 Teil II

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

1 von kann die betrieblichen Kosten im Überblick erklären und weiß über deren Beeinflussbarkeit und Auswirkungen in Grundzügen Bescheid

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Allgemeiner Einzelhandel Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 429/ Dezember 2001

Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

Ausbildungsdokumentation

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Metallberufe, Kfz-Mechatroniker

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 1. Dezember 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

Berufsbild für den Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau Lehrzeit 3 Jahre BGBI. II Nr.146/ Juni 2013

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

Veranstaltungstechnik

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

meine ausbildungsdoku hotel- und gastgewerbeassistent/in

Tischlerei-Ausbildungsordnung (BGBl. Nr. 195/Teil II/ 30. Juni 2000)

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation

Gesamte Rechtsvorschrift für Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Betriebslogistikkaufmann/-frau, Fassung vom

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

e) wesentliche Inhalte und Bestandteile eines Arbeitsvertrages f) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklären

Berufsbild für den Lehrberuf Einzelhandel Schuhe Lehrzeit 3 Jahre BGBl. Teil II Nr. 429/ Dezember 2001

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Lehrberuf Buch und Medienwirtschaft - Verlag Der Lehrberuf Buch- und Medienwirtschaft Verlag ist mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Einzelhandel - Textilhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Fotokaufmann / -frau Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ausbildungsdokumentation

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

AUSBILDUNGSPLAN HGA. Daten zum Lehrbetrieb Lehrbetrieb: Tel.: Anschrift : Ausbilder im Betrieb: Tel.: Tel.:

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,,

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL

Lehrlingsausbildung.

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Einzelhandel - Allgemeiner Einzelhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Moritz-von-Büren-Schule LWL Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Betriebspraktikum. vom: Name: Betrieb: Seite...

WIR SCHAFFEN PERSPEKTIVE LEHRE

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Holzmechaniker Holzmechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 16. Jänner 2004 Teil II

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Beispiel für einen Ausbildungsplan

GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 15. Jänner 2004 Teil II

Einzelhandel - Schuhe Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Ein erfolgreicher Ausbildungsbetrieb seit Jahrzehnten!

Qualifikationsbaustein Bearbeiter /-in im Metallbau mit Schweißgrundausbildung

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

bei ZAUGG sind cool!

Transkript:

Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf Lehrzeit: 3 ½ Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel, Vorname(n), Zuname(n) E-Mail Adresse 1. Kenntnis der Betriebs- und Rechtsform des Lehrbetriebes 2. Kenntnis des organisatorischen Aufbaus und der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche 3. Einführung in die Aufgaben, die Branchenstellung und das Angebot des Lehrbetriebs Kenntnis der Marktposition und des Kundenkreises des Lehrbetriebes 4. Fachübergreifende Ausbildung (Schlüsselqualifikationen) In der Art der Vermittlung der fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten ist auf die Förderung folgender fachübergreifender Kompetenzen des Lehrlings Bedacht zu nehmen: 4.1 Methodenkompetenz: zb Lösungsstrategien entwickeln, Informationen selbstständig beschaffen, auswählen und strukturieren, Entscheidungen treffen etc. 4.2 Soziale Kompetenz: zb in Teams arbeiten, Mitarbeiter/innen führen etc. Seite 1 von 5

4.3 Personale Kompetenz: zb Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Bereitschaft zur Weiterbildung, Bedürfnisse und Interessen artikulieren etc. 4.4 Kommunikative Kompetenz: zb mit Kunden/innen, Vorgesetzten, Kollegen/innen und anderen Personengruppen zielgruppengerecht kommunizieren; Englisch auf branchen- und betriebsüblichem Niveau zum Bestreiten von Alltags- und Fachgesprächen beherrschen 4.5 Arbeitsgrundsätze: zb Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit etc. 4.6 Kundenorientierung: Im Zentrum aller Tätigkeiten im Betrieb hat die Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden/innen unter Berücksichtigung der Sicherheit zu stehen 5. Kenntnis der Arbeitsorganisation, Arbeitsplanung und Arbeitsgestaltung 6. Ergonomisches Gestalten des Arbeitsplatzes 7. Handhaben, Pflegen und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Arbeitsgeräte und Hilfsvorrichtungen 8. Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten 9. Kenntnis der berufsspezifischen Chemikalien (Säuren, Laugen, Salze, Gase) sowie über deren Handhabung und Lagerung (Sicherheitsdatenblätter) 10. Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen über Edelmetalle wie zb Punzierungsgesetz 11. Kenntnis der Strichprobe für Edelmetalle und Edelmetalllegierungen sowie der dazu benötigten Hilfsmittel und Probeflüssigkeiten 12. Ausführen von Strichproben auf Edelmetalle und Edelmetalllegierungen 13. Lesen von technischen Unterlagen wie von Skizzen und Werkzeichnungen 14. Anfertigen von Skizzen sowie von Werkzeichnungen 15. Grundkenntnisse des rechnergestützten Konstruierens und Zeichnens (CAD, CAM) Kenntnis des rechner- gestützten Konstruierens und Zeichnens (CAD, CAM) Anwenden des rechnergestützten Konstruierens und Zeichnens (CAD, CAM) 16. Gestalten und Ausarbeiten von eigenen Entwürfe 17. Kenntnis und Mitarbeit beim Auswählen und Vorbereiten von Werk- und Hilfsstoffen Auswählen und Vorbereiten von Werk- und Hilfsstoffen 18. Messen von berufsspezifischen mechanischen Größen 19. Manuelles Bearbeiten von Werkstoffen wie Anreißen, Feilen, Sägen, Schneiden, Schaben, Schmirgeln, Bohren, Gewindeschneiden 20. Umformen von Werkstoffen wie Hämmern, Biegen, Schmieden, Treiben 21. Anfertigen von Gussmodellen Seite 2 von 5

22. Anwenden der berufsspezifischen Mathematik wie zb Legierungsberechnungen, Auf-, Ab- und Umlegierungsberechnungen 23. Schmelzen und Gießen von Edelmetallen und deren Legierungen 24. Ziehen und Walzen von Edelmetalldrähten und -blechen 25. Maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen wie zb Fräsen und Drehen 26. Gestalten von Flächen zb durch Fräsen, Stechen, Ätzen, Ziselieren, Emaillieren usw. 27. Herstellen von einschlägigen lösbaren (wie Schraub-, Stift- und Nietverbindungen) und unlösbaren Verbindungen (wie Löten, Kleben, Punkt- und Laserschweißen) 28. Herstellen von beweglichen Verbindungen (Scharnier- und Ösenverbindungen) 29. Anfertigen von Funktionsteilen wie Verschlüsse (Schnapp-, Drehund Leiterverschlüsse), Manschetten oder Broschierungen 30. Behandeln von Oberflächen durch Schleifen und Polieren 31. Veredeln von Oberflächen 32. Herstellen von Hilfsvorrichtungen und einfachen Werkzeugen 33. Durchführen von Wärmebehandlungen wie Härten und Anlassen 34. Kenntnis der gebräuchlichen Edel- und Schmucksteine, synthetischen Steine, Perlen, Korallen, Imitationen und über deren Verarbeitung 35. Herstellen von Fassungen 36. Einsetzen und Fassen von Edel- und Schmucksteinen sowie von Perlen 37. Passen und Montieren von Einzelteilen zu einfachen Schmuckoder kunsthandwerklichen Gegenständen 38. Herstellen und Ausfertigen von Schmuck- oder kunsthandwerklichen Gegenständen einschließlich der notwendigen Vorund Abschluss-arbeiten 39. Kontrollieren und Überprüfen der fertigen Schmuck- oder kunsthand-werklichen Gegenstände 40. Aufarbeiten, Reparieren und Umarbeiten von Schmuck- oder kunsthandwerklichen Gegenständen 41. Reinigen und Pflegen von Schmuck, Edelsteinen und Perlen mit Reinigungsmitteln und Geräten unter Vermeidung von Beschädigungen 42. Mitarbeit beim Ermitteln des Materialbedarfs, beim Einholen von Angeboten, Bestellen und Überwachen der Lieferungen Ermitteln des Materialbedarfs, Einholen von Angeboten, Bestellen und Überwachen der Lieferungen 43. Kenntnis und Anwendung der betrieblichen EDV (Hard- und Software) 44. Grundkenntnisse der betrieblichen Kosten, deren Beeinflussbarkeit und deren Auswirkungen Mitarbeit beim projekt-bezogenen Kalkulieren und Kostenplanen Projektbezogenes Kalkulieren und Kostenplanen 45. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen ( 9 und 10 BAG) Seite 3 von 5

46. Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten 47. Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufs-relevanten Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls 48. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen sowie der einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit, insbesondere der berufsspezifischen Arbeitshygiene- und Sicherheitsvorschriften und den Umgang mit elektrischen Strom 49. Kenntnis der Erstversorgung bei betriebsspezifischen Arbeitsunfällen 50. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften (2) Bei der Vermittlung sämtlicher Berufsbildpositionen ist den Bestimmungen des Kinder- und Jugendlichen- Beschäftigungsgesetzes 1987 (KJBG), BGBl. Nr. 599/1987, zu entsprechen. Seite 4 von 5

Falls zutreffend, Angabe welche Berufsbildpositionen (BBP) über Kurse oder über Ausbildungsverbundmaßnahmen vermittelt werden: BBP: von: bis: Kursunternehmen / Verbundbetrieb BBP: von: bis: Kursunternehmen / Verbundbetrieb Zusätzliche Maßnahmen in der Ausbildung Nachhilfe Coaching/Mediation Kurse/Seminare/Workshops Prüfungsvorbereitung Durchgeführte Abstimmungsgespräche Datum Unterschrift Ausbilder Unterschrift Lehrling 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 3 ½. Lehrjahr Seite 5 von 5