15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Ähnliche Dokumente
Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Natürliche Radioaktivität

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

VI. Quantenphysik. VI.2 Kernphysik und medizinische Anwendungen. Physik für Mediziner 1

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Dieter Suter Physik B3

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Allgemeine Chemie. Der Atombau

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Begriffe zum Atombau

Grundlagen der Strahlenphysik

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Grundlagen der Kernphysik

Der kleine Albert. Die 4A vom BRG-Schwaz beim Japan-Projekt Kernkraftwerk Modell von Julia K. und Stefanie D. Inhaltsverzeichnis

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

14. Kernreaktionen; Kernspaltung; Kernfusion

Beispiele für elektrische Felder: Frei bewegliche Ladungen werden im elektrischen Feld entlang der Feldlinien beschleunigt (Anwendung: Oszilloskop)

Entdeckung der Radioaktivität

Kernkräfte und Potentialtopfmodell des Kerns

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Leseprobe. Atom- und Kernphysik. Schmidt PHYSIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2007

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Atome/ Kerne: Überblick

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Geochemie Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Gibt es myonische Atome?

Zusammenfassung für die Physikschulaufgabe

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Reichweite von ß-Strahlen

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

02.3 Schreibweisen Das Bohrsche Atommodell Elektronen Schalen Relativer Atomdurchmesser. φ = m

Kapitel 5: Kernfusion

Nuklearmedizin Übung

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

4. Semester Erweitertes Anforderungsniveau 4. Radioaktivität, Atomkerne (RLP 4.8)

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Vorlesung 15. Physik für Human- und Zahnmediziner Universität zu Köln. G = Gewichtskraft,Gravitationskraft.

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert

A. Reichweite von ß-Strahlen B. Halbwertszeit von Radon

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

3. Physikschulaufgabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Li 4. Aufbau und Eigenschaften der Atomkerne

Versuch 29 Radioaktivität

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Atomphysik NWA Klasse 9

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

10 Physik I (3-stündig)

Versuch 29. Radioaktivität. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

0 Einführung. Strahlenphysik. Strahlenphysik. 1 Der radioaktive Zerfall. 1.1 Das Zerfallsgesetz

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Elektromagnetisches Spektrum. AC WS2000/2001 Optik 1

Radiokaktivität und Kernreaktionen

Kapitel 08: Radioaktivität

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt:

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 01. Grundlagen der Radiochemie und des Strahlenschutzes. 1. Radioaktivität 2

F-Praktikum Versuch Umweltradioaktivität

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft PHYSIK

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = N (1) dt

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

NR - Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum - Herbst 2005

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Transkript:

15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion

15. Kernphysik 15. 1 Der Atomkern Kern besteht aus: Z Protonen = Kernladungszahl N Neutronen = Neutronenzahl A Nukleonen = Massenzahl A = Z + N Def: Nuklid: definiert i durch unterschiedliche h Massenzahl Isotop: Z gleich, A unterschiedlich Schreibweise: A 12 Z X Beispiel 6 C

Zusammenhalt durch starke Wechselwirkung = Kernkraft Massendefekt:

15.2 Kernspin p und n haben Spin(Quantenzahl) 1/2 Betrag des Spins: z-komponente des Spins: Konsequenz: Kern besitzt (Eigen-) Drehimpuls Kern besitzt magnetisches Moment Analog zum Bohr schen Magneton gibt es Kernmagneton μ p = + 2,7928 μ κ μ n = - 1,9130 μ k

Für potentielle Energie in äußerem Magnetfeld gilt: Medizinische i i Anwendung: NMR- Spectroscopy (Nuclear Magnetic Resonance) bzw.: Kernspintomographie

15.3 Radioaktivität Es gibt ca. 2 500 Nuklide, davon ca. 90 % instabil Radioaktivität: Umwandlung von Kernen unter Aussendung Ionisierender Strahlung ( e -, e +, α,, γ) Gründe für Instabilität: Kerne ab Z > 83 zu groß instabil Elektrostatik > starke WW (Kernkraft) Arten der Radioaktivität: beta (β) - Zerfall, alpha (α) - Zerfall, gamma (γ) - Zerfall

Der α -Zerfall Mit α-teilchen = 4 He Kern = 2 - fach positiv geladen 2 Das Energiespektrum muss Linienspektrum sein (Warum?)

Der ß-Zerfall - freies n macht ß-Zerfall Neutrinos (ν) sind schwach wechselwirkende Teilchen schwer nachzuweisen Frage: Woher weiss man, dass Neutrinos entstehen? Antwort: Energiespektrum der e - kontinuierlich Es gilt: β - Tilh Teilchen lassen sich ihliht leicht absorbieren bi - freies p macht keinen ß-Zerfall (warum?)

Der γ-zerfallz f Nach Kernzerfällen verbleibt Kern in angeregtem Zustand Übergang in Grundzustand durch Aussenden von Gamma-Quanten Frage: Woher Linienverbreiterung?

Einheit der Radioaktivität Einheit: Bequerel = Bq mit 1 Bq = 1 Zerfall/s ( alte Einheit: Curie = Ci mit 1 Ci = 3,7. 10 10 Zerfälle /s) Beispiele:

Biologische Wirkung von Strahlung Def.: Energiedosis i Einheit: Gray 1Gy=1J/kg 1J/kg Strahlungart hat unterschiedliche Wirkung auf menschliches Gewebe Qualitätsfaktor Q - g, b 1 n 10 a 20 Äquivalentdosis in Sv (Sievert) H=DQ -

15 Kernphysik Physik für E-Techniker

Medizinische Anwendung Positron-Emissions-Tomographie (PET) NMR S PET

15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Zahl der Zerfälle dn Mittlere Lebensdauer t

In der Praxis häufig Halbwertszeit (T 1/2 )

15.55 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion Fusion unter Energieabgabe Kernfusion Zwei leichte Kerne bilden einen größeren Kern unter Energieabgabe Grund Bindungsenergie für A < 60 nimmt mit abnehmendem A ab

Fusion zu Deuterium Fusion zu Tritium Reaktion bei (geplanten) Fusionsreaktoren Damit Kerne fusionieren kleiner Abstand (ca. 10-15 m) notwendig Elektrostatische Abstoßung muss überwunden werden.

ITER Person

15.5.2 Kernspaltung Kernspaltung: Zerfall eines großen Kerns in zwei (nahezu) gleichgroße Spaltprodukte Man unterscheidet Spontane Kernspaltung (sehr selten) Induzierte Kernspaltung (technisch genutzt) Bespiele: Ursache für Spaltung: Bindungsenergie der schweren Kerne ( A ca. 240) kleiner als die der Spaltprodukte

Energiegewinn durch Spaltung

Problem: Spaltprodukte haben zu viele Neutronen instabil Neutronenüberschuss wird durch radioaktive Zerfälle abgebaut Beispiel:

1553K 15.5.3 Kettenreaktion ki Spaltung von 235 U durch Beschuss mit n weitere Neutronen weitere Spaltungen weitere Neutronen usw. große Energieabgabe Vergleich (pro Elementarprozess) Chemie: 10 ev Fusion: 10 MeV Spaltung: 200 MeV

Kernreaktoren Basieren auf kontrollierter (!?) Kernspaltung Problem Pro Spaltung ca. 2,5 freie Neutronen mit E kin Wahrscheinlichkeit für Spaltung >> für E kin = 1 MeV = 1 ev Neutronen müssen abgebremst b (moderiert) werden (z. B. durch Wasser, Graphit) Neutronen müssen (z.b. durch Cd) weggefangen werden (Problem der Kontrolle)

15 Kernphysik Reaktorkern Physik für E-Techniker Steuerung mit Moderatorstäben