Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg

Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anne Frank, ihr Leben

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Alle gehören dazu. Vorwort

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Unsere Ideen für Bremen!

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

allensbacher berichte

Das Weihnachtswunder

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erst Gast, dann Freund!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Papa - was ist American Dream?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Hört ihr alle Glocken läuten?

Statuten in leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Für Immobilien Besitzer

Der Kalender im ipad

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Antworten von der SPD

Reizdarmsyndrom lindern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ihren Kundendienst effektiver machen

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Erst Lesen dann Kaufen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Leichte-Sprache-Bilder

Wenn der Papa die Mama haut

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Evangelisieren warum eigentlich?

Kindergarten Schillerhöhe

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Senioren helfen Junioren

A1/2. Übungen A1 + A2

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Das Leitbild vom Verein WIR

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Pressemitteilung Nr.:

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Studieren- Erklärungen und Tipps

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Kreativ visualisieren

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Transkript:

WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr. 11 26. März 2010 Ausgabe Schwarzenbach a.wald Naila Schwarzenbach a.wald Bad Steben Geroldsgrün Berg Lichtenberg Kleine Strolche : Mit Fotoapparat auf Entdeckungsreise Naila: Spatenstich für das Patientenhaus Therme Bad Steben: MillionsterBadegast gefunden

BERATUNG, PLANUNG UND PROJEKTIERUNG VON PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN 20 Jahre Einspeisevergütung! nur noch bis 30. 6. 2010: 0, 3914 /kw, bis 30 kwp Jetzt anrufen und Vor-Ort-Termin vereinbaren! Energieberater HWK Dipl.-Ing. (FH) A. Kaiser Bad Steben,Tel. 09288/957691 Wir machen, dass es fährt. Reparatur aller Marken HU*/AU Klimaservice Reifenservice Autoglas 24-h-Abschleppdienst & Pannenhilfe *HU durchg. nach 29 STVO durch ext. Prüfingenieur der amtlich anerkannten Überwachungsorganistation. KFZ-Werkstatt Abschleppdienst Künzel Sägleithe 22 95119 Naila Tel. 09282/95230 www.kuenzel.go1a.de FEILER Dachdeckerei ErwinFeilerGmbH Eisengasse8 95180Berg Telefon 09293933 906 0 Telefax 09293 933906 1 rundumsdach@vr-web.de ALLES RUND UMS DACH Sanitär Heizung GmbH Stephan Herpich Selbitz, Uhlandstr. 19 Tel. 09280/9819710 Ihr kompetenter Partner für Ihre Haustechnik! Service rund um die Uhr! Heizung Lüftung Sanitär Solartechnik Chucks 95131 Schwarzenb 95131 Schwarzenbach a. Wald - Kirchstraße 16/18 95119 Naila - Hofer Straße 4 Sanitär Heizung Kundendienst PLANUNG INSTALLATION-WARTUNG Selbstbauheizungen Wärmepumpenanlagen Regenwassernutzungsanlagen Notdienst Das passende Ostergeschenk: Chucks und Crocs in allen Farben für Kinder Damen Herren Ihr freundliches Sportfachgeschäft im Frankenwald >Planung >Beratung >Ausführung Qualität aus Meisterhand Ausführung von Fliesen-, Platten-, Estrich-, Naturstein- und Trockenbauarbeiten 95179 Geroldsgrün -Langenbach Tel. /Fax :09288 /924949 Mobil Tel.: 0171 / 5713759 E-Mail: marcogebelein@web.de HWK günstig < sauber < zuverlässig < AUS DEM INHALT Aus dem Rathaus 14-19 Naila: Spatenstich fürs Patientenhaus an der Klinik Naila 7 Schwarzenbach a.wald: Schule saniert 9 Auf geht s zur Erstkommunion 12 Kunstwettbewerb des AZV Hof 22 2

Kleine und Große Strolche fühlen sich wohl im Luther-Kindergarten Bad Steben Vor Ostern geht s rund Bad Steben Zurzeit beschäftigen sich die Kleinen im evangelischen Luther-Kindergarten in der Heinrich-Völkel-Straße mit dem Thema Jetzt geht s rund. Genau passend so kurz vor Ostern, denn auch das Osterei ist schließlich rund, na ja zumindest oval, aber es rollt wie alle runden Dinge. Die Kleinen Strolche, so heißen die Steppkes in den Krippengruppen, haben gemeinsam ein großes Ei aus Styropor lustig bunt mit Farben bemalt. Daraus entsteht eine gemeinschaftliche Collage. 43 Mädchen und Jungen besuchen derzeit die drei Krippengruppen, wobei sich eine Gruppe in der Außenstelle im Strolchennest in Bobengrün befindet. Weitere 58 Kinder besuchen die zwei Gruppen der Großen Strolchen im Kindergarten, die durch die Farben Gelb und Grün unterschieden werden, während die Kleinen Strolchen Blau und Rot für sich beanspruchen. Seit 2005 gibt es eine Krippe im Luther- Kindergarten im Staatsbad Bad Steben. Doch die Plätze reichten nicht aus, so dass zwei Jahre später das Strolchennest in Bobengrün eröffnet wurde und im vergangenen September die dritte Krippengruppe im Neubau des Lutherkindergartens in der Heinrich-Völkel-Straße. Nach Wochenplan werden verschiedene Themen erarbeitet. So gehört Turnen, jetzt passend zum Thema mit Reifen und Bällen, ebenso dazu wie das Singen und spielerische Erkunden. Für die Kleinsten der Einrichtung werden zum Beispiel auch optische Reize geschaffen. Ein Spaziergang hinaus in die Natur steht noch an, um zu entdecken, was dort alles rund ist. Zurzeit sind die Kinder mit dem Fotoapparat in der Einrichtung auf Entdeckungstour nach runden Dingen. 20 Mitarbeiter kümmern sich um die Jüngsten der Marktgemeinde, die im Alter von einem halben Jahr bis drei Jahre die Krippengruppen besuchen und dann in den Kindergarten wechseln. Am Gründonnerstag steht für die Kleinen die Osternestsuche an, die bei passendem Wetter im Garten stattfindet. Dem geht ein Osterfrühstück mit kleiner Feier voraus, dabei werden religiöse Geschichten rund um das Osterfest erzählt und auch Lieder gesungen. Verlegung der Müllabfuhr wegen Karfreitag und Ostermontag Hof Wie das Landratsamt Hof mitteilt, kommt es auf Grund der Osterfeiertage zu Änderungen bei der Müllabfuhr: In der Karwoche werden die Mülltonnen jeweils einen Tag früher geleert. Dabei wir die Montagstour vom 29. März auf Samstag, 27. März, vorgezogen. Wegen des Ostermontags verschieben sich in der Woche nach Ostern die Abfuhrtermine jeweils um einen Tag nach hinten. In diesem Zusammenhang wird auch die Freitagstour vom 9. April auf Samstag, 10. April, verschoben. Achtung Sommerzeit! Am kommenden Wochenende beginnt die Sommerzeit. In der Nacht von Samstag, 27., auf Sonntag, 28. März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Ein Vorteil der Zeitumstellung: Es bleibt es abends länger hell. LernclubL & Service U P U www.lernclub-lupus.de Sie testen + Prüfungen in 2010? Komm und bereite Dich vor! Alle Fächer; alle Schularten! entscheiden Frankenwaldstraße 11 95119 Naila Tel.: 09282/978777 Mobil 01 60 /92833490 Anzeigenwerbung Erfolgswerbung Ostern... mal aktiv! Samstag, 3. April 14.00 Uhr Freizeitzentrum Ludelbach Naila 25 Jahre Eierwalchen 18.00 Uhr in der Frankenhalle Naila Osterkonzert mit dem Oberfränkischen Jugendsymphonieorchester Tourismus Service STADT NAILA Marktplatz 12, 95119 Naila Telefon 0982/6829 Wir suchen: Aushilfs- und Teilzeitkräfte sowie Ferienjobler (m/w) Einsatzbereiche: Marktrestaurant, Burger King, Shops, Tankstellen und Kaffeebar Bitte schriftliche Kurzbewerbung an: Tank- & Rastanlage Frankenwald Albert & Michael Vogler GmbH Am Hohen Rain 3, 95180 Berg-Rudolphstein 3

Notdienste und Gesundheitswesen Notruf Polizei, Tel: 110 Notruf Feuerwehr, Tel. 112 Notfalldienst des BRK, Integrierte Leitstelle Hof, Tel. 112 Abruf der ärztlichen Bereitschaftsdienste, Tel. 0 180 5/19 12 12 Dienstbereitschaftsplan der Apotheken 26.3.10-2.4.10 Arcus Apotheke Naila 02.4.10-9.4.10 Burgstein Apotheke Geroldsgrün, Schloß Apotheke Schauenstein Die Dienstbereitschaft beginnt am Freitag um 8.30 Uhr und endet am darauf folgenden Freitag um 8.30 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 27./28. März Konopik Hans, 95138 Bad Steben, Lichtenberger Str. 25, 09288/1400 (Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Zeit von 10 bis 12 Uhr u. 18 bis 19 Uhr.) Zahnarzt-Notdienst Portal im Internet: www.zbv-oberfranken.de Tierärztlicher Notdienst 27./28. März Martin Joos, Ludwigsmühle 11, Selb, 0173/5774450 (Rufbereitschaft ab Samstag, 12 Uhr) Urlaub Dr. Pohl Wiesenweg 8, Geroldsgrün Urlaub: vom 29.03. 01.04.2010 Vertretung: Dr. W. Goller, Am Mühlhügel 2, Tel. 0 92 88 / 67 66(um Terminvereinbarung wird gebeten) und andere Ärzte in der Umgebung Sozialdienste BKK Faber-Castell &Partner jeden zweiten u. vierten Di. im Monat von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Nä. Sprechstunde am Di., 06.04., Psychologische Beratungsstelle Hof Altenarbeit der Evang.-Luth. Kirche Naila, 95119 Naila, Marktplatz 4, Tel: 09282/5005 Altenarbeit der Kath. Kirche Naila,95119 Naila, Ringstraße 14, Tel: 09282/9839-0 Arbeiterwohlfahrt,95119 Naila, Marxgrüner Weg 2, Tel: 09282/39248 BRK Bayerisches Rotes Kreuz - Dienststelle Naila 95119 Naila, Carl-Seyffert-Straße 1, Tel: 09282/420 (Bei Notfällen Tel.: 112) Blaues Kreuz - Begegnungsgruppe Naila, 95119 Naila, Frankenwaldstraße 7(evang.-meth. Kirche) Doris Stracke, Tel: 09293/932228, Gruppenstunde: Montags 19.30 Uhr Blaues Kreuz Begegnungsgruppe Berg: Helga Bachmann Tel.09293/673 Heinrich Edelmann Tel. 09281/93769; jeden Mittwoch Gruppenstunde ab 19.30 in Berg ev. Gemeindehaus; Hofer Str. 8a. gegenüber vom Pfarrhaus Caritas-Werk für Krankenpflege und Altenbetreuung, 95119 Naila, Ringstraße 14, Tel: 09282/9839-0 Diabetikerbund Bayern Einladung zum nächsten Treffen am Dienstag, 30. März, 19.00 Uhr in Naila,VHS Vortragssaal: Es referiert zum Thema Hautprobleme bei Diabetes - erkennen und behandeln Dr. Ute Henkel aus Naila. Diabetiker, ihre Angehörigen und Interessierte sind willkommen! Diakonie für Arbeit - Servicestelle für Arbeitsfragen, Arbeitslosenberatung und Beschäftigungsprojekte der Diakonie Hochfranken Diakonie am Marktplatz, Am Marktplatz 8, 95119 Naila, Herr Schöberlein, Herr Steinhäuser - Beratung DI Vormittag, Tel: 09282/ 96219-14 oder 09281/3702, arbeitslosenberatung@diakonie- hochfranken.de, www.diakonie-hochfranken.de Martinsberg e. V. im Diakonischen Werk Bayern, 95119 Naila, Am Steinbühl 1-12, Tel: 09282/69-0, www.dw-martinsberg.de Außensprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Naila, Marktplatz 8, Tel. 09282/9621913, Mo. und Mi., 09.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung; Anmeldung auch in Hof über 09281/819163 Seniorenbüro Diakonie Martinsberg in Naila für den Landkreis Hof und MehrGenerationen-ProjektSchmiede; Beratung bei Fragen, die durch das Alter entstehen; die Möglichkeit erhalten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Sprechzeiten: Montags vormittags Karl Bayer, der Seniorenbeaufragte des Landkreises Hof, nach telef. Vereinbarung per Handy 0172-8514516 oder E-Mail karlbayer @t-online.de. Dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und nach telef. Vereinbarung Marlies Osenberg, Einrichtungsleiterin. Haus der Diakonie m8, Am Marktplatz 8, 95119 Naila, Tel. 09282/96219-41, E-Mail: info@seniorenbuero-naila.de, www.seniorenbuero-naila.de Hospizverein Bad Steben-Naila-Selbitz e.v. Ehrenamtliche Wegbegleitung für ein Leben bis zuletzt. Büro in Naila: Haus der Diakonie, Marktpl. 8, Sprechzeit: Do., 10-12 Uhr, ständig erreichb.:tel. 0162/3864795 Dädalus e. V.- Suchthilfe/Suchtvorbeugung (Alkohol, Medikamente&Drogen) Treffen für Betroffene, Angehörige und Interessierte Jeden Freitag (außer Feiertags) um 19,30 Uhr Diakonie M8, Am Marktplatz -8-95119 Naila, Voraussetzung: Ehrlichkeit & Stillschweigen nach Außen, www.dädalusevhochfranken.de Außensprechstunden der Psychologischen Beratungsstelle In Naila, Marktplatz 8: Schwangerenberatung, Tel. 09282/9621916, Mo., 13.30 bis 17 Uhr Suchtberatung, Tel. 09282/9621917, Di, 14 bis 18 Uhr Erziehungsberatung, Tel. 09282/9621923, Do., 9.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr Anmeldung auch in Hof über Tel. 09281/837200 KASA Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit Die KASA ist erste Anlaufstelle für Menschen in persönlichen, finanziellen oder sozialen Schwierigkeiten. Sprechzeiten: Mo. 8.30-12.30 Uhr und 13.30-17.30 Uhr, Mi., 8.30-12.30 Uhr und nach Vereinbarung im Dekanat Naila, Marktplatz 8, Tel.: 09282/96219-12 4

10 Jahre Fachgeschäft und Onlineshops WB-Warenhandel in Geroldsgrün ANZEIGE Geroldsgrün Genau vor 10 Jahren, am 27. März 2000 öffneten zum ersten mal die Türen des Fachgeschäftes von Wolfgang Brehm in der Frankenwaldstraße in Geroldsgrün. Die vormals leerstehende Bekleidungsfabrik wurde von ihm im Sommer 1999 erworben und mit viel Eigenleistung innen und außen renoviert und zum Ladengeschäft mit Großhandelslager umgebaut. Bereits 1989 also vor über 20 Jahren gründete Wolfgang Brehm nebenberuflich eine Firma und verkaufte Computer und Software fürs Büro. Durch den enormen Bedarf in den neuen Bundesländern wagte er im Sommer 1991 den Schritt in die Voll- Selbständigkeit und eröffnete auch einen Laden in Schleiz in Thüringen. 1995 folgte ein größerer Büromarkt in Schleiz und ein Geschäft in Zeulenroda. 1999 war dann die Fortführung aufgrund einer Vermieter-Insolvenz nicht mehr möglich. Der Kauf des Objektes in Geroldsgrün bot daraufhin den benötigten Platz in Heimatnähe. Heute fi ndet man in Geroldsgrün auf ca. 350 qm Ladenfläche ein umfangreiches Angebot an Schreibwaren und Bürobedarf, Geschenkartikel, Druckerpatronen, Pokale, Bastelbedarf, Spiel- waren, Glückwunschkarten und alles für die Schule. Die restlichen 1000 qm werden als Lager für den Großhandel genutzt. Für naheliegende Einzelhändler ist dies eine schnelle Abholmöglichkeit für Glückwunschkarten, Schreibwaren, Geschenkartikel und Bürobedarf. Im Jahr 2001 begann man dann auch mit dem Vertrieb der Waren über eigene Onlineshops. Die bundesweit ansässigen Kunden werden täglich schnell durch Paketdienste beliefert. Seit 1993 wurden auch Stempel und Schilder hergestellt. Im Jahr 2002 investierte man dann in eine hochmoderne Lasergravuranlage- das war die beste Anschaffung, die uns eingefallen ist so Wolfgang Brehm. Erst nur für die Herstellung von hochwertigen Gummi-Stempeln gedacht, eröffneten sich schnell neue Möglichkeiten. Schnell fand sich eine gute Zusammenarbeit mit dem örtlichen Schieferwerk und es werden heute viele Artikel aus Naturschiefer graviert, so z.b. Ehrenpreise, Tür- und Hausnummernschilder bis hin zu Tiergrabsteinen, die Abnehmer in ganz Europa finden. Vor 8 Jahren wurde dann auch eine Serie mit Holzdeko entwickelt, die mittlerweile mehr als 300 verschiedene Motive aus eigener Gestaltung umfasst. Die Produkte sind unter dem Label Frankenwald-Holzkunst bei vielen Kunden in ganz Deutschland bekannt. Es gibt Oster-, Ganzjahres- und Weihnachtsschmuck sowie Klöppelrahmen aus Holz. Seit 2009 auch eine neue Serie mit Plauener-Spitze - Produkten. Da Geroldsgrün nicht gerade über sehr viel Laufkundschaft verfügt, werden die Produkte zum großen Teil über eigene Onlineshops verkauft, denn damit kann man weltweit präsent sein, auch wenn man im Frankenwald in der hintersten Ecke ansässig ist. Es ist nicht immer leicht, im Schatten der großen Filialketten zu bestehen, denn diese haben mit ihrer aggressiven Preis- und Werbepolitik schon ganze Branchen vom Markt verdrängt. Wir möchten uns deshalb hier mit besonders bei allen unseren treuen Kunden bedanken, die immer wieder zu uns kommen. Wir versichern Ihnen, dass wir auch weiterhin in Ihrer Nähe ein Sortiment anbieten, welches für die Ortsgröße ungewöhnlich breit gestaltet ist und kurze Wege zum einkaufen für Sie bedeutet! Zum 10. Geburtstag bieten wir auch deshalb besonders günstige Schnäppchen für Sie an. WB. 5

w WIR Ihre private Anzeige jetzt günstig im Interkommunalen Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.wald, Bad Steben, Geroldsgün, Berg, Lichtenberg Ich sage danke allen die mir zu meinem 70. Geburtstag am 5. November 2009 so viel Freude bereitet haben Hedwig Schreiner geb. Meier Naila, im November 2009 Private Vermietungsanzeigen bis 35 mm Private Verkäufe bis 35 mm Regional 8,- Euro Regional 8,- Euro Lokal 5,- Euro Lokal 5,- Euro Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer Anzeigenannahme: Stichwort Telefonisch oder per Fax an: Muster Wir freuen uns riesig! Endlich ist unsere Tochter da! Julia Es freuen sich Petra und Gerd Vielen Dank für alle Glückwünsche und Geschenke DG-Wohnung 3 Zi., Kü., Bad, 66 m 2, im Zentrum, sofort zu vermieten, komplett renoviert, 400,- mtl. WM. Informationen unter h 091234/1234 Muster IM FRANKENWALD Glückwunschanzeigen 2/50 Regional 25,- Euro Lokal 15,- Euro Muster Glückwunschanzeigen 2/25 Regional 12,50 Euro Lokal 7,50 Euro Fahrrad Serotta 26" Titan, Karbon, Federgabel, 24 Gang, guter Zustand verkauft günstig Tel. 0171-1234567 Muster Telefon: 0921-294-294, Fax: 0921-294-194 Anzeigenschluss: Montag vor Erscheinen Regional Lokal* Naila 491 Schwarzenbach 492 Bad Steben 493 Geroldsgrün 494 Berg 495 Lichtenberg 496 *nur 1 Ausgabe möglich Brennholz Bestellen Sie jetzt Wir liefern nach Ihren Wünschen! Tel.: 0171-6239431 Wohnung in Naila zu vermieten 76 m 2, 3 Zimmer, Küche, Bad nur mit Dusche, sowie Balkon. Telefon 09281/93428 Wohnungsauflösung in Naila Telefon 0160/95072894 Baumfällung? Jetzt fachgerecht erledigen! Tel. 0171-1878706 Ab sofort freie Mietwohnung in Berg 5-Zi.-Whg., Küche, Bad/Du./WC, WC, Wintergarten + Balkon, 109 m², 1. OG + Keller, ZH, KM 400,- + NK + Heizung. Tel. 09144-608456 oder 09293-280 Zeitung lesen heißt Bescheid wissen. Geroldsgrün 3 1 /2-Zi.-Whg., EG, 95 m 2, Küche, Bad/WC, zus. WC, neu renoviert, Laminat, ZH, BR, kl. KR., Gartenant., an NR, gern m. Kind. KM 350,- + NK, Tel. 09288/92152 Teestüberl Buggy, Shopper, Baby-3-Rad, Kinder- Autositze, Wiegen, Stubenwagen, Kinderbetten, Kinderzimmer etc. Zwillings-Paradies, Riesenauswahl Bis zu 50% auf Einzelteile! Bad Steben Schöne Single-Wohnung (Mansarde), 38 m 2, möbliert und renoviert, WM 300.- mit Stellplatz, zu vermieten. Telefon 09288/370 Wer auf Werbung verzichtet, gleicht einem Manne ohne Wohnung. Niemand kann ihn finden. Philipp-Heckel-Str. el-str 1, 95119 9 Naila, Tel. 09282/932558 Zum Osterfest Wohnung in Naila, Weststr. 52 qm, 3 Zimmer, Küche, Bad, Flur, Etagenheizung zu vermieten. Tel. 09282/8145 Samstag, 27.03.2010 ab 11.00 Uhr am Dorfplatz Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Currywurst und Gulaschsuppe Kaffee, Kuchen und Waffeln Gottsmannsgrüner Bier Gottmannsgrüner Bier tolle Geschenkideen z. B. Teesträuße, Frühlingstee, versch. Sort. Gummibärchen Es laden ein: Ortsvereine Eisenbühl -Henry Ford - Öffn.: Mo./Di./Do./Fr. 8.30 12.30 Uhr, 14 18 Uhr, Mi. u. Sa. 8.30 12.30 Uhr 6

Naila: Spatenstich für das Patientenhaus Bald 38 zusätzliche Betten Naila -Für den Anbau des Patientenhauses der Klinik in Naila wurde der erste Spatenstich vollzogen. Die gute Belegung der Klinik machte diese Erweiterung nötig. Das Gebäude, das in Modulbauweise gefertigt wird, verfügt über 38 Bettenstellplätze in modernster Ausstattung sowie 42 Kfz-Stellplätze. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Juni diesen Jahres abgeschlossen sein, so dass im Juli der neue Anbau genutzt werden kann. Dann stehen dem Patienten in dem dreistöckigen Gebäude eine Arztstation, eine Normalstation sowie zwei Privatstationen zur Verfügung. Der Geschäftsführer der KSH und Vorstand der Klinik Hermann Dederl dankte in seiner Rede allen Planern und Vertretern der am Bau beteiligten Firmen für die Unterstützung. Ein besonderer Dank galt der Firma Cadolto aus Cadolzburg bei Nürnberg, der Sparkasse Hochfranken sowie der Hochbauverwaltung des Landkreises Hof und der Stadt Naila. Der Hofer Landrat Bernd Hering zeigte sich erfreut über das Bauvorhaben, das ohne staatliche Zuschüsse realisiert werden kann. Hering lobte den guten Ruf und das Engagement der Klinik sowie all ihre Mitarbeiter. Der 1. Bürgermeister der Stadt Naila, Frank Stumpf, zeigte sich hoch erfreut über die Erweiterung der Klinik, bei der mit dem Bau des Patientenhauses auch der hohen Belegungssituation Rechnung getragen werden kann. KIRCHNER S FREIE TANKSTELLE 95131 Schwarzenbach a.wald Bernstein Tel.: 0 92 89 / 55 88 Kfz.-Kleinzubehör Flaschengasvertrieb Öffnungszeiten für die Osterfeiertage: Karfreitag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet Samstag von 7.00 bis 17.00 Uhr geöffnet 1. Feiertag von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet 2. Feiertag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Osterfest. Bild am Sonntag ab 8.00 Uhr erhältlich. Annahmestelle von Kirchners Reinigung Bad Steben Von links: Hermann Dederl, Geschäftsführer der KSH, Peter Reichel, Geschäftsführer der Dorfner-Gruppe, Klinikvorstand Norbert Goßler, Landrat Bernd Hering und Chefarzt Dr. Martin Götzl VinoTeek in der alten Wagnerei Sommerzeit ist Teezeit Lassen Sie sich von unseren spritzig, frischen Frühlings- und Sommerteekreationen verführen und starten Sie mit uns in die Eistee-Zeit. Außerdem nur bei uns erhältlich Schwarzenbacher Frühlingstee eine schmackhafte Überraschung zu Ostern! VinoTeek in der alten Wagnerei Dorothée Erkelenz, Hauptstraße 52 95131 Schwarzenbach am Wald, Tel. 09289/23 79 673 Glasbruch? Blinde Scheiben? SchreinermeisterR.Schneider Tel.: 09288-957300 Mobil: 0151-19136038 Reparaturen Energiespargläser Einbruchschutz Dichtungen Rolladengurte Wintergartenservice Schlüsseldienst 7

Heimatkundlicher Arbeitskreis Geroldsgrün: Geschichte(n) der Heimat Andere Zeiten anderes Bauen von Dietrich Selle Eigentlich ist es kein erfreulicher Anblick, das alte Haus: das Dach fast eingefallen, eine Mauer schon eingestürzt eine Ruine kurz vor dem Zusammenbrechen. Aber wie es manchmal so ist: dieser Zustand hat auch seine guten Seiten. Die berstenden Mauern erzählen Geschichten von ihrer Errichtung und den Zeiten, in denen das geschah. Auf den ersten Blick haben wir es mit einem Bruchsteinmauerwerk zu tun, solide mithilfe von Kalkmörtel ausgeführt. Dort, wo ein Teil der Mauer schon eingefallen ist, kann man einen Blick auf den Aufbau des Mauerwerks werfen. Die Wandstärke beträgt alles in allem etwa 55cm. Nach außen bilden die Bruchsteine eine dünne Haut, die die Einflüsse der Witterung abhalten soll. Zu den Innenräumen hin befindet sich ein Mauerwerk aus minderwertigen Ziegeln. Der Raum zwischen Bruchsteinen und Ziegeln ist mit Lesesteinen und Lehm ausgefüllt. Diese Mischung muss solange sie nicht nass wird - recht fest sein, trägt sie doch das Gewicht des Gebälks. Damit an keiner Stelle der Druck zu stark wird, sorgt ein Balken dafür, dass sich die Last gleichmäßig verteilt. Was sich auf den ersten Blick als ein Bauwerk von großer Festigkeit darstellte, entpuppt sich als ein Haus von armen Leuten. Ein zweiter Blick auf die Bruchsteinfassade bestätigt das: billiges Material, das an den Abraum eines Steinbruches erinnert. Die teuersten Teile des Gebäudes werden die äußeren Fenstereinfassungen aus Granit sein. Auf sie war wohl nicht zu verzichten, waren an ihnen doch die beweglichen Teile angeschlagen. Fenster und Fensterläden verursachten Erschütterungen, denen das Bruchsteinmauerwerk nicht standgehalten hätte. Gering sind Länge und Querschnitt der Quader bemessen. Teurer Granit und teures Glas setzten der Fenstergröße Grenzen. Um trotzdem mehr Licht in die Stuben zu lassen, wurden die Fensternischen nach innen weiter. Dort ersetzen gemauerte Flachbögen die teuren Fensterstürze aus Granit. Wer schon einmal in einem älteren Haus, etwa der alten Schule in Langenbach, war, kann diese Bögen sehen. Flachbögen waren Standard. Wir treffen sie auch als Kellerdecken oder Überwölbungen von Durchfahrten und Lagerräumen im Erdgeschoss. Dort allerdings sind nicht Ziegel verwandt worden, sondern schiffriges Gestein. Für diese arbeitsintensive Bauweise muss es einen guten Grund gegeben haben: Zum einen waren die widerstandsfähigen hartgebrannten Ziegel, die Klinker, zu teuer. Zum anderen war das Gestein im Gegensatz zu den billigen Ziegeln feuchtigkeitsbeständig eine wichtige Eigenschaft zu einer Zeit ohne Chemie am Bau. Aus dem Vorhandenen etwas machen, das war die Kunst. Also richtete sich das Bauen auf der einen Seite nach den vorhandenen Materialien, auf der anderen Seite nach dem zur Verfügung stehenden Geld. Wie sorgfältig die Materialauswahl war, zeigt sich an einem wohl später in die Wand gebrochenen Fenster: Die dort verwendeten Ziegel hielten der Witterung nicht stand. Ohne Erfahrung und Wissen der Handwerker lief nichts. Wo das Geld fehlte, war der Geist gefragt. Bis vor ein paar Jahren war es selbstverständlich, dass man sich ein Haus bauen oder kaufen konnte, wenn man 30 bis 40 Prozent des Geldes beisammen hatte. Sichere Arbeitsplätze, eine ausreichende Unterstützung für den Fall der Arbeitslosigkeit oder Krankheit machten das Risiko überschaubar. Vor dem Ersten Weltkrieg richtete keine Bank den Kleinen Leuten ein Konto ein. Ihre unsicheren Lebensverhältnisse machten sie zu schlechten Schuldnern, die Kredite nur zu höheren Zinsen bekamen. Also musste das wenige Ersparte reichen. Man baute klein. Und man baute so, dass möglichst viel Eigenleistung möglich war. Der Fachmann ebenfalls nicht von Reichtum gesegnet schuf das, was man nur mit Erfahrung schaffen konnte: Bruchsteinmauern, Gewölbe. Das Material aus Steinbrüchen und von Feldrainen zu beschaffen war Sache des Bauherrn und seiner Familie. Und wie es oft ist: Die Not schafft Meister. Man kannte sich mit Gestein aus. Je nach den gewünschten Eigenschaften suchte man einen anderen Steinbruch auf und nahm auch weite Wege in Kauf. So befindet sich ein kleiner Steinbruch, aus dem sich z.b, Gartensäulen gewinnen ließen, in der Nähe des Schwarzen Teiches. Und warum die ganze Plackerei? Verschiedene Faktoren wirkten zusammen. Da waren zunächst die wiederholten Brandkatastrophen, von denen viele Ortschaften betroffen waren. Schuld an dem schnellen Umsichgreifen des Feuers waren die Schindeldächer und die teilweise noch mit Stroh gedeckten Scheunen. Also wurde es Ende des 19. Jahrhunderts Vorschrift, dass die Dächer in unserer Gegend mit feuerfestem Material zu decken waren. Dazu bot sich der einheimische Schiefer an. Nun ist eine Schieferdeckung schwerer als eine aus Schindeln. Also musste der Dachstuhl verstärkt werden, oder es war ein neuer zu errichten. Auch von Feuerstellen ging Brandgefahr aus. Was lag näher, als das ganze Gebäude brandsicherer zu machen? Waren es auf der einen Seite der Druck der Behörden, aber auch die Einsicht, die zum Steinbau drängten, so war es auf der anderen Seite die Sicherheit, nach der Abschaffung der Grundherrschaften und Aufteilung der Allmenden (Wiesen und Wälder zur allgemeinen Nutzung) über eigenes sicheres Eigentum zu verfügen, das man auch veräußern konnte. Trotzdem brauchte es noch den nötigen Mut für das Wagnis Bauen. Und den gab die Aussicht auf ein einigermaßen gesichertes Einkommen. Dazu wirkten einige günstige Umstände zusammen. Nach jahrzehntelangen Bemühungen und vielen Rückschlägen begann sich die Einsicht durchzusetzen, dass für die wirtschaftliche Entwicklung Innovationskraft und Können entscheidender sind als Niedrigstlöhne. Es kam Geld unter die Leute. Die Städte wuchsen. Man brauchte Bauholz, Porzellan und Textilien. Und unsere Region konnte liefern! Seitdem das Haus gebaut wurde, sind über hundert Jahre ins Land gegangen. Wir bauen heute anders, unserer Zeit gemäß - mit Eisen und Beton und Krediten.. 8

Sanierung der Grund- und Hauptschule in Schwarzenbach a.wald Baubeginn am Schulkomplex Schwarzenbach a.wald -Nach längerer planerischer und verwaltungsmäßiger Vorarbeit starten nun die Bauarbeiten zur energetischen Sanierung des Gebäudekomplexes Grund- und Hauptschule mit Turnhallen und Hallenbad. Wie bereits veröffentlicht, konnte die Stadt Schwarzenbach a.wald die Aufnahme in das Förderprogramm EnModIn für Maßnahmen zur energetischen Modernisierung der sozialen Infrastruktur in Gemeinden bei der Regierung von Oberfranken erreichen. Die Eckdaten lauten wie folgt: Gesamtinvestition 3,8 Millionen Euro, Förderung durch Bund und Freistaat insgesamt rd. 2,5 Millionen Euro, beheizte Fläche über 7.000 m². Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11.03.2010 Bauaufträge in Höhe von rund 820.000 Euro vergeben. Begonnen wird nun mit der Hauptschule (Gerüststellung, Einbau Kunststofffenster, Dachsanierung mit Neueindeckung, Außenputzarbeiten als Wärmedämmverbundsystem). Über den Fortgang der Arbeiten wird weiter informiert. Im Bereich des Hallenbades sollen die Arbeiten allerdings erst im Frühjahr 2011 beginnen. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für Herbst 2011 geplant. Elterngeld -Informationsveranstaltung Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Landratsamtes Hof hält am 15. April 2010, um 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung bezüglich des neuen Elterngeldes. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz gilt für Eltern, deren Kinder ab dem 01.01.2007 geboren sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei! Ort der Veranstaltung: Landratsamt Hof, Schaumbergstraße 14, 95032 Hof, Erdgeschoss, großer Sitzungssaal Frühjahreskur für Ihre Bettwaren! Für gesunden und hygenischen Schlaf sollte Ihr Bett alle 3-5 Jahre vom Fachmann gereinigt werden. Nutzen Sie unser Drei Punkte Programm : 1. Kostenlose Überprüfung Ihrer Bettwaren 2. Intensiv- Reinigung der Federfüllung, ganz ohne Chemie! 3. Aussortieren verbrauchter Federn und wiedereinfüllen in Ihr Inlett oder in ein neues. Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin. Tel. 09267/91090 Ihr Textilhaus MOHR Nordhalben Lobensteiner Str. 32 Christen helfen Rumänien Großer Aktionstag im Marienheim in Schwarzenbach a.wald- Die Organisatoren der humanitären Hilfsgüteraktion Christen helfen Rumänien laden am Sonntag den 28. März 2010 zu einem Aktionstag Rumänien ins Marienheim in Schwarzenbach a.wald ein. Ein vielseitiges Programm erwartet die Besucher. Nach dem Weißwurstfrühstück um 10.00 Uhr wird in der Zeit von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr das Fastenessen ausgegeben. Es gibt Krautwickel mit Kartoffeln. Das Gericht wird von der Familie Tenoel, die aus dem Banat stammt, nach original rumänischem Rezept hergestellt. Vorverkaufsstellen für das Fastenessen: Evangelisches Pfarramt, Stadtverwaltung, REWE-Markt, Friseur Schmidt und bei Matthias Wenzel. Am Nachmittag gibt es ab 14.00 Uhr bei guter Unterhaltung Kaffee und Kuchen. Für den traditionellen und beliebten Flohmarkt von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr können noch Artikel angenommen werden. Von Geschirr über funktionsfähigen Elektrokleingeräten bis hin zu Spielsachen, Bildern usw. wird alles angenommen. Direktannahme im Marienheim: Freitag 26. März 2010 von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr. Jürgen Poser Kirchstraße 10 95131 Schwarzenbach Telefon: 09289-970723 Mobil: 0151-23973151 Computer-Festnetz-Handy Reparatur Installation Netzwerktechnik Ihr Fachmann für PC und Telefon 9

Frankenwaldverein Ortsgruppe Bad Steben 182.475 Gäste wanderten mit Langjährige Heimatfreunde hat FWV-Hauptvorsitzender Robert Strobel (Bildmitte) bei der Hauptversammlung der Bad Stebener Ortsgruppe für 25- beziehungsweise 50-jährige Treue geehrt. Mit auf dem Bild sind 2. Obmann Hermann Fischer, Fritz Spörl, Obmann Hans Raithel, Hannelore Gölkel, Fritz Gölkel, Erika Beyerlorzer, Ernst Herpich, Rosi Schulze sowie Adolf und Else Rothemund. Foto: Singer Bad Steben Die Bad Stebener Ortsgruppe des Frankenwaldvereins, mit 365 Mitgliedern die drittgrößte Gruppe im Frankenwaldhauptverein, kann heuer auf ein außergewöhnliches Jubiläum zurückblicken: Seit 50 Jahren organisiert der Heimatverein die Kurgastwanderungen im Staatsbad. An diesen, 6.671 an der Zahl, beteiligten sich im genannten Zeitraum 182.475 wanderfreudige Gäste des Staatsbades. Sie legten insgesamt 72.266 Kilometer auf Schusters Rappen zurück. Die Erfolgsbilanz konnte Wanderführer Lothar Neumeister auch im vergangenen Jahr fortschreiben, als sich an 117 Wanderungen 3.835 Teilnehmer an den vereinbarten Treffpunkten einfanden. Die gesamte Wanderstrecke betrug 1.284 Kilometer. Neumeister selbst führte 110 und Obmann Hans Raithel sieben Wandertouren, wie bei der Hauptversammlung der Ortsgruppe zu erfahren war. Raithel führte zudem 28 Nachmittagswanderungen mit 625 Teilnehmern und 196 Kilometer Wanderstrecke. Insgesamt wurden 45 Abzeichen an besonders wanderfreudige Gäste verliehen, davon elf Mal Gold (300 Kilometer). Neumeister listete in seinen umfangreichen Ausführungen auch noch 22 Vereinswanderungen auf, an denen sich 125 Mitglieder und 22 Gäste mit einer Strecke noch 558 Kilometer beteiligten. Darüber hinaus hatte Wanderwart Hans Vogel zwei Wanderwochen im Spessart und in der Fränkischen Schweiz organisiert, an denen sich 19 besonders emsige Heimatfreunde beteiligten, die dabei 128 beziehungsweise 89 Kilometer zurücklegten. Der Bad Stebener Obmann Hans Raithel bekam für 768 Kilometer Wanderstrecke in drei Jahren das FWV-Wanderabzeichen in Gold ans Revers geheftet. Der Obmann erinnerte bei der Hauptversammlung im Café Gemütlich an weitere Aktivitäten des Frankenwaldvereins im vergangenen Jahr. Höhepunkt war die Ausrichtung der Herbststernwanderung des FWV- Hauptvereins, zu der man über 1.000 Wanderfreunde im Bad Stebener Kurpark bewirtete. Reichlich Arbeit hatte Wegewart Karl Grünert, der an 21 Tagen unterwegs war, dabei 600 Wegezeichen anbrachte und elf neue Pfähle setzte. 90 Kilometer Wanderstrecke wurden neu ausgezeichnet und die bisherigen Markierungen entfernt. Was hier in der Bad Stebener Ortsgruppe geleistet wird, das ist schon einmalig, lobte FWV-Hauptvorsitzender Robert Strobel. Er ist der Meinung, dass das Wanderdrehkreuz Frankenwald in der Fremdenverkehrswerbung verstärkt eingebracht werden sollte. Es ist doch in Deutschland einmalig, dass nahe Blankenstein der Ausgangspunkt von gleich drei überregionalen Fernwanderwegen ist, darunter der berühmte Rennsteig. Strobels besonderer Dank galt Kurobmann Hans Raithel. Diesem Dank schloss sich Kurdirektor Ottmar Lang an, der die Bad Stebener FWV-Ortsgruppe als einen stets zuverlässigen Partner der Staatsbad GmbH bezeichnete. FWV- Hauptvorsitzender Strobel ehrte eine ganze Reihe von Heimatfreunden für 25, 40, und 50 Jahre Treue zum Frankenwaldverein. Ehrungen 25 Jahre Mitgliedschaft: Erika Beyerlorzer, Dr. Barbara Buchwald, Hannelore Gölkel, Hermann Gölkel, Willi Grimm, Else und Adolf Rothemund, Rosita Schulze, Fritz Spörl, Freia Wolfrum 40 Jahre Mitgliedschaft: Susanne Bohla 50 Jahre Mitgliedschaft: Fritz Gölkel, Ernst Herpich, Walter Spörl Wanderabzeichen Gold: Annemarie Fritzsche, Elmar Fritzsche, Hans Raithel Wanderabzeichen Silber: Roswitha Bargel, Lothar Kießling Bronze Ernst Berkenfeld, Ludwig Liebhaber, Irene Raithel Offizielle Übergabe des neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs www.cafe-reichl.de Freiwillige Feuerwehr Steinbach am Samstag, 27. März 2010 ab 16.00 Uhr im/am Sportheim des VfR Steinbach Das Fahrzeug verfügt neben der vorgeschriebenen Normausstattung über ein HiPress-Löschgerät, ein Strompaket und vieles mehr. Überzeugen Sie sich vor Ort von der sinnvollen Investition der Gemeinde Geroldsgrün in den Brand und Bevölkerungsschutz! Auf diesem Wege wollen wir uns auch für die zahlreiche Unterstützung unseres Spendenaufrufs bedanken. Sie trugen damit maßgeblich zur weiteren Erhöhung der Einsatzkraft der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach und damit zu einer Verbesserung des Schutzes aller Mitbürger bei. Wir freuen uns über Ihren zahlreichen Besuch zur feierlichen Übergabe. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach 10

Fahrzeugübergabe an die Feuerwehr Naila Florian Schlaucherl gehört zur Flotte Naila -Ein Piaggio Ape 50 gehört seit Kurzem zur Ausstattung der Jugendfeuerwehr der Stadt Naila. Auf Initiative des Kommandanten und der Jugendwarte steht dieses dreirädrige Fahrzeug mit dem lustigen Namen Florian Schlaucherl der Jugendgruppe zur Verfügung und soll für Werbezwecke der Feuerwehr und für die Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten eingesetzt werden. Zahlreiche Nailaer Firmen stellten sich für dieses Projekt als Sponsoren zur Verfügung und haben durch Werbeträger dieses Fahrzeug finanziert. Bei der offiziellen Übergabe, die im Feuerwehrzentrum stattfand, dankten der Vorstand des Feuerwehrvereins, Gerhard Wagenlechner und der Kommandant der Wehr, Hans Münzer, den Sponsoren, ohne deren freundliche Unterstützung diese Anschaffung nicht hätte realisiert werden können. Insgesamt kann der Ape 50 in seinem Stauraum eine Nutzlast von etwa 170 Kilo transportieren und hat eine Geschwindigkeit von etwa 50 Stundenkilometer. Der 1. Bürgermeister der Stadt Naila, Frank Stumpf, zeigte sich erfreut von der Initiative der Jugendleitung und des Kommmandanten, die mit der Anschaffung des Fahrzeuges auch Mitgliederwerbung betreiben wollen. Kreisbrandinspektor Willi Zemsch dankte ebenfalls den Sponsoren und lobte diese nette Geste mit den Worten Wer in die Jugend investiert, sichert die Zukunft. Sponsoren: Autolackiererei Schwarzer GmbH, Autoservice Horn, Diakoniewerk Martinsberg, Fa. Dietz, Metall&Technik, Von links: Kommandant Hans Münzer, 1. Bürgermeister Frank Stumpf und Vorstand Gerhard Wagenlechner FEG Energie und Netzbau GmbH, Fa. Gebelein Laser und Biegetechnik GmbH, HTS Werkstatt GmbH, Restaurant Frankenhalle, Fa. Schmidt Sicherheit und Eisenwaren, Walter Löhner Bau und Kunstschlosserei, Versicherungskammer Bayern. Landmetzgerei Strobel Rinderbraten 100g 0,68 Ihr Spezialist für Frische und Qualität Hackfleisch gemischt 100g 0,41 EU-Zugelassener Meisterbetrieb Rindfleischwurst 100g 0,93 Bierschinken 100g 0,79 Dörnthal 71, 95152 Selbitz Weißwürste 100g 0,58 Tel: 09280/5383 Zwiebelfleischkäse Filiale Issigau auch zum Selberbacken 100g 0,56 Hauptstraße 25, 95188 Issigau Tomatensalat 100g 0,52 Tel: 09293/933747 Donautaler 40% Fett i. Tr. 100g 0,85 Filiale Naila Aus der Fischtheke in Dörnthal: Hauptstr. 10, 5119 Naila Tel: 09282/469 Kabeljau-Filet 100g 1,79 Zum Osterfest frisches Lammfleisch und Zicklein. Wir bitten um Vorbestellung. Bilder von der Ü30/Ü40-Party vom vergangenen Samstag unter www.metzgerei-strobel.de Speiseplan vom 29. 3. 2. 4. 2010 Montag: Reissuppe mit Rindfleisch und Brötchen 1 Port. 2.80 Schnitzel überbacken (Schinken, Tomate, Käse) Pommes und Salat 1 Port. 4,- Dienstag: Rahmgulasch mit Nudeln und Salat 1 Port. 3,80 Bunte Nudel-Gemüsepfanne m. Hähnchenbrust 1 Port. 3,50 Mittwoch: Schlachtschüssel mit Klöße und Sauerkraut 1 Port. 4,60 Blumenkohlauflauf m. Schinken u. Salzkartoffeln 1 Port. 3,20 Donnerstag: Hähnchen-Cordonbleu m. Kartoffelsalat u. Salat 1 Port. 4,20 Spinat mit Salzkartoffeln und Rührei 1 Port. 3,10 Freitag: Feiertag Alle Speisen auch verpackt in Thermobehälter für den Genuss zu Hause. Über eine Vorbestellung würden wir uns sehr freuen. Ihre Metzgerei Strobel Bei Rückfragen: Tel: 09280/ 5383 Wochenangebot 25. 3. 31. 3. 10 E-Mail: post@metzgerei-strobel.de allen, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Anneliese Welte geb. Möschwitzer begleitet haben. - für die zahlreichen Blumenund Geldspenden - für jeden stillen Händedruck oder Umarmung - Herrn Pfarrer Welsch für seine tröstenden Worte - dem Posaunenchor Ursula Czebrik, Lichtenberg Helga Lamprecht, Naila Helmut Welte, Lichtenberg Erika Keul, Hof Hannelore Hagen, Langenbach mit Familien im Namen aller Anverwandten Lichtenberg, Gartenstr. 23, März 2010 11

25 Kinder bereiten sich auf die Erstkommunion vor Erste Schritte zu Gott Naila/Bad Steben/ Schwarzenbach a.wald/selbitz - Mit großen Schritten auf den Weg zur Erstkommunion Naila, Bad Steben, Schwarzenbach, Selbitz: Aus dem Seelsorgebereich Verkündigung Christi bereiten sich 25 Kinder auf den Empfang der Erstkommunion vor. Seit September 2009 treffen sie sich regelmäßig mit Kaplan Leicht und den Kommunionkatecheten, um Kostenlose Rauchmelder sich mit ihren Glauben zu befassen und sich auf den Empfang der ersten Heiligen Kommunion vorzubereiten. In den Vorbereitungstreffen befassten sich die Kinder mit den Sieben Sakramente, es wurde ihnen bewusst, dass das Leben ein Geschenk Gottes ist (dass wir reich sind egal ob mit oder ohne Geld denn wir sind ein Gedanke Gottes). Weiter haben die Kinder Naila - Jeden Monat verunglücken 50 Menschen tödlich durch Brände! Die meisten davon in den eigenen vier Wänden! Die Mehrheit stirbt dabei an einer Rauchvergiftung! Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht! Der Kreisfeuerwehrverband Hof hat dies zum Anlass genommen, um eine Rauchmelder- Aktion ins Leben zu rufen, die rein über Spenden finanziert wird. Bewerben für die Zuteilung eines Rauchmelders können sich alle Eltern, die in der Zeit ab 01.01.2010 Nachwuchs bekommen haben und ihren ersten Wohnsitz in Stadt oder Landkreis Hof haben. Ein rechtlicher Anspruch auf einen Rauchmelder besteht nicht! Die Rauchmelder werden übergeben, jeweils um 18:30 Uhr am: 09.04.2010 Feuerwehr Naila, Weststraße 18 in Naila 02.07.2010 Feuerwehr Naila, Weststraße 18 in Naila Weitere Termine für das zweite Halbjahr 2010 folgen, soweit noch Rauchmelder zur Verfügung stehen. Infos: www.kfv-hof.de Danksagung Für alle Anteilnahme anlässlich der Beerdigung meiner lieben Frau, unserer guten Mutter und Oma, Frau Inga Roth bedanken wir uns auf das Herzlichste. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Hausarzt Dr. Goller und seinem Team, der Station 1 im Krankenhaus Naila, dem Klinikum Bayreuth sowie Herrn Pfarrer Grimm. Martin Roth und Familie haben überlegt, wie sie mit Jesus im Kontakt sein können, an was Christen glauben und dass Gott im Sakrament der Versöhnung uns immer wieder seine Versöhnung anbietet. Am 8. April um 15.00 Uhr findet die Erstbeichte in Naila statt. Dass Christus das Licht der Welt ist, das allen Menschen leuchtet, drücken die Kinder im Basteln der Kommunionkerze aus. Auf einem gemeinsamen Kommunionkinderwochenende in Zell hatte man Zeit, sich anhand der Emmausgeschichte mit der Heiligen Messe zu beschäftigen. Natürlich kamen auch Spaß und Spiel, sowie eine Schneeballschlacht nicht zu kurz. Nach so viel Vorbereitung, die in dieser Weise nur durch das Engagement vieler Eltern möglich war, feiern wir als Gemeinden die Erstkommunion der Kinder: 11.04.2010, 10.00 Uhr in Selbitz: Jennifer Jamrozy, Bergstraße 9, 95152 Selbitz 11.04.2010, 10.00 Uhr in Bad FSV Naila Sportreport Steben: Celina Brendler, Dörflas 2, 95192 Lichtenberg; Brian Jeridi; Paul Holfeld, Landeshügel 7, 95192 Bad Steben. 18.04.2010, 10.00 Uhr in Naila: Marcel Becke, Linden 1, 95119 Naila; Oliver Gemeinhardt, Selbitzer Berg 1, 95119 Naila; Nick Hüttel, Stengelstr. 24a 95119 Naila; Larissa Koenig, Blumenstr. 795119 Naila; Alexander Kotzem, Schlehenweg 14 95119 Naila; Julian Krämer, Sonnenstr. 25 95119 Naila; Charlotte Meister, Stebener Weg 1, 95119 Naila; Joshua Schaller, Am Hammerberg 19 95119 Naila; Sophie Schuberth, Ahornweg 15 95119 Naila; Aileen Tischler, Lindenpark 30 95119 Naila; Jonas Zintl; Kevin Zinke, Am Kirchberg 10, 95119 Naila; Kai Hornischer, Warmbronn. 18.04.2010, 10.00 Uhr in Schwarzenbach: Romina Groß, Hannah Mergner, Jasmin Müller, Johannes Schich, Maria Schuber, Lea Schübel, Lara Natalie Verde de Santos, Niklas Wolf. Remis im Spitzenspiel ATSV Schwarzenstein -FSV Niala -1:1 (1:0) Die ersten Minuten gehörten dem FSV, dann kamen die Gastgeber besser ins Spiel, vor allem mit Freistößen. In der 22. Min wieder ein Freistoß und Dornheim schießt platziert ins linke Eck zur 1:0 Führung der Heimelf.Der Ball schien nicht unhaltbar, aber was soll's. Wenig später der vermeintliche Ausgleich, leider war's Abseits. Naila hatte weiter gute Chancen, vergab aber alles, ebenso wie Schwarzenstein, das nun wieder besser ins Spiel kam.naila mit Weitschüssen, aber alle vorbei. Kurz vor der Pause fast der Ausgleich, aber der Ball ging an den Pfosten und der Nachschuss drüber. Die 2. Halbzeit dominierte meist der FSV, die Heimelf konterte. Einen Weitschuss kann der Heimtorwart gerade noch abwehren. Naila drückt weiter und endlich erzielt Peetz den 1:1 Ausgleich. Der FSV schnürt nun die Gastgeber in ihrer Hälfte ein, aber es war einfach kein Durchkommen. Dabei blieb immer die Gefahr eines Konters, aber die FSV- Abwehr, vor allem M. Hoffmann stand sicher und leitete sofort den Gegenzug ein. Mitten in einen vielversprechenden Angriff des FSV (4 gegen 2) pfiff der nicht gerade sicher wirkende Schiedsrichter unverständlicherweise das Spiel ab. Letztlich konnten die Gastgeber als Tabellenführer den Abstand zum Zweiten FSV halten und werden sich den Meistertitel wohl nicht mehr nehmen lassen. G.Kr. 12

D-Jugend Mädchen VFR Steinbach Erster Erfolg ist geschafft! Steinbach - Die D-Jugend- Mädchen vom VFR Steinbach feierten ihren 1. Platz beim Hallenturnier des TSV Köditz. Nach zwei torlosen Unentschieden gegen ASV Wunsiedel und FC Kirchenlamitz in der Gruppe II, erreichten sie den 2. Platz. Im Halbfinale trafen sie auf den TSV Köditz, den Ersten der Gruppe I. Dieses Spiel endete 1:1, sodass der Sieger im Siebenmeterschießen ermittelt werden musste. Die fünf auserwählten Mädels gaben sich keine Blöße. Sie verwandelten alle sicher und ihre Torfrau war bei zwei Siebenmetern nicht zu überwinden. Mit einem 5:3 im BSG-Naila setzt Erfolge fort Naila - Bei den Rundenwettkämpfen in der Disziplin Sportpistole konnte schon 2009 ein großer Erfolg verbucht werden. Der Aufstieg von der Gau-Klasse in die Gau-Liga wurde zum Ende des Sportjahres 2009/2010 noch mit dem Aufstieg in die Ober-Liga übertroffen. Die Nailaer Schützen haben ihre Treffsicherheit mit den Vereinen ZSV Freischütz Pfannenstiel, SG Rehau, SG Marktredwitz, SG Selb und HSSV Hof gemessen und durch diesem Sieg unserem Verein alle Ehre gemacht. Als Schützen in dieser Disziplin sind Harry Thüroff, Rainer Bayreuther, Klaus Goller, Norbert Gnida, Fred Kober und Schwarzenstein, Schlossberg 1 Tel. 09289/429 Geroldsgrün, Keyßerstr. 3 Tel. 09288/550898 Schwarzenbach/Wald, Schützenstr. 50 Tel. 09289/964440 Siebenmeterschießen standen sie somit im Finale. Im zweiten Halbfinale setzte sich der FC Kirchenlamitz gegen FC Wiesla Hof mit 2:0 durch. Das Finalspiel gegen FC Kirchenlamitz beherrschten die VFR Mädels souverän und siegten mit einem sehenswerten Fernschuss, fast von der Mittellinie aus, mit 1:0. Nach dem Schlusspfiff war die Freude bei den Spielerinnen und den Trainern nicht zu übersehen. Auch die mitgereisten Eltern und Geschwister der Siegerinnen feierten lautstark den 1. Triumph! Jürgen Schimmel angetreten. In der Disziplin Zentralfeuer-Pistole konnten die Schützen der Bürger- und Schützengesellschaft Naila ebenfalls einen Erfolg verbuchen. Hier hat man sich in der Gau-Liga vom dritten auf den zweiten Platz verbessert. Bei diesem Wettkampf hat man seine Treffsicherheit zusammen mit den Vereinen SSV Rehau, 1. SC Regnitzlosau, SG Münchberg, Priviligierte SG Wunsiedel und SG Selb zeigen können. Als Schützen sind in dieser Disziplin Norbert Gnida, Gerd Schloth, Manfred Günther, Richard Beyer, Mehmet Özer und Egon Herrmann angetreten. Metzgerei Thüroff Angebot vom 25. 3. bis 27. 3. 2010 Rinderroulade 1 kg 9,49 Schweinekotelett m. Knochen 1 kg 5,29 Champignonlyoner 100 g -,89 Vesperwurst 100 g -,74 Göttinger 100 g -,85 Bockwurst 100 g -,78 Für die Osterfeiertage: Frisches Milchkalbfleisch Lammfleisch Rotbarschfilet!!! BITTE VORBESTELLEN!!! Das Foto zeigt Bernd Zahn, Rebecca Walter, Lena Horn, Janina Franz, Lina Dalipov, Marie-Therese Kramm, Achim Stosch (hinten von links) sowie Pauline Stosch, Lilly Zahn, Hanna Stosch (vorne von links) Bauernmarkt in Naila Naila -Ostern steht im Mittelpunkt des nächsten Nailaer Bauernmarktes, der am Samstag, dem 3. April, von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Marktplatz in Naila stattfindet. Die Direktvermarkter der Anbietergemeinschaft Bauernmarkt im Landkreis Hof bieten dabei u. a. wieder Frischfisch, geräucherte Fischspezialitäten, Wurst- und Fleischspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie eigene frisch hergestellte Waren entsprechend der Jahreszeit an. Weitere Spezialitäten des Bauernmarktes sind: Quärkla, Käse, Wild, Brot, Kuchen, Marmeladen, Liköre, Obst und Gemüse. Der nächste Nailaer Bauernmarkt findet am 8. Mai statt. Sportgaststätte Lerchenhügel Schwarzbach a. Wald Tel. 09289/5240 Ostersonntag, den 04. 05. 2010 Mittagstisch Diverse Speisekarte Bitte um Tischreservierung Vorbestellung Wir empfehlen uns für Ihre Familienfeier bis 80 Personen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fam. Steger 13

Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.wald Verbrennen von Gartenabfällen Sofern ein Bedürfnis besteht und eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit nicht zu befürchten ist sowie eine Kompostierung gem. 1 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Gartenabfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen im Bereich der Stadt Schwarzenbach a.wald nicht möglich ist, dürfen Gartenabfälle, die wegen ihres Holzgehaltes nicht genügend verrotten können, innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Schwarzenbach a.wald im trockenen Zustand auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, verbrannt werden. Das Verbrennen ist nur in der Zeit vom 01. April bis 31. Mai und vom 15. September bis 15. November eines jeden Jahres und nur an Werktagen von 08.00 bis 18.00 Uhr zulässig. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie ein Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsfläche hinaus sind zu verhindern. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden; brennende Feuer sind dann unverzüglich zu löschen. Es ist sicherzustellen, dass die Glut bei Verlassen der Feuerstelle, spätestens jedoch bei Einbruch der Dunkelheit, erloschen ist. Nach 6Nr. 4PflAbfV in Verbindung mit 61Abs. 1Nr. 5KrW- /AbfG kann mit Geldbuße bis zu 50.000,00 belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig Abfälle aus Gärten verbrennt, ohne dass die Voraussetzungen der Verordnung erfüllt sind. Schwarzenbach a.wald, 26.03.2010 Stadt Schwarzenbach a.wald Frank Erster Bürgermeister Aus dem Standesamt Sterbefälle: Jörg Michel, Unterleupoldsberg 4, am 16.03.2010, im Alter von 35 Jahren. Emma Saalfrank, Poppengrün 13, am 18.03.2010, im Alter von 81 Jahren. Hundesteuer wird fällig Auch in diesem Jahr müssen alle Hundehalter im Stadtgebiet von Schwarzenbach a.wald ihre Hundesteuer bezahlen. Jeder über vier Monate alte Hund ist anzumelden; die Steuer beträgt 45,00, sofern kein Grund für eine Steuerermäßigung oder Steuerbefreiung vorliegt. Der Betrag wird grundsätzlich jeweils am 01. April fällig, ohne dass ein neuer Bescheid erteilt wird. Bei allen, die am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, wird die Steuer termingerecht eingezogen. Alle anderen Hundehalter werden aufgefordert, den Betrag rechtzeitig an die Stadtkasse zu überweisen oder bis zum 01. April eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Sollten Hundehalter vergessen haben, ihren über vier Monate alten Hund bei der Stadt Schwarzenbach a.wald anzumelden, ist dies unver- züglich in der Finanzverwaltung bei Herrn Hofmann (Tel. 09289/5027) im Rathaus Zimmer E13nachzuholen. Ebenso ist eine Mitteilung bei Wegzug aus dem Stadtgebiet, bei Tod eines Hundes oder bei Verkauf oder Weitergabe an einen anderen Hundehalter zu machen, damit eine steuermäßige Abmeldung erfolgen kann. Schwarzenbach a.wald, 19. März 2010 STADT SCHWARZENBACH A.WALD Frank Erster Bürgermeister Altersjubilare Wir gratulieren herzlich zum 85. Geburtstag am 27.03.2010, Herrn Werner Jenetzky, Alter Rathausplatz 2 Wir gratulieren herzlich zum 101. Geburtstag am 28.03.2010, Frau Frieda Spindler, Bernstein a.wald, Zum Beerberg 24 Wir gratulieren herzlich zum 80. Geburtstag am 30.03.2010, Frau Frieda Hüttner, Straßdorf, Lärchenweg 3 14

Amtliche Mitteilungen der Stadt Schwarzenbach a.wald Märkte künftig am Montag Der Stadtrat hat im vergangenen Jahr beschlossen, dass die Jahrmärkte der Stadt Schwarzenbach a.wald künftig montags abgehalten werden. Aus diesem Grund verschieben sich ab dem Jahr 2010 einige der bekannten Markttermine. Die nachstehende Jahresübersicht gibt einen genauen Überblick: Pfingstmarkt (unverändert) am 17.05.2010, Sensenmarkt (neu) am 05.07.2010, Bartholomäusmarkt (neu) am 30.08.2010, Kirchweihmarkt (unverändert) am 25.10.2010 und Weihnachtsmarkt (neu) am 20.12.2010. Die einzelnen Termine werden wie gewohnt im Interkommunalen Amtsblatt rechtzeitig veröffentlicht und können jederzeit auch im Internet unter http://www.schwarzenbach-wald.de/jahrmaerkte.325.0.html nachgelesen werden. Kath. Pfarramt Schwarzenstein/ Schwarzenbach Erstkommunion 2010 Folgende Mädchen und Jungen aus der Pfarrgemeinde Schwarzenstein/Schwarzenbach gehen am Sonntag den 18. April 2010 um 10.00 Uhr in der St. Marienkirche zu Schwarzenbach zur Ersten Heiligen Kommunion: Romina Groß, Hauptstr. 68, 95131 Schwarzenbach a.wald Hannah Mergner, Zeppelinstr. 31, 95131 Schwarzenbach a.wald Jasmin Müller, Schützenstr. 41, 95131 Schwarzenbach a.wald Johannes Schich, Lessingstr. 2, 9131 Schwarzenbach a.wald Maria Schuber, Postplatz 8, 95131 Schwarzenbach a.wald Lea Schübel, Oberleupoldsberg 18, 95131 Schwarzenbach a.wald Lara Natalie Verde de Santos, Sudetenring 9, 95131 Schwarzenbach a.wald Niklas Wolf, zum Rodachtal 36, 95131 Schwarzenbach a.wald Aus dem Rathaus der Stadt Schwarzenbach a.wald Gutes Gedächtnis mit 102 Jahren 102 Jahre ist Getrud Flöter alt geworden. Damit ist sie die zweitälteste Einwohnerin im Schwarzenbacher Stadtgebiet. Das Laufen geht kaum mehr, aber geistig ist die Jubilarin recht fit. Sie erzählt von früher und Bürgermeister Dieter Frank sowie Landrat Bernd Hering hören der lustigen Dame gerne zu. Blumen und gute Fruchtsäfte haben ihr die beiden Herren mitgebracht. Auch Heimleiter Klaus Bassalig kam zum Gratulieren. Die Jubilarin zog von Berlin in den Frankenwald. Hier verbrachte sie früher mit ihrem Lebensgefährten den Urlaub in der Thiemitz. Im Haus von Wolfgang und Helga Wind in der Sorg sind sie schnell heimisch geworden. Dort lebte sie 25 Jahre und ist dann vor über acht Jahren in das Seniorenheim in der Hochstraße 26 gezogen, wo es ihr sehr gut gefällt. Das Bild zeigt Gertrud Flöter mit Helga Wind und Bürgermeister Dieter Frank. 15