Bedienungsanleitung. Zentralmodul. Zweidraht Lichtsystem für den Modellbau Variante: Modell-Truck

Ähnliche Dokumente
LED VORSCHALTPLATINE 230 VAC

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bau- und Bedienungsanleitung Temperatur- und Luftfeuchtesensor für 1-Wire Bus

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Shutter BlackBeam. Funktionsbeschreibung Shutter BlackBeam V1.0

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

UNIVERSELLER LABOR-NETZTEILBAUSTEIN 1 30 V/0 3 A

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

SPANNUNGSWANDLER- MODUL

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Lautsprecher KF-12A


BEDIENUNGSANLEITUNG USBDMX2 USBDMX-IN -1-

Bewegungsmelder Sensor Control. Best.-Nr.: /

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Kompaktanlage Super Sonic V

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

SLX fach Weichendecoder

Bedienungsanleitung. LevelJET-OD

Laderegler für Solar-Stromversorgung

INSTALLATIONSANLEITUNG

Version-D Bedienungsanleitung

Board 1 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bedienungsanleitung. Verteiler 4x14 INHALT:

3 Technische Daten Ethernet:

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

Konverter RJ45 -> Fiber-Optic

crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Visitenkarten-Scanner Best.Nr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

1-Wire Extension 5 Verteilermodul für Temperatursensoren

Original Gebrauchsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

RN-Batt DC-Wandler von Robotikhardware.de Seite 1 von 9

SniffControl. Adapter für den Anschluss von Digitalzentralen an die Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

SLX818 Besetztmelder 8-fach

Bedienungsanleitung Rückfahr Komplettpaket Bilder und Maße können je nach bestelltem System geringfügig von dieser Anleitung abweichen!

Funkey RP-61 Roll Up Piano mit MIDI MIDI. Bedienungsanleitung

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

BEDIENUNGSANLEITUNG. DMX SSR Relaiskarte 3001R

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

SWITCH Pager DSE 408

EX PCI & 2 PCI-E

Bausatz Roulette. Best.Nr Sicherheitshinweise:

8-Port-Netzwerk-Hub 100MBit "Micronet SP508B"

EMV Filter Fernleitung F11

Anleitung Futaba R7018SB

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

-Cruise II (Kein CAN)

Bedienungsanleitung. Motorrad-PMR-Funkanlage mit Gegensprechfunktion (MIP-200) und Freisprecheinrichtung für Handy sowie Audioanschluss

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Diese und weitere PDF Dateien finden Sie im Internet unter und

Mikrofon-Verteiler MV1

Benutzerhandbuch. 50x iluminize GmbH! 1 von! 6

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Bedienungsanleitung. Hexagon

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

PhoneControl. Telefonadapter für Digitalsteuerung EasyControl. Anleitung. Art.-Nr /

Reifen - Beschädigungen? - Profiltiefe min. 1,6 mm? - Reifendruck ok? Richtiger Druck steht im Tankdeckel oder in der Anleitung.

Thermostat KAPILLAR. Impressum. CONRAD IM INTERNET BEDIENUNGSANLEITUNG. Best.-Nr Version 03/00

Bedienungsanleitung. Schalten Sie das Radio ein und stellen Sie den gewünschten Sender ein.

PRESSENSE Unterdrucksensor

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Bedienung des GamePad HZ 1400

Bedienungsanleitung HSM-LED

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Montageanleitung für Dino Golf 4 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E , E11-10R-03562

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Funkfernbedienung für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

CBLM CAN BUS Lichtmodul

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

230VAC auf 12VDC Wandler

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

Entstörfilter. Best.-Nr.:

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Transkript:

Bedienungsanleitung Zentralmodul Zweidraht Lichtsystem für den Modellbau Variante: Modell-Truck

Technische Daten Betriebsspannung: Stromaufnahme: 7,2 12V = (entspricht 6 bis 10 Zellen NiMH) in Ruhe 20 ma / max. 750mA Eingänge: 1 x Batterie Plus 1 x Batterie Minus (Masse, GND) 1 x Fahrkanal 1 x Lenkkanal 1 x Kingpad (optional) 10 x Lichtfunktionen (Masse schaltend) Ausgänge: 1 x Batterie Plus 1 x Batterie Minus (Masse, GND) 2 x Fahrkanal 1 x Lenkkanal 3 x Kingbus (max. 750mA, kurzschlussfest) 2 x Schaltausgänge (max. je 1A kurzschlussfest) Abmessungen: 56 x 36,5 x 11 mm (L x B x H) Merkmale Standlicht Abblendlicht nur bei Standlicht Fernlicht rastend nur bei Abblendlicht Lichthupe immer möglich Automatisches Kurvenlicht beim Blinken oder Lenken Blinker links/rechts durch setzen über Kingpad oder bei jedem Lenken Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Blinker Rückstellung über Lenkkanal Warnblinker, Rundumkennleuchte Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer über Fahrkanal Arbeitsscheinwerfer vorne/hinten Impressum Pistenking Funktionsmodellbau Andreas Rieger Reinhardtstrasse 43 72649 Wolfschlugen Tel.: +49 7022 / 5028-37 email: info@pistenking.de web: www.pistenking.de Stand: 09.02.2017 WEEE-Reg.-Nr.: DE 42466037 Seite 2

Produktbeschreibung Der Kingbus ist ein Zweidraht Bussystem, das mehrere Lichtfunktionen über nur zwei Drähte ermöglicht. Die Stromversorgung der Lichtmodule wird ebenso über diese zwei Drähte sichergestellt. Das Zentralmodul empfängt die gewünschten Lichtfunktionen, wertet diese aus und sendet sie über den Kingbus an die Lichtmodule. Dieser Artikel wurde nach EU-Richtlinien geprüft und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen. Lenkung: Eingang (IN) Ausgang(OUT) Fahrregler: 1x Eingang (IN) 1x Ausgang (OUT) 1x Zusatzausgang!!! RKL Warnblinker Nebelscheinwerfer Rückfahrlicht Bremslicht Blinker rechts Blinker links Fernlicht Montage- und Programmiernadel Programmier-LED (gelb) Kingbus Status LED (rot) Abblendlicht Standlicht Ausgang Standlicht Ausgang RKL Masse (GND) Masse (GND) Batterie Plus Batterie Plus Kingbus Ausgänge Versorgungsspannung Beachten Sie, dass das KBZM nur mit gesiebter Gleichspannung aus einem Netzteil oder mit einer Batterie / einem Akku versorgt werden darf! Seite 3

Anschlussklemmen Die Federkraftklemmen können mit der mitgelieferten Nadel betätigt werden. Nadel in rechteckige Öffnung stecken und ca. 5mm nach unten drücken Klemme öffnet sich Abisoliertes Kabel (auf ca. 5mm) in runde Öffnung bis Anschlag hinein legen Stecknadel vorsichtig entfernen -> Klemme schließt sich Kabel auf festen Sitz überprüfen Bei Nichtgebraucht die Nadel wieder in das Gehäuse stecken! TIPP: Am besten eignen sich flexible, verdrillte, nicht verzinnte Kabel von 0,08mm² bis 1,0mm²! Stromversorgung Schließen Sie eine Spannungsquelle von 7 12 V an Bat.Plus und Masse (GND) an. Die beiden Eingänge (Plus und Masse) sind jeweils intern gebrückt und können für weitere Verbraucher verwendet werden (z.b. RKLs an Out1) Servoeingänge Um die Fahrtrichtung und die Richtungsänderung feststellen zu können, werden die Signale des Fahrreglers und des Lenkservos benötigt. Mit den mitgelieferten Servo-Patchkabeln verbinden Sie das Zentralmodul (Speed IN und Steering IN) mit den entsprechenden Ausgängen am Empfänger. Fahrregler und Lenkservo werden nun auf dem KBZM angeschlossen! (Speed- und Steering-OUT) An den dritten Ausgang kann noch ein weiterer Baustein angeschlossen werden (z.b. akustischer Rückfahrwarner) Das Zentralmodul fungiert hier als Y-Kabel. Anschlussvarianten Einzeleingänge: Sollten Sie schon ein Lichtmodul eines anderen Herstellers besitzen, können Sie dieses weiterhin benutzen. Über die zwei 8-poligen Klemmleisten können 10 Lichtfunktionen direkt gesteuert werden. Verbinden Sie hierzu die Lichtausgänge Ihres Lichtmoduls mit den jeweiligen Eingängen am KBZM. Jeder Eingang ist einer Lichtfunktion zugeordnet! WICHITG! Sollte die Masse des Lichtmoduls und des Kingbus Zentralmodul nicht die gleiche sein (verschiedene Akkus), muss eine Masseverbindung hergestellt werden. Dazu können die Masseklemmen GND verwendet werden. Kingpad über Lenkkanal: Sollten Sie im Besitz eines Kingpads sein, so nutzt dieses den Lenkkanal in der Mittelstellung mit. Es ist zwingend notwendig, dass die Verbindung vom Lenkkanal am Empfänger zum Zentralmodul (Steering IN) hergestellt ist. Das Lenkservo wird an Steering OUT angeschlossen! Seite 4

Lichtmodule Verbauen Sie Ihre Lichtmodule im Modell und schließen Sie Diese an einen der drei Kingbus Ausgängen am KBZM an. An einem Bus ist es egal wie und wo sie welches Modul anschließen! Zur Verkabelung der Rückleuchten bietet sich das Verlängerungskabel an. Mit den verschiedenen Verteilern und Verlängerungskabeln kann das System erweitert werden. Inbetriebnahme Nachdem alles ordnungsgemäß angeschlossen und verkabelt ist, können Sie die Spannung einschalten. Die rote und die gelbe LED sollten konstant leuchten. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Verkabelung auf etwaige Kurzschlüsse. Einlernen und Servoumkehr Bei der allerersten Inbetriebnahme müssen Sie das Zentralmodul einlernen. Die Knüppel der Fernsteuerung müssen hierfür in der Mittelstellung sein! Drücken Sie die weisse Prog-Taste für mehr als 2 Sekunden bis die gelbe LED im Sekunden- Rhythmus blinkt. Besitzen Sie ein Kingpad, so drücken Sie jede Taste einmal der Reihe nach. (siehe auch Anleitung Kingpad!) Als Bestätigung für eine erkannte Taste bleibt die gelbe LED in gedrücktem Zustand aus. Nach dem Loslassen blinkt sie wieder weiter! Nach der letzten Taste kehrt das Zentralmodul automatisch aus dem Programmiermodus in den Normalbetrieb zurück. Sollten Sie kein Kingpad haben, drücken Sie die Prog-Taste einfach erneut und das Modul kehrt in den Normalbetrieb zurück. Die Nullstellungen für Fahren und Lenken sind somit programmiert. Sollten die Fahr- und Lenkbewegungen nicht zu den Beleuchtungen passen (Blinker und Rückfahrlicht), können die Kanäle mittels der Config-Schalter 1 und 2 umgekehrt werden. Ausgänge Prog-Taster 1 Lenkkanal revers 2 Fahrkanal revers 3 Blinken bei Kurvenfahrt 4 Kurvenlicht aus Über die Ausgänge Out1 und Out2 lassen sich zusätzliche Funktionen steuern. Die Ausgänge schalten bei Aktivierung auf Masse. Rundumlicht: schwarz Standlicht: weiß Pluspol: rot Anschlußbeispiel: Rundumleuchtbalken Seite 5

Demomodus Das Kingbus Zentralmodul kann durch kurzes antippen der Prog-Taste (kürzer als eine Sekunde) eine Demonstration der Lichtsteuerungen wiedergeben. So kann man z.b. sein Modell auf Ausstellungen besser zur Geltung bringen. Eine Fernsteuerung ist für diesen Modus nicht notwendig! Durch erneutes, kurzes antippen der Prog-Taste wird der Demomodus wieder angehalten. Wichtig! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Bestimmungsgemäße Verwendung Der bestimmungsgemäße Einsatz des Kingbus Zentralmoduls (KBZM) ist die Wiedergabe von Lichtfunktionen im Funktionsmodellbaubereich. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig! Sicherheitshinweise Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das KBZM verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das KBZM unverzüglich außer Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ersetzt wurde. Beim Einsatz des KBZMs ist stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen zu achten. Dies gilt speziell für die maximal zulässige Betriebsspannung! Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. In jedem Fall ist zu prüfen, ob das KBZM für den jeweiligen Anwendungsfall und Einsatzort geeignet ist bzw. eingesetzt werden kann. Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Lebensgefahr Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muss dieses unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen! Seite 6

Hinweise Dieses Kingbus Zentralmodul (KBZM) hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke, die in dieser Anleitung enthalten sind, beachten! Der Betrieb des KBZM darf nur an der dafür vorgesehenen Spannung erfolgen. Die Betriebslage des KBZM ist beliebig. Die zulässige Umgebungstemperatur darf während des Betriebes -15 C und +40 C nicht unter- bzw. überschreiten. Das KBZM ist für den Gebrauch in trockener und sauberer Umgebung bestimmt. Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 1 Stunde abgewartet werden. Es ist ratsam, falls das KBZM starken Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt werden soll, dieses entsprechend vibrationsgedämpft und stoßgeschützt einzubauen. Schützen Sie das KBZM vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung! Das KBZM darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! Das KBZM gehört nicht in Kinderhände! Verschluckungsgefahr! Das KBZM darf nur von fachkundigen Personen in Betrieb genommen werden! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des KBZM durch geschultes Personal verantwortungsbewusst zu überwachen. Betreiben Sie das KBZM nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub vorhanden sind oder vorhanden sein können. Falls das KBZM einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! Eine Reparatur des KBZM darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! Das KBZM ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung zu trennen! Dringt irgendeine Flüssigkeit in das KBZM ein, so könnte es dadurch beschädigt werden. Sollten Sie irgendwelche Flüssigkeiten in oder über das KBZM verschüttet haben, so muss dieses von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden. Seite 7

Störung Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das KBZM außer Betrieb zu nehmen. Das trifft zu, wenn: das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist Teile des Gerätes lose oder locker sind die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen. Gewährleistung Auf dieses Produkt besteht 2 Jahre Gewährleistung. Die Gewährleistung umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Da wir keinen Einfluss auf die richtige und sachgemäße Verwendung des Produkts haben, können wir aus verständlichen Gründen nur die Gewähr einer den Kennwerten entsprechenden Funktion im nicht eingebauten Zustand und die Einhaltung der technischen Daten dieser Kennwerte bei fachgerechter Verarbeitung und vorgeschriebener Inbetriebnahme und Betriebsweise übernehmen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir übernehmen weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor. Bei folgenden Kriterien erfolgt keine Reparatur bzw. es erlischt der Gewährleistungsanspruch: bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Auslagerung von Bauteilen, Freiverdrahtungen von Bauteilen wie Lautsprecher etc. bei Verwendung anderer, nicht original zur Baugruppe gehörender Bauteile bei Überlastung der Baugruppe bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen bei Schäden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und des Anschlussplans bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder Missbrauch In all diesen Fällen nehmen wir zur Klärung Kontakt mit Ihnen auf. Seite 8