Baugruppentechnologie der Elektronik

Ähnliche Dokumente
Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Die Leiterplatte besteht aus einem Verbund von Isolierstoff als Trägermaterial und ein oder mehreren Lagen Leitermaterial.

Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14. HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie

Vorwort...III Inhaltsverzeichnis...V

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) Marburger Straße 65 Fax: +49(0) Wetter

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien

WEITERE THEMEN. PRAXISTIPP Relais oder Optokoppler? Auf die richtige Auswahl kommt es an! VERKAUFSAKTIONEN TOPJOB S-Insta-Box

5. Kapitel / Arnold Wiemers

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

Leiterplatten 6 Hochschulseminar

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. Seite 1

Seminare + Tutorials: Schaltungsentwicklung CAD-Design CAM-Bearbeitung Leiterplattentechnologie Baugruppenproduktion

Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten

05/2016 technosert electronic GmbH

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hellmuth Feilke. UUffi EUGEN G. LEUZE VERLAG D-7968 SAULGAUAVURTT.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Leiterplattentechnik

Von der Keramik zur Schaltung

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten

Flexible und starr-flexible Schaltungen

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen

Einpresszone [bewährte Geometrien]

LEITERPLATTENTECHNIK

Ideal für Universitäten, Fachhochschulen und Berufsschulen! Leiterplattenherstellung in der Ausbildung Auf die Praxis, fertig, los!

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Dr. Oette Maschinenbauteile Dr. Oette Blechbearbeitung Dr. Oette Oberflächentechnik

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau

TEPZZ 9759_6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Neue Basismaterialien Materialerprobung für 3D-MID- Komponenten. People Power Partnership

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Erzeugung von Kanalstrukturen mittels Laserstrahlung in Al 2 O 3 - Keramik für die Sensorherstellung auf Basis der Dickschicht- Hybridtechnik

12. Kapitel / Arnold Wiemers, Rainer Taube


EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Qualitätssicherung in der Produktion

Leiterplatten 1. Arnold Wiemers. LeiterplattenAkademie. Seminar

Der Trend geht zum Werkstoffmix

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

VLAD+ TOV UKRAINE. Unternehmenspräsentation

ÜBER 40 JAHRE ERFAHRUNG IN ENTWICKLUNG UND HERSTELLUNG VON SPULENKÖRPERN UND ZUBEHÖR

3D DRUCK filament. für kreative 3d Drucke. laserdekoration

1. Motivation und Zielsetzung

Seit dem Bestehen der Firma KTT Testengineering GmbH ist der Adapterbau ein we sentlicher Bestandteil der Qualtätssicherung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

DIN 89158, Ausgabe: Elektrische Kabel für Schiffe und Offshore-Einheiten - Starkstromkabel mit Schirm (Armierung) - MGCG, MGCH, halogenfrei

Verfahrenstechnik en miniature Mikroverfahrenstechnik: Vom Vorteil der Winzigkeit

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Elektronik aus der Medizinhauptstadt Erlangen

Von der optischen Prüfung zum kombinierten Test Einsatzmöglichkeiten für AOI-Systeme

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG

Das sind wir. Kreativität, Kontinuität und Effizienz ist der Schlüssel für erfolgreiche Projekte. Über uns

Halogenfreie, flammgeschützte Materialien für die Elektronik der Zukunft: Entwicklung von thermoplastischen Leiterplatten

Kontrollfragen zur Fertigungstechnik

Abb. 2: Stiftleiste mit der ept-einpresszone - eine branchenübergreifende Standardanwendung für die Einpresstechnik.

Über Schoeller-Electronics

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

DEFENSE. Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Füllstandgrenzschalter LIMES

Einführung und Grundlagen

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30

Die neue lötfreie elektrische Verbindung am laufenden Draht

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Herstellen von Platinen

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

Rainer Taube Seminar bgt1 Baugruppentechnologie Strategien und Verfahren für die Fertigung von zuverlässigen elektronischen Baugruppen

IMS Isulated Metallic Substrate

Mikroporöse Hochleistungsdämmstoffe

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft.

Schaltungen GmbH. Ihr Spezialist für flexible und starr-flexible Mehrlagen-Leiterplatten

Flaschenhals Postprozess

Bachelor- (BA-) Modul Fertigung elektronischer Baugruppen

Technikerschule Augsburg. Fertigungstechnik. Verfasser: Meier Bastian / MT 9.04b Abgabedatum: Galvanoplastik.

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik?

LeiterplattenAkademie. Arnold Wiemers. Seminar Leiterplatten 4. Explizite und detaillierte Berechnungsmodelle für CAD, CAM und Leiterplattentechnik

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Bleifreie Leiterplattenoberflächen- Ein Blick unter die Oberfläche

Transkript:

Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten Herausgeber Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Hanke Verlag Technik Berlin

Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 11 1 Einführung 15 1.1 Elektronische Systeme 16 1.2 Technische Realisierung elektronischer Geräte und Anlagen 20 1.3 Begriffsbestimmungen 27 1.4 Elektronische Baugruppe Das Verdrahtungsproblem 32 1.5 Elemente elektronischer Baugruppen und daraus abgeleitete prinzipielle Realisierungsmöglichkeiten Die Kompaktbaugruppe 42 1.6 Entwicklungstendenzen der Baugruppentechnologie 45 1.7 Hauptprobleme der Baugruppentechnologie 53 1.7.1 Übergang von der Mikrostruktur der Schaltkreise auf die Makrostruktur des Verdrahtungsträgers 53 1.7.2 Anpassung der Verdrahtungsdichte an steigende Verbindungsdichte... 54 1.7.3 Entwicklung neuer technologischer Verfahren für die elektrische Verbindung von Leiterzügen unterschiedlicher Ebenen eines Verdrahtungsträgers 56 1.7.4 Gewährleistung der elektrischen Eigenschaften der Verdrahtung 58 1.7.5 Gewährleistung der Kontaktierbarkeit von Bauteilen mit kleinen Anschlußrastern 59 1.7.6 Beherrschung des Problems steigender Verlustleistungsdichte 60 1.7.7 Beherrschung des Problems der Fehlanpassung der thermischen Längenausdehnungskoeffizienten der Montagepartner 65 1.7.8 Sicherung der Prüfbarkeit 66 1.7.9 Übergang zur flexibel automatisierten Montage 68 1.7.10 Sicherung einer hohen Erzeugniszuverlässigkeit 70 1.7.11 Steigende Prozeßhygieneforderungen 74 2 Realisierungsbeispiele elektrischer Baugruppen 76 2.1 Baugruppen in Leiterplattentechnik 79 2.1.1 Baugruppen mit starren Verdrahtungsträgern 79 2.1.1.1 Baugruppen mit steckbaren Bauteilen 79 2.1.1.2 Baugruppen mit aufsetzbaren Bauteilen 80 2.1.1.3 Baugruppen in Mischtechnik 82 2.1.2 Baugruppen mit flexiblen Verdrahtungsträgern 83 2.2 Baugruppen in Hybridtechnik 85 2.2.1 Dickschichttechnik 87 2.2.2 Dünnschichttechnik 89 2.3 Kompaktbaugruppen 91 2.3.1 Leiterplattentechnik 92 2.3.2 Dickschichttechnik 95 2.3.2.1 Mehrschichttechnik 96 2.3.2.2 Mehrlagentechnik 100 2.3.3 Dünnschichttechnik 111 2.3.4 Kombination von Dick- und Dünnschichttechnik 112

8 Inhaltsverzeichnis 2.3.5 Polymer-Metallschicht-Technik 116 2.3.6 Implantationstechnik 119 3 Systematisierung der Verdrahtungsträgerarten 123 3.1 Systematisierung der Verdrahungsträger aus konstruktiver Sich 124 3.2 Systematisierung der Verdrahtungsträger aus technologischer Sicht 125 4 Leiterplatten 133 4.1 Systembetrachtungen zur Leiterplattentechnologie 133 4.1.1 Entwicklungsgeschichte 133 4.1.2 Begriffe der Leiterplattentechnik 135 4.1.3 Prozeß der Leiterplattenkonstruktion und -fertigung 136 4.1.4 Leiterplattenarten 137 4.1.4.1 Einebenenleiterplatten (EEL) 138 4.1.4.2 Nichtdurchkontaktierte Zweiebenenplatten (ZEL) 139 4.1.4.3 Leiterplatten mit tiefgelegtem Leiterbild 139 4.1.4.4 Einebenenleiterplatten mit Brückendruck 139 4.1.4.5 Durchkontaktierte Zweiebenenplatten (DKL) 140 4.1.4.6 Mehrlagenleiterplatten (MLL) 141 4.1.4.7 Mehrschichtleiterplatten 144 4.1.4.8 Mehrdrahtleiterplatten (MDL) 144 4.1.4.9 Flexible Leiterplatten (FLP) 145 4.1.4.10 Starr-flexible Leiterplatten 146 4.1.4.11 Metallkernleiterplatten 147 4.1.4.12 Formleiterplatten 148 4.1.4.13 Dreidimensional gespritzte Leiterplatten 150 4.1.5 Grund verfahren zur Herstellung von Leiterplatten 150 4.2 Vormaterial für Leiterplatten 152 4.2.1 Basismaterial für starre Leiterplatten 152 4.2.1.1 Herstellung von Schichtpreßstoffen 155 4.2.1.2 Eigenschaften starrer Basismaterialien 158 4.2.2 Vorpolymerisierte Materialien 164 4.2.3 Basismaterialien für flexible Leiterplatten 165 4.2.4 Metallfolien 166 4.2.5 Prüfung von Vormaterialien für Leiterplatten 167 4.3 Leiterbildoriginale 171 4.3.1 Bildträger 172 4.3.2 Herstellverfahren 174 4.3.2.1 Zeichentechnik 175 4.3.2.2 Klebetechnik 176 4.3.2.3 Lichtzeichenverfahren 177 4.3.2.4 Laserlichtzeichen 179 4.3.3 Reproduzieren 181 4.3.4 Genauigkeitsvergleich 182 4.3.5 Prüfung von Leiterbildoriginalen 184 4.4 Konstruktion von Leiterplatten 185 4.4.1 Außenabmessungen 190 4.4.2 Durchbrüche und Konturaussparungen 191 4.4.3 Leiterschichten und Oberflächenveredlungen 193 4.4.4 Kennzeichnungen 196 4.4.5 Schichtaufbau von Mehrlagenleiterplatten 197

Inhaltsverzeichnis 9 4.4.6 Leiterbildgestaltung 198 4.4.6.1 Anschlußflächen 199 4.4.6.2 Leiterfelder 200 4.4.6.3 Leiterzüge 201 4.4.6.4 Leiterabstände 202 4.4.6.5 Fertigungsbedingte Leiterbildelemente 203 4.4.7 Berechnungsbeispiel 204 4.4.8 Gedruckte Funktionselemente 207 4.5 Technologische Verfahrensschritte 210 4.5.1 Mechanische Bearbeitung 211 4.5.1.1 Spanlose Bearbeitung 211 4.5.1.2 Spanabhebende Bearbeitung 214 4.5.2 Reinigen 229 4.5.2.1 Chemische Reinigung 230 4.5.2.2 Mechanische Reinigung 231 4.5.2.3 Hinterätzen 234 4.5.2.4 Ausrüstungen 243 4.5.3 Druckverfahren 255 4.5.3.1 Fotodruckverfahren 256 4.5.3.2 Siebdruck 267 4.5.4 Ätzen 278 4.5.4.1 Naßchemisches Ätzen 279 4.5.4.2 Trockenätzen 287 4.5.5 Vorbehandlung von Basismaterialoberflächen zur additiven Metallabscheidung 295 4.5.6 Verfahren zur Metallabscheidung 297 4.5.6.1 Stromlose Metallabscheidung 297 4.5.6.2 Galvanische Metallabscheidung 303 4.5.6.3 Physikalische Metallabscheidung 309 4.5.6.4 Fehler an Leiterplatten mit metallisierten Bohrungen nach der galvanischen Metallabscheidung 311 4.5.7 Oberflächenschutz von Leiterschichten 318 4.5.7.1 Verschmelzen und Heißbeloten 318 4.5.7.2 Nichtmetallische Schutzüberzüge 321 4.5.7.3 Chemische Konservierung von Kupferschichten 323 4.5.8 Pressen 323 4.5.8.1 Grundlagen 325 4.5.8.2 Vorbereitung von Basismateriallagen 326 4.5.8.3 Preßprozeß und Ausrüstungen 328 4.6 Verfahrensabläufe zur Herstellung von Leiterplatten 330 4.6.1 Nichtdurchkontaktierte Leiterplatten 331 4.6.1.1 Folienätzverfahren 331 4.6.1.2 Stempelschneidverfahren 332 4.6.1.3 Fräsverfahren 333 4.6.1.4 Tieflegen von Leiterschichten 333 4.6.1.5 Flexible Leiterplatten 334 4.6.2 Leiterplatten mit Brückendruck 335 4.6.3 Durchkontaktierte Leiterplatten 337 4.6.3.1 Lochmetallisierungsverfahren 337 4.6.3.2 Hohlnietverfahren 348 4.6.3.3 Flexible Leiterplatten 350 4.6.3.4 Leiterplatten mit Metallkern 350

10 Inhaltsverzeichnis 4.6.4 Mehrlagenleiterplatten 352 4.6.5 Mehrschichtleiterplatten 354 4.6.6 Mehrdrahtleiterplatten 357 4.6.7 Starr-flexible und mehrlagig flexible Leiterplatten 359 4.6.8 Dreidimensionale Leiterplatten 361 4.7 Eigenschaften von Leiterplatten 363 4.7.1 Mechanische Eigenschaften 363 4.7.1.1 Stabilität von Leiterplatten 363 4.7.1.2 Maßbeständigkeit von Leiterplatten 364 4.7.1.3 Abweichung von der Ebene 365 4.7.1.4 Haftvermögen metallischer Schichten 367 4.7.2 Elektrische Eigenschaften 367 4.7.2.1 Spannungsfestigkeit 368 4.7.2.2 Isolationswiderstand 368 4.7.2.3 Ohmscher Widerstand 369 4.7.2.4 Strombelastbarkeit 371 4.7.2.5 Kapazität 372 4.7.2.6 Induktivität 375 4.7.2.7 Wellenwiderstand 376 4.7.3 Thermische Eigenschaften und Lötverhalten 378 4.8 Qualitätssicherung bei der Leiterplattenfertigung 379 4.8.1 Mängel an Leiterplatten 380 4.8.2 Prüfung und Reparatur an Leiterplatten 382 4.8.2.1 Leiterbildkontrolle und Leiterzugreparatur 384 4.8.2.2 Prüfung und Reparatur von Kontaktflächenveredelungen 387 4.8.2.3 Prüfung von Lochmetallisierungen 389 Anhang 395 A.l Angelsächsische Abkürzungen von Begriffen 395 A.2 Abkürzungen internationaler Vereinigungen 399 A.3 Umrechnungsfaktoren 401 Literaturverzeichnis 406 Sachwörterverzeichnis 414 Bildquellenverzeichnis 422